von RT-Claus » 23. November 2007 16:20
Hallo Janne,
meiner Meinung nach ist Deine RT 125/2 in der Tat eine ganz frühe, der Zigarrenauspuff war ab Fgst. Nr. 1050589 verbaut, so steht es in den MZ Informationen, die ich als Grundlage für die Daten im RT Buch hatte.
Die /2 Fahrgestellnummern gehen dann bis 107...., meine RT 125/2 hat z.B. die 1072927.
Ab Einführung der Vollnabenbremsen im Februar 1958 begannen die Fahrgestellnummern mit einer 5.......
Die Halbnaben RT 125/2 Nummern fehlen übrigens in den "Hinweisen zur Identifizierung und zum Umbau von MZ Motorrädern" ganz. Da die Liste auch im Buch DKW-MZ übernommen wurde, ist sie auch nicht ganz korrekt.
Meines Wissens gab es auch keine achtstelligen Fahrgestellnummern bei MZ, die waren immer nur 7 stellige, Ersatzteilrahmen hatten zum Teil ein "E" mit eingeschlagen.
Auch ist wohl nicht sicher, ob alle Nummern vergeben worden sind.
Im MZ Archiv habe ich dazu auch noch nichts gefunden, aber da liegen fast 500 Meter Papier, vielleicht findet sich da noch was...
Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW
Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929
Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)