Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 03:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Hallo liebe RT Freunde und Spezis,

Mir wurde vor kurzem von einem Arbeitskollegen eine alte MZ angeboten, welche er von seinem Opa geerbt hatte.
Auf die Frage hin, um was für ein Motorrad es sich denn handelt, hat er nur gesagt :
Keine Ahnung, hat ne runde Lampe vorn dran, hat 3000 km runter, ist 50 Jahre alt, steht nur rum und er brauch jetzt einfach den Platz.
Daraufhin habe ich gesagt, er solle mir doch bitte erst mal ein paar Bilder per Handy schicken und wir sehen weiter.
Ich habe also den ganzen Tag auf die Bilder gewartet und mir die tollsten Dinge ausgemalt was es denn sein könnte.
Mir schwirrten also von einer ladenneuen BK bis hin zu einer gut gepflegten Awo alles durch den Kopf.
Irgendwann kamen dann die erhofften Fotos und siehe da, es war eine verbastelte RT /2.
Ich machte also mit ihm ein Besichtigungstermin aus und habe vorsorglich den Anhänger gleich mitgenommen.
Ich stand dann also vor einer schönen maronfarbenen RT, die oberflächlich mit dem Pinsel und nicht gerade wenig Farbe in ein verlaufendes schwarz gestrichen,
und auch allgemein nicht gepflegt wurde.
Ich wischte einmal über den Tacho und zeigte meinem Kollegen dann noch eine weitere 3 auf dem Kilometerzähler womit dann statt der 3000 km auch glaubhaftere 33000 km zum Vorschein gekommen sind.
Das der Motor der falsche ist, das Rücklicht nicht passt usw. brauchte ich ihm gar nicht erst erzählen da er ja eh kein Interesse daran hatte.
Die Vorteile waren, Papiere vorhanden, Tank rostfrei.
Ich hab lange überlegt ob ich sie stehen lasse oder mitnehmen soll und nannte ihn also einen sehr geringen Preis, den er ohne lange drüber nachzudenken auch akzeptierte.
Jetzt hab ich das gute Stück auf jeden Fall bei mir, und auch gleich ein paar Fragen an die Kenner unter euch.
Es handelt sich hier um eine 125/2 aus dem Baujahr 1959,

Der große Seitenkasten wurde doch erst ab der /3 verbaut oder irre ich da ?
Wo war die Zündbox bei der /2 befestigt, falls der große Seitenkasten original ist?
Es ist kein Halteblech dafür wie bei der /3 vorhanden und wurde scheinbar auch nicht abgeflext.
Die Zündbox im Seitenkasten wird doch nachträglich dort eingebaut worden sein ?
Der Motor wackelt wie Lämmerschwanz und ist auch nur mit 6er Schrauben fest gemacht, wurde der originale RT Motor auch nur mit so kleinen Schrauben gehalten ?

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen die RT zu zerlegen, und komplett (bleibt auch bald nix anderes übrig) strahlen zu lassen und original aufzubauen.
Sie soll wieder das originale maron bekommen und nur einen Einzelsitz.

Danke schon mal für eure Hinweise,

Dateianhang:
DSC01319.JPG


Dateianhang:
DSC01321.JPG


Dateianhang:
DSC01323.JPG


Dateianhang:
DSC01325.JPG


Dateianhang:
DSC01329.JPG


Dateianhang:
DSC01390.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 07:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Der Spulenkasten wird an der Halterung für die freistehende Batterie befestigt, die aber in deinem Fall aufgrund des "falschen" Motors nicht mehr montiert werden konnte. Der große Werkzeugkasten gehört natürlich nicht an die /2 wurde aber üblicherweise bei solchen Motorumbauten mit getauscht, irgendwo musste ja die Batterie hin.
Der /2 Motor ist mit M6 Schrauben befestigt, allerdings vorn mit 2 Stück. Allerdings hatte der Motor auch Passhülsen, mit 6er Loch, im Befestigungsauge, ich vermute mal das bei deiner RT eine 6er Schraube im 8er Loch steckt und es deshalb wackelt. Die vordere Motorhalterung wurde eh ganz schön verunstaltet.

Die Fahrgestellnummer wäre interessant, eine /2 Baujahr 1959 wäre eine der alleralllerletzten, kann gut sein das 1959 nur der Brief ausgestellt wurde...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 09:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Danke für die Antwort,
Ich dachte mal gehört zu haben, dass bei den letzten /2 schon die großen Seitenkästen verbaut wurden.
Die Rahmennummer lautet im übrigen 5049147 Bj.1959, wäre mal Interessant zu wissen ob es wirklich eine der letzten mit ist.
Gibt es eigentlich so eine Art Reperaturblech für die Motorhalterung? Es soll definitiv der originale Motor später mal wieder rein.

Dateianhang:
DSC01401.JPG


PS. die Halterung am Tank ist nicht geschweißt, es ist einfach nur zu viel Farbe die aussieht wie eine Schweißnaht


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 13:14 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Naja, ganz so schlimm wie Du sie beschreibst ist die RT doch gar nicht. Das Moped scheint eine Art Übergangsmodell zu sein. Wenn es eine /2 ist hat sie schon die Vollnaben der /3 (es kann aber natürlich auch mal umgebaut worden sein).

Ich würde mir auch noch die hintere Motoraufhängung anschauen. Der Motor könnte einer mit einer "Aufhängung" sein, so dass entweder die hintere Aufhängung am Getriebegehäuse schmaler geschliffen ist (was nicht stört) oder die hintere Aufhängung am Rahmen umgebaut worden ist. Der große Seitenkasten ist wohl nicht original, der darin eingebaute Spulenkasten ist sicher nicht original. Werkzeugkästen für die /2 lassen sich aber gebraucht finden. Ständer und Rücklichtoriginal sind auch nicht original.

Dafür scheinen die Auspuffanlage und die Spitzhebelaramturen original zu sein. Beides ist gebraucht teuer. Es könnte sich um ein Übergangsmodell handeln, weil schon die Vollnaben der /3 verbaut sind (es kann aber auch mal umgebaut worden sein).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 14:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Mahlzeit und Glückwunsch zur RT ! :gut: Ich denke schon, daß es eine späte /2 ist, was man nach unserer
Fahrgestellnummernliste erkennen kann. Die ersten /3 haben 1959 eine 750er Nummer und die letzten
/2 aus 59 hatten die 506er, du liegst also ziemlich am Ende mit deiner Rahmennummer. Ersatzrahmen
hatten 505er, gingen bis zu teils kuriosen 780er Nummern und weit bis 1973/74 hinein. (und noch später ?)
Die Vollnabenbremsen und die Sitzbank gab es wahlweise und ohne Aufpreis ab 1958/59 als Wunschausstattung,
das Motorblech würde ich sauber abtrennen, neu fertigen und vom Fachmann anschweißen lassen, sofern du es
nicht selbst machen kannst. Is ein bissel Arbeit dran, aber durchaus machbar ... viel Spaß dabei und vergiß die
Fotos nicht ! :ja:

PS: übrigens ... willkommen im Club ! :mrgreen: Klick ===> viewtopic.php?f=3&t=70256


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 14:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Schöne Baustelle haste dir da angelacht.

die späten/2 wurden schon mit vollnabe ausgelifert.
zu erkennen ist es an der Befestigung für den bremsgegenhalter. Dieser ist bei dir allerdings nicht verbaut.
Die vorderen bleche der Motor Befestigung kannst du dir nur nachbauen, oder anfertigen lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2050
Wohnort: Oboom
schrauberschorsch hat geschrieben:
...Das Moped scheint eine Art Übergangsmodell zu sein. Wenn es eine /2 ist hat sie schon die Vollnaben der /3 (es kann aber natürlich auch mal umgebaut worden sein)...

Das ist eine waschechte, späte /2. Die Vollnaben der /3 gab es ab 1958. Auch die FIN passt zum Baujahr. Dass der grosse Seitenkasten schon an der /2 verbaut wurde, glaube ich nicht. Gruß Carsten
Tilo war schneller :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 15:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wieso eigentlich "die Vollnaben der /3" :?:
Die Vollnaben sind erwiesenerweise eine Weiterentwicklung, die während der Bauzeit der /2 in die laufende Serie übernommen wurden :schlaumeier:

Ansonsten würde ja schon erwähnt das die Fahrgestellnummer zum Baujahr passt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
danke für eure Hinweise, ich bin eben noch nicht ganz schlüssig was ich mit dem guten Stück anfange.
Gibt es eigendlich Unterschiede zwischen einen /2 und /3 Motor ?
Wenn ja sind die /2 Motoren doch bestimmt nicht mehr einfach zu bekommen ( oder möchte vielleicht jemand mit dem jetzt eingebauten tauschen? :mrgreen: )
Ich werde sie erstmal komplett zerlegen, sauber machen und mal sehen was mich noch so erwartet.
Mit dem Zündung in dem Seitenkasten ist eigendlich auch nicht so verkehrt (wenn man es nicht ganz so original aufbaut)
und es sieht zum Schluß aufgeräumt aus wenn alle Kabel ordentlich verschwunden sind.
Na mal sehen, die Motorhalterung muß auf jeden Fall getauscht werden, weil so geht es ja mal gar nicht.
Achso, und der Hebel vom Luftfilter ist auch auf der rechten Seite wie bei der /3, aber denn hätte der vorherige Bastler ja gar nicht tauschen müssen wenn die Zündung
eh im Seitenkasten verschwindet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:06 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 14700
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
Matze1405 hat geschrieben:
Wenn ja sind die /2 Motoren doch bestimmt nicht mehr einfach zu bekommen
.
:shock: :shock: doch gibs Massenweise noch....du weißt das du einen Oldtimer hast :gruebel: ...Motor zerlegen....neu aufbauen oder machen lassen...ansonten Finger weg von solchen Ostschrott :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Matze1405 hat geschrieben:
... bin eben noch nicht ganz schlüssig was ich mit dem guten Stück anfange...

na neu aufbauen und dann fahren ... was sonst ? :wink:
Matze1405 hat geschrieben:
... Unterschiede zwischen einen /2 und /3 Motor ?

/2 = Dreigang - /3 = Viergangmotor :biggthumpup:
Matze1405 hat geschrieben:
... die /2 Motoren doch bestimmt nicht mehr einfach zu bekommen ...

den Dreigänger kriegst du auf jeden Fall etwas einfacher, aber die Ersatzteile für eine Überholung
sind etwas teuerer, als beim Viergangmotor :/
Matze1405 hat geschrieben:
... möchte vielleicht jemand mit dem jetzt eingebauten tauschen? ...

erst 10 Beiträge haben und dann ab damit in unsere Kleinanzeigen mit deinem Tauschgesuch :ja:
Matze1405 hat geschrieben:
... werde sie erstmal komplett zerlegen, sauber machen und mal sehen was mich noch so erwartet...

guter Entschluß ! :gut:
Matze1405 hat geschrieben:
... die Motorhalterung muß auf jeden Fall getauscht werden ...

wie schon gesagt ... sehe ich auch so ... :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Na preislich liegt da nicht viel zwischen den beiden Motoren.
die Zündung würde ich zurück bauen.
Ich finde genau dieser Kasten ist doch ein absolut indentisches teil einer rt.

Ach und einen Motor hätte ich noch liegen.
Bei intresse daran kan ich ja Bilder machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 17:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
:roll: nuja mein Freund ... denk' nur mal an die Preisunterschiede beim Lager und Wedisatz ... ! :ja:
ich hab' da noch irgendwo eine Liste liegen ... 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 17:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 275
Wohnort: Bottrop
Also ich würde die Kiste optisch auf orginal zurückbauen, schön mit dem kleinen Seitenkasten und Einzelsitzen. Wenn du lange genug bei ebay und Konsorten suchst, wirst du da auch fündig...

Allerdings würde ich da eiskalt den MM125 einbauen und eintragen lassen, mit acht Pferden fährt sich einfach entspannter :mrgreen: :runningdog:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Um so mehr ich mich damit beschäftige, um so mehr denke ich das es dann doch wieder eine Originale /2 mit kleinen Seitenkasten werden soll.
Die Batterie wird ja wenn ich das richtig sehe nur mit so einem Gestell gehalten, an dem dann auch der Zündkasten angeschraubt ist.
Der Zündkasten ist ja da und es fehlt nur der Deckel dafür.
Also bräuchte ich VORERST einen original Motor, Deckel Zündkasten, kleiner Seitenkasten , Luftfilttergehäuse mit Hebel links, viel Zeit und einen guten Schweißer.
Ich betone mit Absicht VORERST, da mir natürlich klar ist das es noch einiges mehr braucht.
Da meine Werksatt nicht beheizt ist, muß sowieso erstmal wieder Frühjahr werden bevor irgendwas vorwärts geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 19:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34735
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hier mal ein paar Fotos von deinen "Problemzonen", wie sie sein müssen, wenn Du sie wieder auf eine originale /2 zurückbaust. Ich hoffe, das hilft. Weitere Fotos kann ich zeitnah machen, denn die steht jetzt bei mir im Wohnzimmer. ;D

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 20:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
- so ein kleiner Werkzeugkasten ist grade in der Bucht ===> eBay-Artikelnummer: 171647323902
- Deckel für Zündschaltkasten ===> eBay-Artikelnummer: 151565906174
- und der Dreigangmotor auch noch ===> eBay-Artikelnummer: 321648748892

:biggthumpup: wie du siehst ... wir kümmern uns um dich und deine RT 125/2 - viel Glück ! :gut:

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 20:52 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ok, Ok, mit den Vollnaben an der /2 habe ich wieder was dazugelernt. Ich habe ja keine /2... :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 20:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34735
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
RT-Tilo hat geschrieben:
- und der Dreigangmotor auch noch ===> eBay-Artikelnummer: 321648748892

Dicker, laut Motornummer ist das ein /1-Motor. ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 21:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Scheixxegal ... Hauptsache Dreigang ! :zunge: 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 25. Januar 2015 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Na ob nun/1 oder/2 das macht ja nun keinen großen Unterschied.
Ich würde lieber fragen ob er wenn vom Fachmann
wenigstens Rechnungen hat und er genau beziffern kann wie lange die Überholung her ist.
Nicht das die Wedis schon wieder hart sind.


Und ja mein freund tilo, bei lagern ist ein Spielraum.
Ich erinner mich an die preise die du nanntest als du mir alles gebracht hast.
aber ich habe die auch schon billiger bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 02:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Danke Jungs für eure Hinweise und Bilder, so kümmert sich ja sonst wirklich nur Mutti um mich. :mrgreen:
So sollte der Wiederaufbau eigentlich recht unkompliziert von statten gehen. :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 26. Januar 2015 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Na da wärst du aber der erste,
ein paar Probleme gehören doch dazu.

-- Hinzugefügt: 26th Januar 2015, 11:04 am --

Hier die Bilder vom Objekt welches ich dir anbieten könnte.

Du bist dran.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 01:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 242
Wohnort: Halle (Saale)
Alter: 46
Matze Ick Sach nur eins: eine RT ist eine SEHR gute Wahl! :bindafür: :ja:

Nimm Dir Zeit und sammel erstmal alle Fehlteile und dann Stück für Stück! Das wird schon und lohnt sich auf jeden Fall. Siehe mein Fred Restauration meiner Erna. So schlimm verbastelt ist die garnicht. Das schaffst Du.
SPOILER:
...aber plane für eine komplette Restauration mal ca 2500,00 € ein. Je nachdem wie aufwendig Du es betreiben willst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Ich gebe zu, ich hatte eigentlich nie vor mir eine RT zuzulegen aber ich muss sagen, die kleine gefällt mir immer mehr um so länger ich drumrum schleiche.
Ein großen Dank an Björn für den originalen /2 Motor, auch wenn die Überholung des selbigen noch warten muss.
Aber jetzt ist wenigstens schonmal das passende Herzstück vorhanden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 20:20 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Ach,man kann auch mit einer RT Spaß haben,
wenn sie nicht ganz Original ist :oops:
Heut Mittag beim Kumpel
Die Low Kost RT :mrgreen:
Dateianhang:
RT 1.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 20:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34735
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schreib auf den Tank noch "Minsk" oder "Kotzrowetz", wenn die schon aussieht wie eine Russin. :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 20:48 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Hammer und Sichel als Tankzeichen reicht doch :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 22:01 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Willi,

mit TS-Motor schiebt die RT wohl auch deutlicher souveräner an...meine bleibt motorenmäßig original :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 22:08 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Ehrliche 100kmh läuft die schon :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 22:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34735
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und ist dann der Angsttropfen in der Hose? :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 27. Januar 2015 22:16 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
No,hat doch nee ordentliche Gabel mit Bremse drinn :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 03:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Ich bin trotzdem irgendwie noch der Meinung das der große Seitenkasten an meiner /2 schon immer dran war.
Das Schutzblech hat diese Verengung hinter dem Kasten, war das bei den /2 mit dem kleinen Seitenkasten auch schon so ?
Desweiteren war sie ja mal maronfarben, genau wie das verbaute hintere Schutzblech und der große Kasten.
Es sieht auch nicht so aus als wäre das Schutzblech jemals abgebaut worden.
Wenn das so wäre bleibt nur die Frage wo war die Batterie verbaut? Im Kasten oder doch so wie bei der "normalen" /2 hinter dem Luftfilter

Dateianhang:
RT 2 Seitenkasten.JPG


Dann hab ich noch eine Frage zu der Zündbox.
Da wo bei mir dieser Draht profesionell vertütelt wurde gehört doch sonst bestimmt eine
Sicherung rein, oder?

Dateianhang:
RT Schaltkasten.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 09:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Bau die Maschine erstmal auseinander, dann siehst du vieleicht mehr, eventuell hat
ja auch seinerzeit ein begabter Karosseriemensch die "Delle" eingedengelt, um für
den Kasten samt Kabelage Platz zu schaffen ... ? :gruebel: wer weiß ... :nixweiss:
Der Draht im Kasten deutet auf eine gebrückte Sicherung hin und ist eigentlich gefährlich,
da im Notfall die Bude brennt, anstatt, daß nur der Schmelzeinsatz der Sicherung kommt. :shock:
Wie oben schon gesagt, ich würde den Kasten dahin bauen, wo er hingehört und im
Kasten maximal das Zündschloß und den Regler (evt.elektronisch ?) lassen. :ja: So
hab' ich es schon an meiner Jugendzeit-RT gemacht und bei meiner aktuellen RT 125/3
hängt die Zündspule auch wieder unterm Tank. :biggthumpup:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Genau tilo, schlachten in nur einer Stunde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 10:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34735
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Matze1405 hat geschrieben:
Wenn das so wäre bleibt nur die Frage wo war die Batterie verbaut?
Im Kasten oder doch so wie bei der "normalen" /2 hinter dem Luftfilter.

Bei der /2 offen hinter dem Luftfilter, bei der /3 im Kasten, weil hinter dem Luftfilter kein Platz mehr ist.

Lorchens Zitat repariert ... RT-Tilo :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 28. Januar 2015 10:46 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn die Rahmennummer mit der auf dem Typschild übereinstimmt und auf dem Typschild /2 steht, dann sollte eigentlich der kleine Werkzeugkasten dran. Ich wüsste nicht, dass späte /2 auch den großen Seitenkasten hatten, habe mich damit aber auch noch nicht im einzelnen beschäftigt. Insofern kann es schon sein, dass, wie Tilo schreibt, in der Vergangenheit Schutzblech und Seitenkasten mal umgebaut worden sind.

Wenn der Seitenkasten abgeschraubt ist, lässt sich an der Einbuchtung vielleicht erkennen, ob es ein /3 Schutzblech ist oder ein umgebautes einer /2.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Wie von Björn gewünscht, hier nochmal ein paar Detailbilder der Motoraufhängung meiner RT.
Und im übrigen ist auch ein originales /3 Heckschutzblech verbaut und kein selbst gebogenes.

Dateianhang:
DSC01556.JPG


Dateianhang:
DSC01565.JPG


Dateianhang:
DSC01558.JPG


Dateianhang:
DSC01560.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 29. Januar 2015 14:56 
Offline

Beiträge: 291
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Lorchen hat geschrieben:
Matze1405 hat geschrieben:
Wenn das so wäre bleibt nur die Frage wo war die Batterie verbaut?
Im Kasten oder doch so wie bei der "normalen" /2 hinter dem Luftfilter.

Bei der /2 offen hinter dem Luftfilter, bei der /3 im Kasten, weil hinter dem Luftfilter kein Platz mehr ist.

Lorchens Zitat repariert ... RT-Tilo :mrgreen:


Da gibs noch mehr Details zu beachten:

/2 kurzer Ansaugstutzen, Luftfilter-Betätigung Links, Batterie dahinter am Spulenkasten.

/3 (ev. späte /2) großer Seitenkasten mit Batterie drin. langer Ansaugstutzen --> dadurch kommt der Luftfilter weiter nach hinten neben den Spulenkasten und hat die Betätigung rechts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
gkm hat geschrieben:
/3 (ev. späte /2) großer Seitenkasten mit Batterie drin. langer Ansaugstutzen --> dadurch kommt der Luftfilter weiter nach hinten neben den Spulenkasten und hat die Betätigung rechts.


Aber wie war der Spulenkasten dann bei der späten /2befestigt ?
Dieses Halteblech dafür am Rahmen gab es ja erst bei der /3 und den Luftfilter mit Hebel
rechts hab ich auch so dran.
Kommt mir eben nur komisch vor, da ich nicht glaube das alles nachträglich so umgebaut wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2050
Wohnort: Oboom
Matze1405 hat geschrieben:
Aber wie war der Spulenkasten dann bei der späten /2befestigt ?...

Genauso wie bei den ersten, denn
Matze1405 hat geschrieben:
...Dieses Halteblech dafür am Rahmen gab es ja erst bei der /3...

Matze1405 hat geschrieben:
...da ich nicht glaube das alles nachträglich so umgebaut wurde.

Bist jetzt gibt es aber keinen Hinweis darauf, dass der große Kasten schon an der /2 verbaut wurde. Eher im Gegenteil, wie du ja selber festgestellt hast. Es gibt ja auch einen einleuchtenden Grund warum man das so umgebaut hat. Vielleicht sagt mal einer von den anderen /2 Besitzern was dazu. Gibt ja laut Liste einige, die noch später sind. Im Übrigen ist das doch kein wirkliches Problem. Lass es so und du hast einen typischen zeitgemäßen Umbau, oder bau es zurück.
Gruß Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 08:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich glaube da auch nicht dran, das der große Kasten jemals ab Werk den Weg an eine /2 gefunden hat, außer bei Prototypen vielleicht, wovon deine sicher keiner ist. Und wenn es denn überhaupt zur Auslieferung an Kunden gekommen wäre, dann wäre es nur in dem Fall passiert, dass eben diese /2 dann schon den /3 Rahmen gehabt haben müsste.

Die hintere Motorhalterung scheint noch ok zu sein, wenn sie nicht gerade irgendwo gerissen ist, aber auch da wäre es möglich das die 6er Schrauben durch die 8er Löcher des Motors gehen, was insgesamt schon für Spiel Sorgen könnte.
Auf dem einen Foto sieht man übrigens das der Rahmen noch den "Anschluß" für den Bremsgegenhalter hat.

Ich sehe das wie CJ, wenn man hier nicht unbedingt alles original haben will, dann kann man die RT doch genau so gut so wieder herrichten, wie sie jetzt ist, wobei der Motor halt Fragezeichen offen lässt, da ist es sicher einfacher für den TÜV einen RT- Motor verwendet. Vielleicht aber sogar einen /3 Motor, mehr Fahrspaß als ein 3- Gang Motor bereitet der auf jeden Fall (sage sogar ich also/2 Besitzer :oops: )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Ehh Ralf, der fahr Spaß ist doch bei jeder RT gegeben.

ich würde die alten Halterungen überarbeiten und die vorderen komplett neu nachbauen und dann anbraten.
So auch die Halterung für den schaltkasten.
sollte doch alles in wenigen Stunden erledigt sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 14:42 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
RT Opa hat geschrieben:
Ehh Ralf, der fahr Spaß ist doch bei jeder RT gegeben.

ich würde die alten Halterungen überarbeiten und die vorderen komplett neu nachbauen und dann anbraten.
So auch die Halterung für den schaltkasten.
sollte doch alles in wenigen Stunden erledigt sein.


Dann wird aber doch aus der /2 eine /3 (optisch jedenfalls, bis auf die Lenkerverkleidung) oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 16:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Beiträge: 8887
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich würde versuchen, eine halbwegs originale Dreigang-RT 125/2 zu basteln und das, mit den
vorhandenen Basics. Dazu den kleinen Kasten (Brotbüchse), 3 G.-Motor, verchromten Lenker, Batterie
außen usw. Alles, was man dafür braucht, gibt's ja irgendwo zu ergattern ... dauert vieleicht bissel,
aber am Ende steht dann wieder eine schnuckelige 2er RT auf den Rädern ... :ja: Die dabei noch
anstehenden Arbeiten sind allesamt kein großes Drama und mit Forumhilfe sowieso nich ... :wink:
Dazu verscherbelst du einfach die Teile, die du von deiner Maschine nicht mehr brauchst und kannst
davon die Fehlteile refinanzieren ... das Rücklicht z. Bsp. würde mich schonmal interessieren ... :roll:
also ... es gibt viel zu tun ... los geht's ! :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 30. Januar 2015 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 53
Wohnort: Saalekreis
Genau so sollte es auch werden. Mich hat halt nur als RT-Neuling brennend interessiert ob es so ein Übergangsmodell gegeben hat. Ich habe einen Bekannten der auch alte Maschinchen sammelt. Seiner Meinung nach soll der große Kasten auch schon an den späten /2 Modellen verbaut worden sein, aber 100 % sicher ist er eben auch nicht.
Wenn man die Bildersuche im Netz mal mit RT /2 füttert findet man einige typische /2 (Lenker, 3G Motor) mit dem großen Seitenkästen. Aber das muss ja nix heißen, ich dachte nur es gibt jemand der devinitiv sagen kann
Jo, war so oder war keinesfalls so.
Wie auch immer, Schmuck wird sie auf jeden Fall.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 07:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10882
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Da kann man nun wieder erwiesenermaßen sagen das der Lenker inkl. Lenkerverkleidung kein typisches /3 Merkmal ist, die ersten /3 hatten noch den verchromten Lenker :ja:
Wie weiter vorn schon angemerkt wurde, der große Seitenkasten wurde deswegen benötigt, weil der 22 Vergaser (bei den ersten /3 auch noch als Flachschiebervergaser ausgeführt) am neu geformten Zylinder des 4 Gang Motors einen längeren , separaten Ansaugstutzen erforderte und damit der Platz für die Batterie verloren ging. Es gibt also eigentlich keinen Grund, warum der Werkzeugkasten an der /2, mit 20er Vergaser hätte geändert werden sollen.
1959 wurden noch 7948 /2 gebaut, das war nicht mal mehr 1/4 der gesamten RT Produktion, es gibt auch keinen Hinweis aus dieser Zeit, das der Kasten verändert wurde, oder der /3 Kasten wegen fehlender Verfügbarkeit des kleinen Kastens für die /2 zu verwenden ist. Es gibt aber sehr wohl einen Hinweis aus 1959, das der Bremsgegenhalter der/3 als Ersatzteil :!: für die /2 verwendet werden soll, würde denn die Gegenhaltestrebe der /2 überhaupt mit dem großen Kasten kombinierbar sein :arrow: Björn, sag was :mrgreen: :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 15:23 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ralle hat geschrieben:
Da kann man nun wieder erwiesenermaßen sagen das der Lenker inkl. Lenkerverkleidung kein typisches /3 Merkmal ist, die ersten /3 hatten noch den verchromten Lenker :ja:


Es werden wahrscheinlich für die frühen /3 noch Lagerbestände der /2 verbaut worden sein. Das scheint aber nur für die ultrafrühen /3 zu gelten.

Meine /3, EZ 07/1959, nach der Rahmennummer recht frühe RT hat schon die Lenkerverkleidung und so wie sich der Lenker und die Verkleidung vom Gammel her darstellten, passt das zum Gesamtbild der Maschine, so dass ich davon ausgehe, dass die Verkleidung vom Werk aus montiert waren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 31. Januar 2015 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6106
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 58
Ralf, ich weiß es nicht, da ich den langen Gegenhalter noch nicht habe.
Wenn er dann mal da sein sollte, werde ich da mal ranhalten und berichten.
Aber ich denke, der sollte auch passen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: RT 125/2 Detailfragen
BeitragVerfasst: 4. Februar 2015 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 63
Wohnort: Falken
Alter: 45
Zum langen Gegenhalter gibt es folgendes zu sagen:

Die /2, welche mit dem langen Gegenhalter ausgeliefert wurden (Vollnabe) haben am Rahmen eine Aufnahmen fuer Selbigen.

Ebenso, weisen die hinteren /2 Kotfluegel jener Maschinen (die mit den Ausspahrungen fuer den aussen verlegten kabelstrang fuer's Ruecklicht) im Bereich des langen Gegenhalters eine Einboerdelung auf und unterscheiden sich (leicht) zu denen welche zu Zeiten der Halbnabe montiert waren, ganz abgesehen von den /3 Kotfluegeln natuerlich.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt