Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo zusammen,

das ist meine Neuanschaffung: MZ ES 175, Baujahr 1960 die ich hier mal vorstellen wollte. Die Optik, der Zustand und die schöne Historie verleiteten mich zum Kauf.

Bei der ersten genaueren Betrachtung sind mir folgende Dinge aufgefallen:

- Alle Züge sind schwarz und ohne Schmiernippel. Ist das so original?

- Die Soziusfußrasten haben die Aufschrift Möven Werk und sehen völlig anders aus als die Gummis vorn. Das sind die Standardgummis. Waren vorn werksseitig ebenfalls welche von Möve drauf?

- Das Knieblech der rechten Seite hat auf Höhe der Verbindungsstrebe eine Einformung. Warum ist die dort? Dann muss das Blech vermutlich auch an anderen Modellen verbaut worden sein, wo diese mötig war. (Krümmerführung o.ä.)

- Ab wann hatte das Lenkradschloss eine Abdecklasche? An meinem ist augenscheinlich nie eins dran gewesen.

- Die Rädelmuttern an den Seitenverkleidungen wurden nachgefertigt. Waren diese bei dem Baujahr aus Metall oder Plastik elfenbeinfarben.

- die Hart Weich - Markierung an den Federbeinen konnte ich nicht finden. War diese 1960 schon nicht mehr dran?
Vielleicht wisst ihr da bescheid und könnt mir weiterhelfen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schönes Ding! Verdammte Axt. :oops: Strahlen, pulvern, verchromen lautet hier die Devise.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Lorchen hat geschrieben:
Schönes Ding! Verdammte Axt. :oops: Strahlen, pulvern, verchromen lautet hier die Devise.

Hör auf mit der Schxxxx. Es gibt Sachen da macht man keinen Spaß mit. :abgelehnt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Ne, die Restauration wird sich auf die Technik beschränken. An die Optik trau ich mich noch gar nicht. Es hat schließlich lange gebraucht, um diese Patina hervorzubringen. Auf jeden Fall schonend konservieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 804
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Schöne Maschine :)

Die Delle im Knieblech muss so sein - die ist für den vorderen Anschluss eines Seitenwagens :arrow: sonst passt die Klemmfaust nicht...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Stimmt, das war es. :ja:

Die Dämpfer mit den H-W-Prägungen gab es hier nicht mehr. Das sind schon Standarddämpfer. 1960 war bereits Massenproduktion möglich.
Das Abdeckblech zum Lenkerschloß gab es erst später bei der /1.

So wie die Hütte dasteht, sieht sie vollkommen original aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. November 2014 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
:mrgreen: ...du willst verkaufen...?... aber nee... die Lampe... :gruebel: aber sie ist trotzdem recht hübsch... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 00:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das Ding ist jedenfalls ein Leckerlie. *sabber* Möge Zeus denjenigen strafen, der auch nur den Gedanken hat, hier was strahlen, pulvern und verchromen zu lassen.

Die Seilzüge und Fußrasten sind meines Wissens auch so richtig.

Nimm Dir mal ein Bier und lauf eine halbe Stunde da herum. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 00:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
ja mei is die leggor!
Bild
der zustand überzeugt hier wirklich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 00:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Daran kann der Lackfinger nix verdienen. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 00:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 804
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43
Lorchen hat geschrieben:
Schönes Ding! Verdammte Axt. :oops: Strahlen, pulvern, verchromen lautet hier die Devise.


:arrow:

Lorchen hat geschrieben:
Das Ding ist jedenfalls ein Leckerlie. *sabber* Möge Zeus denjenigen strafen, der auch nur den Gedanken hat, hier was strahlen, pulvern und verchromen zu lassen.



:gruebel:

SPOILER:
Bipolare Störung :?: :mrgreen: :sinnflut: :freak:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 02:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 148
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Steinburger hat geschrieben:

- Alle Züge sind schwarz und ohne Schmiernippel. Ist das so original?


Das interessiert mich auch und ist mir auf unterbrecher.de schon aufgefallen: Gab es wohl serienmäßig Züge mit Schmiernippeln? Waren die Züge mal schwarz, mal silberfarben?

Steinburger hat geschrieben:
- Die Soziusfußrasten haben die Aufschrift Möven Werk und sehen völlig anders aus als die Gummis vorn. Das sind die Standardgummis. Waren vorn werksseitig ebenfalls welche von Möve drauf?


Die Fußrasten sind meines Erachtens genau so original. Nur die Soziusfußrasten hatten die Möve-Aufschrift. Die vorderen waren mit Längsrillen und ohne Herstellerkennung.

Steinburger hat geschrieben:
- Die Rädelmuttern an den Seitenverkleidungen wurden nachgefertigt. Waren diese bei dem Baujahr aus Metall oder Plastik elfenbeinfarben.


Die Rändelschrauben waren bei den 175/0ern aus verchromten Metall. Die beigen Plastikversionen gabs erst ab /1.

Steinburger hat geschrieben:
- die Hart Weich - Markierung an den Federbeinen konnte ich nicht finden. War diese 1960 schon nicht mehr dran?


Hab an meiner ES 250 von 1959 deine hinteren Stoßdämpfer hinten und vorn dran (nur mit einem Chromdeckel zusätzlich oben). Deine Stoßdämpfer passen (glaub ich) auch so.

-- Hinzugefügt: 27. November 2014 01:47 --

...und herzlichen Glückwunsch zum Erwerb. Das Ding ist ein Traum und unbedingt erhaltenswert. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 09:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Bei meiner waren die Züge Silbern und der vordere Bremszug hat einen Schmiernippel. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 10:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
ahh ok, alle Rätsel gelöst. Seitenwagenanschluss, keine Schmiernippel, Fußrasten vorn längsverrippt-also Standard, Lenkradschloss offen, keine HW Markierung mehr, Rädelmuttern Metall.

Also bleibt zu tun: Bremsamartur muss gegen originale spitze Version ohne Schalter getauscht werden; gebrauchtes Gasgriffgummi in baige organisieren; Rädelmuttern aus Metall müssen ran; Kickstartergummi (wie auch immer der aussah) besorgen.
Nach einer Vergaserreinigung will ich den Motor mal laufen hören, aber der dürfte nach der langen Standzeit wohl gemacht werden müssen.


Hinweise aus dem originalen Brief u Durchprüfheft erklären den guten Erhaltungszustand. Die Maschine wurde 1960 vom Landwirt (Baujahr 1915) bei der MZ-Vertragswerkstatt Karl Wirth in Nünchritz bei Riesa käuflich erworben und dreimal durchgeprüft. Bereits 1979 ließ er die Maschine stilllegen und ziehmlich genau ein Jahr später dann ganz außer Betrieb setzten. Da war der Herr auch schon 65 Jahre alt und ist vermutlich auf ein komfortableres, vierrädriges Fahrzeug, vielleicht sogar mit Heizung, umgestiegen ;) Die ES stand dann 35 Jahre!

Dann lass ich das gute Stück mal weiter auf mich wirken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2449
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Sehr schön - Glückwunsch!

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
DEKA Reifen Fürstenwalde

Meine erste Recherche nach den Deka Reifen bzw. dem Profil mit den seitlich, umlaufenden Rillen war ohne Erfolg. Anders als bei Pneumant/Heidenau Reifen werden in Fürstenwalde diese Reifen/Profile wohl nicht wieder produziert. Oder hatte jemand mehr Erfolg?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 22:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, tony-beloni hat was mit dem alten klassischen Profil gefunden. Ich habe auf meiner 175/1 vorne einen Metzeler drauf (hinten Heidenau).

Bild

Von Heidenau gibt es im Format 3.25 - 16 leider nur das moderne Profil K36. Das ist der Hinterradreifen der ETZ 125/150.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Auf meiner 150er habe ich auch auf das originale Heidenauprofil zurückgegriffen. Das die Gummimischung nicht optimal ist, is ja bekannt. Die seitlichen Rillen der DEKA Reifen machen einen wesentlichen Teil der Gesamtoptik aus, auf den ich ungern verzichte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. November 2014 23:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2419
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
es soll ja auch verrückte geben, die noch alte relativ weiche originale reifen fahren.

als optische alternative zu den DEKA reifen stellt in meinen augen nur der "metzeler block c" dar.
dieser hat ähnlich wie das original auch (zwei) seitlich entlang laufende rillen.
viel auswahl bleibt bei den bescheidenen reifendimensionen sowieso nicht, wenn man was klassisches haben möchte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. November 2014 08:13 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Herzlichen Glückwunsch zu der Maschine , die ist echt lecker.... :ja: Hier nochmal der Metzler , der sieht für mich auch am stimmigsten aus . :wink:

-- Hinzugefügt: 28. November 2014 09:09 --

Es gibt für Rundlampenfreunde übrigens auch einen Club ... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. November 2014 10:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8308
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hallo Sebastian, hat´s mal wieder einen "Virus"-Schub gegeben? :wink:
Feines Teil und bei dir in guten Händen. Viel Freude beim Putzen!

