Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MarioBruno
|
Betreff des Beitrags: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 09:08 |
|
Beiträge: 6
|
Hallo Leute, ich habe gestern bei einer Garagenauflösung (Besitzer ist verstorben) diese ES 250/0 gefunden. Ich habe mich jetzt mal ein wenig im Internet darüber schlau gemacht aber konnte keine zweite Maschine mit dieser Farbgebung finden. Könnt ihr mir vielleicht sagen ob der Farbton so original ist und wenn ja ob es eine spezielle Variante war. Eigentlich macht die Maschine einen absolut unberührten Eindruck, es sind Pneumant Reifen, originale Bowdenzüge, Metallkabelbinder und ziemlich lädierte aber originale Packtaschen verbaut. Laut den Angehörigen des Verstorbenen stand die Maschine schon mindestens 25 Jahre in der Garage. Ich möchte sie jetzt Tüv fertig machen und dabei möglichst den (vielleicht) Originalzustand erhalten. Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. Viele Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von MarioBruno am 25. März 2024 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 09:13 |
|
Beiträge: 9373 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Fast original ist sie ja, aber definitiv kein Originallack. Ich würde sie so lassen, sieht stimmig aus und hat seine Geschichte.
|
|
Nach oben |
|
 |
MarioBruno
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 09:26 |
|
Beiträge: 6
|
Hatte ich mir schon fast gedacht. Da hat sich einer in der Vergangenheit ganz schön viel Arbeit gemacht  Danke für deinen Hinweis. Ich werde sie auf jeden Fall so lassen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 18:07 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34662 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ach doch, die ist nett.  Von der Farbkombination nicht vollständig original, aber sieh dir mal die Linierung am Tank an. Das sieht schon werksmäßig aus und auch das blau. Der Zylinder ist von der ES 250/1.
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 19:31 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17230 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Definitiv kein Originallack. Man beachte den überlackierten Kabelbinder an der Hinterradschwinge links. Trotzdem so erhaltenswert.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 19:33 |
|
Beiträge: 5239 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Die sieht so ganz gut aus, ich würde die auch so lassen.
Wie es aussieht, hat sie alle Seitenwagenteile dran. Nur, wo ist das Beiboot hin? Und pass auf, wenn Du mit ihr Solo losfahren möchtest, dann steck vorher die Vorderradachse in die hintere Bohrung der Schwinge.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 23:29 |
|
Beiträge: 9373 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Sowie Ritzel vorn und Tachoantrieb wechseln...
|
|
Nach oben |
|
 |
MarioBruno
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 25. März 2024 23:52 |
|
Beiträge: 6
|
Das mit der hinteren Bohrung wenn man Solo fahren möchte wusste ich nicht, werde ich nach dem Reifenwechsel machen, danke für die Info. Leider habe ich kein passendes Beiboot bei der Abholung der Maschine finden können. Viele Grüße Mario -- Hinzugefügt: 25. März 2024 23:54 --Lorchen hat geschrieben: Ach doch, die ist nett.  Von der Farbkombination nicht vollständig original, aber sieh dir mal die Linierung am Tank an. Das sieht schon werksmäßig aus und auch das blau. Der Zylinder ist von der ES 250/1. Ja stimmt, ich habe die Aufschrift 250/1 oberhalb der Motornummer gefunden -- Hinzugefügt: 25. März 2024 23:59 --Weis zufällig jemand ob der starre Haltebogen von dem Sozius Sitz Probleme beim Tüv macht? Ich meine mich zu erinnern das der Prüfer bei meiner Zündapp den Bogen immer leicht nach unten gedrückt hat(vermutlich um zu prüfen ob er starr ist, ich hab aber nie nachgefragt). Viele Grüße Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katana1004
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 04:33 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: Landshut Alter: 65
|
Gratuliere, sehr schönes Motorrad! Ich würde die Farbe auch genauso lassen, sieht stimmig und zeitgenössisch aus. Da hat sich jemand vor langer Zeit viel Arbeit gemacht.
Ich würde den Lack gut konservieren. Ein Beiwagen sollte sich noch finden lassen.
Viele Grüße
Manni
|
|
Nach oben |
|
 |
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 07:36 |
|
Beiträge: 526 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
Starrer Soziushaltegriff war zu dem Baujahr Serie. Den Prüfer will ich sehn, der das beanstandet.
Die Lackierung ist ja fast so alt wie die ES wenn man sich die Oatina anguckt. Sitzschale usw. Rost wie sonst nach 60 Jahren.
Die Linierung ist in der Tat gelungen. Ein Beizversuch würde mich trotzdem reizen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MarioBruno
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 09:02 |
|
Beiträge: 6
|
Katana1004 hat geschrieben: Gratuliere, sehr schönes Motorrad! Ich würde die Farbe auch genauso lassen, sieht stimmig und zeitgenössisch aus. Da hat sich jemand vor langer Zeit viel Arbeit gemacht.
Ich würde den Lack gut konservieren. Ein Beiwagen sollte sich noch finden lassen.
Viele Grüße
Manni Danke, werd ich auf jeden Fall machen. Da muss wirklich jemand was von seinem Handwerk verstanden haben. Ich konnte auch nirgends eine andere Lackfarbe finden. -- Hinzugefügt: 26. März 2024 09:06 --Steinburger hat geschrieben: Starrer Soziushaltegriff war zu dem Baujahr Serie. Den Prüfer will ich sehn, der das beanstandet.
Die Lackierung ist ja fast so alt wie die ES wenn man sich die Oatina anguckt. Sitzschale usw. Rost wie sonst nach 60 Jahren.
Die Linierung ist in der Tat gelungen. Ein Beizversuch würde mich trotzdem reizen. Okay, dann muss ich mir da keine weiteren Gedanken drüber machen, danke. Ich würde auch mal sagen das sie wenn dann schon vor sehr sehr langer Zeit umlackiert wurde. Ich glaube einen Beizversuch würde ich nicht übers Herz bringen 😅
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 13:17 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7964 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Ich könnte mir vorstellen, dass das Blau der Originallack ist. Ein Versuchsträger oder irgendein Export-Muster ins Sachen Lack. Die weißen Elemente sind bestimmt nachträglich drauf gekommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
uncle_cadillac
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 13:17 |
|
Beiträge: 39 Alter: 52
|
Echt schick die Kleine! Wenn die schon 25 Jahre steht, dann wird aber mal eben TÜV-fertig machen vermutlich nichts. Die Simmerringe werden steinhart sein, ob der Motor damit ordentlich läuft ist sehr fraglich. Ich drück dir Daumen.
VG Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 13:38 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Sher schöner Fund und schöne Lackierung, da hat man sich richtig Mühe gegeben. Ein paar Kleinigkeiten wurden aber schon mal getauscht, so z.B.: -Vorderrad (Nabe würde so erst ab ende 1961 verbaut) -MZ Zeichen am Tank: kamen so erst Ende 1962 -Kabelbaum: sollte bis 1961 noch umstricke Lackkabel sein -Rückspiegel: kam so erst 1961, original sollte noch der Blewa am Stab dran sein -Auspuff mit Krümmer stammen von der /1 ab 1962 -Brems- und Kupplungshebel: kam so erst 1963, sollten im Original noch spitz sein -Griffgummis: diese Form kamen so auch erst ab Oktober 1962 bei der kleinen ES -Kerzenstecker: ist nicht DDR, da sollte noch der Bakelitstecker dran -Soziusfußrasten: kamen so auch erst ab 1963, im Original sind die Möve verbaut -Der Reifen hinten sieht nach K27 aus (ab 1969), war im Original K5 bzw. von DEKA/Fürstenwalde -Sicherungskasten: kam so erst ab Herbst 1965, im Original sollte nur eine kurze Schmelzsicherung verbaut sein. -Benzinhahn: kam so auch erst ab Ende 1961, im Original kommt der Förderbau Falkensee dran -Befestigungsschraube hintere Federbeine oben, sind von /2, vorne sind aber die Originalen -Tankdeckel, 1959 sollte der noch verchromt sein -ggf. auch der Vergaser, da 1959 vom Flachschieber BVF N 271-0 auf Rundschieber 27KN 1-1 gewechselt wurde und hier der Rundschieber verbaut ist. (muss anhand der Motornummer geprüft werden) -Fußrastengummis vorne, da sollten noch die etwas voluminöseren dran sein (passend zu den dicken Möve-Rasten hinten). -Lampenmaskenkeder stammt auch von der kleinen ES ab 1965.
Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 16:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17230 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
Stephan hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass das Blau der Originallack ist. Ein Versuchsträger oder irgendein Export-Muster ins Sachen Lack. Die weißen Elemente sind bestimmt nachträglich drauf gekommen. Guck dir mal den Kabelbinder hinten links an der Schwinge an... Überlackiert - nix Originallack. Aber da drunter sollte Originallack sein. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MarioBruno
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 17:04 |
|
Beiträge: 6
|
Munin hat geschrieben: Sher schöner Fund und schöne Lackierung, da hat man sich richtig Mühe gegeben. Ein paar Kleinigkeiten wurden aber schon mal getauscht, so z.B.: -Vorderrad (Nabe würde so erst ab ende 1961 verbaut) -MZ Zeichen am Tank: kamen so erst Ende 1962 -Kabelbaum: sollte bis 1961 noch umstricke Lackkabel sein -Rückspiegel: kam so erst 1961, original sollte noch der Blewa am Stab dran sein -Auspuff mit Krümmer stammen von der /1 ab 1962 -Brems- und Kupplungshebel: kam so erst 1963, sollten im Original noch spitz sein -Griffgummis: diese Form kamen so auch erst ab Oktober 1962 bei der kleinen ES -Kerzenstecker: ist nicht DDR, da sollte noch der Bakelitstecker dran -Soziusfußrasten: kamen so auch erst ab 1963, im Original sind die Möve verbaut -Der Reifen hinten sieht nach K27 aus (ab 1969), war im Original K5 bzw. von DEKA/Fürstenwalde -Sicherungskasten: kam so erst ab Herbst 1965, im Original sollte nur eine kurze Schmelzsicherung verbaut sein. -Benzinhahn: kam so auch erst ab Ende 1961, im Original kommt der Förderbau Falkensee dran -Befestigungsschraube hintere Federbeine oben, sind von /2, vorne sind aber die Originalen -Tankdeckel, 1959 sollte der noch verchromt sein -ggf. auch der Vergaser, da 1959 vom Flachschieber BVF N 271-0 auf Rundschieber 27KN 1-1 gewechselt wurde und hier der Rundschieber verbaut ist. (muss anhand der Motornummer geprüft werden) -Fußrastengummis vorne, da sollten noch die etwas voluminöseren dran sein (passend zu den dicken Möve-Rasten hinten). -Lampenmaskenkeder stammt auch von der kleinen ES ab 1965.
Grüße Georg Hallo Georg, vielen Dank für deine ausführliche Auflistung. Daran sieht man das doch leider ziemlich viel verändert wurde, hätte ich garnicht gedacht, weil alles (zumindest für mich als Laie) so schön stimmig aussah. Gruß Mario -- Hinzugefügt: 26. März 2024 17:06 --flotter 3er hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass das Blau der Originallack ist. Ein Versuchsträger oder irgendein Export-Muster ins Sachen Lack. Die weißen Elemente sind bestimmt nachträglich drauf gekommen. Guck dir mal den Kabelbinder hinten links an der Schwinge an... Überlackiert - nix Originallack. Aber da drunter sollte Originallack sein.  Das hat mir jetzt auch keine Ruhe gelassen, deshalb hab ich ihn mal entfernt. Darunter ist der gleiche Lack (wenn auch etwas rostig).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZElch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 18:10 |
|
Beiträge: 783 Wohnort: Harz
|
MarioBruno hat geschrieben: Munin hat geschrieben: Sher schöner Fund und schöne Lackierung, da hat man sich richtig Mühe gegeben. Ein paar Kleinigkeiten wurden aber schon mal getauscht, so z.B.: -Vorderrad (Nabe würde so erst ab ende 1961 verbaut) -MZ Zeichen am Tank: kamen so erst Ende 1962 -Kabelbaum: sollte bis 1961 noch umstricke Lackkabel sein -Rückspiegel: kam so erst 1961, original sollte noch der Blewa am Stab dran sein -Auspuff mit Krümmer stammen von der /1 ab 1962 -Brems- und Kupplungshebel: kam so erst 1963, sollten im Original noch spitz sein -Griffgummis: diese Form kamen so auch erst ab Oktober 1962 bei der kleinen ES -Kerzenstecker: ist nicht DDR, da sollte noch der Bakelitstecker dran -Soziusfußrasten: kamen so auch erst ab 1963, im Original sind die Möve verbaut -Der Reifen hinten sieht nach K27 aus (ab 1969), war im Original K5 bzw. von DEKA/Fürstenwalde -Sicherungskasten: kam so erst ab Herbst 1965, im Original sollte nur eine kurze Schmelzsicherung verbaut sein. -Benzinhahn: kam so auch erst ab Ende 1961, im Original kommt der Förderbau Falkensee dran -Befestigungsschraube hintere Federbeine oben, sind von /2, vorne sind aber die Originalen -Tankdeckel, 1959 sollte der noch verchromt sein -ggf. auch der Vergaser, da 1959 vom Flachschieber BVF N 271-0 auf Rundschieber 27KN 1-1 gewechselt wurde und hier der Rundschieber verbaut ist. (muss anhand der Motornummer geprüft werden) -Fußrastengummis vorne, da sollten noch die etwas voluminöseren dran sein (passend zu den dicken Möve-Rasten hinten). -Lampenmaskenkeder stammt auch von der kleinen ES ab 1965.
