Seite 1 von 2

Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 10:25
von Andreas
Erreichte mich heute per Mail:

    Fahrzeugmuseum Glöthe, 24.12.2007

    Hallo Freunde,
    aufgrund unterschiedlicher Besucherreaktionen bittet das Fahrzeugmuseum Glöthe um fachkundige Auskunft.
    Wir haben eine Ur - TS 250 von 1973 restauriert, wieder in Farbe gelb lackiert und ohne Blinker ausgerüstet in unsere Einrichtung gestellt.
    Jetzt tauchen die ersten unterschiedlichen Zuschauerreaktionen auf.
    Wer kann hier fundierte Auskünfte geben ?

    1.) Wielange wurde die Farbe gelb bei der TS 250 eingesetzt ? Die meisten Leute sagen, die TS 250 von 1973 war immer in blau lackiert.

    2.) Unsere MZ hat keine Blinkanlage. Wielange wurde die TS 250 ausgeliefert ohne Blinkanlage ? War demnach am Griff oben eine Blindkappe wie bei der ETS angebaut ?

    3.) Unsere MZ hat noch nicht das Rücklicht mit dem schwarzen Topf, sondern ein Gußunterteil mit verchromter Rücklichtkappe ( von der ES 250/2 ) und einen Einsatz mit gelbem Bremslicht oben. Wielange wurde dieses Rücklicht ?

    4.) Unsere MZ hat graue Hüllen für alle Bowdenzüge. Ab welchem Baujahr wurden schwarze Hüllen verwendet ?

    5.) Unsere MZ hat noch keinen Heckgepäckträger. Ab wann konnte man den als Ersatzteil dazu kaufen ?

    6.) Ein Besucher bei uns brachte mal einen originalen kleinen Tank der TS 250 in ( Mittel ) blauer Farbe mit als Spende für uns. Dieser war schon mit Chromblenden versehen. Dieser Tank wurde wohl abgebaut, nachdem es die großen Tanks als Zubehör im Handel gab. Wann war das etwa und was hat so ein Tank gekostet ?

    Alle diese Dinge konnte ich bisher in keinem Fachbuch finden.
    Deshalb danke ich für Diskussionsbeiträge in aller Form.
    Informationen zu uns und Kontakt findet ihr unter www.slk-museum.de

    Wir wünschen allzeit gute Fahrt.

    Mit frdl. Grüßen aus der Erlebniswelt des Salzlandkreises in Glöthe Ingo Schramm


Antworten könnt Ihr natürlich auch direkt hier im Thread!

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 10:57
von Norbert
Andreas hat geschrieben:
[list][color=darkblue]Fahrzeugmuseum Glöthe, 24.12.2007

Hallo Freunde,
aufgrund unterschiedlicher Besucherreaktionen bittet das Fahrzeugmuseum Glöthe um fachkundige Auskunft.
Wir haben eine Ur - TS 250 von 1973 restauriert, wieder in Farbe gelb lackiert und ohne Blinker ausgerüstet in unsere Einrichtung gestellt.

3.) Unsere MZ hat noch nicht das Rücklicht mit dem schwarzen Topf, sondern ein Gußunterteil mit verchromter Rücklichtkappe ( von der ES 250/2 ) und einen Einsatz mit gelbem Bremslicht oben. Wielange wurde dieses Rücklicht ?



Das werden Restbestände von der ES 250/2 gewesen sein, Neckermann lieferte sogar die TS 250/1 noch mit der verchromten Rücklichtkappe aus.
Meine TS 250/1 von 1979 hatte jedenfalls serienmäßig diese Lampe, auch der Neckermanprospekt zeigt diese.

Andreas hat geschrieben:
4.) Unsere MZ hat graue Hüllen für alle Bowdenzüge. Ab welchem Baujahr wurden schwarze Hüllen verwendet ?


graue Hüllen wurden auch bei Zügen und DZM/Tachowellen der TS 250/1 verwendet, bei meiner 1979er TS 250/1 war alles grau. Ersatzteile gab es allerdings nur noch in schwarz.

Andreas hat geschrieben:
6.) Ein Besucher bei uns brachte mal einen originalen kleinen Tank der TS 250 in ( Mittel ) blauer Farbe mit als Spende für uns. Dieser war schon mit Chromblenden versehen. Dieser Tank wurde wohl abgebaut, nachdem es die großen Tanks als Zubehör im Handel gab. Wann war das etwa und was hat so ein Tank gekostet ?



IMHO gab es beide Tanks von Anfang an, sogar ein 1978er Werksprospekt bietet für die TS 250/1 beide Tanks alternativ an. Ob /1 allerdings mit dem kleinen Tank zur Auslieferung kamen weis ich nicht, über Neckermann bestimmt nicht.
Bei der TS 250 hatten die US Exporte kleine Tanks.

Gruß

Norbert

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 11:10
von Lorchen
Sofern nicht schon geantwortet, hier die Sachen, die ich weiß:

Das Fahrzeugmuseum hat geschrieben:2.) Unsere MZ hat keine Blinkanlage. Wielange wurde die TS 250 ausgeliefert ohne Blinkanlage ? War demnach am Griff oben eine Blindkappe wie bei der ETS angebaut ?

Laut Vorstellung in einer KFZ-Fachzeitschrift der DDR von 1973 war die TS 250 in der Standardausführung ohne Blinker, zumindest im 1. Baujahr. Ob die überhaupt so dann auch vom Band gelaufen ist, weiß ich nicht. Meine 73er Standard wird jedenfalls keine Blinker haben. Ob da auch eine Blindkappe a la ETS dran war, weiß ich nicht, liegt aber sehr nahe, so daß meine auch eine Blindkappe haben wird.

Das Fahrzeugmuseum hat geschrieben:5.) Unsere MZ hat noch keinen Heckgepäckträger. Ab wann konnte man den als Ersatzteil dazu kaufen ?

Bei meiner 73er war kein Heckgepäckträger dran. Die Rahmenrohrenden sind verschlossen.

Das Fahrzeugmuseum hat geschrieben:6.) Ein Besucher bei uns brachte mal einen originalen kleinen Tank der TS 250 in ( Mittel ) blauer Farbe mit als Spende für uns. Dieser war schon mit Chromblenden versehen. Dieser Tank wurde wohl abgebaut, nachdem es die großen Tanks als Zubehör im Handel gab. Wann war das etwa und was hat so ein Tank gekostet ?

Die Standard hatte laut Literatur den kleinen 12L-Tank ohne Chromblenden. Meine allerdings hat den 17L-Tank ohne Chromblenden. Dem Lack nach zu urteilen war der schon ab Werk dran. Ihr macht also keinen "Fehler", wenn Ihr den großen Tank dran habt. Soll das Motorrad aber in der Standardausführung daherkommen, müssen die Chromblenden ab. Der runde Luftfilterdeckel ist dann auch nicht verchromt.

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 13:14
von Paule56
Bin mir ziemlich sicher, da meine Moppedleidenschaft 73/74 mit der TS 250 Viergang begann und damit auch schon 1976 abrupt endete .....

dass:

Gelb bis zur Ende der Ära der Viergangmotoren verwandt wurde. (Grün löste ab Modell /1 gelb ab)
In unserer Truppe gabs damals 2 gelbe!

Die 250 sollten (unbestätigten Meinungen zufolge) alle mit dem großen Tank kommen, egal ob de luxe oder auch standard.
Nur müssen zum Produktionsstart die großen Tanks nicht fertig gewesen sein.

Meine rote (ich glaub 05/73 - musste ja noch ewig auf meinen 18ten warten) hatte in de luxe den kleinen und daran die Chromblenden, ebenso graue Bowdenzüge verbaut. (Ekelig, wie schnell das Schwarz von den Tüllen in die grauen Hüllen diffundierte)
Die Umrüstung auf großen Tank mit Blenden und Gummis kostete über 100 M - wie sich die zusammensetzten???? Aber alle Farben ein Preis!

Den Standard fehlte weiterhin der verchromte Einzelbügel am vorderen Kotflügel, der verchromte Lampenträger an der BSL, der Deckel am Lufi war nur lackiert und eben die Blinkanlage komplett. An die Blindkappe des Schalters kann ich mich nicht erinnern, aber mit Sicherheit nicht in chrom, die Teile gabs auch aus Plast in Trauerfarbe.

Lenker hoch bzw. flach waren wahlweise. In den folgenden Jahren waren alle Tanks an den 250 groß und eben nur bei der de luxe mit den Chromblenden ausgerüstet.
Chromblitzende Rücklichtkappen der Vorgänger hatten bei uns auch nur die ETSsen und Fliege an seiner /2.

Den Taschenträger gab es schon gleich nach Produktionsanlauf wurde aber meines Wissens nach an den Viergängern nie zum Serienbestand, vielleicht war das Band in Zschopau für den Arbeitsgang zu kurz? Das Teil glaube ich mich zu erinnern keine 30 (Ost-) Mark

Schwarze Bowdenzüge seit wann? Keine Ahnung!

Hier in meiner Stadt gab und gibt es ja die 'Manufaktur' dafür und urplötzlich hatten alle (auch die damals schon alten) Maschinen schwarze Züge ;-)
Das muss nach Anfang/Mitte 76 gewesen sein, denn den Wechsel hatte ich live schon nicht mehr mitgemacht, kann ja die älteren Mitarbeiter mal interwieven

BeitragVerfasst: 24. Dezember 2007 14:09
von 2Takt-Pit
Der Serienanlauf der TS250 war im 2.Quartal 1973

Sie wurde wahlweise mit 12 oder 16 ltr Tank mit oder ohne Chromblenden ausgeliefert.

Nur die Standartversion TS250 hatte den 12 ltr Tank ohne Blenden, den kurzen Lenker und keine Blinkanlage.
Luftfilterdeckel und Kotflügelstrebe vorn wurden Silber lackiert

Die Luxusausführung hatte
-16ltr Tank mit Chromblenden
-polierte Motorendeckel
-Vierleuchten Blinkanalge
-hoher Lenker
-Luftfilterdeckel und Kotflügelstrebe in Chrom

Die Farbgebung wurde in Blau, Gelb, Rot festgelegt, gilt für alle MZ ab Bj.1973.
Kotflügel Silbergrau und alle tragenden Teile des Fahrwerk Schwarz.

Die Rückleuchte mit Chromkappe und Gelb-Roter Streuscheibe waren nur für Neckermann, in der DDR die bekannte Rundleuchte mit Halter.

Bild


Die langen Schutzhülsen über den Standrohren mussten extra bei kauf bestellt werden.
Bild

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2007 15:04
von Steffen
Im blauen Reparaturbuch Redaktionsschluss 15.03.1973 sind auf Seite 7 sind beide Emmen abgebildet: TS 250 deluxe und Standard.
Beide haben
keine Blinker
einen 17,5 Liter Tank
keinen Drehzahlmesser
den Tacho und das Zündschloss in der Lampe
die Sitzbankbezugprägung wie die ETS

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2007 20:26
von 2Takt-Pit
Stimmt bei meinen ist das auch so abgebildet

:arrow: im Reperaturhandbuch TS250 Ausgabe 30.11.1977 haben dann beide Blinkanlagen

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 13:13
von SLK Museum
Hallo, beim zusammensetzten der fast fertigen MZ TS 250 haben wir bemerkt, das noch der Auspuff zum zerlegen ( bekannt von der ES 250/2 ) dran war. Frage an die Spezialisten :
Kann der Auspuff auch noch in einer Übergangszeit 1973 der alte gewesen sein von der ES ? Gibt es Überlieferungen, ab wann der Auspuff komplett neu war für das Baumuster TS 250 ?
Aufgrund der Recherchen zu dieser TS 250 bin ich auf eine Zeitschrift " Der deutsche Straßenverkehr " gestoßen mit Heft Mai 1976. Auf dem Titelfoto sehr deutlich zu erkennen die TS 250 mit kleinem Tank und ohne Blinker in einer englischen Ausführung. Vielleicht hat jemand von euch die technischen Möglichkeiten oder weiß eine Internetadresse, wie man dieses Bild hier einstellen kann für alle sichtbar.
Bis demnächst und allen MZ Fahrern gute Fahrten in 2008.
MfG Ingo

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 7. Januar 2008 13:22
von Lorchen
SLK Museum hat geschrieben:Hallo, beim zusammensetzten der fast fertigen MZ TS 250 haben wir bemerkt, das noch der Auspuff zum zerlegen ( bekannt von der ES 250/2 ) dran war. Frage an die Spezialisten :
Kann der Auspuff auch noch in einer Übergangszeit 1973 der alte gewesen sein von der ES ?

Ja, absolut sicher. Und schön drauf aufpassen! Nicht wegwerfen, auch wenn er vergammelt ist. Begehrte Sache, dieser Auspuff.

Bild

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 09:38
von Harald
SLK Museum hat geschrieben:Kann der Auspuff auch noch in einer Übergangszeit 1973 der alte gewesen sein von der ES ? Gibt es Überlieferungen, ab wann der Auspuff komplett neu war für das Baumuster TS 250 ?


Im "Deutschen Straßenverkehr" Heft 03/1974 steht beschrieben, daß ab Januar 1974 die Auspuffanlage mit dem verschweißten Endstück an der TS250 zum Einsatz kam.

SLK Museum hat geschrieben:Aufgrund der Recherchen zu dieser TS 250 bin ich auf eine Zeitschrift " Der deutsche Straßenverkehr " gestoßen mit Heft Mai 1976. Auf dem Titelfoto sehr deutlich zu erkennen die TS 250 mit kleinem Tank und ohne Blinker in einer englischen Ausführung. Vielleicht hat jemand von euch die technischen Möglichkeiten oder weiß eine Internetadresse, wie man dieses Bild hier einstellen kann für alle sichtbar.


Ich habe das Heft und werde das Bild in der nächsten Woche mal auf den Scanner legen.

Viele Grüße

Harald

BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 15:17
von flotter 3er
Wenn ich mich recht erinnere, kenne ich die Standardversion nur aus der Presse mit dem 150er Tank. In "Natura" dann später unterschieden sich die Versionen meines Wissens nur so, wie hier auch schon gesagt (kein Chrombügel vorn, 17,5 Liter Tank aber ohne Blenden, Motorgehäuse nicht poliert) Gelb fiel mit der Modelleinführung /1 1976 weg, dafür gab es dann das dunkelblau (waren im Inland immer 3 Farben- 76 gelb, rot, grün; danach rot, grün, dunkelblau. Interessanterweise habe ich originale Prospekte von der /0, da ist sie auch in dunkelblau - gab es aber so - zumindest in der Inlandsvariante glaube ich nicht.)

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 15:20
von flotter 3er
Ach so, Ergänzung - ohne Blinker kenne ich nur die ETS, Ts habe ich so nie gesehen. Alle Aussagen beziehen sich aber nur auf die Innlandsvariante, Neckermann, England etc. waren in Details 100%ig anders.

Gruß Frank

BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:41
von quacks
Also ich kenne nur meine 2 TS (standard, meines Wissens original) aus dem Baujahr 73.
(2 unverbastelte Fahrschulmaschinen der DDR)

- sind beide in Blau
- haben beide den 18l Tank ohne Chromblende
- haben beide hellgraue Bowdenzüge
- sind beide mit Blinkanlage
- beide ohne Heckgepäckträger (vermutlich wegen Werkzeugfach in der Sitzbank)
- Auspuff an beiden, wie der von Lorchen
- beide TS sind mit den kurzen Staubabstreifern an den Telegabeln
- beide TS haben die "rundlichen" Gummis auf dem Tank (Kniegummi)
- Rücklichter sind beide schwarz
- der Lenker an der einen ist der kurze flache, an der anderen der Standardhochlenker
- eine der beiden hat den Zylinder wie von der ES verbaut, mit Kühlrippenansatz für Vergaserabdeckung

MfG
Quacks

BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 17:05
von Ex-User Eifelheizer
flotter 3er hat geschrieben:Ach so, Ergänzung - ohne Blinker kenne ich nur die ETS, Ts habe ich so nie gesehen. Alle Aussagen beziehen sich aber nur auf die Innlandsvariante, Neckermann, England etc. waren in Details 100%ig anders.

Gruß Frank


in den gebrauchten Bundesländern sind Fahrtrichtungsanzeiger seit 1962 obligatorisch, daher können hier keine ETSsen / TSsen ohne verkauft worden sein. Dem zu Folge wird es sicherlich schwierig Mopeds ohne diese bei Wiederzulassung hier durchzusetzen. Die Prüfer haben im Westen keine Ahnung wat in der Zone Ambach war.
Gleiches gilt für die Seitenständer Bauart IFA, werde ich aber versuchen.
Dummerweise geht aus den neu erstellten Westbriefen nicht schlüssig hervor wo das Fz. die Erstzulassung hatte, wahrscheinlich muß man dann eine KBA-Anfrage machen.
Glücklich ist, wer nochen Ostdokument hat, die habense hier immer schnell einkassiert - dumm gelaufen

hat denn jemand mal ne OST StvZO zur Hand und tut die vieleicht aufen Scanner legen, wäre nicht auszudenken, wie leicht dann Diskussionen mit den Tüffern würden.

BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 18:55
von quacks
achja, bei mir ist nicht der spiegel wie auf dem Bild von Lorchen dran, sondern an beiden der alte "Nierenspiegel".

War auch schon so original dran.

BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 19:07
von Lorchen
Das ist bei mir falsch. Ich laß ihn erstmal dran, bis mir einer über den Weg läuft.

BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 19:27
von quacks
Ok, also ist das bei mir richtig.
Dafür sieht deine vom zustand wesentlich besser aus als meine *g*.

BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 19:38
von flotter 3er
Eifelheizer hat geschrieben:in den gebrauchten Bundesländern sind Fahrtrichtungsanzeiger seit 1962 obligatorisch, daher können hier keine ETSsen / TSsen ohne verkauft worden sein.


Da irrst Du leider - bei der TS bin ich mir zu vielleicht 95 % sicher das es sie nicht ohne Blinker gab - bei der ETS gab es definitiv keine, sie wurden ohne Blinker verkauft! Es gibt auch keine Prospekte/Fotos, die eine mit Blinkern zeigen. Übrigens gab es das auch bei den Mopeds - das S 50 N gab es auch nur in blau und auch nur ohne Blinker (auch keine Bleibatterie, nur 4 R20 Monozellen).

Gruß Frank

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 21:10
von Harald
Harald hat geschrieben:
SLK Museum hat geschrieben:Aufgrund der Recherchen zu dieser TS 250 bin ich auf eine Zeitschrift " Der deutsche Straßenverkehr " gestoßen mit Heft Mai 1976. Auf dem Titelfoto sehr deutlich zu erkennen die TS 250 mit kleinem Tank und ohne Blinker in einer englischen Ausführung. Vielleicht hat jemand von euch die technischen Möglichkeiten oder weiß eine Internetadresse, wie man dieses Bild hier einstellen kann für alle sichtbar.


Ich habe das Heft und werde das Bild in der nächsten Woche mal auf den Scanner legen.


HIER findet ihr das Bild.

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 21:29
von Norbert
Harald hat geschrieben:
HIER findet ihr das Bild.


Das Bild sieht aber "very british" aus ! Ich denke das wird mal wieder ein Exportfoto sein.
Der Gepäckträger ist mir absolut unbekannt.
Aber wir haben hier doch Kontakte zu den Briten , vielleicht können die ja mal aufklären, bezüglich Blinker und dergleichen?

Die Unterschrift "MZ Gespann" und dann auf dem Titel ein 12 L Tank , da kommt man ins
Grübeln....

BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 21:53
von Harald
ne, das haste glaube ich falsch verstanden. In dem Heft ist ein Test vom TS250 Gespann abgedruckt, deshalb die Bildunterschrift.

BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 21:56
von Ex-User krippekratz
Die Unterschrift "MZ Gespann" und dann auf dem Titel ein 12 L Tank , da kommt man ins
Grübeln....


vor allem weil kein seitenwagen aufm dem bild is ne^^ ging mir auch so :)

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 00:53
von SLK Museum
hallo,
hier mal ein interessanter Aspekt zum Rücklicht, was bisher keiner gesehen hat oder gelesen hat.
Wer von Euch die Gelegenheit hat, in den nächsten 5 Tagen auf EBAY zu schauen, sollte das mal machen. Unter 200196221514 ist eine TS 250 von 1973 im Angebot. Interessant das Foto vom Rücklicht !!! Das zeigt, das es diese Sorte mit Gußunterteil und alter Chromkappe von der ETS öfter gegeben hat.
Mit frdl. Grüßen
Ingo

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 01:22
von Ex-User wena
Lorchen hat geschrieben:Meine 73er Standard wird jedenfalls keine Blinker haben. Ob da auch eine Blindkappe a la ETS dran war, weiß ich nicht, liegt aber sehr nahe, so daß meine auch eine Blindkappe haben wird.


hüstel..ist zwar schon ein paar tage her, aber eines kann ich mir nicht erklären:
wenn mein mop keine blinker hat - warum benötige ich dann diese blindkappe??

das ist doch wie: herr ober, ich möchte einen kaffee, ohne milch
re: tut mir leid: milch haben wir nicht..?? :?:

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 01:47
von Ex User Hermann
Ich denke, daß hier eine Unterscheidung zw. "Ost/Inlandsmodellen" und "West-Modellen" angebracht ist!

Es ist eine Tatsache, da0 nicht wenige Modelle speziell auf Wunsch "ausländischer Kunden" ausgeliefert wurden. Für (West) Geld, konnte man früher bei MZ (fast) alles kaufen, was irgendwie machbar war!

Chromteile/Blinker/polierte Motordeckel und ein schöneres Rücklicht bei TS/1 waren STANDARD, nicht Luxus!

Ebenso wie später bei ETZ die Getrenntschmierung und die Scheibenbremse STANDARD waren!

Re: Fragen zur Ur-TS 250 / Fahrzeugmuseum Glöthe

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 01:48
von Ex User Hermann
wena hat geschrieben:wenn mein mop keine blinker hat - warum benötige ich dann diese blindkappe??

Damit Dir der Gasgriff nicht flüchten geht und vor allem "geführt" wird? 8)

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 07:30
von Lorchen
Damit irgendwas dort festgemacht werden kann, wo sonst der Blinkerschalter ist.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2008 14:40
von quacks
@SLK Museum,

die Frage ist auch was beim "herrichten" des der TS alles verbastelt wurde.
Z.B. solche verchromten Hintereile bei den Blinkern hab ich noch nicht gesehen.

Gruß
Quacks

BeitragVerfasst: 11. Februar 2008 19:31
von Steffen
Hab hier nochmal was aus 1972 gefunden. Das ist ein Bericht zur Markteinführung der TS Modelle. Im Text steht geschrieben, dass die 4-Leuchten-Blinkanlage auf Wunsch lieferbar sein wird. Den ganzen Artikel gibts bei eastbikesunited

Bild

BeitragVerfasst: 4. März 2008 20:43
von Steffen
Hab hier mal einen Dachbodenfund eingescannt. Das war ein Titelbild der KFT als die TS auf den Markt kam. Dieses Bild hatte ich bei mir im Zimmer an der Wand.

Was man sofort erkennt ist, dass die Blinker vorn noch nicht den hochgezogenen Rand haben und, dass die Hupe an der Gabelbrücke befestigt ist.

Kann allerdings nicht sagen, ob das nur bei diesem Fotomodell so ist, oder ob das so auch in der 0-Serie war.

Bild

BeitragVerfasst: 4. März 2008 23:52
von 2,5er
Mir ist beim aufräumen, am WE auch was in die Hände gefallen.

BeitragVerfasst: 5. März 2008 16:50
von Steffen
Was hat den die 250er für ein Rücklicht? Ist sehr weit vom Rücklicht weg und geht auch weit unter die Sitzbank mit der Strebe!

BeitragVerfasst: 5. März 2008 17:01
von Dominik
Das scheint so ein verchromtes von der ES zu sein (also auf dem oberen Bild von 2,5er Peter).
Aber interessant sind die Faltenbälge an der TS deines Bildes, Steffen.
Das sind auch die, die unten offen sind und so störrisch.
Die hab ich nämlich auch dran und dachte, das sei ein Bastelkruscht.
Ich mag die nicht.

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 5. März 2008 19:01
von 2,5er
@ Dominik
Auch die / 1 gab es laut Prospekt, (zumindest noch eine gewisse Zeit lang),
mit dem alten Rücklicht.
@ Steffen Vielleicht wurde eine Privatmaschine zu Fotozwecken "mißbraucht".

Bild

(FAST) NICHTS ist / war unmöglich.

.o( Ich weiß schon, warum ich eine bestimmte Dose fahre). :D
:nixweiss:

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:14
von Christof
Ach und auch ohne Blinkanlage gab es trotzdem den Blinkschalter und keine Chromkappe alla ETS. Hab ich letztens auf einem Prospekt gesehen. Bei Gelegenheit scann ich es mal.

BeitragVerfasst: 5. März 2008 20:42
von Steffen
Damit ist mein Problem erklärt - das mit den Löchern im Schutzblech!
Ich hab ein Schutzblech von der Westausführung mit verchromten Rücklicht,
deshalb past der normale Rücklichthalter nicht! Siehe hier

BeitragVerfasst: 5. März 2008 22:08
von 2,5er
Steffen hat geschrieben:Damit ist mein Problem erklärt - das mit den Löchern im Schutzblech!
Ich hab ein Schutzblech von der Westausführung mit verchromten Rücklicht,
deshalb past der normale Rücklichthalter nicht! Siehe hier


Könnte man meinen.
Vielleicht gab es die Kotflügel auch ganz ohne die oberen beiden Löcher,
wegen der verschiedenen Ausführungen, denn original sind die gestanzt und
bei deinem Koter siehr es irgendwie selbst gemacht aus, (vom Vorbesitzer).

BeitragVerfasst: 5. März 2008 23:44
von Ex User Hermann
2,5er hat geschrieben:Auch die / 1 gab es laut Prospekt, (zumindest noch eine gewisse Zeit lang),
mit dem alten Rücklicht.

Die gab es im Westen NUR so! (Und sah auch viel besser aus damit!)

BeitragVerfasst: 6. März 2008 00:07
von 2,5er
Dan hatte man euch also die Variante auf den Fotos komplett vorenthalten?

Bild

BeitragVerfasst: 6. März 2008 07:42
von Sv-enB
Steffen hat geschrieben:Damit ist mein Problem erklärt - das mit den Löchern im Schutzblech!
Ich hab ein Schutzblech von der Westausführung mit verchromten Rücklicht,
deshalb past der normale Rücklichthalter nicht! Siehe hier


Ich habe noch ein Schutzblech Ost zu liegen. Tauschen wir? :roll:

BeitragVerfasst: 6. März 2008 22:01
von Steffen
Dann hätte ich das Problem vor dem Lackieren erkennen müssen, jetzt ist es für einen Tausch zu spät, da bohre ich lieber 2 Löcher

BeitragVerfasst: 7. März 2008 00:26
von Ex User Hermann
2,5er hat geschrieben:Dan hatte man euch also die Variante auf den Fotos komplett vorenthalten?

Ich würd sagen "Glück gehabt im Westen!" ;-)

BeitragVerfasst: 7. März 2008 01:04
von 2,5er
Hermann hat geschrieben:
2,5er hat geschrieben:Dan hatte man euch also die Variante auf den Fotos komplett vorenthalten?

Ich würd sagen "Glück gehabt im Westen!" ;-)


Ansichtssache, ich finde es um Längen hübscher als die ETZ - Kompottschale,
die ja dann dei euch das Chromrücklicht abgelöst hatte. ;)

BeitragVerfasst: 7. März 2008 01:15
von Ex User Hermann
Abgelöst? An der TS NIE, an der ETZ wars Serie.

"Echte West-TS/1" hatten IMMER Chromblenden am Tank, polierte Motorseitenteile und ein verchromtes Rücklicht.

BeitragVerfasst: 7. März 2008 01:26
von 2,5er
Ja, ich meinte bei der Hufu und ETZ - technisch. :)

BeitragVerfasst: 7. März 2008 06:55
von Sv-enB
Steffen hat geschrieben:Dann hätte ich das Problem vor dem Lackieren erkennen müssen, jetzt ist es für einen Tausch zu spät, da bohre ich lieber 2 Löcher


Das ist Frevel. Denn auch die Rundungen am Blech sind anders. Ein Ostblech gehört an eine OSTemme und ein Westblech an eine WESTemme. :D

BeitragVerfasst: 7. März 2008 07:22
von Steffen
Es gibt keine Westemme, weil ALLE in Zschopau gebaut wurden.

Ausserdem glabe ich nicht an verschiedene Rundungen, weil am vermeintlichen "Westblech" sogar das
Verstärkungsblech an der Stelle ist, wo beim "Ostblech" die Löcher für den Rücklichthalter sind, also
an der richtigen Stelle.

BeitragVerfasst: 7. März 2008 07:34
von Sv-enB
Steffen hat geschrieben:Es gibt keine Westemme, weil ALLE in Zschopau gebaut wurden.

Das ist mir schon klar, aber es gibt wohl trotzdem Unterschiede, abhängig vom Zielland.

Steffen hat geschrieben:Ausserdem glabe ich nicht an verschiedene Rundungen, weil am vermeintlichen "Westblech" sogar das
Verstärkungsblech an der Stelle ist, wo beim "Ostblech" die Löcher für den Rücklichthalter sind, also
an der richtigen Stelle.


Das müßte man dann mal direkt vergleichen. Ich habe es nur so gehört und auf den Bildern kann man es eventuell erkennen. Eventuell schaue ich mal zu Hause, ob die Kotflügel unterschiedlich sind, welche ich habe.

BeitragVerfasst: 7. März 2008 12:19
von TS-Willi
Anbei das Original-Teil wie es Neckermann geliefert hat

BeitragVerfasst: 7. März 2008 12:22
von TS-Willi
Die Blinkerhalterung ist einfach aufgeschraubt