Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 10:39 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Sagt mal, muss das so aussehen? Ist der neue Kolben von meiner Zweiten ETZ 250, letztes Jahr eingebaut, kam zusammen mit dem aufs 1. Übermaß geschliffenen Zylinder bei mir an. Jetzt habe ich den Motor aufgemacht, weil die einfach nicht läuft. Und Peng:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
emzett
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:08 |
|
Beiträge: 547 Wohnort: Milower Land OT Milow Alter: 56
|
Dein problem liegt bestimmt nicht am Kolben , es sei denn es sind keine Ringe drauf  Aber am Bild ist nichts Auffälliges zu sehen für mich. MFG dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:18 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Echt? Da muss ein Loch sein? Ich weiß jetzt nicht mehr, wie der aussah, als er hier ankam. Aber bei der 300er ist kein Loch. Glaube ich.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZfan
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:21 |
|
Beiträge: 127 Wohnort: Gera Alter: 52
|
Geht das wirklich durch? Nicht, daß die Zentrierung zu tief geraten ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:23 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
beerdrinker hat geschrieben: Echt? Da muss ein Loch sein? Ich weiß jetzt nicht mehr, wie der aussah, als er hier ankam. Aber bei der 300er ist kein Loch. Glaube ich. Das ist eine fertigungsbedingte Zentrierung
|
|
Nach oben |
|
 |
DitHelmchen
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:24 |
|
Beiträge: 248
|
Öhm, das könnte vom Drehprozess stammen. Zentrierung über eine Spitze.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lausi
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:27 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)
Beiträge: 2054 Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf Alter: 57
|
Hallo beerdrinker, hier kannst Du ein paar Fotos des Kolbens im Neuzustand sehen. Das Sackloch ist bereits vorhanden gewesen. Freundliche Grüße, /Christian P.S. Almot ist echt wirklich nicht die bessere Wahl, wenn man einen Almet Kolben stattdessen hätte kaufen können....
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:46 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Ja, das mit Mot/Met habe ich dann auch im Forum gelesen. Den Kolben gab es beim Schleifen / Honen mit dabei, da hab ich nicht weiter drüber nachgedacht. Das Loch reicht nicht durch, ich habe gerade mit dem Zahnstocher gepopelt. Almet finde ich im 1.Übermaß gerade nicht, ich lasse den jetzt drin, bis es gar nicht mehr geht. Danke für die schnellen Antworten, dann kann ich ZylinderDECKEL  ja wieder draufmachen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:54 |
|
Beiträge: 690
|
Guck mal bei Kleinanzeigen, da gibts sogar jemanden im Raum Wiesenburg. Könntest dir quasi persönlich abholen.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:55 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Oh, denn kenne ich sogar. Hatte ich ganz vergessen.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:55 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18428 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Mit den (un)passenden Einstellungen kann man die Zentrierung auch durchbohren 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 11:58 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16726 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
... Und das wäre nicht die erste "Sparbüchse", die auf mein Schweistisch gelandet ist... ?
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:02 |
|
Beiträge: 1072
|
Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ?
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:32 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Heißt es DANN Zylinderkopf?
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:34 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Einen solch hochwertigen Kolben lohnt es immer zu reparieren. 
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:37 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Wer spricht denn von reparieren? Aufmotzen! Und den Fuchsschwanz an den Bananensattel!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:41 |
|
Beiträge: 1072
|
beerdrinker hat geschrieben: Heißt es DANN Zylinderkopf? Ne,das darfst Du doch nicht sagen....? Kolben gehört in Zylinder und ist kein Bestandteil von .....?
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:46 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
dann sag ich eben motörhead.
|
|
Nach oben |
|
 |
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 12:50 |
|
 |
Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18428 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
beerdrinker hat geschrieben: Heißt es DANN Zylinderkopf? Ventildeckel 
|
|
Nach oben |
|
 |
guzzimk
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 14:35 |
|
Beiträge: 747 Wohnort: 63110 Alter: 60
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 14:40 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
kutt hat geschrieben: beerdrinker hat geschrieben: Heißt es DANN Zylinderkopf? Ventildeckel  aber isch 'abe gar keine Ventile!
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 15:14 |
|
Beiträge: 1072
|
beerdrinker hat geschrieben: kutt hat geschrieben: beerdrinker hat geschrieben: Heißt es DANN Zylinderkopf? Ventildeckel  aber isch 'abe gar keine Ventile! Doch, Du hast welche. Wetten.
|
|
Nach oben |
|
 |
tomate
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 15:16 |
|
Beiträge: 1530 Wohnort: Sankt-Egidien Alter: 53
|
Deine Motorradbühne finde ich cool. Macht deinem Namen alle Ehre. Die Farbkombination von der ETZ gefällt mir auch sehr gut ?.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 16:19 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
ETZ250Greiz hat geschrieben: beerdrinker hat geschrieben: kutt hat geschrieben: beerdrinker hat geschrieben: Heißt es DANN Zylinderkopf? Ventildeckel  aber isch 'abe gar keine Ventile! Doch, Du hast welche. Wetten. Aber nicht im Zylinder. Die anderen zählen jetzt nicht! -- Hinzugefügt: 18. März 2022 17:20 --tomate hat geschrieben: Deine Motorradbühne finde ich cool. Macht deinem Namen alle Ehre. Die Farbkombination von der ETZ gefällt mir auch sehr gut ?. Danke sehr. War auch ein Mordsspaß, die herzustellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 16:21 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
beerdrinker hat geschrieben: ein Mordsspaß Nach 4 Kisten Gerstensaft hät ich das nicht hinbekommen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 18. März 2022 16:34 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
ey, chefe, das sind FÜNF
So und nun zur Auflösung des Rätsels: es war die
ZÜNDKERZE.
Das Mistding war neu, deshalb habe ich nicht dran gedacht, dass es an ihr liegen könnte. Wie im anderen, hektisch gestarteten Fred über die Kompression dieses Krades geschrieben, lief es nicht. Das ein neues Neuteil so schrottig sein kann, hätt ich nicht gedacht. Es war eine von den - offenbar - Nachbau-Isolatoren, aber ob das die aus der gelben oder braunen Verpackung war, kann ich nicht mehr sagen. Ich hatte die ja schon letztes Jahr zusammengeschraubt und nie ans Laufen gekriegt. Hätte ja noch eine NewOldStock-DDR-Isolator sein können. Den Schriftzug haben sie jedenfalls identisch hinbekommen. Ich dachte immer, der Unterbrecher sei der Schuldige. Pustekuchen. Bei der ETZ scheint es völlig rille zu sein, wie der eingestellt ist, hauptsache, es ist überhaupt einer drin. Funken kam auch an, deshalb habe ich bei der NEUEN Kerze gar keinen Verdacht gehegt. Hätte ich mal die NGK dringelassen, dann wäre die bestimmt schon "damals" angesprungen. Noch kurz zum verbauten Kolben: habe bei dem die Kompression getestet, mit Gas voll aufgedreht aber kaltem Motor kam ich nur auf 8 bar. Das kommt mir sehr wenig vor, kann an den noch nicht perfekten Kolbenringen liegen (oder am Loch...), oder am Messgerät (ein hochpräzises Chinateil), oder was weiß ich. Ist mir jetzt erstmal egal, sie läuft wie bekloppt, qualmt wie verrückt - ich habe beim Motorzusammenbau nicht mit Schmieröl gespart - und macht fröhlich Rängdängdäng. Mit anderen Worten: alles wird am Ende gut, hast du einen Zylinderhut. Oder -kopf.
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 06:26 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
ETZ250Greiz hat geschrieben: Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ? Lach nicht, das gabs tatsächlich mal. Mozzi-Kolben mit Flatterventil im Kolbenboden. Ein Spezi hatte die damals in seiner RD350 drin. Sehr stabil waren die aber nicht, die Ventile verkokten recht schnell. Heut baut Mozzi nur noch Titanplatten in seine Kolbenböden, deren Haltbarkeit ist aber auch umstritten. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZ250Greiz
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 14:12 |
|
Beiträge: 1072
|
hiha hat geschrieben: ETZ250Greiz hat geschrieben: Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ? Lach nicht, das gabs tatsächlich mal. Mozzi-Kolben mit Flatterventil im Kolbenboden. Ein Spezi hatte die damals in seiner RD350 drin. Sehr stabil waren die aber nicht, die Ventile verkokten recht schnell. Heut baut Mozzi nur noch Titanplatten in seine Kolbenböden, deren Haltbarkeit ist aber auch umstritten. Gruß Hans Wow,das hätte ich nicht gedacht. Wieder was gelernt.... ich sollte, bei meinen spontanen Ideen, in die Motorenentwicklung einsteigen ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 19:46 |
|
Beiträge: 3748 Alter: 46
|
ETZ250Greiz hat geschrieben: hiha hat geschrieben: ETZ250Greiz hat geschrieben: Und wenn man da ein Ventil einsetzt, bekommt man einen zusätzlichen Kanal ? Lach nicht, das gabs tatsächlich mal. Mozzi-Kolben mit Flatterventil im Kolbenboden. Ein Spezi hatte die damals in seiner RD350 drin. Sehr stabil waren die aber nicht, die Ventile verkokten recht schnell. Heut baut Mozzi nur noch Titanplatten in seine Kolbenböden, deren Haltbarkeit ist aber auch umstritten. Gruß Hans Wow,das hätte ich nicht gedacht. Wieder was gelernt.... ich sollte, bei meinen spontanen Ideen, in die Motorenentwicklung einsteigen ? Ich denke eher nicht. Ich glaube mich zu erinnern, daß das schon Gottlieb Daimler in einem seiner ganz frühen Motorpatente drin hatte ?
|
|
Nach oben |
|
 |
hiha
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 20:21 |
|
Beiträge: 4469 Wohnort: Neubiberg b. München
|
Viertakt-Umlauf-Sternmotore im 1.WK hatten das teilweise, Oberursel und Gnomr-Rhone. Zweitakter wohl eher erst später im Jahrhundert. Gruß Hans
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 20:33 |
|
Beiträge: 3818 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Was soll denn so ein Ventil bewirken?
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
 |
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 20:41 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Um eventuell schon vor dem Öffnen der Überströmer durch Frischgasdruck dem Abgas etwas auf die Sprünge helfen?
mfG Hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 21:13 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Das muss aber gerichtet erfolgen und nicht mitten in den Altgasklumpen zielen und diesen verwirbeln.
|
|
Nach oben |
|
 |
hermann27
|
Betreff des Beitrags: Re: Der hochmoderne Lochkolben Verfasst: 19. März 2022 21:48 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Fürth ODW Alter: 75
|
Ist ja vielleicht durch Größe, Form und Ausrichtung zumindest ansatzweise gegeben mfG hermann
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 34 Beiträge ] |
|
|