Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Hallo zusammen,
mein Sohn wächst erfreulich heran und - noch erfreulicher - möchte in 2 Jahren den kleinen Schein machen und 125er fahren. Und er hat sich für eine ETZ 125 entschieden.

Wir haben von einem Kumpel einen geretteten Scheunenfund abgekauft. Rumänisches Mopped, recht komplett aber halbzerlegt, deutscher Rahmen mit Brief. Hab jetzt noch vom Didt einen Motorblock mit guter Kurbelwelle bekommen. Ich hätte da gerne ein paar modellspezifische Fragen:

Was wäre beim Aufbau zu beachten, sprich was sollte man gleich verbessern/ändern um das Mopped möglichst jugendlichensicher und alltagstauglich zu machen?
  1. Scheibenbremse ist schon drauf, aber der HBZ ist wohl ziemlich hinüber. Herrichten oder Nachbau oder Erstaz von einem anderen Mopped?
  2. Seitenständer wär fein, gibt es da einen Umbau der in der Nähe des Schwingenlagers ansetzt? Den Seitenständer hinten an der Radachse find ich hinsichtlich Koffermontage nicht so toll.
  3. Zündung: original, oder ... ?
  4. Muss mal schauen was da an Limateilen in der Schachtel ist. 12V wären gut, da kriegt man unterwegs überall Ersatzteile.
    Lichtmaschine: original, oder ... ?
    Reglerei: original, oder ... ?
  5. Vergaser?
Wie gesagt, der Fokus liegt nicht auf Originalzustand, sondern auf Betriebssicherheit. Über zusätzliche Tipps würde ich mich freuen!

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 11:32 
Offline

Beiträge: 1960
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Lichtmaschine: original, ist eine 12V Drehstromlichtmaschine
Zündung: Vape "zyndung onlü". Wenn schon eine elektronische originale drin ist, dann streiten sich die Gelehrten ob man die drin lassen sollte.
Regler: Hüco/Hella/Bosch

Der Seitenständer an der Radachse ist auch wegen Schwingenverbiegung mist.

Ich promote hier mal noch meinen Regler/Gleichrichter/Zyndungseinbauoptimierungsthread: viewtopic.php?f=6&t=67722


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1788
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
zu 4. Andreas ETZ= 12 V


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 11:48 
Offline

Beiträge: 21023
SB-Bremse: Wenn original noch i.O. dann regnerierern, ansonsten original Grimeca; ist aber teuer. Stahlflexleitung ist zu empfehlen. Dank Gleichteile passt alles von den großen MZ ETZ und auch Rotax, wobei die Nachwende-Modelle eben den Grimaca haben.
Vorsicht: Sind sowohl von den MZ- als auch von den Grimca-Bremszylindern schlechte China-Nachbauten im Umlauf!
Ansonsten kann sicher alles was die selbe Kolbengröße hat, von anderen herstellern übernommen werden. Aber dann eben einzutragen.
Bei den runden Original-HBZ passen die günstigen Handprotectoren, die GüSi im Angebot hat, die bieten super Wetterschutz.

Lima: Hat immer 12V, anfangs Unterbrecherzündung, später elektronisch in verschiedenen Varianten.

Seitenständer: sogenannter "Krähenfuss" wie bei den NVA-Modellen an den Fußrasten anschweißen. Fußrasten zusätzlich verstärken. Findest du auch bebildert hier im Forum.

Vergaser: entweder den originalen BVF oder den entsprechenden Bing, der bei den Nachwendemodellen ohnehin verbaut war.

Kofferträger: die Träger von ETZ125/150, sowie ETZ251/301 und den Rotaxen passen untereinander. ETZ250 passt nicht, die älteren Modelle auch nicht.

Federung: Ich weiß nicht, wie leicht der Paul ist und ob die ETZ auch mal zum Schottern eingesetzt wird und sonst auch mit größerem Gepäck reisen wird. Dafür würde sich empfehlen, vorne Gabelfedern und hinten Federn der 250er Solo-Modelle einzubauen. Die Gabel und auch die Federbeine sind sonst gleich. Hatte ich bei meiner ETZ 150 auch gemacht. Leer war die Gabel zwar etwas hoppelig, aber mit einem weicherem Öl war das okay.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 853
Wohnort: SDL
Alter: 41
ETZChris hat geschrieben:

Seitenständer: sogenannter "Krähenfuss" wie bei den NVA-Modellen an den Fußrasten anschweißen. Fußrasten zusätzlich verstärken. Findest du auch bebildert hier im Forum.



Passt das plug&play? Ich bin der Meinung die kleinen ETZen haben einen anderen Fußrastenträger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 12:59 
Offline

Beiträge: 21023
pogo hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:

Seitenständer: sogenannter "Krähenfuss" wie bei den NVA-Modellen an den Fußrasten anschweißen. Fußrasten zusätzlich verstärken. Findest du auch bebildert hier im Forum.



Passt das plug&play? Ich bin der Meinung die kleinen ETZen haben einen anderen Fußrastenträger.


Man muss das selber bauen, die Rasten der NVA-ETZ250 passen nicht. Sorry, wenn das falsch rüberkam. ;)
Ob es den Krähenfuss einzeln gab oder gibt weiß ich nicht.
Wenn ja, dann wird er aber zu lang sein, da die ETZ250 ja auch hinten ein 18" Rad hat, die ETZ125 jedoch nur 16".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Was für ein Vergaser haste jetzt :?:
Einen originalen 22iger Vergaser zu finden wird schwer,
da wäre ein Bing wohl einfacher aufzutreiben.

Was heißt HBZ hinüber :?: Wenn der Grundkörper noch zu retten ist,
alle anderen Teile gibt es noch zu kaufen :ja:

Wenn du Seitenkoffer montieren willst,
würde ich die MZ eh lieber auf den Hauptständer stellen wollen.

Was hast du noch an Zündung auf Lager :?:
Ich kann über die originale Zündungen nichts Schlechtes schreiben.
Habe selber 2 U-Zündungen im Betrieb.


Zuletzt geändert von Svidhurr am 22. November 2015 09:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 20. November 2015 20:29 
Offline

Beiträge: 3741
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Den alten Sicherungsträger raus und auf Flachsicherungsträger umbauen. Bremslichtschalter auf außenliegenden umbauen. Stahlflexbremsleitung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 22. November 2015 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Servus und danke für die Hinweise!

Die Schachteln lagern leider derzeit nur sehr schlecht zugänglich. Aber ich weiß dann zumindest, was ich tun werde, wenn die wieder zum Vorschein kommen.
Der Seitenständer wäre nach Möglichkeit zusätzlich zum HS gedacht.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 125 wieder auf die Straße bringen - Hinweise gesucht
BeitragVerfasst: 22. November 2015 09:39 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
ich habe den seitenständer, bei der ts, am hinteren fußrastenträger befestigt. stabil und gut zu bedienen. muß mal bilder raussuhen bzw welche machen. verwendet wurde der original seitenständer mit umgeänderte original halterung.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt