Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 48 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 14. Juli 2024 23:13 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, vorgestellt habe ich mich ja im anderen Fred bereits. Kommen wir jetzt zu meiner MZ: Baujahr 1971. 6 V Unterbrecher Originallack Insgesamt funktioniert die Elektrik. Motor klang im Leerlauf ok. Abgemeldet seit 2020. Der Tank sieht auch noch gut aus von Innen. Also insgesamt eine gute Substanz würde ich sagen. Vorhaben: Ich möchte diese auf 125 ccm umrüsten. Kennt Ihr vielleicht einen Shop oder einen Anbieter der ein vernünftiges Angebot hat? 125er sind leider rar gesät. Natürlich guckt man am ehesten in die bunten Kleinanzeigen. Da kenne ich mich nicht gut aus, ob da etwas vernünftiges dabei ist. Ansonsten gerne hier verlinken. Ich habe bereits angefangen die MZ etwas zu zerlegen. Beinschutz ab, Zylinderkopf runter ging auch leicht. Nur der Zylinder sitzt leider bombenfest. Kolben ist nicht fest! Kriechöl habe ich bereits an die Stehbolzen gemacht. Nach einem Tag einwirken hatte ich leider keinen Erfolg gehabt. Vorsichtig mit dem Gummihammer brachte auch keine Wirkung. Welchen Rostlöser nehmt Ihr? Caramba Express Rostlöser? Stehbolzen habe ich die Befürchtung abzureißen. Wer weiß schon, was die ehemaligen Vorbesitzer da eventuell gebastelt haben!? Strom habe ich leider nicht in der Garage, sonst hätte ich den Heißluftfön benutzt. Was könnte ich noch machen? Ansonsten muss ich mich in das Thema MZ reinfuchsen. Frage: Mein Limadeckel hat noch diese Entlüftungsbohrung. Jedoch ist die Bohrung nur ein paar cm tief und dann verschlossen. Kommt dann trotzdem der Schlauch vom Luffi da dran oder muss da ein Blindstopfen rein? Das Luftfiltergehäuse hat noch den Anschluss für den Schlauch. Was tun? Ich weiß viel Text, aber was solls. Jetzt erforsche ich das Forum erstmal weiter. Gruß Vincent
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 09:51 |
|
Beiträge: 722 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Hallo,
auf dem Lichtmaschinendeckel gab es keinen Entlüftungsstutzen, dort saß er nur bei der ES125/G. Bis 1973 befand sich der Entlüftstungsstutrzen beim MM125/150 auf der rechten Motorrgehäusehälfte. Verschlossen sollte diese Öffnung eigentlich nicht sein. Ist denn die Öffnung im Gummiansaugkrümmer am Luftfilterkasten auch verschlossen? D.h. deine ES sollte original noch diese Entlüftung bekommen.
Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 10:17 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Mach doch mal ein paar Bilder. Einen kleineren Vergaser und Ansaugstutzen brauchst du auch noch
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 11:27 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Vergaser nich zwingend. Hab ich bei Bärbel auch drauf. Legal. Muss nur aufm Papier umbedüst werden. Ich fahre mit 150er Setup. Läuft tadellos  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Konstantin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 11:44 |
|
Beiträge: 608 Wohnort: Leipzig Alter: 56
|
Also man braucht neuen Zylinder + Kolben, Zylinderdeckel, Ansaugstutzen mit passender Isolierungsdichtung und einen 24er Vergaser. Ich kannmir nicxht vorstellen das es dem TÜV gefaöällt wenn da ein 26er Vergaser drauf ist... Den Unterschied merkt man schon, die 1,5 PS sind spürbar am Berg und mit Sozia
|
|
Nach oben |
|
 |
Mechanikus
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 12:26 |
|
Beiträge: 3628 Alter: 46
|
Man kann sich bei so etwas Harmlosem wie einer 125er seinen Trödel, wenn er denn ordentlich funktioniert, recht problemlos eintragen lassen, möcht ich meinen. Ein 26er Vergaser könnte aber schon fast bisschen groß sein, oder?
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 13:16 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Die ES150 hat einer 24er Vergaser und die 125 einen 22er Vergaser. Die 125er läuft genau so gut mit dem 24er Vergaser, wenn der SV keinen Wert darauf legt. Genau genommen müßte auch das Saugrohr in 125er Ausführung sein. Der Zylinderkopf kann, aber muß nicht umgebaut werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
beerdrinker
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 13:41 |
|
Beiträge: 1259 Wohnort: Buckau Alter: 57
|
Fotos, Fotos! Wenn du genug Zeit hast, kannst du ordinären Dieseltreibstoff als Rostlöser nehmen. Plus alte Fritteuse, um kleinere Teile schonend zu erhitzen. Klappt auch bei Vergasern.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 14:12 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, danke für eure Antworten.
Bilder muss ich mal raussuchen und nachher noch welche machen.
Sind die Zylinderköpfe 125/2 zu 150/2 wirklich gleich!?
Könnt ihr ein Set aus den Kleinanzeigen empfehlen? Den Luftfilter hat die kleine ru de Öffnung noch dran.
Habe jetzt nochmal Rostlöser besorgt. Lasse das nochmal einweichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juli 2024 14:27 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Nein, die Köpfe sind nicht gleich. Damit das Verdichtungsverhältnis gleich bleibt ist das Brennraumvolumen des 150er Kopfes etwas größer als das des 125er Kopfes. Wenn Du aber keinen 125er Kopf findest kannst Du ohne weiteres auch den 150er Kopf nehmen. Im Gegensatz zum Zylinder ist beim Kopf in eingebautem Zustand keine Kennzeichnung lesbar.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 16. Juli 2024 00:05 |
|
Beiträge: 27
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 16. Juli 2024 06:38 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Die Kriterien für einen guten Zylinder: MEGU-Kolben 125ccm, notfalls auch auf 150ccm geschliffen wenn 3. Übermaß nicht ausreicht. Kanten an Kanälen und Öffnungen gebrochen. Gewinde i.O., ggf. kann man ein Auspuffgewinde für 60-80€ instandsetzen lassen. Laufbuchsen unteres Ende nicht ausgebrochen oder bearbeitet. Nicht verrückt machen lassen, die Zylinder sind kein Goldstaub und der Bedarf ist nicht so groß.
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 16. Juli 2024 12:02 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Und Megu Kolben sind selten. Das 1. Angebot wäre doch was wenn die gestrahlte Optik gefällt.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 16. Juli 2024 13:29 |
|
Beiträge: 27
|
Hmm das erste Angebot ist schon gelöscht.🙈
Für mich wirken die aber wie Goldstaub.
Ich sitze immer noch vor dem Motor und habe die Stehbolzen und die Außendichtfkächen mit Rostlöser eingesprüht.
Das lasse ich nochmals einwirken.
Vielleicht besorge ich mir einen kleinen Bunsenbrenner? Der Tank ist bereits leer.
Der Benzinhahn benötigt benötigt eine neue Vierlochdichtung. Die war völlig hin. Müsste wie bei Simson 18mm haben?
Hier mal mein Luftfilter: Den Schlauch werde ich auf meine Teileliste setzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 16. Juli 2024 17:17 |
|
Beiträge: 5239 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Den originalen Gummiansaugrüssel solltest Du erhalten, ggf. mit etwas Gummipflege behandeln. Die Nachbauten lösen sich innerhalb Jahresfrist auf. Dateianhang: 20230520_184523.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 18. Juli 2024 19:45 |
|
Beiträge: 27
|
@EmmasPapa: werde ich mir merken. Welche Maße hat der Entlüftungsschlauch? In den Shops sind verschieden drin. Ich habe es endlich geschafft den Zylinder abzubekommen. Vorsichtig mit Wärme gearbeitet und dann konnte ich immerhin auch zwei Stehbolzen rausdrehen. Stehbolzen sollten wahrscheinlich auch neu... Der Kolben sieht jedenfalls nicht gut aus würde ich meinen. Hatte der einen Klemmer? Wahrscheinlich ist die Kurbelwelle hin!? Seitliches Spiel würde ich auf 1 cm schätzen. Könnte das der Grund sein? Siehe dazu die Bilder. Wen könnt Ihr ansonsten für eine Regenerierung empfehlen? Mich würde interessieren wie ich den Scheinwerfer rausbekomme. Bei Simson ist der Scheinwerfer mit zwei Klammern festgeschraubt. Wie löse ich das bei der MZ? Muss man die Laschen zusammenquetschen? Möchte da nichts kaputt machen. Immerhin ist der Zylinder runter! Langsam geht es voran... Gruß Vincent
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mario_S
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 19. Juli 2024 06:08 |
|
Beiträge: 46 Wohnort: Seegebiet Mansfelder Land Alter: 49
|
Moin Vincent, probiere es mal laut Anleitung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 21. Juli 2024 08:08 |
|
Beiträge: 27
|
@Mario_S Danke. Mich würde interessieren, wie dick die Zylinderfußdichtung sein muss. Oder sollte man am besten gleich mehrere besorgen? Häufig sehe ich die 0,30mm Dichtungen. Was für ein Quetschmaß ist ok? Thema Vergaser: Mich interessiert das Mikuni - Umrüstset. Passenden Gaszug gibt es dazu. Bei MMM gibt es auch ein Set. Da wird gesagt, dass man mit einer anderen Stellschraube den alten Zug weiter benutzen kann. Ist die Stellschraube speziell oder einer ganz normale von BVF? Freue mich wieder über Eure Tipp! Gruß Vincent
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 21. Juli 2024 09:39 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
0,3mm Dichtung ist i.O., das Quetschmaß wir bei den MM125/150 nicht eingestellt. Ich würde erst einmal den Motor mit 125ccm zum Laufen und das Motorrad auf die Straße bringen bevor ich über andere Vergaser nachdenke. Die BVF-Vergaser sind nämlich nicht schlecht, es sei denn, sie sind derbe ausgeschlagen. Zumindest gibt es noch genug brauchbare gebrauchte. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, daß viele mit Vergaser und Zündung nicht klar kommen und dann als Rettungsanker VAPE und MIKUNI einbauen. Vergeßt niemals, in der DDR fuhr man schon MZ und es gab keine VAPE-Zündungen und MIKUNI-Vergaser. 
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 21. Juli 2024 09:59 |
|
Beiträge: 27
|
Irgendwo hast du recht mit Vergaser/Zündung.
Dann müsste ich nir den 24N umdüsen.
Ich mache nachher ein Video von der Kurbelwelle.
Finde das Spiel recht groß.
Könnt ihr mir trotzdem einen Fachbetrirb nennen, der die Motoren vernünftig überholen könnte?
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 21. Juli 2024 11:22 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Du musst ihn nicht umdüsen sondern Du fährst ihn einfach nur in Teillast da Dein Hubraum geringer ist. Bau erst einmal Deinen Motor auf 125ccm um und probiere ihn aus.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 1. August 2024 21:16 |
|
Beiträge: 27
|
Guten Abend, wie verbaut ihr die Zylinderfußdichtung?
Trocken, mit Öl benetzt oder mit Dichtmasse? Wenn ja, welche benutzt ihr?
Im www wird sich darüber gestritten und recht eindeutig habe ich nichts gefunden.
Gruß Vincent
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 2. August 2024 07:05 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Ich benetze die Finger mit Öl, reibe die Dichtung dann damit ein und pappe sie dann an den Fuß. Das hält für die Montage, und die Dichtung is dann auch gesättigt. Vorteil in meinen Augen: die Kolbengabel bzw der Zollstock, der den Kolben winklig hält, kann die Dichtung nich beschädigen, wenn die am Zylinder pappt. Ringe ausrichten, Zylinder ölen, und drauf damit. Sollte relativ einfach gehen. Wenns hängt, nich klopfen! Gucken, wo und warum es klemmt, Ursache beseitigen und nochma versuchen.
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 14:55 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, ich danke für die Antwort!👌
Heute habe ich endlich ein wenig weitermachen können. Alter Kolben ist auch runter.
Das alte Nadellager sieht anders sus als das neue.
Kann ich das neue trotzdem verbauen?
Das alte muss dafür erstmal heraus. Das will noch nicht so recht.
Anbei die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 15:10 |
|
Beiträge: 690
|
Die Gleitbuchse kannst du nicht durch ein Nadellager ersetzen, dafür brauchts ne neue Kurbelwelle. Wenn du schon daran rumgewürgt hast - was dein Bei trag vermuten lässt - muss die KW eh raus und damit der Motor komplett regeneriert werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 15:31 |
|
Beiträge: 27
|
Ich habe den Kolben heiß gemacht und dann kam der Bolzen sehr gut raus. Also kein rumgehämmere!
Neuen Kolben kann man so nicht einbauen?🤨
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 16:08 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
"Heiß machen" solltest Du ihn nicht. Da sollte ein Heißluftfön oder eine weiche Propangasflamme reichen. Wenn Spucke auf dem Kolben zischt ist er mehr als warm genug und der Bolzen muß rauskommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 16:30 |
|
Beiträge: 27
|
So habe ich das in etwa auch gemacht.🙂
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 18:02 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
MZ1971 hat geschrieben: So habe ich das in etwa auch gemacht.🙂 Bestens, dann vergiß mal meine "Schlaumeierei". 
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 18:47 |
|
Beiträge: 3789 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Die Oberfläche des Pleuelauges sieht auch sehr eigenartig aus. Zu rauh für meinen Geschmack. Kenne ich so nich. Da muss wohl wirklich die Welle raus und getauscht werden. Und dann gleich auf nadelgelagertes Pleuel umbauen. Aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren. Nur deine Idee, die Buchse auszupressen und durch ein Nadellager zu ersetzen, wird nich funktionieren. Das Pleuelauge is nich gehärtet, das hält mit Glück von zwölf bis Mittag 🙈
Gruss
Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. August 2024 19:12 |
|
Beiträge: 27
|
Das Pleuelsuge sieht vielleicht komisch aus, weil ich das mit Rostlöserspray eingespüht habe.😉
Muss ich mal sauber machen.
Schade, dass das so mit „meinem“ Nadellager mit der Welle nicht funktioniert. Verstehe ich schon.
Muss ja auch noch viel lernen und Wissen aneignen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 3. September 2024 20:50 |
|
Beiträge: 27
|
Guten Abend, lange hat sich leider nicht viel getan. Mittlerweile müsste ich aber das meiste an Teilen da haben. Wieviel NM bekommen denn die M6 Muttern bei der Zylinderkopfmontage? Das ging im Netz von 10 bis 18 NM. Also nicht wirklich eindeutig. Was wäre ein gesundes Mittelmaß? Der Kopf hat eine O Ring Bearbeitung bekommen, falls das von Interesse ist. Habe einen Drehmomentschlüssel ausgeliehen, der bei 12 NM anfängt. Gruß Vincent
|
|
Nach oben |
|
 |
koeths
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. September 2024 08:20 |
|
Beiträge: 66 Wohnort: Lucka Alter: 52
|
Laut Reparaturhandbuch sind es 17Nm
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. September 2024 20:19 |
|
Beiträge: 690
|
M6 mit 17Nm? Viel Erfolg, wird die Mutter wohl nicht mitmachen - soferns denn wirklich M6 ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mell
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. September 2024 20:31 |
|
Beiträge: 928 Wohnort: Glinde Alter: 56
|
Was spricht dagegen? Waren es nicht.eigentlich sogar 18Nm?
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Sterni
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 4. September 2024 21:32 |
|
Beiträge: 690
|
18Nm schafft nicht mal ne 12.9er als M6 prozesssicher. Bei 10Nm [8.8] "ist der Arsch ab" wie man zu sagen pflegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 5. September 2024 07:26 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 5. September 2024 07:57 |
|
Beiträge: 655 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Mell hat geschrieben: Waren es nicht.eigentlich sogar 18Nm? Grob gesagt ja. Ganz genau sind 1,8 kpm = 17,65 Nm. Dateianhang: $matches[2] Die Mutter hat die Festigkeitsklasse 10. Dateianhang: Unbenannt.JPG Btw. bei muttern wird nur die Zugefestigkeit angegeben. Das sind Bspw. 8, 10, 12. Bei Schrauben kommt noch die Streckgrenze (nach dem Punkt) hinzu. Das sind Bspw. 8.8, 10.9, 12.9.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 7. September 2024 08:17 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, wieviel NM soll ich denn nun nehmen? Jeder machts anders. Festigkeitsklasse der Mutter müsste ich rausfinden.
Eine andere Frage beschäftigt mich noch:
Kann ich die Zündkerze normal verbauen? Die hat ja einen Dichtungsring.
Auf Explosionszeichnungen sehe ich immer auch eine Kupferdichtung.
Gab es die damals noch nicht an der Kerze oder muss diese zusätzlich verbaut werden.
So ein "Kleinkram" beschäftigt mich auch...
Habt ein schönes Wochenende.
|
|
Nach oben |
|
 |
hmt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 7. September 2024 10:00 |
|
Beiträge: 514 Wohnort: Süd-West-Pfalz
|
Da ist eher die Zugfestigkeit der Zugankerschraube relevant. Wenn im Rep.Buch 1.8 steht dann mach das doch so.
-- Hinzugefügt: 7. September 2024 11:01 --
Und die Zündkerze mit dem vorhandenen Dichtring eindrehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 8. September 2024 17:00 |
|
Beiträge: 27
|
So den Zylinder habe ich montiert. Das ging alles erstaunlich gut.
Nur der neue Luftfilter ist nicht ganz passgenau.
Der neue ist etwa 1 cm höher, sodass die Abdeckung unten nicht am Blech anliegt.
Finde ich nicht gut oder kann man das vernachlässigen? Habe erstmal den alten wieder verbaut. Der sieht noch gut aus.
Vielleicht kann ich die ES morgen das erste mal starten. Es bleibt spannend.
Danke für den Ratschlag zur Zündkerze.👌
-- Hinzugefügt: 8. September 2024 17:38 --
So den Zylinder habe ich montiert. Das ging alles erstaunlich gut.
Nur der neue Luftfilter ist nicht ganz passgenau.
Der neue ist etwa 1 cm höher, sodass die Abdeckung unten nicht am Blech anliegt.
Finde ich nicht gut oder kann man das vernachlässigen? Habe erstmal den alten wieder verbaut. Der sieht noch gut aus.
Vielleicht kann ich die ES morgen das erste mal starten. Es bleibt spannend.
Danke für den Ratschlag zur Zündkerze.👌
-- Hinzugefügt: 9. September 2024 13:05 --
Moin, hat die kleine ES eine Krümmerdichtung oder nicht?
Die einen sagen ja, die anderen sagen fahren und nachziehen. Setzt sich von alleine.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 12. September 2024 20:39 |
|
Beiträge: 27
|
Guten Abend, ich bin jetzt bei dem leidigen Thema Gasgriff. Da muss doch wahrscheinlich einmal alles auseinander... Von alleine geht der Gasgriff leider nicht zurück. Generell finde ich die Verlegung des Zuges nicht optimal. Wie soll das bei den ganzen Biegungen funktionieren? Welche Funktion im Griff hat die Madenschraube mit dem kleinen halbgebogenem Blech? Bei mir hat das Drehen nichts bewirkt. Wahrscheinlich kann man über die Schraube die Leichtgängigkeit des Gasgriffes einstellen!? Muss ich wirklich Fragen. Sorry. ----------------------------------------------------------------- Zum Luftfilter: Der neue Luftfilter ist nicht ganz passgenau. Der neue ist etwa 1 cm höher, sodass die Abdeckung unten nicht am Blech anliegt. Finde ich nicht gut oder kann man das vernachlässigen? Habe erstmal den alten wieder verbaut. Der sieht noch gut aus. Gruß Vincent
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 12. Juni 2025 21:42 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, ich grabe meinen Thread mal wieder aus. Bin mittlerweile mit überholtem Motor ca. 550 km gefahren. Ich habe eine Vape verbaut und aus Neugierde, weil so gelobt den Mikuni VM 24. Leider läuft meine kleine mit dem Setup nicht richtig gut. Beim Beschleunigen der Gänge habe ich ein leichtes stottern und im 4. Gang quält sie sich bis ca. 80 km/h. Zusätzlichen Benzinfilter habe ich schnell wieder rausgeschmissen! Die Tage möchte ich den Schwimmerstand prüfen und die 120er HD ausprobieren oder ist das sinnbefreit? Benzin läuft in der Minute ca. 320ml aus dem Benzinschlauch. Benzin sieht auch sauber aus. Oder ist der Auspuff vielleicht zu? Ausbrennen geht bei mir nicht und der Chrom ist danach wahrscheinlich noch angefriffener?! Taugen nur die Auspuffanlagen von Milz etwas? Bezüglich des Mikuni würde ich mich riesig freuen, wenn hier Fahrer sind, die sich mit dem Vergaser ausführlich beschäftigt haben. Er wird viel gelobt aber zu Einstellungen/Bedüsungen finde ich nicht kaum etwas. Ich freue mich wie immer über jeden Ratschlag. (Ein Rapsbild darf natürlich nicht fehlen.) Gruß Vincent
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 13. Juni 2025 08:48 |
|
Beiträge: 926 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Ein Tip zum Auspuff: Einen alten und vergammelten Auspuff ES oder TS besorgen und richtig gut ausbrennen. Wenn Sie dann immer noch nicht läuft kannst Du über den Vergaser etc. nachdenken.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 13. Juni 2025 11:59 |
|
Beiträge: 1024 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Ich würde mir mehrere Größen der Hauptdüsen bestellen und damit probieren. Ich habe mehrer Mikunis, aber leider keinen in einer 125/150er ES. Ich bin sehr sehr zufrieden damit. Freilich muss er erst abgestimmt werden. Stimmt denn die Zündung? Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 13. Juni 2025 17:26 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, einen Ersatzauspuff habe ich in den Kleinanzeigen nicht gefunden. Ausbrennen wie gesagt bei mir hier nicht möglich.
Dafür müsste man schon ländlich wohnen.😉
Der Schwimmerstand über Kopf waren ca. 16mm.
Etwas wenig würde ich meinen.
Habe die Lasche vorsichtig gebogen, dass ich auf knappe 21 mm komme.
Schwimmer hängend ca. 26 mm.
Vergaser lief nach dem Einbau auch nicht über.
Probefahrt versuche ich nachher mal.
Zündung müsste ich nochmal nachmessen.
War aber fast genau.
Wie das mit dem Abziehen des Polrades und Entfernen des Halbmondes funktioniert, habe ich noch nicht ganz verstanden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rainer81
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juni 2025 12:43 |
|
Beiträge: 33
|
hey MZ1971, ich hab ein ähnliches Projekt am Laufen und noch einen Auspuff zum TESTEN da. leider sehe ich nicht wo du herkommst. wohne nähe Leipzig. gern PN
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ1971
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 150 auf 125 umrüsten Verfasst: 15. Juni 2025 15:46 |
|
Beiträge: 27
|
Moin, danke für dein Angebot. Ich wohne in 27472 Cuxhaven. Leider nicht um die Ecke.  Ich habe jetzt die 120er HD eingebaut. Läuft etwas besser würde ich meinen. Beschleunigt gut und Standgas ist auch stabil. Im warmen Zustand habe ich den Nebenlufttest gemacht. Wie man im Video sieht, geht die MZ gleich aus. Was kann man da machen? Den Benzinschlauch habe ich auch getauscht. Man sieht, das dieser eingerissen war. YouTube: https://www.youtube.com/shorts/FHyqQA9XDykMit Auspuffpaste arbeiten und abdichten? Es gibt auch diesen CNC gefrästen Ansaugstutzen, den fand ich damals aber nicht so schön und deshalb habe ich das Mikuni Set bei Milz gekauft mit dem anderen Adapter. Andere Frage: Wie weit darf der Auspuff maximal auf den Krümmer aufgeschoben werden. -- Hinzugefügt: 15. Juni 2025 15:47 --Krümmer ist auch der richtige?!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 48 Beiträge ] |
|
|