Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 31. August 2014 13:50 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
In diesem Tread: viewtopic.php?f=3&t=68518&p=1279742&hilit=MZ+150+ts+export#p1279742 habe ich gelesen, dass es die 150er TS auch als Export gab. Mein Vater hat jetztmal gesagt, als wir die Leistung der 150er ETZ diskutiert haben, dass die Exportvariante der 150er TS 14PS hatte. Stimmt das, oder hat er das mit der ETZ verwechselt? Ich habe vor Schreck weder in der Forumssuche, noch mit google etwas hilfreiches gefunden. Wenn es stimmt: Was war an dem Motor anders 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 31. August 2014 13:54 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8922 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Ein Unterschied ist mir bei der TS nicht bekannt. Zwar hat das Neckermann-Exportmodell einige optische Besonderheiten, leistungsmäßig ist da aber nichts anders...
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 31. August 2014 13:55 |
|
Beiträge: 4946 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Na eine kleine TS mit 14 PS, ist mir nicht bekannt.
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 31. August 2014 14:08 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Ok, danke für eure Antworten 
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 09:15 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Burkhard ich bin jetzt mal drüber gestolpert. Der Export-Motor hatte sogar eine Welle statt einer Primärkette. Man soll es wohl sehen können. In der Nähe Pirna gibt's einen, der Ostmodelle in seiner Firma renoviert. Der hat so ein Ding.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 09:30 |
|
Beiträge: 5688 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Was meinst du mit Welle anstatt einer Kette? Wohl kaum einen Zahnradtrieb oder eine Königswelle, denn dann würde die Drehrichtung nicht passen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 09:36 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7971 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Hast du dazu belegbare Informationen, ansonsten ist es ein neuer Grubenwelpe.
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 10:18 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
als ich mich mit ihm unterhalten hab erklärte er, sein Vater, der bei MZ arbeitete, hatte eine TS für seinen Sohn damals gekauft, diese aber heimlich gegen ein Exportmodell eingetauscht. Mehr weiß ich nicht. Fragt selbst nach ... hier der Kontakt: https://companies.zandura.com/de/ifa-tgl-service
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 10:26 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7971 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Also Grubenhund.
Die einzige offizielle Exportversion ist die Neckermann mit der Verkaufsbezeichnung TS 125.
Wohin sollte man Mitte/Ende der 70er ein antikes Konzept noch durch mehr PS und Sonderlösungen exportieren? Das fängt bei der Fertigung auf dem Motorenband an und hört bei den technischen Dokumenten auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
hanwag
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 12:37 |
|
Beiträge: 892 Wohnort: Dresden Alter: 51
|
Frag doch einfach lieb nach. Er wird sicher auch Fotos haben. Wenn es dir lieber ist das ganze als Grubenhund, was auch immer das ist, zu bezeichnen, ist das dein Ding. Sollt ich ihn mal wieder sehen, frag ich ihn gern nochmal nach Details und Bildern. Ansonsten kann das gern einer von euch übernehmen. Er heißt Stefan. Ich empfehle erstmal eine Mail. Das kostet sogar nix. Beste Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
Galilool
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 14:01 |
|
Beiträge: 349 Wohnort: Landkreis St. Wendel Alter: 20
|
TS150 mit Welle statt Primärkette? Hab ich denn was verpasst?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 14:22 |
|
Beiträge: 3818 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Das geht nich so einfach. Alleine schon der Einbauort der ominösen Welle statt der Kette würde mich interessieren. Aufm Prüfstand hatte Bärbel seinerzeit übrigens ~14PS Motorleistung  Wenn ichs finde, häng ich das Diagramm hier an  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 15:29 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
Oha. Ich glaub's erst wenn ich's sehe. Primärtrieb von Kette auf (beispielsweise) Zahnradtrieb hab ich mal bei NSU gesehen. Aber als aufwendige Einzelanfertigung. Meine TS ist ja auch ein Exportmodell (ursprünglich eine 125er, für Ägypten), da sind auch nur landesspezifische Kleinigkeiten anders: Luftfilter, Auspuff, Tankdeckel, Rücklichtglas, Blinkergläser. Technisch ist alles identisch. Die einzigen Exportmodelle, die wirklich stark von den heimischen abweichen, sind meiner Meinung nach die ES/ETS Versionen für Indonesien oder Malaysia. Aber auch nur fahrwerkseitig. Die Antriebe sind ebenfalls die altbekannten.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 19:21 |
|
Beiträge: 5300 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Für welchen Exportmarkt soll das denn gewesen sein? Wenn das in den "Westen" ging, dann wäre das hier schon lange hochgeplopp! Gibt ja einige Neckermänner-Hufus hier...... Und für Arabien wird es wohl eher nicht gewesen sein, oder? Das ist mal wieder so eine Geschichte...... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 19:23 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Leute vergesst den Quatsch..da hat wieder irgend wer was gehört,was nicht Hand und Fuß hat..
Zuletzt geändert von Nordlicht am 19. Dezember 2021 14:52, insgesamt 3-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Galilool
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 19:34 |
|
Beiträge: 349 Wohnort: Landkreis St. Wendel Alter: 20
|
EmmasPapa hat geschrieben: Für welchen Exportmarkt soll das denn gewesen sein? Wenn das in den "Westen" ging, dann wäre das hier schon lange hochgeplopp! Gibt ja einige Neckermänner-Hufus hier...... Und für Arabien wird es wohl eher nicht gewesen sein, oder? Das ist mal wieder so eine Geschichte......  Hätt mich auch gewundert, hab an meiner Neckermann noch nix derartiges gefunden... Vielleicht hab ich aber auch nur nicht gründlich gesucht 
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 18. Dezember 2021 20:04 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Mainzer hat geschrieben: Was meinst du mit Welle anstatt einer Kette? Wohl kaum einen Zahnradtrieb oder eine Königswelle, denn dann würde die Drehrichtung nicht passen. Naja gänzlich unmöglich ist das ja nicht. Maico hat dies bei der MD 50 mit einem Zwischenrad gelöst, um die richtige Drehrichtung der Kupplung bei zu behalten. Motorgehäuse weitgehend gleich wie bei der MD 250 mit Duplexkette In Bild 7 ist das zusätzliche Zwischenrad zu sehen. https://forum.maicofreunde.de/viewtopic ... 1&start=20mfG Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 00:28 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
hermann27 hat geschrieben: Mainzer hat geschrieben: Was meinst du mit Welle anstatt einer Kette? Wohl kaum einen Zahnradtrieb oder eine Königswelle, denn dann würde die Drehrichtung nicht passen. Naja gänzlich unmöglich ist das ja nicht. Maico hat dies bei der MD 50 mit einem Zwischenrad gelöst, um die richtige Drehrichtung der Kupplung bei zu behalten. Motorgehäuse weitgehend gleich wie bei der MD 250 mit Duplexkette In Bild 7 ist das zusätzliche Zwischenrad zu sehen. https://forum.maicofreunde.de/viewtopic ... 1&start=20mfG Hermann Ja, natürlich. So müßte das aussehen. Blöd ist bloß, daß bei der MZ dort, wo die Lagerung des Zwischenrades sitzen müßte, die Befestigungsgewinde der Primärdeckelverschraubung liegen. Das heißt, dieser Motor müßte ein spezielles Gehäuse incl. eines speziellen Primärdeckels besitzen. Irgendwie glaube ich das nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
elsa150
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 08:20 |
|
Beiträge: 1933 Wohnort: Schnaittach Alter: 53
|
Jedenfalls trifft die PS Zahl , was Burkhard‘s Vater meinte, eher auf eine ETZ zu. Die leistungsgesteigerte Variante XR hatte 14,5. Die TSen für den Export hatten des öfteren 150 ccm auf dem Typenschild stehen, jedoch waren es in den Papieren 125er mit 10 PS. So weiß ich es.
|
|
Nach oben |
|
 |
ertz
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 08:34 |
|
Beiträge: 1426 Wohnort: Borstendorf/Erzgeb. Alter: 57
|
Also ich habe selbst ab 1984 bei Mz gearbeitet, und das war fast schon zwar nach der TS-Zeit, aber das mit dem anderen Primärtrieb könnt Ihr vergessen. Alle Varianten für den Export sind auf den Normalen Modellen aufgebaut und nur mit sehr einfachen Mittel verändert worden, für eine andere Motorengehäuse-Taktstraße und große andere Werkzeuge und Vorrichtungen war kein Geld vorhanden. Warum wohl ist der ETZ 125/150 und auch der ETZ 250-er Motor vom Prinzip wieder so ähnlich dem TS Motor aufgebaut ? Na weil er auf der gleichen Taktstraße gefertigt werden musste wie der Vorgänger. Geht mal in das Museum Schloß Wildeck ! Dort steht der 200-er Prototyp vom neuen Motor , er ist in einen TS Rahmen montiert und hat ein horizontal geteiltes Gehäuse., Anlasserr und andere Weiterentwicklungen. http://oldtimerapp.com/Fahrzeugbilder/17823.jpgsiehe hier: viewtopic.php?f=3&t=82342Er wurde von der sozialistischen Regierungsplanung abgeleht, weil eine komplett neue Taktstraße für die Fertigung nötig gewesen wäre. Beid der Ts gab es nur andere Anbauteile wie Tanks aus dem Regal oder westliche Beleuchtungseinrichtungen. Da war es dann später schon ein sehr hoher Aufwand bei der kleinen ETZ: 2 verschiedene Gussformen füre den 12 Ps und 14 PS Zylinder herzustellen und bei der 250-er die teure Mikuni-Ölpumpe im Westen einzukaufen. Nur der Herr Schalck-Golodkowski wusste, wie viele Zug-Ladungen Bettwäsche in den Westen geschickt werden mussten um diese zu bezahlen, Devisen gab es ja dafür keine. Bye Ralph.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 08:50 |
|
Beiträge: 14654 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
ertz hat geschrieben: Also ich habe selbst ab 1984 bei Mz gearbeitet, und das war fast schon zwar nach der TS-Zeit, aber das mit dem anderen Primärtrieb könnt Ihr vergessen. Alle Varianten für den Export sind auf den Normalen Modellen aufgebaut und nur mit sehr einfachen Mittel verändert worden, für eine andere Motorengehäuse-Taktstraße und große andere Werkzeuge und Vorrichtungen war kein Geld vorhanden. Warum wohl ist der ETZ 125/150 und auch der ETZ 250-er Motor vom Prinzip wieder so ähnlich dem TS Motor aufgebaut ? Na weil er auf der gleichen Taktstraße gefertigt werden musste wie der Vorgänger. Geht mal in das Museum Schloß Wildeck ! Dort steht der 200-er Prototyp vom neuen Motor , er ist in einen TS Rahmen montiert und hat ein horizontal geteiltes Gehäuse., Anlasserr und andere Weiterentwicklungen. http://oldtimerapp.com/Fahrzeugbilder/17823.jpgsiehe hier: viewtopic.php?f=3&t=82342Er wurde von der sozialistischen Regierungsplanung abgeleht, weil eine komplett neue Taktstraße für die Fertigung nötig gewesen wäre. Beid der Ts gab es nur andere Anbauteile wie Tanks aus dem Regal oder westliche Beleuchtungseinrichtungen. Da war es dann später schon ein sehr hoher Aufwand bei der kleinen ETZ: 2 verschiedene Gussformen füre den 12 Ps und 14 PS Zylinder herzustellen und bei der 250-er die teure Mikuni-Ölpumpe im Westen einzukaufen. Nur der Herr Schalck-Golodkowski wusste, wie viele Zug-Ladungen Bettwäsche in den Westen geschickt werden mussten um diese zu bezahlen, Devisen gab es ja dafür keine. Bye Ralph. Danke... 
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 12:47 |
|
Beiträge: 3727 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Was natürlich nicht ausschließt, das ein Edelbastler sich da mal dran versucht hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 13:49 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Ich hab mich einerseits gerade gefreut einen alten Fred von mir unter den neuen Beiträgen zu finden.
Andererseits bekomme ich Sodbrennen im Endstadium, wenn ich mir das Gelaber durchlese. Meine Fresse, keilt euch privat, macht eure Schw...vergleiche unter euch aus, aber verschont den Rest der Menschheit damit! Warum zu Hölle muss zwanghaft jeder Fred mit solchem Rotz zerlabert werden??? Sucht euch einen Therapeuten, redet mit eurer Katze oder geht spazieren.
In diesem Sinne, einen angenehmen Tag noch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Export - Leistung? Verfasst: 19. Dezember 2021 14:08 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 42
|
Leute reißt euch bitte zusammen. Es geht hier nur um eine Aussage zum Primärtrieb von Exportmodellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|