Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo zusammen,

ich möchte gerne meinen Fuhrpark (siehe unten) um eine ES 250 Bj. 1961 erweitern und hätte eine Frage an die Wissenden:

Auf was sollte ich bei der ES 250 besonders vor dem Kauf achten :?:

Herzliche Grüße aus LA. Niederbayern.

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 13:02 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
brechende Rahmen hinter dem Motor. Der Rest ist relativ, je nachdem ob du eh eine komplette überholung anstrebst. Schwingenbuchsen sind auch so ein Kandidat die gerne mal fertig sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 14:52 
Offline

Beiträge: 520
Alter: 30
OT:
Magst Du mir nicht die linke Seitenverkleidung Deiner Deauville verkaufen? Suche händeringend, bisher ohne Erfolg. :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7287
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
wenn du schon eine spezielle in Auge hast stell doch einfach mal ein paar Bilder hier ein. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 19:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
calenberger hat geschrieben:
OT:
Magst Du mir nicht die linke Seitenverkleidung Deiner Deauville verkaufen? Suche händeringend, bisher ohne Erfolg. :shock:



gibt doch genügend :shock: https://www.google.de/#q=suche+Seitenve ... eauville&*

-- Hinzugefügt: 2. April 2017 19:15 --

Schumi1 hat geschrieben:
wenn du schon eine spezielle in Auge hast stell doch einfach mal ein paar Bilder hier ein. :wink:


Du hast eine PN:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7287
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Isch habe nix PN :nixweiss:

-- Hinzugefügt: 2. April 2017 19:18 --

doch, nu is sie da


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 21:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn es nicht unbedingt aus irgendwelchen sentimentalen Gründen eine /0 sein muß, würde ich dir eine /1 aus einem möglichst späten Baujahr empfehlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 2. April 2017 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2522
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Genau, keine sinnlos großen Blechverkleidungen hintenrum. Das würde mich an so einer frühen ES echt nerven...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 3. April 2017 11:31 
Offline

Beiträge: 1
Ich würde an deiner Stelle auch mal nach neueren Baujahren bei http://www.mobile.de schauen. Dort findest du einige Modelle in recht gutem Zustand.
Schau einfach nochmal nach Alternativen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 6. April 2017 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Zusammen,

Nun ist sie da wo sie hingehört, nämlich zu meiner Familie :ja:

Nun entstehen natürlich wieder Fragen: :ja:

1) Ist es eine 0 oder eine 1 (Modellwechsel 1961-1962?)
2) Sie hat Blinker (sind zwar hier nicht zu sehen) was auf eine 1 deuten würde.
3) Sie hat ein großes Rücklicht was auch auf eine 1 deuten würde.
4) Sie hat aber Seitenvergleidung was wiederum auf eine 0 deuten würde.

Kann man an Hand der Motornummer einen Rückschluß darauf ziehen, weil ja die 1 mit 1:33 betrieben werden kann (schmierung Kw. Lager) und die 0 mit 1:25 gefahren wird ?????

Schöne Grüße aus Landshut

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 06:18 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Das ist ein Übergangsmodell.
Eigentlich noch Nullmodell aber mit den ersten Elementen der /1. sowas hatte ich auch mal.

An Hand der Motornummer müsste sich auch die Mischung nachvollziehen lassen. Da müssen aber die Experten mit den Änderungsmitteilungeb ran.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 06:28 
Offline

Beiträge: 492
Wohnort: Halle
Alter: 45
öffel hat geschrieben:
Nun entstehen natürlich wieder Fragen: :ja:

1) Ist es eine 0 oder eine 1 (Modellwechsel 1961-1962?)
2) Sie hat Blinker (sind zwar hier nicht zu sehen) was auf eine 1 deuten würde.
3) Sie hat ein großes Rücklicht was auch auf eine 1 deuten würde.
4) Sie hat aber Seitenvergleidung was wiederum auf eine 0 deuten würde.

Kann man an Hand der Motornummer einen Rückschluß darauf ziehen, weil ja die 1 mit 1:33 betrieben werden kann (schmierung Kw. Lager) und die 0 mit 1:25 gefahren wird.
Walter


Glückwunsch! Allerdings entstehen auch hier wieder Fragen: Welche Rahmen-und Motornummer? Kannst Du noch mehr Fotos zeigen? Detailaufnahme Zylinder von rechts z.B.? Sieht so aus, als seien hier auch Teile verbaut, die original nicht dran waren (Kettenkasten z.B. ist vor BJ 60), ich würde insgesamt auf /1 tippen. Muss auch auf dem Typenschild (hinterm Fahrersitz) stehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 07:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
Also mir gefällt sie super! Herzlichen Glückwunsch dazu. Ich hatte auch mal eine /0, musste sie aber damals verkaufen, weil ich aus meiner Garage musste. Dämlicher Grund... Nun habe ich eine Halle und ich vermisse meine /0.

Zurück zu deiner. Wenn du wissen willst, welches Modell sich genau hinter dem ganzen Blech verbirgt, dann probiere doch mal diese tolle Modell-Identifizierungs-Software

So solltest du erfahren, ob /0 oder /1.

Viele bewundernde Grüße :hallo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 08:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Knuckle Duck hat geschrieben:
Also mir gefällt sie super! Herzlichen Glückwunsch dazu. Ich hatte auch mal eine /0, musste sie aber damals verkaufen, weil ich aus meiner Garage musste. Dämlicher Grund... Nun habe ich eine Halle und ich vermisse meine /0.

Zurück zu deiner. Wenn du wissen willst, welches Modell sich genau hinter dem ganzen Blech verbirgt, dann probiere doch mal diese tolle Modell-Identifizierungs-Software

So solltest du erfahren, ob /0 oder /1.

Viele bewundernde Grüße :hallo:



Hallo,
leider funktioniert die Suche nicht bei mir, ich kann die Seite zwar öffnen und auch die Nummer eingeben aber dann geschiht nichts mehr! :roll:

Grüße aus LA.

-- Hinzugefügt: 7. April 2017 08:18 --

JHNS hat geschrieben:
öffel hat geschrieben:
Nun entstehen natürlich wieder Fragen: :ja:

1) Ist es eine 0 oder eine 1 (Modellwechsel 1961-1962?)
2) Sie hat Blinker (sind zwar hier nicht zu sehen) was auf eine 1 deuten würde.
3) Sie hat ein großes Rücklicht was auch auf eine 1 deuten würde.
4) Sie hat aber Seitenvergleidung was wiederum auf eine 0 deuten würde.

Kann man an Hand der Motornummer einen Rückschluß darauf ziehen, weil ja die 1 mit 1:33 betrieben werden kann (schmierung Kw. Lager) und die 0 mit 1:25 gefahren wird.
Walter


Glückwunsch! Allerdings entstehen auch hier wieder Fragen: Welche Rahmen-und Motornummer? Kannst Du noch mehr Fotos zeigen? Detailaufnahme Zylinder von rechts z.B.? Sieht so aus, als seien hier auch Teile verbaut, die original nicht dran waren (Kettenkasten z.B. ist vor BJ 60), ich würde insgesamt auf /1 tippen. Muss auch auf dem Typenschild (hinterm Fahrersitz) stehen.


Hallo

Auf dem Typenschild steht nur ES 250 das ist aber auch bei den anderen die ich gesehen habe so!

Im Anhang noch 2 Bilder von der rechten Seit.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich hatte auch mal eine 61er ES und das war eine der letzten /0 (obwohl es ja offiziell die Bez. /0 nicht gibt.... :wink: ). Ganz allgemien war es üblich im Laufe des Fahrzeuglebens etwas zu modernisieren. Also gern wurden die Rücklichter getauscht (die großen waren halt moderner, den alten Kram wollte dann oft niemand mehr), Blinker, Auspuff. Alles was man eben relativ schnell wechslen konnte. Sehr unwahrscheinlich ist es, das jemand etwas Modernes auf ältere Modelle zurückgerüstet hat. Es waren schließlich Alltagsfahrzeuge und keine Liebhaberstücke. Insofern glaube ich kaum das jemand eine /1 mit dem alten Koti hinten und den damals dann recht unbeliebten Seitenverkleidungen (also in den 60igern waren sie dann einfach unmodern) rückgerüstet hat, das wäre auch mit Aufwand verbunden gewesen.
Also, es spricht sehr viel dafür das es keine /1 ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 10:21 
Offline

Beiträge: 492
Wohnort: Halle
Alter: 45
Dann ist es eine "/0", wie die ES175/250 der ersten Serie inoffiziell genannt wurden. Sonst stünde dort ES250/1. Der Motor ist entweder ein /1 Ersatzteil oder enthält entsprechende Teile, bspw. den rechten Seitendeckel und die Vergaserabdeckung, wohingegen der Zylinder nach "/0" aussieht. Die Nummer kann man leider nicht erkennen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
JHNS hat geschrieben:
Dann ist es eine "/0", wie die ES175/250 der ersten Serie inoffiziell genannt wurden. Sonst stünde dort ES250/1. Der Motor ist entweder ein /1 Ersatzteil oder enthält entsprechende Teile, bspw. den rechten Seitendeckel und die Vergaserabdeckung, wohingegen der Zylinder nach "/0" aussieht. Die Nummer kann man leider nicht erkennen.


Wo liegt denn der Unterschied im rechten Seitendeckel oder der Vergaser Abdeckung, ich hab einige Bilder verglichen die ich gefunden habe, habe aber nichts festgestellt! :oops:

Kann man es denn an der Motornummer feststellen?... Gerade beim Motor denke ich wäre es wichtig wenn ich den mal überholen muß und da die richtigen Teile dazu besorgen muß....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 20:56 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
ich sehe Originallack......., ist der nur am Tank oder auch sonst nocht erhalten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
ea2873 hat geschrieben:
ich sehe Originallack......., ist der nur am Tank oder auch sonst nocht erhalten?



Möglicherweise bist du der rechte Mann zur rechten Zeit :ja:

Die Frage des Lacks wäre sowieso von mir gekommen. Die rechte Seite sieht recht gut aus (weiter oben ist ein Bild von der rechten Seite) auf der Linken etwas weniger (siehe Bild) ich würde bei der Maschine gerne den Zustand gut konservieren! Wie würdest Du/Ihr die verrostetet Stellen am besten behandeln :?: :?: :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. April 2017 22:50 
Offline

Beiträge: 492
Wohnort: Halle
Alter: 45
öffel hat geschrieben:
Wo liegt denn der Unterschied im rechten Seitendeckel oder der Vergaser Abdeckung, ich hab einige Bilder verglichen die ich gefunden habe, habe aber nichts festgestellt! :oops:

Der rechte/1-Seitendeckel trägt einen MZ-Schriftzug. Die Vergaserabdeckung der 250/1 und der 300/1 ist im Bereich des Ausschnittes für den Vergaserdeckel nach hinten durchbrochen, bei der 175, 250 und 175/1 steht hier noch ein Aluminiumsteg. Auf der (rechten) Seite des Zylinders steht bei den /1-Modellen der Hubraum, bei den "/0"-Modellen nicht. Die ES250 hat (spätere Modelle) den 27KN1-1 Vergaser, die 250/1 einen 28.5KN1-1 Vergaser. Andere Unterschiede erkennt man von außen mitunter nicht so gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 9. April 2017 21:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Deine Bilder sind leider recht klein und lassen sich nicht vergrößern. Wenn du uns dann die Nummern sagen würdest, könnten wir dir genau sagen, was es ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 10. April 2017 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Lorchen hat geschrieben:
Deine Bilder sind leider recht klein und lassen sich nicht vergrößern. Wenn du uns dann die Nummern sagen würdest, könnten wir dir genau sagen, was es ist.


So hierauf ist die Mot. Nr. besser zu erkennen. :ja:
Danke schon mal für dioe Mühe.

Ach ja, Zbehör waqr auch noch dabei, ich glaube das nur die Fettpersse fehlt!?
Dateianhang:
1491481972944.jpg
Dateianhang:
1491481967630.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 10. April 2017 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7287
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Die Fettpresse pack mal ganz weit nach hinten im Schrank.
Wenn du die Schwingenbolzen ziehts nimm danach nur Öl zum abschmieren.Fett verharzt und wenn du Pech hast bekommst du die Bolzen später nicht mehr so einfach raus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 10. April 2017 19:36 
Offline

Beiträge: 492
Wohnort: Halle
Alter: 45
öffel hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
Deine Bilder sind leider recht klein und lassen sich nicht vergrößern. Wenn du uns dann die Nummern sagen würdest, könnten wir dir genau sagen, was es ist.


So hierauf ist die Mot. Nr. besser zu erkennen. :ja:
Danke schon mal für dioe Mühe.

Ach ja, Zbehör waqr auch noch dabei, ich glaube das nur die Fettpersse fehlt!?
Dateianhang:
1491481972944.jpg
Dateianhang:
1491481967630.jpg


Das sollte ein ES250-Motor sein. Also 1:25


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. Mai 2017 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Kollegen,

1) wie ich ja schon mal geschrieben habe, würde ich gerne den Lack im Original belassen lediglich etwas aufpolieren aber auf der linken seite um den Batteriekasten rum ist sie doch ziemlich angerostet (sihe Bild etwas weiter oben)
Was würdet ihr mir da empfehlen?????

2) Welche Speichen passen am Besten zu einer Felge Aluminium Poliert:
Edelstahl oder Verchromt????

Grüße aus LA.

Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. Mai 2017 08:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
öffel hat geschrieben:
2) Welche Speichen passen am Besten zu einer Felge Aluminium Poliert:
Edelstahl oder Verchromt????


Eigendlich egal den beides sieht ähnlich aus. Nur wenn du nen Beiwagen rantüdeln wills würd ich Stahl verchromt empfehlen. :ja:

Lorchen hat geschrieben:
Wenn es nicht unbedingt aus irgendwelchen sentimentalen Gründen eine /0 sein muß, würde ich dir eine /1 aus einem möglichst späten Baujahr empfehlen.

daniel_f hat geschrieben:
Genau, keine sinnlos großen Blechverkleidungen hintenrum. Das würde mich an so einer frühen ES echt nerven...


Grad diese Blechverkleidungen, sinnlos hin oder her, geben dem Mopped was.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. Mai 2017 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 886
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38
öffel hat geschrieben:
Hallo Kollegen,

1) wie ich ja schon mal geschrieben habe, würde ich gerne den Lack im Original belassen lediglich etwas aufpolieren aber auf der linken seite um den Batteriekasten rum ist sie doch ziemlich angerostet (sihe Bild etwas weiter oben)
Was würdet ihr mir da empfehlen?????

2) Welche Speichen passen am Besten zu einer Felge Aluminium Poliert:
Edelstahl oder Verchromt????

Grüße aus LA.

Walter



Zu 1. Um die Entstehung von weiterem Rost zu verhindern, kannst du kurzfristig mit ballistol arbeiten. Auf Dauer würde ich dir zu owatrol raten. Das konserviert quasi den Rost und legt eine Art "Klarlack" über den Rest und verhindert den weiteren Verfall.

Zu 2. Edelstahl. Chrom würde an der ES nach zu viel Bling Bling aussehen und das würde nicht ins Bild passen. Zumal du was Rost angeht erstmal ruhe hast. Edelstahl hat für mich einen nicht ganz so glänzenden Faktor, was ich persönlich besser finde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. Mai 2017 10:09 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
Knuckle Duck hat geschrieben:

Zu 1. Um die Entstehung von weiterem Rost zu verhindern, kannst du kurzfristig mit ballistol arbeiten. Auf Dauer würde ich dir zu owatrol raten. Das konserviert quasi den Rost und legt eine Art "Klarlack" über den Rest und verhindert den weiteren Verfall.

Zu 2. Edelstahl. Chrom würde an der ES nach zu viel Bling Bling aussehen und das würde nicht ins Bild passen. Zumal du was Rost angeht erstmal ruhe hast. Edelstahl hat für mich einen nicht ganz so glänzenden Faktor, was ich persönlich besser finde.


letztendlich kommt es darauf an, was du mit der Maschine vor hast. Wenn sie regelmäßig draußen stehen würde und nass wird, wirst du das Rosten nicht aufhalten können, bei trockener Lagerung schreitet der Rost extrem langsam voran, also keine Angst :mrgreen:
Wg. Speichen: versuch mal die alten zu polieren, ggf. neu einspeichen (mit den alten) und nur ganz schlechte evtl. durch gebrauchte ersetzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 28. August 2018 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo zusammen,

das Projekt ist nun erfolgreich beendet :ja: :P

Der §21 ergab:
Dateianhang:
Unbenannt.png


Dateianhang:
IMG_20180827_135804.jpg
Dateianhang:
IMG_20180827_135755.jpg


Schöne Grüße aus LA.

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 28. August 2018 20:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Na ja - dann Glückwunsch! Wenngleich der Prüfer die Blinker und das Rücklicht übersehen hat was den Originalzustand betrifft..... 8) Aber trotzdem schöne Maschine!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 28. August 2018 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Da irrst du, die Maschine ist so original! Lediglich die Einzelsitze waren nicht verbaut....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 28. August 2018 22:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ja, ist schnieke geworden. :ja:

Neues großes Rücklicht ab Rahmennummer 1187271 (ÄM vom März 1963)

Eine direkte Meldung zur Einführung der Blinker habe ich nicht gefunden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 29. August 2018 07:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 334
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Glückwunsch Öffel! Viel Spaß auf der Piste und/oder bei Bewunderungssitzungen neben der ES ;-)
Gruß
Heiner


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 29. August 2018 07:53 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Das ist noch immer der originale Lack der auch auf den obigen Bildern zu sehen ist? Respekt! Da hast Du wirklich das beste rausgeholt und auch die Linierung am Tank hat nicht gelitten. Perfekte Arbeit würde ich sagen.

Blinker gab es 1961 definitiv noch nicht. Die kamen erst bei der /1 im Laufe des Jahres 1962 und dann waren das die mit dem schmalen Steg. Rücklicht hat Lorchen ja schon geschrieben. Die hinteren Fussrasten würed ich nach oben drehen aber ist Geschmackssache.

Gute Fahrt!

Ist da jetzt ein Nachbauauspuff dran? Bau lieber den originalen wieder an. Passt besser. Mit Nevr Dull bekommst Du den auch wieder recht gut hin. Wenn ich sehe was Du beim Lack geschafft hast dann sollte das für Dich kein Problem sein.

-- Hinzugefügt: 29. August 2018 07:02 --

Ich habe eine ÄM gefunden in der auf die Einführung der Blinkleuchten bei den großen ES Bezug genommen wird. Darin stehen folgende FINs

ES 175/1: 3056191
ES 250/1: 1088504
ES 300: 1503201

Ich möchte sagen dass die 1503201 der 300er auch die FIN ist bei der der Kotflügel im Zusammenhang mit dem großen Rücklicht gewechselt wurde. Das fällt also in etwa in den gleichen Zeitraum. Die vorliegende ÄM ist wesentlich später datiert und nennt die Änderungen für die Ersatzteilliste.
Lenkerhälften, Brems- und Kupplungshebel, Zündschalter, Rückspiegel usw.

Mit den Blinkern kam logischerweise auch der Spiegel mit der Klemmschelle.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 29. August 2018 14:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
öffel hat geschrieben:
Da irrst du, die Maschine ist so original! Lediglich die Einzelsitze waren nicht verbaut....


Ich glaube an der Stelle irrst du. Dein Rücklicht kam erst später, nämlich mit Serienanlauf des Troll/ES 150. Es ist das Silber lackierte mit oranger Streuscheibe. Ob es das an den großen Kisten überhaupt gab weiß ich jetzt nicht genau. Möchte meinen es war das verchromte. Und die Blinker kamen erst noch deutlich später, an die 61er gehören, wenn überhaupt, die mit schmalem Steg. Aber 61 war glaube noch nix mit Blinkern.
In meiner vorhandenen Literatur (und das ist eine Menge) ist nirgendwo bei dem Baujahr so ein Rücklicht abgebildet.

Aber wenn das wirklich der original aufbereitete Lack ist - :respekt:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 29. August 2018 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Hallo Kollegen,

ich vermute das es auch hier wieder das Problem mit den Übergangsmodellen ist!
Ich hatte selbiges mit meiner RT -125-2 (1959) da sind einige Sachen schon dran die eigentlich noch nicht dran sein dürften und die RT ist definitiv Original bis ins letzte!

Anbei das Bild so wie ich sie ausgegraben hatte, das würde bedeuten das sich der Vorbesitzer die Mühe und Kosten gemacht hätte um den Kotflügel zu erneuern (Für das neue Rücklicht) die Sitzbank umzubauen und die Blinker nachzurüsten?


Egal ich bin nicht der Experte mir gefällt sie und ich hatte eine menge Freude beim herrichten. :ja:

Seid mir recht herzlich gegrüßt.

Walter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 29. August 2018 21:53 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Der Kotflügel ist noch der originale. Für die modernen Rücklichter gab es ein Zwischenstück als Gummiunterlage.

Schraub einfach mal die Kappe des Rücklichts ab. Auf dem Innenteil steht auf dem Steg in der Mitte das Herstellungsquartal + Jahr drauf. Das Teil wird höchstwahrscheinlich von 1963 oder 64 sein. Berichte doch bitte. Wir sind neugierig.

Und zumindest am Batteriedeckel hast Du doch zumindest nachlackiert? Und die hinteren Dämpfer sind unten schwarz was sie vorher nicht waren. Fragen über Fragen ... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 31. August 2018 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 169
Wohnort: Landshut
Alter: 66
Das Glas abzunehmen um die Herstellungsdaten zu sehen ist im eher schlecht, da an beiden Seiten das Plastik abgebrochen ist das die Schrauben halten!
Ich habs geklebt in der Hoffnung das es dem Prüfer nicht auffällt :roll:

Vom Grundsatz her denke ich warum sollte sich der Besitzer die Mühe machen und viel Geld ausgeben nur damit er Blinker,Sitzbank und ein anderes Rücklicht bekommt, ich kann mich nur an meine Jugend erinnern, da war bei mir für solche Späße kein Geld da. :cry:

Aber weil wir gerade dabei sind, hätte jemand von euch ein gutes Glas übrig :?: Lt. Güsi gibts da nichts mehr :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 31. August 2018 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17282
Wohnort: Gransee
Alter: 63
öffel hat geschrieben:
Vom Grundsatz her denke ich warum sollte sich der Besitzer die Mühe machen und viel Geld ausgeben nur damit er Blinker,Sitzbank und ein anderes Rücklicht bekommt, ich kann mich nur an meine Jugend erinnern, da war bei mir für solche Späße kein Geld da. :cry:




Weil es damals einfach schicker und moderner aussah. Und es waren Gebrauchsfahrzeuge, die Sache mit dem Hobby kam erst viel später. In den 60igern war da nix mit Hobby. Und Blinker nachzurüsten war ja nun keine Großtat, genauso Sitzbank und Rücklicht, war doch kein Aufwand. Ein extra Glas wirst du auch nirgendwo bekommen, normal ist diese Ausführung fest mit der Außenkappe verbunden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 31. August 2018 10:22 
Offline

Beiträge: 3056
Wohnort: 61231
Alter: 50
Was das Rücklicht angeht, kann es einfach deshalb mal getauscht worden sein, weil das alte kaputt war (z.B. Glas gebrochen).

Blinker wurden damals oft aus Sicherheitsgründen nachgerüstet. Es müssten dann aber welche mit schmalen Stegen sein, es sei denn, dass die Maschine lange genutzt wurde und die Blinker erst wirklich sehr spät nachgerüstet wurden. An meiner ES 175 aus 1960 sind auch Blinker dran, welche auch nachgerüstet worden sein müssen.

Die Sitzbank wurde vielleicht aufgrund einer Mode mal montiert.

In jedem Fall hast Du Dir eine schöne Maschine zurecht gemacht. Viel Spaß damit.

Was das Rücklicht angeht, würde ich empfehlen, mal nach Troll-Rücklichtern zu schauen. Wie schon oben geschrieben wurde, waren die Kappen baugleich und in der Rollerfraktion findet sich immer wieder mal ein Rücklicht. An den frühen kleinen Ecklampen waren die Rücklichter auch dran, bis Ende 64/Anfang 65 meine ich. An meiner 64er ES ist jedenfalls das orange Rücklicht auch verbaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen vor Neuanschaffgung MZ es 250 Bj. 1961
BeitragVerfasst: 7. September 2018 13:32 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Blinker und Rücklicht sind mit 100% Sicherheit 1961 so noch nicht produziert worden.

öffel hat geschrieben:
Das Glas abzunehmen um die Herstellungsdaten zu sehen ist im eher schlecht, da an beiden Seiten das Plastik abgebrochen ist das die Schrauben halten!
Ich habs geklebt in der Hoffnung das es dem Prüfer nicht auffällt :roll:


Bei dieser Ausführung ist das Glas in die grau lackiert Kappe eingeklebt und nicht demontierbar. Mit den beiden Schraube ist die Kappe mit Glas als ganzes auf das Rücklicht geschraubt. Ja, die Gläser sind häufig defekt und eine Reparatur ist bei dieser Ausführung kaum möglich.
Als Nachfertigung gibt es nur die noch neuere Version mit Chromkappe und einzelnem Glas in rot. Die Version die Du dran ist gibt es nur original und preislich hat es die Tropfenrücklichter inzwischen ein- und überholt.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt