Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 09:30 
Offline

Beiträge: 37
Alter: 40
Hallo liebes Forum ich baue nun schon seit geraumer Zeit an meiner ES 250/0. Da ich die verchromten Blenden am Tak hab gehe ich davon aus das es eine Exort ist. Rahmennummer 113XXX.

Nun hab ich dazu ein paar fragen:

- Tacho war ein ETZ drin also weder bernstein wie in der ETL abgebildet noch der mit dem schwarzen zifferblatt und der kleinen weissen nadel der etwas später kam - ist der da so richtig?
- heck war komplett /1
- tank ist wegen den kniekissen eigentlich auch /1???????
- das typenschild sagt "ES 250" Bj. 60
- Lenkermaturen sind /1
- motor hat den /0 lima deckel

-> Frage gabs das so bei den export? oder ist meine einfach verbastelt worden?
es gibt ja leider irgendwie weder listen dazu noch sonst irgendwelche threads die sich mit exportmodellen auseinandersetzen?
so eine ETL mit den evtl. besonderheiten der exportmodelle wäre schon klasse =)

Hier noch ein Bild im "kaufzustand" - motor und vergaser ist da bereits überholt = kaufpreis 700€

Dateianhang:
Foto.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 09:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34736
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Tank ist von einer /1 bzw. ES 300. Der kennzeichnet deine /0 nicht als Exportmodell.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 10:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Da ist aber vieles nicht original :( , vergleiche mal.
Dateianhang:
Rapsfeld 2.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Jo, den Tank gab es auch im "Inland" und sagt noch nichts zur Sache "Export" aus und er kam erst so ca. ab Ende 1962 auf den Markt.
Alles in allem leider eine sehr verbastelte /0.
Leider fehlen bei dir:
-Tank mit schmalen Tropfenkniekissen
-/0 Lenkerarmaturen
-Bernsteintacho
-Kotflügel hinten (du hast auf den ersten Blick einen /2 drin)
-Seitenverkleidungen lang /0 mit Seitendeckeln und Packtaschen
-Knauf Flatterbremse alu
-Stoßdämpfer hinten (sind /1er mit Umstellern von viel Später)

Alles in allem aber kein grund die Flinte ins Korn zu werfen, entweder so als DDR Typischer Umbau machen oder halt noch bissel (viel) Geld in die Hand nehmen und Original machen.

Trotzdem Glückwunsch zur ES und viel Spass beim Basteln :ja: :ja: :ja: :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Glückwunsch zum schweinchen

zur Ergänzung:
-rücklicht
-lenkergriffe
-muttern für den soziushaltegriff
-unter umständen falscher lampenring
(es kann auch perspektivisch täuschen. der versteller ist nicht sichtbar)
-vordere aluminiumfelge
(das schaut so aus, als ob du die kantige version der nachfolgemodelle montiert hast.)

plaste-regulierschraube zum lenkungsdämpfer passt zu 1960


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 11:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34736
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tony-beloni hat geschrieben:
plaste-regulierschraube zum lenkungsdämpfer passt zu 1960

Das war gerade so die Grenze. Ich kann mich da auch nicht festlegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 12:25 
Offline

Beiträge: 37
Alter: 40
Erstmal vielen Dank für die Zuschriften:)!

Ich habe natürlich Geld, ja es war auch VIEL, in die Hand genommen um sie an zu passen...

Es sind nun der
- Alu griff vorhanden
- heckteile mit Taschen und koti
- originaler fußbremshebel
- Armaturen werden individuell sein mit gasgriffwiederlager der /0 aber der Rest /1 (so spät ich mir den leerschalter für Blinker die nicht da sind;)!
- die befestigungsschrauben für Sozius fehlen leider noch:(
- Rücklicht ist /0
- Reflektor muss ich mir noch zur Brust nehmen:)

Ich stell heute Nachmittag mal Bilder ein wie weit ich bin:)

Trotzdem gibt's zu den Export (ob ich nun eine hab oder nicht) keine unterlagen die bekannt sind oder? Oder man nachvollziehen könnte welche Nummern in den Export gegangen sind?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 12:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Lorchen hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:
plaste-regulierschraube zum lenkungsdämpfer passt zu 1960

Das war gerade so die Grenze. Ich kann mich da auch nicht festlegen.

Meine ES hat auch die Plaste-Srchraube dranne, aber ob der Vorbesitzer die mal erneuert hatte :?: :gruebel: :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
hab mal die ersatzteillisten von 1957 und von Januar 1959 verglichen.
die regulierschraube von 1957 trägt die
nummer: 05-822.44-0
die von 1959 die
nummer: 05-822.44-1
ich nehme an, das die "-1" die kunststoffschraube bezeichnet.
demnach muss seit mindestens 1/59 die kunststoffregulierschraube im umlauf sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 16:32 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Herzlichen Glückwunsch zum Schwein , erinnert mich sofort an meine 175er . Die war beim Erwerb 1988 schon zum
/1 "Bastard" umgebaut , nur lasse ich es so . Im Gegenteil , aus Trotz bekommt sie dann auch noch den /1 Tank
verpaßt , der ursprünglich auf meiner 250er drauf war . :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 18:45 
Offline

Beiträge: 37
Alter: 40
richtig ... bastard =) geile bezeichnung... fanden die vielleicht damals schicker... wer weis =)

ich seh schon zu das sie wieder ne schöne wird =)... versprochen... wenn jemand aus dem raum dresden mit beim bauen helfen will ich hab urlaub und zeit und tatendrang =)

so die versprochenen bilder =)
Dateianhang:
IMG_9362.JPG
Dateianhang:
IMG_9363.jpg
Dateianhang:
IMG_9367.jpg
Dateianhang:
IMG_9365.jpg
Dateianhang:
IMG_9366.jpg
Dateianhang:
IMG_9364.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
jo, Geld hast jetzt schon gut in die Hand genommen.
wer sich ne verchromte luftberuhigungskastenschelle leisten kann :lach: :tongue:
was´n das für´n keder zwischen Schutzblech und heckträger?
normales kantenschutzband aus der Industrie?
ich habe an meinen Fahrzeugen dort keinen gummi. bisher gibt's an den stellen lacktechnisch auch noch keine Probleme.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 19:55 
Offline

Beiträge: 37
Alter: 40
naja das ist der 1300mm lange kedergummi der in der ETL abgebildet ist =)... ich bin mir nicht sicher ob er da hin gehört man sieht es ja nie irgendwo in diesem stadium... und die aussenbleche haben bei den bildern auch keine gummi bzw sieht man da nie irendwas oder die haben die eben auch vergessen keine ahnung... passt aber da rein und schützt auch... vielleicht weis es ja hierjemand besser und sagt "du trottel da kommen doch keine gummis rin.."

die schelle ist einfach so mit rein gerutscht =) macht aber steil was her wa =)? und ja geld war echt reichlich bzw wird auch noch teile geben die ich kaufen muss... so eine ES 250 ist schon ein teurer spass glaubt man gar nicht so... egal ob komplett oder nicht... meistens sind sie eh zerrammelt... ich hab ja wirklich jeden scheiss gemacht... kettenrad und so ... alles eben =)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 20:06 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Der Gummi gehört da wirklich nicht hin , aber ich hab da so eine Ahnung .... :floet: Kannst Du ein Bild vom Querschnit des Kedergummis oder der ETL machen ? Evtl. ist das der , der in die seitlichen
Hinterradverkleidungen gehört.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
der lucky war schneller und hat recht

Hatchet hat geschrieben:
vielleicht weis es ja hierjemand besser und sagt "du trottel da kommen doch keine gummis rin.."

:ja: , ja da hab ich was für dich.
der keder, den du zwischen Schutzblech und heckträger verbaut hast kommt dort nicht rein.
die beiden teile werden ohne irgendeine zwischenlage montiert.
der kedergummi kommt in den großen seitenverkleidungen montiert.
Dateianhang:
DSC_0260.jpg
Dateianhang:
DSC_0262.jpg

der keder dient zum schutz zwischen seitenverkleidungen und Schutzblech.
dieser ist an der stelle auch nötig, da das klappstück des Öfteren hochgeklappt wird, aber auch die seitenverkleidung abgenommen wird.
zum schluss im montierten zustand sieht man davon recht wenig.
Dateianhang:
DSC03878.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von tony-beloni am 11. August 2013 20:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 20:16 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Danke Toni , aber warscheinlich warst Du schon fest am Bilder suchen , während ich noch überlegt hab . :lach: ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 12. August 2013 06:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34736
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tony-beloni hat geschrieben:
demnach muss seit mindestens 1/59 die kunststoffregulierschraube im umlauf sein.

Gut möglich. Meine 1959er mit der FIN 1129971 hat auch eine Plasteschraube.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 13. August 2013 12:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nach offiziellen Angaben wurde die "Regulierscheibe für Steuerungsdämpfer aus Polystyrol" ab Fgst. Nr. 3018962 ber der 175er und 1119931 bei der 250er verwendet. Hintergrund für den Ersatz des Aluteils war "um Buntmetall einzusparen".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 13. August 2013 16:56 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ralle hat geschrieben:
Nach offiziellen Angaben wurde die "Regulierscheibe für Steuerungsdämpfer aus Polystyrol" ab Fgst. Nr. 3018962 ber der 175er und 1119931 bei der 250er verwendet. Hintergrund für den Ersatz des Aluteils war "um Buntmetall einzusparen".


Weißt Du evtl auch , wann die schwarze rauskam ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 13. August 2013 20:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn du ungefähr einen "Verdacht" hast (so im Bereich auf 5-10 Jahre genau) wann das gewesen sein könnte und ab welchem Modell die verwendet wurde, dann könnte ich zumindestens nachschauen ob das irgendwo erwähnt wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 16. August 2013 19:31 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Das weiß ich leider nicht , die war auf meiner 250/0 als ich sie 1991 bekommen habe . Janne ist der meinung , die ist als Ersatzteil vertrieben
worden .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 27. August 2020 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1818
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
tony-beloni hat geschrieben:
hab mal die ersatzteillisten von 1957 und von Januar 1959 verglichen.
die regulierschraube von 1957 trägt die
nummer: 05-822.44-0
die von 1959 die
nummer: 05-822.44-1
ich nehme an, das die "-1" die kunststoffschraube bezeichnet.
demnach muss seit mindestens 1/59 die kunststoffregulierschraube im umlauf sein.


In den letzten Tagen bin ich auf so eine Regulierscheibe zum Steuerungsdämpfer gestossen:

einmal bei einer spanischen MZ ES 125 (Baujahr unbekannt, aber bestimmt ein Frühmodell wegen dem Latztank):

Bild

...und einmal bei einer ES 300 (Baujahr 1964):

Bild
Bild

Diesen Stück konnte ich bei Güsi finden:

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 4/c/_/_/?_


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 27. August 2020 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 148
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Die Kunststoff-Version ging ja um 1960 in die Produktion ein. Von daher: Deine Beispiele haben natürlich diese Version verbaut. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt