Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 02:13 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
Hallo zusammen,
ich baue mir eine 1973er TS150 aus meinem Teilefundus zusammen und habe, da meine MZ Zeit weit zurück liegt, einige Fragen:
- Wozu gehören die außen geriffelten Bremsankerplatten? Ist aus aus den 80ern, oder ETZ? - Bin auf der Suche nach original Pleuelbuchse(n) für dem MM150/2... Die habe ich noch nicht gefunden... - er Kolbenbolzen sollte sich im Originalkolben leicht einführen lassen (Kolben Zimmertemperatur)?`So steht es im MZ Buch...der aktuelle Kolben muss aber sehr heiß gemacht werden - nachreiben, oder? - suche auch die Einfachhülsenkette für den Primärantrieb...wo erhältlich? Da gibts ja auch schmalere (RT, alte ES?) und relativ breite... - Welche Lager an der Kurbelwelle? Original war C4 drin...was bedeutete C4 zu DDR-Zeiten? Mehr oder weniger Lagerluft?
Ach ja, sie wird für Hamburg mein Alltagsmotorrad aber ordentlich. Ich werde sie in ETS Lackierung ausführen: alles Schwarz außer Tank+Lampe Rot. Das finde ich für die frühen 70er Jahre am passendsten. Originalität spielt hier glaube ich eine untergeordnete Rolle, es wurde ja mehrere hundert tausend Stück gebaut... Dank vorab und Grüße, Tilo.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 03:25 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Die Pleuelbuchse , gibt's bei Güsi zu finden unter der ES150/125. Ist aber nicht so einfach den du musst die einpressen. Auf Maß reiben. und die Ölbohrung mit Taschen anfertigen. Also ich hatte noch keinen Kolben, in den der Kolbenbolzen bei Zimmertemperatur reingeflutscht ist. Alerdings war er wenn er dann in Position war beweglich. Die Primärkette gibt's eigentlich bei allen üblichen Händlern (Guesi, Gabor, .....) Den Rest wissen andere 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Feuereisen
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 04:21 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3600 Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen) Alter: 51
|
|
Außen geriffelte Bremsankerplatten sind von der kleinen ETZ...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 10:59 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
|
Was willst du eigentlich mit der normalen Primärkette? Der MM150/2 hat eine Duplexkette.
Mach mal bitte ein Foto.
Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 11:39 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
Hallo und vielen Dank bis hierher.
also die Originalpleuelbuchsen mussten nicht nachgerieben werden laut MZ Buch (Neuber/Müller). Ich dachte/denke mir, dass es noch viele alte Lagerbestände gibt?!
Bei meinem Motor ist eine Einfachkette drin. Duplexkette kam irgendwann später. Es ist ein alter Motor. Wer ist Guesi? Kann mir jemand bitte einen Link schicken?
Woher kann ich Edelsthlspeichen beziehen? Guesi/Gabor? Die möchte ich, da Alltagsmotorrad gern einbauen...
Noch zwei Fragen zu 32er Gabel: - Erstaunlich ist, wie viele Poren und Lunker die originalen Standrohre haben...da ist nix rausgerostet, das sind Fehler im Material...bei Euch auch so? - wie werden die starren Schutzbälge befestigt? Mit einerSchelle am oberen Ende? ie gleiten, da starr dann auf den Tauchrohren?
Meine MZ-Zeit ist lange vorbei, daher die vielen Fragen... Dank+Gruss, Tilo.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 11:43 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Guesi ist ein Händler. Z. B. www.guesi.deWie gesagt, bei deiner Motorbeschreibung ist etwas falsch. Die TS hat immer eine Duplexkette. Ein Foto würde wirklich helfen, bzw. du sagst wenigstens die Motornummer. Ich vermute du hast noch einen ES Motor zu liegen. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:19 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
tilo_guenther hat geschrieben: - wie werden die starren Schutzbälge befestigt? Mit einerSchelle am oberen Ende? ie gleiten, da starr dann auf den Tauchrohren?
Hilft diese Schnittzeichnung weiter? http://www.miraculis.de/aw/mz/text/ts1215r/136g.gif(Quelle: www.miraculis.de , "Reparaturhandbuch für die MZ-Motorräder TS 125 und TS 150 - ES 125/1 und ES 150/1")
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:32 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...danke! Ja, der Motor kann von einer ES stammen...ich habe ihn aus meinem Regal genommen... muss mal schauen, vielleicht finde ich ja noch eine Duplexgarnitur. Aber da braucht man ja den Abzieher fürs Ritzel...bei den älteren Sachen sind ja zwei M& Gewinde vorgesehen...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:36 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
tilo_guenther hat geschrieben: Aber da braucht man ja den Abzieher fürs Ritzel...bei den älteren Sachen sind ja zwei M& Gewinde vorgesehen... Wenn du einen 4 Gang Kupplungsabzieher hast: der passt dort auch. Die Staubschutzkappen werden tatsächlich nur oben befestigt. Und C4 bedeutet erhöhte Lagerluft.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:38 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Ich würde den Motor nicht umbauen. Wenn es noch ein schöner ES Motor mit Schmalrippe ist, dann kannst du ihn gut und gern gegen einen MM150/2 oder /3, je nach persönlichem Geschmack tauschen und bekommst mit Glück auch noch 2 Euro raus. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:40 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...super, danke! Dann kommen C3 Lager rein. 3 heisst heute erhöhte Lagerluft...
Was meint Ihr denn nun zu den Telegabelstandrohren? Die Lunker werden ja wohl kaum partiell rausgerostet sein, sieht alles "original" aus...ja ich weiß, komplett glatt wäre vieeel besser. mmmhhh.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:42 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
tilo_guenther hat geschrieben: ...super, danke! Dann kommen C3 Lager rein. 3 heisst heute erhöhte Lagerluft...
C4 gibts heute auch noch und ist in den Lagersätzen die es zu kaufen gibt enthalten...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 12:42 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
tilo_guenther hat geschrieben: also die Originalpleuelbuchsen mussten nicht nachgerieben werden laut MZ Buch (Neuber/Müller). Ich dachte/denke mir, dass es noch viele alte Lagerbestände gibt?!
Also durch die Buchse, die ich hier hab, würde ich den Kolbenbolzen vielleicht mit 'nem Hammer durchkriegen. Hatte damals auch so ein Problem: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php? ... &hl=WoelliDie Kurbelwelle war eh schrott und das wäre rausgeschmissenes Geld gewesen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 13:51 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
...ich mach das mit einer Reibahle. Hier eine schöne Zielvorgabe: gallery/image.php?image_id=17924So in der Art wird sie werden, nur die alte Gabel und die Trophy-Sport Aufkleber der ETS auf die Seitendeckel. Wir werden sehen. Genug Theorie, zurück zur Praxis.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 14:23 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Robert K. G. hat geschrieben: Was willst du eigentlich mit der normalen Primärkette? Der MM150/2 hat eine Duplexkette Ab 9/73 war das so. Vorher hatte der MM 125/2 bzw. 150/2 eine 8mm breite Simplexkette. tilo_guenther hat geschrieben: Aber da braucht man ja den Abzieher fürs Ritzel...bei den älteren Sachen sind ja zwei M& Gewinde vorgesehen...
Nein, für den MM 150/2 brauchst du (egal ob Simplex oder Duplex) nur den mit beiden M6-Schrauben zur Befestigung. Der Abzieher mit dem M26x1,5-Abzugsgewinde gehört zum MM 150/3 bzw EM150. tilo_guenther hat geschrieben: wie werden die starren Schutzbälge befestigt? Mit einerSchelle am oberen Ende? ie gleiten, da starr dann auf den Tauchrohren? Die werden nur oben mit einem Sprenring geklemmt und unten auf die Gleitrohren geschoben (nicht befestigt). tilo_guenther hat geschrieben: also die Originalpleuelbuchsen mussten nicht nachgerieben werden laut MZ Buch (Neuber/Müller). Ich dachte/denke mir, dass es noch viele alte Lagerbestände gibt?! Das gilt nicht für alle Pleule. Generell empfehle ich dir jedoch den Umbau auf nadelgelagertes Pleuel. Dann kannst du die TS auch mit 1:50 betreiben. Sven Witzel hat geschrieben: Wenn du einen 4 Gang Kupplungsabzieher hast: der passt dort auch. Das gilt nur für den MM 150/3, nicht für den MM 150/2. tilo_guenther hat geschrieben: ...ich mach das mit einer Reibahle. Damit ist es nicht getan. Das Auge muss zusätzlich nach dem Reiben geläppt und das Pleuel exakt ausgewinkelt werden. Es reicht schon wenn du das Pleuel 5/100 schief reibst, es so beläßt und der Motor wird zum Dauerpatient. Zum Thema Pleuel auswinkeln lies dich mal hier ein: Pleuel richten
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 14:31 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Hasi, hier geht es um eine TS! Da ist nix mit Simplexkette. Vielleicht noch schmale Motoraufnahme, mehr aber auch nicht! Deswegen hätte ich auch gern einmal die Motornummer, damit wir wissen von was wir hier reden. Gruß Robert PS: Das übliche Problem mit den miraculis Links? Gib mal bitte an welche Anleitung und Seite du meinst... -- Hinzugefügt: 29th Dezember 2013, 1:42 pm --Klugscheißer: Bis Motornummer 6444236 hatte die TS noch die Einfachhülsenkette 11-47.022...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 15:00 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...wie gesagt, Aufbau einer TS aus Teilen. Der Motor ist ein älterer...laut Nummer ein MM125-2 mit breiter Simplexkette. Die war auch drin. Ich schau mir aber noch meine anderen Motoren an, wenn vorhanden baue ich auch Duplex um. Wenn niciht, dann fahre ich Simplex... Kobenboltenbuchse habe ich schon mehrfach gewechselt...ich schraube seit 20Jahren (nur halt schon lange nicht mehr an MZ...). Nur die Lunker in den Standrohren machen mir noch Gedanken, wobei außer einen Satz Simmeringe ja nichts kaputt geht...ich denke, ich probier es einfach mal. Vielen Dank aber für die vielen Tips! Finde ich gut hier!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Woelli
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 15:32 |
|
Beiträge: 1151 Wohnort: Langensalza, Thüringen Alter: 35
|
Ich glaub der Umbau auf Duplex geht nicht so einfach, da das Ritzel auf der Kurbelwelle nicht passen dürfte. Ich fahr in meiner ES125 die schmale Simplex und in meiner TS125 die breite Simplex und das geht auch 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 29. Dezember 2013 22:16 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...der Umbau soll gut gehen, nur muss man das gesamte Set tauschen und auch die Kupplungsdruckstange...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 2. Januar 2014 01:43 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
Nochmal ne Frage zur Hinterradschwinge (wartungsfreie Lagerung): Ist es richtig, dass die Drehbewegung der Schwinge nur über den Gummi ermöglicht wird! Der Lagerbolzen ist also fest eingespannt, die Schwinge gleitet nicht auf dem Bolzen? Dank+Gruss, Tilo.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 3. Januar 2014 12:13 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
kann es jemand so bestätigen?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 3. Januar 2014 12:25 |
|
Beiträge: 5717 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
tilo_guenther hat geschrieben: kann es jemand so bestätigen? Ja
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
rs46famulus
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 3. Januar 2014 12:45 |
|
Beiträge: 1219 Wohnort: 19246 Alter: 43
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 3. Januar 2014 18:49 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 11. Februar 2014 23:45 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
so, es kommt ne Höckersitzbank drauf! bei 400.000 Motorrädern ist das völlig i.o. denke ich. Ich bau die aus nem originalen Sitzbankblech (gut wenn man verschlissene Sitzbänke auf Lager hat...) und kürze es um ca. 5.3cm hinten ein. Dann wird das hintere Ende auch noch ca. 5cm schmaler. Morgen gibt ein Foto vom fertig geschweissten Blech. Damit gehts dann zum Sattler der mir dann aus einem Stück des originalen Schaumstoff und den Höcker aus neuem Schaumstoff eine Sitzbank fertig stellt. Die Form stimmen wir grob ab, den Rest macht er (immer besser als ich es könnte). Es kommt ein Kunstlederbezug drauf, der Kosten wegen. Der Höcker wird auch bezogen. Morgen mehr! Grüße, Tilo.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 12. Februar 2014 00:13 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Bedenke aber die Sitzbank dann "Wahlweise" eintragen zu lassen, und wenn du damit fährst müssen die hinteren Rasten ab.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 12. Februar 2014 01:23 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
Danke für den Tip! Das bespreche ich dann zur(notwendigen) Vollabnahme. Wo finde ich eigentlich eine Briefkopie für das Motorrad als Vorlage? Grüße Tilo.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 12. Februar 2014 01:28 |
|
 |
| † 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 12. Februar 2014 01:42 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 12. Februar 2014 01:49 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Nützt nur leider nüscht. Bei der Vollabnahme ohne Papiere sucht sich der Prüfer die Daten selbst aus dem Rechner und das darfst du dann zahlen. Briefkopien können nur Anhaltspunkte geben und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Übereinstimmung der Daten mit dem anwesendem Fahrzeug bei abweichender Fahrgestellnummer. Mag sein das es auch anders geht, hab ich aber in den letzten Zehn Jahren nicht erlebt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 12. Februar 2014 23:12 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...das werde ich dann sehen wenn es soweit ist. Ich nehme dann die Briefvorlage mit und man kann ja auch noch miteinander sprechen...
Anbei Bilder vom fertigen Sitzbankblech für die Höckersitzbank: - Basis ist ein originales TS-Sitzbankblech: - ca. 5cm in der Mitte gekürzt, beide Teile ineinandergeschoben. Maß ist das der Laschen zum Befestigen des Bezuges (es sind alle Laschen abgebrochen, absolut irre.) - hinteres der zwei Teile um gleiche 5,3cm hinten ineinander geschoben, damit es schmaler wird (quasi ein Dreieck überlappen lassen) - ich wollte es nicht stumpf schweissen, sondern mit Überlappung, der Stabilität wegen. - Heck bewusst nicht ausgerundet, die TS hat ein "eckiges" 70er Design... - hinterer Halter neu, "revisionierbar" mit eingeschweissten Schrauben M8 - dann ohne Ende schweissen, vorher Zinkschicht wegschleifen, irre Arbeit! Danach Richten und immer wieder probehalber anhalten. Geht auch gut wenn man keinen Handwerksberuf gelernt hat, Hauptsache das Zie vor Augen...(Argonflasche hält aber noch) - den Rest macht der Sattler. Ach ja, Korrosionsschutz kommt noch!
Sport Frei!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 4. März 2014 13:49 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...die Sitzbank ist fertig, alles andere noch beim Lackierer...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 4. März 2014 17:06 |
|
Beiträge: 14704 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
tilo_guenther hat geschrieben: ...die Sitzbank ist fertig, alles andere noch beim Lackierer... steht meiner HUFU bestimmt auch gut
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Mummels
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 4. März 2014 22:10 |
|
Beiträge: 23 Wohnort: Bad Bevensen Alter: 65
|
Mein Respekt, sieht klasse aus! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 20. April 2014 21:35 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
Zwischenstanmd Endmontage, es geht voran!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 20. April 2014 23:34 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Ein wirklich schönes Heck! Sehr stimmig. Überhaupt das ganze Mopped. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
morinisti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 09:58 |
|
Beiträge: 1280 Wohnort: Kreis Holzminden Alter: 67
|
ja, sehr schön. Die Seitendeckel schwarz und nur Tank und Lampe rot rückt optisch die Proportionen etwas zurecht. Die Seitendeckel sind ja vergleichsweise optisch etwas zu groß geraten. So tat man ja auch bei der ETS Grüße Jürgen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 13:16 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
Da sieht man, dass sich aus der kleinen TS etwas ganz tolles machen lässt. Wenn meine nicht so schön original und mit nachvollziehbarer Vergangenheit wäre, dann wäre das echt was. Meinen  für diesen Aufbau. Als ich meine große TS gekauft habe, wollte der Vorbesitzer auch diese "klassiche Linie" aus Schwarz (matt  ) und Rot, nur es sah echt schxxx.. aus, irgenwie gewollt und nicht gekonnt. Ich habe dann diesen Irrtum zurückgebaut. Die Kleine hier lässt mich ahnen, wie es hätte sein sollen. Grüße Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 14:15 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...danke für die Komplimente! Warum schleift mein Auspuff am Fußbremspedal? Falscher Krümmer? Falsche Fußraste?
-- Hinzugefügt: 24th April 2014, 1:16 pm --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 14:28 |
|
Beiträge: 5306 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 53
|
|
Bei meiner sind die Fußrastenrohre mehr nach oben gebogen. Ich dachte immer, das rührt von kleineren Ausrutschern des Erstbesitzers her. Aber deshalb schleift da auch nichts bei meiner.
Aber irgenwie scheinen die Rastenrohre an Deiner sehr tief zu stehen. Sieht jedenfalls auf den Bildern so aus. Der Krümmer sieht an sich aber normal aus und passt ja auch am Halter, oder?
Grüße
Frank
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 15:11 |
|
Beiträge: 14704 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
Dateianhang: IMG_0577.JPG ich würd sagen...Krümmer ist falsch oder schlechter Nachbau... so sieht es bei mir aus...also 1cm ist bestimmt Luft...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Nordlicht am 24. April 2014 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
motorradfahrerwill
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 15:16 |
|
Beiträge: 3894 Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb. Alter: 71
|
|
Hm, ist der Auspuff evtl. verdreht?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 15:17 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Alle Schrauben am Auspuff lösen, den Auspuff so verdrehen das die Oberseite gerade läuft, die obere Schweissnaht beim Blick von hinten kann auf 10- 11Uhr stehen, ggf die Krümmerschellenhaltestreben noch etwas nach unten biegen um ein paar mm mehr platz zu bekommen. Aber es wird immer eng bleiben. Nur dran schleifen darfs freilich nich.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 24. April 2014 15:47 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...danke! Ich werde die krümmerhalter leicht biegen. Es sind alles Originalteile. Die Schweißnaht steht auf ca.9h von hinten, momentan... Grüße, Tilo.
-- Hinzugefügt: 25th April 2014, 1:06 pm --
Das Motorrad läuft seit einer Stunde, ist extremst handlich und bremst wie keins meiner anderen Motorräder (EMW und so...) Sie wird mein Stadtmoped für HH. Lima und Regler funktionieren bis jetzt auch super - alles alter 6V-Kram. Obwohl es ein alter Zylinder aus 1966 ohne Gummis gegen Schwirren ist (aús dem Teileregal...), klingt sie ganz normal, halt wi eine 150er MZ...bleibt so. Sport frei!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 26. April 2014 22:24 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
Ich habe noch eine Frage: Ich kann den Benzinhahn nur schräg montieren - entweder stört die Tankhalterung (Schlauch) oder der Seitendeckel (Hebel). Ist das bei Euch auch eng / kritisch? Hab leider kein Bild zur Hand, morgen aber...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 27. April 2014 08:08 |
|
Beiträge: 14704 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 69
|
tilo_guenther hat geschrieben: Ich habe noch eine Frage: Ich kann den Benzinhahn nur schräg montieren - entweder stört die Tankhalterung (Schlauch) oder der Seitendeckel (Hebel). Ist das bei Euch auch eng / kritisch? Hab leider kein Bild zur Hand, morgen aber... eigendlich stört da nix,auch wenn der Benzinhahn gerade ist,,,, übrigends 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
holger999
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 27. April 2014 09:30 |
|
Beiträge: 1185 Wohnort: Bad Kreuznach Alter: 73
|
|
sieht super aus, schöner Zusammenbau. wünsche Dir damit viel Fahrfreude. Gruß Holger
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 27. April 2014 09:47 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Schön ist die Kleine geworden PS: Würde noch einen Nierenspiegel mit glas verbauen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Obsti
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 27. April 2014 10:30 |
|
Beiträge: 1156 Wohnort: Schorfheide OT Finowfurt Alter: 30
|
Ohne Witz, das ist mit Abstand die schönste kleine TS die ich gesehen habe! Es ist alles absolut stimmig und was ich auch klasse finde ist, dass du sie. An die große ETS angelehnt hast 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
tilo_guenther
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Neuaufbau Verfasst: 27. April 2014 11:12 |
|
Beiträge: 162 Wohnort: Altferchau Alter: 47
|
|
...nein, ich dachte an die kleine ETS. Aber vielen Dank für die Blumen! Hier noch mal ein Bild der nicht so stimmigen Benzinhahnmontage...
-- Hinzugefügt: 27th April 2014, 10:24 am --
...hab nochmal bei den anderen Tanks geschaut, hier ist der Auslass ca. 1cm weiter vorn...das ist der Grund.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|