Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Deluxepilot
|
Betreff des Beitrags: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:17 |
|
Beiträge: 46
|
Hallo Forum...kann mir jemand sagen ob es Unterschiede zwischen dem Rahmen der TS 250 und der TS 250/1 gibt.... DANKE
Zuletzt geändert von kutt am 12. November 2012 14:33, insgesamt 1-mal geändert. |
Titel angepasst |
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Mz TS 250 Rahmen Verfasst: 12. November 2012 14:23 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ja, die meisten /0 haben kein Querrohr zwischen Tank und Sitzbank für den Sw-Anschluss. Die Hupe ist auch etwas anders Positioniert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Wolle69
|
Betreff des Beitrags: Re: Mz TS 250 Rahmen Verfasst: 12. November 2012 14:27 |
|
Beiträge: 2221 Wohnort: Sachsen
|
TS250 hat ein abgesetztes Steuerrohr, /1 ein durchgängiges...
|
|
Nach oben |
|
 |
etzremo
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:37 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 114 Wohnort: Gaildorf Alter: 58
|
Sind alle TS250 z.B:;Seitenwagen tauglich.War bisher der Meinung das das der Fall ist. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:39 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Die frühen Rahmen hatten kein Querrohr vor der Sitzbank und waren daher nicht SW-tauglich. Die Lagerschalen des Lenkungslagers waren anfangs aufgeschweißt. Später war der Steuerkopf glatt.
|
|
Nach oben |
|
 |
etzremo
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:43 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 114 Wohnort: Gaildorf Alter: 58
|
Aha ,meine gerade ersteigerte ist Bj.Januar 1976 ,nun muß ich wieder fragen. Tauglich? 
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:44 |
|
Beiträge: 21020
|
76? ist doch schon ne /1 oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:45 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Guck mach dem Querrohr. Das ist das alles entscheidende. Wahrscheinlich ist es vorhanden bei diesem Baujahr.
|
|
Nach oben |
|
 |
etzremo
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 14:50 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 114 Wohnort: Gaildorf Alter: 58
|
Alles klar,mache ich sobald ich die TS geholt habe.Aus Quitzdorf am See. Danke für die Antworten 
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 16:38 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Ab Mitte 76 kam die /0 auf den Markt. Meine ist Erstzulassung April 76 und als /0 vom Band gelaufen. Daher wirst du eine /0 gekauft haben Wenn eine /0 zur /1 umgebaut wird - schau mal auf den Werkzeugdeckel an der Sitzbank, was steht da drauf Der bleibt meistens der Alte 
|
|
Nach oben |
|
 |
g-spann
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 16:48 |
|
Beiträge: 3301 Wohnort: 42579 Heiligenhaus Alter: 64
|
TS/1 gabs meiner Meinung nach erst ab 1978...
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 16:57 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
g-spann hat geschrieben: TS/1 gabs meiner Meinung nach erst ab 1978... Da liegste falsch. Schau mal z. B. hier
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:06 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Svidhurr hat geschrieben: Ab Mitte 76 kam die /0 auf den Markt. Meine ist Erstzulassung April 76 und als /0 vom Band gelaufen. Daher wirst du eine /0 gekauft haben Wenn eine /0 zur /1 umgebaut wird - schau mal auf den Werkzeugdeckel an der Sitzbank, was steht da drauf Der bleibt meistens der Alte  Das war aber in einem anderen Universum... TS 250 ab 1973 bis 1976 (ab 1975 SW-tauglich) TS 250/1 ab 1976 bis 1981 Nur die TS 250 Rahmen mit alter Schwingenlagerung sind ziemlich eindeutig zu erkennen. Einen 1976er TS 250 Rahmen von einem 1976er TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden wird dagegen ohne Rahmennummer und Typschild schwierig. @Lore, die Lageraufnahme der Lenkkopflager angeschweißt? Bist Du Dir da sicher?
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:15 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
@Norbert - was ist da bei mir nun falsch sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:22 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Svidhurr hat geschrieben: @Norbert - was ist da bei mir nun falsch sein  Svidhurr hat geschrieben: Ab Mitte 76 kam die /0 auf den Markt.
es gab offiziell keine TS 250/0 . "/0" ist hier gerne mal genutzt, aber eben nicht offiziell. Mitte 1976 kam die TS 250 /1 , aber eben keine TS 250 /0.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:36 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Na so ein Krümelk... Dann halt nur TS 250 Aus meiner TS 250 wurde ja mal eine /2 gemacht, die gab es ja auch nicht wirklich Aber ich finde die Bezeichnung für den Umbau sehr passend. Wobei mich da mal interessieren würde, welche Teile da als Umbau im Sortiment waren. Würde mal behaupten, das es da als Grundlage: - den ETZ Motor mit allen dazu gehörigen Teilen, - die 35iger Telegabel, - Steuerkopf und - das Schutzblech gab. Tacho, (DZM), Lampe und Lenkerarmaturen waren wohl zusätzlich Ich weiß nur, was bei meiner TS 250 Mitte der 80iger an ETZ Teilen in der Werkstatt verbaut wurde.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Svidhurr hat geschrieben: Na so ein Krümelk... Dann halt nur TS 250 Aus meiner TS 250 wurde ja mal eine /2 gemacht, die gab es ja auch nicht wirklich Aber ich finde die Bezeichnung für den Umbau sehr passend. Wobei mich da mal interessieren würde, welche Teile da als Umbau im Sortiment waren. Würde mal behaupten, das es da als Grundlage: - den ETZ Motor mit allen dazu gehörigen Teilen, - die 35iger Telegabel, - Steuerkopf und - das Schutzblech gab. Tacho, (DZM), Lampe und Lenkerarmaturen waren wohl zusätzlich Ich weiß nur, was bei meiner TS 250 Mitte der 80iger an ETZ Teilen in der Werkstatt verbaut wurde. Du vermutest/weist das es einen Teilesatz gab um die TS 250 auf ETZ Motor umzurüsten ? Ich kenne nur den Umrüstsatz für den Umbau von TB auf SB. Den habe ich mal im Laden gesehen und gekauft.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:47 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Das mit der Umrüstung einer TS 250 mit ETZ Motor und 35iger Gabel ... das weiß ich Da meine TS diesen Umbau in einer Werkstatt ganz in der Nähe bei mir erhalten hat. Meine TS war da nicht die einzigste. Manchmal ist die Welt halt seht klein - habe mich auch diesbezüglich mit dem Chef von der Werkstatt unterhalten. Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen, als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen.
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 17:57 |
|
Beiträge: 4180 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Svidhurr hat geschrieben: Das mit der Umrüstung einer TS 250 mit ETZ Motor und 35iger Gabel ... das weiß ich Da meine TS diesen Umbau in einer Werkstatt ganz in der Nähe bei mir erhalten hat. Meine TS war da nicht die einzigste. Manchmal ist die Welt halt seht klein - habe mich auch diesbezüglich mit dem Chef von der Werkstatt unterhalten. Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen, als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen. im berliner raum, standen die ETZten wie sauerbier in den geschäften. ich hatte mir damals sogar im IFA-Laden einen nagelneuen motor für meine ETZ gekauft und da ich eine der ersten hatte und die mit trommelbremse war, auch den umrüstsatz auf scheibenbremse. liebe grüsse mario
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 18:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34678 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Norbert hat geschrieben: @Lore, die Lageraufnahme der Lenkkopflager angeschweißt? Bist Du Dir da sicher? 
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 18:51 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Svidhurr hat geschrieben: Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen, als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen. Wer von den TS Besitzern hat denn damals Wert auf Originalität, sprich 32'er Gabel gelegt? Also hat man die Teile genommen, die modern (besser?) waren, eben die 35'er Gabel und auch den EM (nicht zuletzt wegen der 12V, die waren damals schon ein gefragter Umbau, als das am Tage mit Licht fahren aufkam, muß so 1988 gewesen sein, weiß ich jetzt nicht 100%'ig). Diese Sachen lagen in den Motorradläden "rum", keine 32'er Gabeln und MM Motoren. So jedenfalls meine Erinnerung an den einzigsten MZ/Simson Laden hier in Dessau... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 19:15 |
|
Beiträge: 6878 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
derMaddin hat geschrieben: Svidhurr hat geschrieben: Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen, als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen. Wer von den TS Besitzern hat denn damals Wert auf Originalität, sprich 32'er Gabel gelegt? Also hat man die Teile genommen, die modern (besser?) waren, eben die 35'er Gabel und auch den EM (nicht zuletzt wegen der 12V, die waren damals schon ein gefragter Umbau, als das am Tage mit Licht fahren aufkam, muß so 1988 gewesen sein, weiß ich jetzt nicht 100%'ig). Diese Sachen lagen in den Motorradläden "rum", keine 32'er Gabeln und MM Motoren. So jedenfalls meine Erinnerung an den einzigsten MZ/Simson Laden hier in Dessau...  1987 kam die neue StVO in der DDR. Sie beinhaltete die Lichtpflicht am Tag als auch das Bremslicht am Beiwagen. Man möge auch bedenken: September/ Oktober 1976 sind die letzten großen Viergänger vom Band gelaufen. Sprich, ab 1986 bekam man im IFA Vertrieb keine Teile mehr für Viergangmotoren. Ich finde da liegt es nahe gleich einen EM 250 zu verbauen. (Der MM 250/4 taugt eh nichts.  ) So mal meine Gedanken zum Thema. Gruß Robert, der immer auf die Hupen schaut. Man kann es nicht oft genug sagen, aber damit bekommt man die Rahmen schon auf 100 m unterschieden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 21:04 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Lorchen hat geschrieben: Norbert hat geschrieben: @Lore, die Lageraufnahme der Lenkkopflager angeschweißt? Bist Du Dir da sicher?  Du irrst, Hasi ! Da ist nix geschweißt. Ich habe eben an einen TS 250 Lack und Grundierung bis aufs blanke abgekratzt. Weder Löt noch Schweißnaht (was mich auch sehr gewundert hätte). Das Steuerkopfrohr wurde m.M.n. warm umgeformt. Könnte glatt ein "eingebauter" Neuerervorschlag sein, das Nachfolgeteil war deutlich einfacher herzustellen, das dürfte, wenn, ein stattliches Sümmchen gewesen sein...
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 21:08 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18427 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Norbert hat geschrieben: es gab offiziell keine TS 250/0 . "/0" ist hier gerne mal genutzt, aber eben nicht offiziell. Das ist doch das selbe wie bei der ES250(/0) .. das /0 gabs auch nicht offiziell ... Ich nutze das z.B. nur, damit jeder weis: die mit den Packtaschen und großen Verkleidungen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 21:15 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Robert K. G. hat geschrieben: Robert, der immer auf die Hupen schaut. Man kann es nicht oft genug sagen, aber damit bekommt man die Rahmen schon auf 100 m unterschieden. Ja, aber es gab auch Hupentuning, in Form eines Ersatzrahmens. Außerdem, musste die Hupe nicht schon mit der Beiwagentauglichkeit des TS 250 Rahmens weg vom angestammtem Platz? Ich weis es nicht wirklich genau, man müsste das mal in der vorstellung vom TS 250 Gespann nachlesen, da könnte das drinstehen?!
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 12. November 2012 21:26 |
|
Beiträge: 6878 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Norbert hat geschrieben: Robert K. G. hat geschrieben: Robert, der immer auf die Hupen schaut. Man kann es nicht oft genug sagen, aber damit bekommt man die Rahmen schon auf 100 m unterschieden. Ja, aber es gab auch Hupentuning, in Form eines Ersatzrahmens. Außerdem, musste die Hupe nicht schon mit der Beiwagentauglichkeit des TS 250 Rahmens weg vom angestammtem Platz? Ich weis es nicht wirklich genau, man müsste das mal in der vorstellung vom TS 250 Gespann nachlesen, da könnte das drinstehen?! Nene, das stimmt schon. Bei der "/0" musste die Hupe beim Gespann umverlegt werden. Auch wenn der MM 250/4 in den Rahmen der TS 250 gesetzt wurde, musste an der Stelle rumgefiddelt werden (wegen der mittigen Zündkerze). Aber genau das kann man, neben dem "Rahmentuning" durch Ersatzrahmen, eben gerade an der Hupenbefestigung erkennen. Gut, bei einer "/0" mit /1 Ersatzrahmen, die auf 35er Gabel umgerüstet wurde, wird es mit meiner Methode kompliziert... Aber bei sowas muss man immer in die Papiere schauen. Und ganz wichtig: es wurde explizit nur nach dem Rahmen gefragt, nicht nach dem Motorrad. Gruß Robert
|
|
Nach oben |
|
 |
martini mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 13. November 2012 20:35 |
|
Beiträge: 710 Wohnort: Cottbus Alter: 43
|
Ich hatte mal einen ts 250 Rahmen Der war von 1978 Und da war das Steuerrohr vom Rahmen noch nicht durchgehend
Bei meinem jetzigen 78 er Rahmen ist es allerdings durchgehend Vielleicht erfolgte die Umstellung 1978
|
|
Nach oben |
|
 |
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 13. November 2012 22:00 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
martini mz hat geschrieben: Ich hatte mal einen ts 250 Rahmen Der war von 1978 Und da war das Steuerrohr vom Rahmen noch nicht durchgehend
Bei meinem jetzigen 78 er Rahmen ist es allerdings durchgehend Vielleicht erfolgte die Umstellung 1978 was dann aber kaum ein 1975er TS Gespann erklären würde: http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1976/5761.htm3590802 ist die entscheidende Rahmennummer ab der der Anbau eines SW möglich ist. Kannst Du im Artikel so nachlesen. Welche Rahmennummer hatte Dein Rahmen von 1978, also die erstgenannte TS 250? Nachsatz: ich war der Meinung es sei ein TS 250 (/0) Rahmen um den es sich handeln würde, das Steuerrohr habe ich unterschlagen. Danke Maik, ich war da etwas in die falsche Richtung unterwegs. Nix für ungut!
|
|
Nach oben |
|
 |
derMaddin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 13. November 2012 22:21 |
|
Beiträge: 5038 Wohnort: Dessau Alter: 53
|
Norbert, er bezog das "umgestellt" auf dass Steuerrohr, nicht auf das Querrohr im Rahmen. Denn 1978 gab's ja nur noch die /1.
|
|
Nach oben |
|
 |
etzremo
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 21. November 2012 13:01 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 114 Wohnort: Gaildorf Alter: 58
|
Hallo,melde die Rahmennummer meiner TS 250,Bj.20.01.1976. Rhm.Nr.:3612483 -- Hinzugefügt: 21. November 2012 13:23 --Also laut Norbert tauglich... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 15:02 |
|
Beiträge: 280
|
Hallo zusammen, ich hab mal eine Frage zum TS 250/1 Rahmen. Ich habe heute versucht einen Taschenträger bei mir zu montieren. Das scheiterte daran, dass scheinbar Verstärkungsrohre im Rahmen drin sitzen. Ist das bei allen TS Rahmen so? Der Taschenträger hat einen Rohrdurchmesser 19 mm und ging damit nicht rein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 15:58 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Das ist nicht serienmäßig. Das wurde später da mal reingeschoben. Und Du wirst das da kaum herausbekommen.
Möglich wäre ggf: Miss aus, wie tief es drinsteckt, kürze den Taschenträger entsprechend und nimm zur Verstärkung zusätzlich Rohr (oder halt Vollmaterial) im Innendurchmesser des drin steckenden Rohres. Wenn das aber nur drei, vier Zentimeter sind, die der Taschenträger reingeht, wäre mir das jedoch zu kurz.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 18:10 |
|
Beiträge: 7864 Wohnort: Regensburg
|
EmmasPapa hat geschrieben: Das ist nicht serienmäßig. Das wurde später da mal reingeschoben. Und Du wirst das da kaum herausbekommen.
ein Versuch wärs evtl. wert: Nimm eine Gewindestage, an Vordere Ende 2 gekonterte Muttern so klein (ggf. kleiner schleifen) dass sie durch das Rohr im Rahmen hindurchgehen. Die können sich jetzt, sofern die eine scharfe Kante haben, an der vorderen Kante des Rohres verhaken. Jetzt schraub hinten auf die Gewindestange auch 2 Muttern und ggf. eine Unterlegscheibe auf und versuch das als Zughammer zu nutzen. https://www.ecosia.org/images?q=Zughammer
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 18:21 |
|
Beiträge: 280
|
Okay, scheint also, dass nicht alle TS Rahmen diese Verstärkung haben. Mir ist natürlich unklar, wie sie dort reingekommen sind. Bevor ich darüber nachdenke sie rauszunehmen, interessiert mich, ob es noch mehr wie diesen Rahmen gibt. Kann es sein, dass das bei Behörden Rahmen mit dazugehört, wegen den Einzelsitzen? Diese Info hatte ich natürlich bisher nicht dazu gegeben, sorry. Auf der anderen Seite meine ich mich zu erinnern, dass beim Rahmen von meiner ES 250/2 auch innen solche Verstärkungsrohre waren. Der original Taschenträger war aber darauf angepasst. Darum möchte ich das Thema jetzt doch nicht so schnell auf eine Abhilfe lenken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 18:38 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Die Theorie mit dem Behördenrahmen halte ich für nicht zutreffend. Die hier hat einen originalen Behördenrahmen und eben keine zusätzlichen Rohre drin. Der Taschenträger ging ganz normal rein. Dateianhang: 20220611_104458.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 18:48 |
|
Beiträge: 280
|
EmmasPapa hat geschrieben: Die Theorie mit dem Behördenrahmen halte ich für nicht zutreffend. Die hier hat einen originalen Behördenrahmen und eben keine zusätzlichen Rohre drin. Der Taschenträger ging ganz normal rein. Dateianhang: 20220611_104458.jpg Ok, danke für die Info. Der Taschenträger war der Nachbau mit stetig 19mm Rohr Durchmesser?
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 18:52 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Gibt es da überhaupt andere?
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 19:06 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Tourgigant hat geschrieben: ich hab mal eine Frage zum TS 250/1 Rahmen. Ich habe heute versucht einen Taschenträger bei mir zu montieren. Das scheiterte daran, dass scheinbar Verstärkungsrohre im Rahmen drin sitzen. Ist das bei allen TS Rahmen so? Der Taschenträger hat einen Rohrdurchmesser 19 mm und ging damit nicht rein. Das sind keine Verstärkungsrohre drin. Die Praxis sagt, dass da einfach vorher schonmal ein Taschenträger montiert war, den man einfach abgeschnitten hat, oder versucht hat diese auszubohren. Die Rohre im Rahmen sind dir Reste davon. Dateianhang: 123.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 19:11 |
|
Beiträge: 280
|
Christof hat geschrieben: Tourgigant hat geschrieben: ich hab mal eine Frage zum TS 250/1 Rahmen. Ich habe heute versucht einen Taschenträger bei mir zu montieren. Das scheiterte daran, dass scheinbar Verstärkungsrohre im Rahmen drin sitzen. Ist das bei allen TS Rahmen so? Der Taschenträger hat einen Rohrdurchmesser 19 mm und ging damit nicht rein. Das sind keine Verstärkungsrohre drin. Die Praxis sagt, dass da einfach vorher schonmal ein Taschenträger montiert war, den man einfach abgeschnitten hat, oder versucht hat diese auszubohren. Die Rohre im Rahmen sind dir Reste davon. Dateianhang: 123.jpg Die „Verstärkungsrohre“ liegen bei mir ca. 100mm im inneren der Rahmenrohre. Die Kanten sehen glatt aus. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das gesägt oder gebohrt worden sein soll.
|
|
Nach oben |
|
 |
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 20:40 |
|
Beiträge: 3303 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Es gibt keine inneren "Verstärkungsrohre" für die TS 250 /TS 250/1 - weder bei der zivilen Version noch bei der A bzw. Behördenversion. Da hat jemand die alten Taschenträger einfach abgesägt und reingeschlagen soweit es ging.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 23. April 2023 21:02 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Doch, wenn man den Taschenträger montiert oder wenigstens abgesägt hat, schon. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 06:13 |
|
Beiträge: 280
|
Danke für alle Antworten! Wenn diese Rohre also keine Serie oder Sonderausführung sind, muss eine individuelle Geschichte dahinter stecken. Besser als die Variante mit dem abgesägten Taschenträger gefällt mir folgende Idee: Der ABV hatte eine extrem fette Freundin und wollte nicht, dass das Heck abknickt. ? Zu dieser liebevollen Variante passt für mich das ordentliche Erscheinungsbild der Maschine. Zum Beispiel, dass die eingesetzten Rohre besser zum Innendurchmesser des Rahmens passen als die Taschenträgerrohre, und dass die Rahmenrohre auch wieder mit schwarzen Stopfen verschlossen wurden.
Zuletzt geändert von Tourgigant am 24. April 2023 07:14, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 06:38 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Tourgigant hat geschrieben: ....... Der ABV hatte eine extrem fette Freundin und wollte nicht, dass das Heck abknickt...... 
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 09:15 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
EmmasPapa hat geschrieben: Tourgigant hat geschrieben: ....... Der ABV hatte eine extrem fette Freundin und wollte nicht, dass das Heck abknickt......  ABV hatten keine Freundin. Aber vllt. musste ein russisches Funkgerät mit ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 09:21 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ich kenne das nur so: "Was ist Tierquälerei? ..........Zwei Bullen auf 'ner Schwalbe......."
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 10:08 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17240 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
EmmasPapa hat geschrieben: Was ist Tierquälerei? .......... Eine Schlange mit Viagra füttern ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ250-NVA Fahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 16:18 |
|
Beiträge: 156 Alter: 47
|
Also ich bin fest davon überzeugt, daß die Rahmeninnenrohre zu den Behörden und NVA Krädern dazugehören, und original so verbaut wurden. Eventuell geschah das bloß für einen gewissen Zeitraum. Ich habe 2 NVA TS ( Baujahr 1976, 1979 ) . Bei allen beiden TS/A Maschinen sind diese Rohre verbaut. Das kann kein Zufall sein. Die Rohre sehen sauber glatt aus, nichts gesägt oder anderweitig gekürzt, auch kein Grad zu erkennen. Eingeschoben sind sie wie bei " Tourgigant " ca. 100 mm. Daran erkennt man schon, daß diese nicht willkürlich gekürzt wurden, sondern das es feste Maße dazu gab. Bei meiner 76iger TS/A habe ich einen originalen NVA Heckgepäckträger verbaut. Dieser past eingeschoben, genau bis an die Rahmeninnenrohre.Somit ist der richtige Abstand und Halt gegeben. Meine Vermutung ist: Die Rahmeninnenrohre dienen einerseits als Verstärkung, und andererseits als passender Abstand, Halt für die kurzen (NVA)Heckgepäckträger.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 17:51 |
|
Beiträge: 280
|
? Welch spannende Wendung! Das klingt für mich jetzt schlüssiger als die Theorie mit dem abgesägten Taschenträger und der fetten Freundin. ?
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 24. April 2023 21:47 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ja, echt interessante Neuigkeiten. Auch für mich. Dein Rahmen scheint ein /1 zu sein, die von mir gezeigte Maschine ist eine /0. Vielleicht liegt es daran, daß die Zusatzrohre erst später als "Neuerung" eingeführt wurden. Gerade wegen der Erfahrung mit der fetten Freundin  .
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Rahmenunterschiede TS 250 und TS 250/1? Verfasst: 25. April 2023 06:01 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7970 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Wenn man sich die Stelle am Rahmen seitlich ansieht, macht es schon Sinn, dass Verstärkungen eingebracht sind bei Verwendung des Heckträgers. Ohne diese hätte man zwischen Einschub und Dämpferaufnahme die schwächste Stelle. Wenn dann das sowjetische Funkgerät verzurrt wird...
|
|
Nach oben |
|
 |
|