Grüße Georg Hallo Georg, vielen Dank für deine ausführliche Auflistung. Daran sieht man das doch leider ziemlich viel verändert wurde, hätte ich garnicht gedacht, weil alles (zumindest für mich als Laie) so schön stimmig aussah. Gruß Mario -- Hinzugefügt: 26. März 2024 17:06 --flotter 3er hat geschrieben: Stephan hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass das Blau der Originallack ist. Ein Versuchsträger oder irgendein Export-Muster ins Sachen Lack. Die weißen Elemente sind bestimmt nachträglich drauf gekommen. Guck dir mal den Kabelbinder hinten links an der Schwinge an... Überlackiert - nix Originallack. Aber da drunter sollte Originallack sein.  Das hat mir jetzt auch keine Ruhe gelassen, deshalb hab ich ihn mal entfernt. Darunter ist der gleiche Lack (wenn auch etwas rostig). Das der Kabelbinder beim Lackieren nicht entfernt bzw überlackiert wurde, hätte mich bei dem Gesamtbild auch gewundert
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 20:03 |
|
Beiträge: 7275 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Warum ? Die sieht doch gut aus, auch mit lackiertem Kabelbinder. Und eines wird hier sehr oft vergessen, all diese Moppeds waren früher Gebrauchsgegenstände und keine Hobbyteile.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 20:20 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34662 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Es gab in der Nuller Serie tatsächlich in Wagenfarbe lackierte Kabelbinder. Das sieht durchaus original aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
MarioBruno
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 26. März 2024 20:54 |
|
Beiträge: 6
|
Ich bin mir auch ziemlich sicher das zumindest dieser Kabelbinder (egal ob original oder nicht) noch nie geöffnet wurde. Man hat keine zweite „Knickstelle“ erkennen können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 27. März 2024 14:48 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Ich bezweife das es Originallack ist, dagegen Spricht die Qualität der Linierung und das Teile späteren Datums im selben Farbton gehalten sind. Auf jeden Fall hat das damals jemand gemacht, der sein Handwerk verstand. Zweifarbenlackierung hat es so auch nicht gegeben, möglicherweise hat man sich durch den MR 250 Prototypen inspierieren lassen. Die Lineirung der Seitendeckel ist auch nach eigenem Ermessen erfolgt und weicht doch erheblich vom Originalstandard ab. Kabelbinder gab es aber bis etwa 1960 auch lackiert. Das verwendete Blau sieht nach Firnblau dunkel aus. Auch das Chreme könnte der Originalfarbton sein. Egal wie, ich würde dan Lack erhalten und konservieren, dann der dürfte da schon eine ganze Weile drauf sein. Dennoch hat sich der Vorbesitzer damit viel Mühe gegeben und hatte damals sicher ein sehr auffälliges Fahrzeug zwischen den ganzen anderen schwarzen ES.
Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Scheunenfund Originallack? Verfasst: 1. April 2024 19:23 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Die Maschine wird ursprünglich uni blau lackiert gewesen sein. Vielleicht war der Beiwagen als er dazukam in Blau / Beige lackiert. Und dann hat man die Zugmaschine dem Beiwagen angepasst. Und in diesem Zuge vielleicht auch mit den neuen Teilen aufgewertet.
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|