Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 18:01 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Hallo zusammen,

mein Kupplungskorb (RT 125/3) hat ordentliche Kerben von den Stahllamellen. Hat das auf Dauer Auswirkungen oder ist das unproblematisch?
Das Bild ist ein Beispielbild, kommt meinem Zustand aber sehr nahe.
Freue mich auf eure Rückmeldungen.

Danke


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Der hat es hinter sich..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 18:08 
Offline

Beiträge: 934
Wohnort: Bi uns to hus.
In den Kerben haben sich die Kupplungslamellen eingearbeitet.
Dadurch kann es sein, daß die Kupplung nicht mehr gleichmäßig und voll ausrückt.
Du kannst die Bereiche mit der Feile egalisieren oder einen neuen Kupplungskorb verbauen.
(Und die Kupplung nicht springen lassen.) :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 18:34 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Danke schonmal. Einen neuen für die /3 habe ich leider noch nirgendwo gefunden. Wenn ich das mit der Feile bearbeite, dann haben die Lamellen mehr Platz und das Ganze sollte doch ziemlich schnell wieder geschehen oder liege ich da falsch?
Ich habe mal den Korb einzeln gefunden, kann ich selbst die Senknieten verprassen oder braucht man dafür eine Presse? Gibt es ggf. eine Alternative zum schrauben?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 18:39 
Offline

Beiträge: 934
Wohnort: Bi uns to hus.
Wenn Du jährlich 10.000km fährst ist so eine Reparatur natürlich Pfusch.
Da es gute RT-Teile aber nicht beim MZ-Händler an der Ecke gibt
kann man durchaus ein defektes Teil nacharbeiten. Wenn es dann noch einmal 10.000km hält
sind vielleicht 5 - 10 Jahre vergangen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 19:08 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Momentan läuft ja alles so wie es ist. Ich denke nur, dass es in 10 Jahren noch bescheidener mit Kupplungskörben aussieht. Aber anscheinend gibt es diesen so gar nicht derzeit - oder in Teilen dann verschiedene Varianten - dann die Senknieten. Irgendwie zu hoch für mich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Nieten setzt man mit Hammer + Nietkopfformer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 19:18 
Offline

Beiträge: 26
Wohnort: Oschatz
Alter: 49
Den kannst du ganz beruhigt in die Schrottkiste werfen.
Sag mal,hast du im Stand überhaupt noch ein Gang rausbekommen??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 19:24 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Es steht alles da, es ist ein Beispielbild, mein Korb sieht aber genauso aus. Jeder Gang geht rein und wieder raus. Die Frage ist wie lange…
Ich kann es mir gerade nicht so ganz erklären, wie entsteht das und reicht das Feilen oder ist das nur Pfusch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 963
Wohnort: lucka
Alter: 51
moin,

ja und nein, du musst die teilung schon treffen, sonst trägt nur eine kleine anzahl der nuten. das arbeitet sich dann schneller an dieser stelle wieder ein.

sonst würde ich immer zur feile greifen, es sei, es ist dein alltagsmotorrad mit jährlich mehr als 40 tkm.

jot


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 20:20 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wenn du jemanden kennst der eine Fräsmaschine hat und dem das zeigst . . .

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 21:32 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
Ich würde es abhängig von der fahrleistung und der bisherigen fahrleistung des Motors machen.

Wen dieser schon vieeeeeele km hinter sich hat und du wenig fährst ist feilen kein Ding..

Sonst Nieten siehe oben.

Dieser rudimentäre stahlkorb wirst du auch später auf einer cnc fertigen lassen können..

Dieser verschleiss tritt hauptsächlich beim springen lassen auf. Sieht man auch. Mit den äußeren Lamellen.


Ich persönlich würde einfach n neuen kaufen und Vernieten wenn der Preis für den Korb akzeptabel ist.
Ausgebaut hast du es ja eh


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 21:49 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich hab mir mal die Arbeit gemacht und die Fehlstellen aufschweißen lassen und dann alles überschüssige Material weggefräst.
Lohnt sich nur wenn sich kein besserer Korb auftreiben läßt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2021 21:50 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
misterx hat geschrieben:
Ich würde es abhängig von der fahrleistung und der bisherigen fahrleistung des Motors machen.

Wen dieser schon vieeeeeele km hinter sich hat und du wenig fährst ist feilen kein Ding..

Sonst Nieten siehe oben.

Dieser rudimentäre stahlkorb wirst du auch später auf einer cnc fertigen lassen können..

Dieser verschleiss tritt hauptsächlich beim springen lassen auf. Sieht man auch. Mit den äußeren Lamellen.


Ich persönlich würde einfach n neuen kaufen und Vernieten wenn der Preis für den Korb akzeptabel ist.
Ausgebaut hast du es ja eh


Das ist eine sehr hilfreiche Antwort, danke dafür.
Ich begebe mich auf die Suche nach einem neuen Korb. Der Motor ist überholt, nicht von mir aber diese Kerben fand ich bedenklich. Ich fahre Vlt 3000 km im Jahr - möchte das aber gerne noch 30 Jahre tun. Ich lege mir das Ding dann zur Seite und wenn die Kupplung nicht mehr trennt, dann weiß ich warum.
Der Motor läuft wie gesagt wunderbar, keinerlei Trennprobleme - außer sie ist kalt und man will schnell los.
Wie viel der Korb im Laufe seines Lebens an km gesehen hat ist mir leider unbekannt.
Wie viele Zähne sollten vorhanden sein?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 03:29 
Offline

Beiträge: 601
Wohnort: Rosbach
Zähne in Form der Kerben?
Original keine im unbenutzte Korb.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 06:57 
Offline

Beiträge: 3016
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wie sieht der innere Mitnehmer aus, der auf der Getriebewelle sitzt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 547
Wohnort: Milower Land OT Milow
Alter: 56
Sind die Körbe bis zur ETZ nicht gleich ? oder habe ich einen Denkfehler ?
Mfg Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Die Körbe sind eigendlich vom Durchmesser ab SR2 gleich..nur hatten waren dort nur 3 Ausschnitte für die Kupplungsbeläge..Ab Simson Star glaub ich waren dann6


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Nordlicht hat geschrieben:
Die Körbe sind eigendlich vom Durchmesser ab SR2 gleich..nur hatten waren dort nur 3 Ausschnitte für die Kupplungsbeläge..Ab Simson Star glaub ich waren dann6

Simson hat 12 Nasen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Mainzer hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Die Körbe sind eigendlich vom Durchmesser ab SR2 gleich..nur hatten waren dort nur 3 Ausschnitte für die Kupplungsbeläge..Ab Simson Star glaub ich waren dann6

Simson hat 12 Nasen.
ok ab Vogelserien


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 18:14 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
schrauberschorsch hat geschrieben:
Wie sieht der innere Mitnehmer aus, der auf der Getriebewelle sitzt?


Das kann ich leider jetzt nicht sagen. Ich habe ein Angebot für einen neuen Korb. Wenn dieser da ist öffne ich die Kupplungsseite und stelle Bilder ein.
Benötige ich den Ritzelabzieher oder ist das mit der Kette kein Problem der Entnahme?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 1. November 2021 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Aufschweissen hilft.
Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 3. November 2021 20:19 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Ich habe jetzt nahezu alles zusammen.
Ich würde direkt die Hülsenkette und das Ritzel mit tauschen.
Jetzt benötige ich nur einmal euren fachlichen Rat:

Wie wird das Ritzel gesichert? Ist hier die Federscheibe das einzige?

Wie kann ich feststellen ob ich unter dem Kupplungskorb neben der Anlaufscheibe eine Ausgleichsscheibe von 0,1 oder 0,2 mm benötige? Es geht sicher um den Lauf der Primärkette zum Kupplungsrad - aber wie misst man das? Das wird mit dem Auge doch nicht erkennbar sein?

Dann würde ich gerne wissen ob es eine Empfehlung zum Anzug Drehmoment) für die Muttern in diesem Bereich gibt - Ritzel und Jene für den inneren Mitnehmer.

Vielen Dank Eure Hilfe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 3. November 2021 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Du legst über Ritzel und Kettenrad ein Stahllineal oder einen Winkel und baust so viele Scheiben unter, bis du keinen Lichtspalt mehr hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 4. November 2021 15:14 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Wie bewertet man das, wenn eine der 6 Korbwangen leicht nach außen gebogen ist? Wie passiert sowas und kann/sollte man das richten?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 4. November 2021 16:17 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Da der Korb vermutlich im Umform-Verfahren hergestellt wurde, sollte es sich, nötigenfalls mit Wärmezufuhr, auch richten lassen.
Zuvor würde ich aber im Bereich des Übergangs vom Teller zum Korb genau auf eventuelle Risse kontrollieren. :lupe:
Als Ursache kann ich mir eigentlich nur eine Fehlbehandlung beim Blockieren zum Mutter lösen oder befestigen vorstellen :gruebel:
mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 4. November 2021 16:31 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Danke für deine Einschätzung Herrmann. Es ist natürlich schwer das zu richten ohne die gegenüberliegende nicht nach innen zu formen :-/
Mit Wärme zu arbeiten ist schonmal ein guter Hinweis.
Wenn jemand noch eine gute Idee hat bin ich dafür offen, bis zum Einbau dauert es sicher noch.

-- Hinzugefügt: 5. November 2021 11:20 --

Hallo zusammen.
Ich habe nun den Motordeckel angenommen und die Lamellen entfernt. Jede Korbaussparung hat diese Kerben! Zudem scheint sich die Primärkette aufzulösen. Bin ich froh, dass ich jetzt doch noch dran war.
Wenn noch jemand was zum verformten Ersatzkorb sagen mag würde ich mich freuen.

Schöne Grüße an alle


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 5. November 2021 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 963
Wohnort: lucka
Alter: 51
moin,

meiner, deine ricke hat nichts. einfach mal drüberfeilen und eine neue kette. es sei denn, du willst am we gp sieger werden...

innen hat der lamellenträger gar nix.

jot


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 6. November 2021 07:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich würde den Primärtrieb komplett erneuern. Ein Mal alles neu.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 6. November 2021 08:20 
Offline

Beiträge: 161
Wohnort: Hude
Ritzel und Kettenrad bekommt man nicht neu. Finde ich zumindest nicht. Wäre auch mein Wunsch gewesen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 6. November 2021 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wie sehen denn die Zähne des Kettenrades hinter dem Kupplungskorb aus?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 6. November 2021 15:06 
Offline

Beiträge: 271
Könnte man unter Umständen den Primärtrieb auf Duplex umstellen?
Da habe ich online noch komplette Kupplungskörbe samt Kettendrad gesehen.
Ansonsten hat Güsi noch einzelne Kupplungstrommeln.
Hier der Link
Dann tauscht man den Korb einfach insofern das Kettenrad noch gut ist.
Das habe ich bei meiner ETZ damals auch so gemacht, das neu zu vernieten ist nicht so schwer ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 6. November 2021 17:12 
Offline

Beiträge: 2056
Wohnort: Fürth ODW
Alter: 75
Soviel ich weiß ist auch die Getriebehauptwelle bei den Modellen mit Duplexketten länger.
mfG Hermann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kerben im Kupplungskorb
BeitragVerfasst: 6. November 2021 18:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die kann man tauschen, ohne den Motor auszubauen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt