Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 10. August 2025 22:23 |
|
Beiträge: 16
|
Hallo zusammen, ich bin neu hier und in der MZ Welt und konnte letzte Woche ein 250/1 von 1966 erstehen. Ich heiße Steve, bin jetzt 32 Jahre alt, komme aus dem nördlichen TF und hatte in meiner Jugend ne SR50. Jetzt nachdem ich mir die Maschine genauer angesehen habe und hier und da schonmal was abgeschraubt habe, sind einige Fragen aufgekommen, die mir hier hoffentlich jemand beantworten kann. 1. Wie wechsel ich den Kickstarteranschlag im Motorgehäuse und welcher kommt da rein? Der, der mir in den Onlineshops angezeigt wird, sieht nicht so aus, als wenn dieser da rein passt. 2. Welchen Ständeranschlag benötige ich? Ich habe unten ein kleines Loch im Rahmen, wo vermutlich ein Gummi rein kommt, doch auch da bin ich mir nicht sicher ob da der überall angezeigte Vollgummizylinder rein kommt. Wie soll an den Rest wieder rausbekommen wenn dieser abgenutzt ist? 3.In meiner Lampenmaske liegt in Knallfolie der Blinkgeber einfach Lose im Gehäuse. Wo und wie wird dieser eigentlich befestigt? Bilder würden mir da schon helfen. 4. Der Vorbesitzer hat Einzelsitze einer NVA Maschine verbaut, welche Sattelschlösser benötige ich da? Außerdem ist mir aufgefallen das der NVA Fahrersattel keine Luftlöcher für die Ansaugung hat. 5. Irgendwas stimmt mit dem Heckrahmen nicht. Ich habe mir schon einen Gepäckträger gekauft, doch dieser passt vom Winkel her absolut garnicht. Vielleicht kann mir da jemand was zu sagen. 6. Zwischen Motorblock und Limadeckel ist ein kleines Loch, aus dem auch leicht Öl austritt. Welche Ursachen kann das haben. 7. Beim Fahren ist mir aufgefallen, daß beim runterschalten vom 4. in den 3. und auch 3. in den 2. immer der Leerlauf kommt. Ist das Problem ein Bekanntes, evtl. falsch zusammengesetzt? 8. Welcher Gummipuffer kommt für das Bremspedal an den Auspuffhalter? Momentan schlägt das Pedal immer gegen den Auspuff. Mehr Fragen folgen, sobald sie mir wieder einfallen. Hier noch ein paar Bilder zur Veranschaulichung: Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2] Dateianhang: $matches[2]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 10. August 2025 22:52 |
|
Beiträge: 9427 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Die Sitzschale ohne Luftlöcher ist von der /0. Der Gepäckträger kommt an die untere Schraube und oben unter die 2 hinteren Haltschrauben vom Soziussitz
|
|
Nach oben |
|
 |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 09:21 |
|
Beiträge: 16
|
Hallo Janne, super danke schonmal. Weißt du warum da nochmal 2 Bohrungen im Häckträger sind?
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 11:12 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Die sind meines Wissens für die Gepäckträgerbefestigung, wenn eine Sitzbank verbaut ist. Wie das mit Einzelsitzen ist, kann ich leider nicht sagen. Das Öl kommt von deiner Kette oder eventuell auch von dem undichten Simmering unter dem Kettenritzel. Eine zu stark gespannte Kette kann eine Ursache dazu sein. Deinen Krümmer solltest Du bei warmem Motor mal richtig anballern. Dann wir das auch dicht. Für mich sieht das so aus, als ob der Gummikäder ( ist bestimmt falsch geschrieben) zwischen vorderem Schutzblech und Schwingenträger fehlt. Der Schwingenträger ist aus Elektron und das verzeiht dir Staunässe im inneren nicht. Vielleicht täuscht das aber auch auf deinem Bild. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 11:55 |
|
Beiträge: 16
|
Hallo Lars, vielen Dank für deine Infos und Tipps. Das hast du richtig gesehen. Leider fehlt so einiges unter anderem auch der Keder. Kannst du mir dazu sicherheitshalber den richtigen Querschnitt zeigen?
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 12:09 |
|
Beiträge: 9427 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Der Schwingenträger ist ein Schweißteil aus Stahl...Elektron erst ab /2.
Bei Sitzbank wird der Heckträger auch so befestigt, unter dem Haltewinkel für die hintere Rändelmutter für die Sitzbank.
Deine 2 Löcher im Heckträger stammen von einem anderen Gepäckträger, sollten aber von einem Original Träger verdeckt werden.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 13:37 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Janne, Du kennst dich besser aus.  Da hatte ich einen Denkfehler. Entschuldigung dafür. Den Keder hat Motorradmeister Milz im Shop. Ob der was taugt, kann ich aber nicht sagen. Mit freundlichen Grüßen Lars
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralvieh
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 18:52 |
|
Beiträge: 25 Wohnort: 15370 Alter: 53
|
Moin! Ich habe noch ergänzend das Foto gefunden, falls es Dir hilft. Gruß Ralf 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 19:28 |
|
Beiträge: 16
|
Hallo Ralvieh,
Danke für das Bild, das hilft mir insofern das ich jetzt weiß das die Bohrlöcher bei mir komplett falsch sind. Wenn ich den Gepäckträger an die Befestigung des Sattels mit anschrauben möchte, passt das untere Loch nicht. Da fehlen dann ca. 2cm.
|
|
Nach oben |
|
 |
Spass77
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 19:45 |
|
Beiträge: 1045 Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg Alter: 48
|
Ich hab nochmal nachgesehen.  Manchmal liegt man voll daneben. Ihr habt natürlich vollkommen recht. Könnte ich das mit der Hufu verwechselt haben?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 20:55 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14885 Wohnort: 92348
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 11. August 2025 22:02 |
|
Beiträge: 9427 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Sony_Elektro hat geschrieben: Hallo Ralvieh,
Danke für das Bild, das hilft mir insofern das ich jetzt weiß das die Bohrlöcher bei mir komplett falsch sind. Wenn ich den Gepäckträger an die Befestigung des Sattels mit anschrauben möchte, passt das untere Loch nicht. Da fehlen dann ca. 2cm. Das untere Lich im Sattelträger ist ab Werk drin,wie die 2 oben unterm Sitz...dann könnte dein Gepäckträger nicht passen. Der von den 150er sieht ähnlich aus, da passt die Biegung vom Halteblech und das Lochmaß nicht, vielleicht hast du ja so einen erwischt
|
|
Nach oben |
|
 |
ESJuenger
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 12. August 2025 08:32 |
|
Beiträge: 331 Wohnort: Gardelegen Alter: 54
|
Hallo Steve, hab auch noch etwas Senf für dich: > 3.In meiner Lampenmaske liegt in Knallfolie der Blinkgeber einfach Lose im Gehäuse. Wo und wie wird dieser eigentlich befestigt? Bilder würden mir da schon helfen. der liegt original auch in einem Schaumgummipäckchen lose in der Lampe > 6. Zwischen Motorblock und Limadeckel ist ein kleines Loch, aus dem auch leicht Öl austritt. Welche Ursachen kann das haben. der Lima-Deckel schließt nicht dicht - muss er auch nicht, da es dort trocken sein soll. Wahrscheinlich ist bei dir (wie so oft) der untere Blechdeckel über der Schaltachse undicht. Da solltest du die Masse darauf abpopeln, nicht den Deckel zurückklopfen, sondern ggf. nur vorsichtig neu verstemmen, Ölfrei reinigen und eine neue ölfeste Dichtmasse auftragen (ich nehme z.Zt. Dirko) > 7. Beim Fahren ist mir aufgefallen, daß beim runterschalten vom 4. in den 3. und auch 3. in den 2. immer der Leerlauf kommt. Ist das Problem ein Bekanntes, evtl. falsch zusammengesetzt? Ist das auch bei entschiedenem Schalten oder nur manchmal wenn man sich "verschaltet" hat? Das kann passieren. >8. Welcher Gummipuffer kommt für das Bremspedal an den Auspuffhalter? Momentan schlägt das Pedal immer gegen den Auspuff. Der Bremshebel soll da nicht anschlagen. Da gehts aber knapp zu. Der Auspuff ist ja 3-teilig. Dreh mal das mittlere Stück so dass es nicht mehr anschlägt und trotzdem das Endstück leicht nach oben zeigt - ist ein keines 3D-Puzzle Übrigens die Gummianschläge (Ständer und Kicker) der meisten Händler sind doch passig?! Bei reinpopeln hilft dezente Wärme und Fitwasser (kennt man in TF ja auch  ). Gruß Heiner
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 12. August 2025 08:45 |
|
Beiträge: 9427 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Der Blinkgeber hat original einen gefederten Halter und hängt an der rechten Lampenbefestigung am Rahmen
|
|
Nach oben |
|
 |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 12. August 2025 16:06 |
|
Beiträge: 16
|
ESJuenger hat geschrieben: Hallo Steve, hab auch noch etwas Senf für dich: > 3.In meiner Lampenmaske liegt in Knallfolie der Blinkgeber einfach Lose im Gehäuse. Wo und wie wird dieser eigentlich befestigt? Bilder würden mir da schon helfen. der liegt original auch in einem Schaumgummipäckchen lose in der Lampe > 6. Zwischen Motorblock und Limadeckel ist ein kleines Loch, aus dem auch leicht Öl austritt. Welche Ursachen kann das haben. der Lima-Deckel schließt nicht dicht - muss er auch nicht, da es dort trocken sein soll. Wahrscheinlich ist bei dir (wie so oft) der untere Blechdeckel über der Schaltachse undicht. Da solltest du die Masse darauf abpopeln, nicht den Deckel zurückklopfen, sondern ggf. nur vorsichtig neu verstemmen, Ölfrei reinigen und eine neue ölfeste Dichtmasse auftragen (ich nehme z.Zt. Dirko) > 7. Beim Fahren ist mir aufgefallen, daß beim runterschalten vom 4. in den 3. und auch 3. in den 2. immer der Leerlauf kommt. Ist das Problem ein Bekanntes, evtl. falsch zusammengesetzt? Ist das auch bei entschiedenem Schalten oder nur manchmal wenn man sich "verschaltet" hat? Das kann passieren. >8. Welcher Gummipuffer kommt für das Bremspedal an den Auspuffhalter? Momentan schlägt das Pedal immer gegen den Auspuff. Der Bremshebel soll da nicht anschlagen. Da gehts aber knapp zu. Der Auspuff ist ja 3-teilig. Dreh mal das mittlere Stück so dass es nicht mehr anschlägt und trotzdem das Endstück leicht nach oben zeigt - ist ein keines 3D-Puzzle Übrigens die Gummianschläge (Ständer und Kicker) der meisten Händler sind doch passig?! Bei reinpopeln hilft dezente Wärme und Fitwasser (kennt man in TF ja auch  ). Gruß Heiner Ich danke dir für deinen Senf. zu 7. Das ist leider auch bei entschiedenem Schalten so. Und zu den Gummianschlägen: Die passen auch und rein bekommen ist nicht das Problem. Ich mache mir eher Gedanken um das rauspopeln, wenn die abgenutzt sind. -- Hinzugefügt: 12. August 2025 16:07 --der janne hat geschrieben: Der Blinkgeber hat original einen gefederten Halter und hängt an der rechten Lampenbefestigung am Rahmen perfekt danke.
|
|
Nach oben |
|
 |
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 13. August 2025 09:42 |
|
Beiträge: 725 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
Hallo,
zu 1 & 2. der Ständeranschlag und Kickstarteranschlag sind die besagten Gummizylinder. Diese sind identisch. Die alten Zylinder sind mittels Schraubendreher rauszuhebeln und die neuen eindrücken, zu 3. Was den Blinkgeber betrifft, so hängt das vom Baujahr ab. Die Modelle bis 1964 haben einen Rahmen mit Federaufhängung , die danach haben einen Blechbecher, wo der Blinkgeber in Schaumstoff gelagert ist. Beides ist rechts im Lampengehäuse installiert. Die frühe Version mit Feder ist extrem selten und kaum zu bekommen. Die Lagerung im Schaumstoffsack kam dann erst 1967 mit der /2 auf. zu 4. Ich kenen die Sattelwanne ohne Löcher nur von der Sitzbank, da auch die /0 mit Einzelsitzen diese Löcher in der Wanne hat. Ich denke der Vorbesitzer hat da etwas rumgebastelt. Als Schlüssel gab es je nach Baujahr (Wechsel ca. November 1961) und unabhängig von Einzelsitz, oder Sitzbank zuerst die Lenkerschlösser (Einsteckschloss BAB gleichschließend) und danach die Doblina "Briefkastenschlösser". Welches du brauchst siehst an der Öffung in der Sattelwanne bzw. erfordert zumindest dein Sattelblech das Harkenschloss von Doblina. zu 5. Hier hat mal jemand einen "falschen" Gepäckträger montiert, wahrscheinlich von der kleinen ES und dann diesen zurechtgebogen. zu 6. Meist ist die Blechkappe für die Lagerung der Schaltwalze undicht, oder der Wellendichtring für die Getriebeabgangswelle hinter dem Ritzel. So richtig dicht bekommt man diese Stelle meist nie. zu 7. Wenn man beim Schalten immer in den Leerlauf kommt und trotz sorgfältigen Schaltens nicht den Gang trifft, dann kann das entweder eine falsche Einstellung von Schaltwalze und Schaltsegment sein, oder es liegt Verschleiß an den Schaltgabeln und der Kurvenbahn vor, oder die Schaltwalze hat achsiales Spiel (Spiel vorher nicht ausgemessen und Beilegscheiben vergessen). In jedem Fall müsste das Getriebe getrennt werden. Auch das Schaltsegment und die Sperrklinken könnten abgenutzt sein. zu. 8. Der Fußbremshebel wird durch eine Stellschraube vorm Anschlagen am Auspuff gestoppt. Diese befindet sich an einer Lasche, welche vom Bremshebellagerrohr abgeht. Deine Zierstreifen an der Lampenmaske sind vertauscht, also das "Dicke" kommt nach vorne.
Beste Grüße Georg
|
|
Nach oben |
|
 |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 13. August 2025 19:51 |
|
Beiträge: 16
|
Munin hat geschrieben: Hallo,
zu 1 & 2. der Ständeranschlag und Kickstarteranschlag sind die besagten Gummizylinder. Diese sind identisch. Die alten Zylinder sind mittels Schraubendreher rauszuhebeln und die neuen eindrücken, zu 3. Was den Blinkgeber betrifft, so hängt das vom Baujahr ab. Die Modelle bis 1964 haben einen Rahmen mit Federaufhängung , die danach haben einen Blechbecher, wo der Blinkgeber in Schaumstoff gelagert ist. Beides ist rechts im Lampengehäuse installiert. Die frühe Version mit Feder ist extrem selten und kaum zu bekommen. Die Lagerung im Schaumstoffsack kam dann erst 1967 mit der /2 auf. zu 4. Ich kenen die Sattelwanne ohne Löcher nur von der Sitzbank, da auch die /0 mit Einzelsitzen diese Löcher in der Wanne hat. Ich denke der Vorbesitzer hat da etwas rumgebastelt. Als Schlüssel gab es je nach Baujahr (Wechsel ca. November 1961) und unabhängig von Einzelsitz, oder Sitzbank zuerst die Lenkerschlösser (Einsteckschloss BAB gleichschließend) und danach die Doblina "Briefkastenschlösser". Welches du brauchst siehst an der Öffung in der Sattelwanne bzw. erfordert zumindest dein Sattelblech das Harkenschloss von Doblina. zu 5. Hier hat mal jemand einen "falschen" Gepäckträger montiert, wahrscheinlich von der kleinen ES und dann diesen zurechtgebogen. zu 6. Meist ist die Blechkappe für die Lagerung der Schaltwalze undicht, oder der Wellendichtring für die Getriebeabgangswelle hinter dem Ritzel. So richtig dicht bekommt man diese Stelle meist nie. zu 7. Wenn man beim Schalten immer in den Leerlauf kommt und trotz sorgfältigen Schaltens nicht den Gang trifft, dann kann das entweder eine falsche Einstellung von Schaltwalze und Schaltsegment sein, oder es liegt Verschleiß an den Schaltgabeln und der Kurvenbahn vor, oder die Schaltwalze hat achsiales Spiel (Spiel vorher nicht ausgemessen und Beilegscheiben vergessen). In jedem Fall müsste das Getriebe getrennt werden. Auch das Schaltsegment und die Sperrklinken könnten abgenutzt sein. zu. 8. Der Fußbremshebel wird durch eine Stellschraube vorm Anschlagen am Auspuff gestoppt. Diese befindet sich an einer Lasche, welche vom Bremshebellagerrohr abgeht. Deine Zierstreifen an der Lampenmaske sind vertauscht, also das "Dicke" kommt nach vorne.
Beste Grüße Georg Was ne Antwort.  Vielen Dank. Ich hab eben mal die Löcher am Gepäckträger, den ich als Gepäckträger für die 250/1 ausgewiesen bestellt habe gemessen. Das untere und die beiden oberen Löcher sind 8,5cm auseinander. Die vom Gepäckträger 7,5cm und um einen Gepäckträger mit den Schrauben des Soziussattels und der unteren zu verbinden, muss der Abstand 11,5cm betragen. Vielleicht kann ja mal jemand bei sich nachmessen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Sony_Elektro
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 18. August 2025 18:42 |
|
Beiträge: 16
|
Hallo zusammen, kleines Update meinerseits: Ich konnte durch eure Hilfe mittlerweile "fast" alle Probleme lösen. Nur die Schraublöcher für den Gepäckträger lassen mich noch grübeln. Nach den ersten 2 Testrunden ist mir aufgefallen das sie extrem Laut klappert. Ich hatte vermutet das es aus der Lampenmaske kommt und hab alles auseinander genommen. Dabei hab ich auch gleich die Zierstreifen berichtigt  . Leider wurde so einiges nur "rumgefrickelt." So fehlte auch die Feder vom Lampenringhalter und die Feder vom Reflektor zum Lampenring, sowie die Dichtung zwischen Ring und Glas. Nachdem ich alle fehlenden Teile nun wieder eingebaut habe, hat das natürlich garnichts genutzt, im Bezug auf das Geklapper. Also hab ich mich hier ein bisschen durch das Forum gewurstelt und bin in einem Thread auf die Tankauflage gestoßen. Da es der Vorbesitzer anscheinend nicht so mit Gummiteilen hatte und die bereits bei dem Scheinwerfer und Rücklicht weggelassen hat, sowie Ständeranschlag und Kickstarteranschlag auch gefehlt haben, der Keder vom Kotflügel und die Unterlegscheiben der Rändelschrauben für die Seitenverkleidung auch nicht vorhanden waren, lag es sehr nahe das mal zu überprüfen. Also Tank runter und siehe da, komplett ohne Auflagegummi und Gummihülse angeschraubt. Dazu kam noch das der Zündspulenhalter fehlte und die Hupe direkt quer am Rahmen angeschraubt war und permanent an den Tank vibrierte. Also Signalhorn vernünftig verbaut, gleich 2 Gummiauflagen unter den Tank geklebt, die Gummihülse für die Verschraubung eingebaut und die vordere Schraube mit Schrumpfschlauch ummantelt und siehe da, kein klappern mehr. Zumindest nicht mehr vom Tank. Jetzt höre ich das summen von der kleinen Zündschlossabdeckung. 
|
|
Nach oben |
|
 |
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: ES 250/1 einige Fragen für Komplettierung Verfasst: 18. August 2025 18:52 |
|
Beiträge: 9427 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
Mach dir ein passendes Stück Gummi drunter,die scherbelt sonst immer wieder....
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 19 Beiträge ] |
|
|