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. November 2014 22:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo Lothar,

ja den hat es gegeben. War nicht geplant. Gesehen und schwach geworden ;)

Hab es jetzt auch mal geschafft Bilder von der Überholung des ES Auspuff hier einzustellen. Danke dir noch mal für die Basis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2014 08:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Wenn bis Mitte nächsten Jahres nichts anders auf den Markt kommt, wird's der Metzeler werden.

Vergaserfrage:

In allen mir vorliegenden technischen Unterlagen konnte ich immer nur lesen, dass ein BVF 25,5 KN1-1 an die 175/0 gehört. An meinem Vergaser konnte ich neben BVF nur im Durchlass die Prägung 26 finden. Ist das jetzt ne Zwischengröße oder alles so in Ordnung?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
In der Reparaturanleitung zur ES 175 sind die einzelnen Komponenten leider nicht dargestellt. Bei den ES 150 Reparaturanleitungen gibt es da die schönen "Explosionszeichnungen" aller Baugruppen. Also Rahmenteile, Getriebeteile usw.

Ich suche jetzt sowas für meine ES 175/0. Kann mir jemand diese Unterlagen gegen Kostenerstattung als Kopie oder Datei zur Verfügung stellen? Sind diese Zeichnungen bei der 175er in der Ersatzteilliste zu finden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 10:47 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Du kannst die Kopie der originalen Ersatzteilliste im Shop von Sausewind für knapp 8€ erwerben. In dieser sind sämtliche Bauteile perfekt dargestellt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 11:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
... oder hier im Forum runterladen: viewtopic.php?f=3&t=57211 (ziemlich weit runterscrollen).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 12:55 
Offline

Beiträge: 1466
Wohnort: Thüringen
Das ist ja cool ... :shock: :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 14:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Kosmonaut hat geschrieben:
Das ist ja cool ... :shock: :zustimm:

Bei solchen Fragen rentiert es sich häufig, bei www.miraculis.de oder aber hier im Forum zu suchen... in unserer Wissensdatenbank lagert auch so einiges! 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2014 22:39 
Offline

Beiträge: 710
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Ein Traum :)
sehr gut erhalten , unbedingt so lassen


Reifen von Deka
müsste man auch erhalten
meine Meinung

Oder ein 2. Rädersatz patentiert besorgen dann die Metzeler draufmachen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 10. Dezember 2014 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
- Martin H - Ich danke für die Tipps bzgl. der Explosionszeichnungen. Super!

- martini mz- Mein Bestreben ist natürlich der Erhalt des Zustandes und das für möglichst lange Zeit. Deka-Reifen gefallen mir. Werden als Anschauungsmaterial aufbewahrt. Sind steinhart und verlieren schon Profilblöcke, also definitiv nix mehr für die Straße sondern fürs Museum.

-- Hinzugefügt: 10. Dezember 2014 22:39 --

- 2 Fragen an die ES Kenner,

ist das Stellrad für die Flatterbremse an meiner ES so original oder war dieses 1960 noch in der Aluausführung? Alle Züge sind schwarz. Scheuerstellen und Brüche lassen vermuten, dass die bei Auslieferung so waren. Oder warens doch die baigen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2014 09:23 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Auf viele Fragen findest Du hier evtl. eine Antwort , auch zur Flatterbremse , nein , die Aluglocke ist /1 und die Stellschraube ebenfalls . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Neuzuwachs MZ ES 175 - Detailfragen
BeitragVerfasst: 11. März 2016 04:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 542
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hallo,

habe festgestellt, dass die beiden Schrauben, welche Rahmen mit Rahmenheck der 175er verbinden, unterschiedlich lang sind. Bei der kürzeren würde die Mutter nur zu 2/3 fassen, dass gefällt mir so gar nicht.
Schrauben sind sonst baugleich und original. Abmessungen der passenden: L = 103 mm, L ohne Kopf = 96 mm, Gewindelänge = 30 mm, Durchmesser = 10 mm, Schlüsselweite = 17 mm. Die nicht optimal passende ist etwa 4 mm zu kurz.

Hat jemand viell. eine solche Schraube liegen und würde sie abgeben. Alles weitere kann man ja besprechen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt