Matthias-Aw hat geschrieben:
Hallo, ... War das nur pauschal eingetragen, da man ja auf dem Land üblicherweise alles mögliche "rumgezogen" hatte? Matthias
Der Hersteller hat das Fahrzeug fuer eine womoegliche Anhaengelast freigegeben.
Vermutlich wird es auch festgelegte, geeignete Befestigungspunkte fuer eine AHK gegeben haben.
Hintergrund war sicherlich dass es einen privaten Transportbedarf gegeben hat und Autos, die ja auch "pauschal eingetragen.." haben nicht in ausreichender Menge zur Verfuegung gestanden haben.
Das war z.T. sicher DDR spezifisch aber auch im westl. Wunderland wurden nach bis in die 60ger Jahre Motorraeder angeboten die vom Werk aus fuer SW- Betrieb geeignet waren. Weils auch da noch Leute gab die ihren schnoeden Transportbedarf nicht in der Lage waren mit dem Auto abwickeln zu koennen da Auto = teurer als Motorrad.
In der DDR leichter erreichbar als ein Auto. Oder war die Wartezeit auf ein Gespann auch 10 Jahre?
Seh´ ich was falsch?