Seite 1 von 1

seitenwagentauglich

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 21:45
von rängdäng
hallo,
welche ts modele sind für beiwagenbetrieb tauglich.
wer kann da auskunft geben.
trage mich mit dem gedanken eine ts solomaschine zu erwerben.

grüsse an alle aus dem momentan regenreichen saarland

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 21:52
von alexander
250ger.
und stabiler als etz

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 21:56
von Wilwolt
Ts 250, aber erst ab bestimmten Baujahr bzw. Motornummer, weil vorher das Aufnahmerohr für den oberen Klemmschluss fehlt.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 21:59
von Icke
wenn das Rahmenrohr hinterm Tank da ist geht es.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:01
von ES_Schaki
Hallo rängdäng
Hmm...mein die Frage kahm schon neulich mal .
Grundsätzlich war´s die TS 250/1.
SW Anschlußzubehör kann man erwerben( MZb , Ente, Gysi usw, wohl auch für die Soloschwinge.
Wär`s nicht günstiger nach einer SW -tauglichen zu suchen?
ingo

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:03
von rängdäng
ja ich möchte eine ts 250 solo erwerben und den beiwagen meines neckermanns
anbauen.auch habe ich alle teile zum umrüsten auf 12 volt oder auch einen etz motor.
eigentlich alles was man so braucht .
nun muss ich nur genau wissen welche ts geeignet ist.

grüsse und danke

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:13
von rängdäng
wäre wohl besser nach einer sw-tauglichen ts zu suchen.
das problem ist:
frage ich nach der sw-tauglichkeit kann der anbieter keine genauen
angaben machen,weil Nix genaues weis mann

mich nicht ausgeschlossen,---alle meine mz sind jüngere modelle---
grüsse gerd

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:20
von Icke
Wie schon gesagt hinterm Tank muss ein Durchgehendes Rohr sein, wo dann der obere Anschluss durchgeschraubt werden kann.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:29
von alexander
Icke hat geschrieben:Wie schon gesagt hinterm Tank muss ein Durchgehendes Rohr sein, wo dann der obere Anschluss durchgeschraubt werden kann.

Quer zur Motorradachse (Fahrtrichtung) ist das.

Kann man ohne Basteleien von aussen erkennen.


Fuer den vorderen Anschluss muss nix geschweisst werden.
Fuer die Schwinge gips Schellen zum aufschrauben.
Fuer die Schwingachse gips ne Aufschraubkugel oder nen neue (besser) Achse.

BAUHS
PEIKERT
GABOR
GUESI

sind moegliche Lieferanten der benoetigten Teile

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:31
von Martin H.
Wilwolt hat geschrieben:Ts 250, aber erst ab bestimmten Baujahr bzw. Motornummer

TS 250 ab Fahrgestellnr. 3 590 802 (lt. Typenkompass MZ). Und TS/1 sowieso...
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:37
von rängdäng
das durchgehende rohr hat übrigens meine etz solo bj 89 auch.
im brief steht: fahrzeug ist für beiwagenbetrieb nicht geprüft. tauglich-ja?-nein?

hab da bei ebay auch was gesehn was gefällt. artikel 260209470253 und 200196 221514
aber dies ist kein muss-ich hab die zeit

saarländische grüsse
gerd

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:49
von Norbert
rängdäng hat geschrieben:wäre wohl besser nach einer sw-tauglichen ts zu suchen.
das problem ist:
frage ich nach der sw-tauglichkeit kann der anbieter keine genauen
angaben machen,


wer das Rahmenquerrohr wie der hier hat:
http://cgi.ebay.de/ORIGINAL-MZ-TS-250-N ... dZViewItem
ist Seitenwagentauglich.
Da diese Rahmen von Solomaschinen aber nicht geprüft wurden ist es im Brief vermerkt.
Techn. gibt es da keinen Unterschied !
Das sollte keine Schwierigkeiten geben beim TÜV.
Anbauteile gibt es auch bei Peikert.
Ab Ende 1974 kam das Rahmenquerrohr mit der Gummigelagerten Schwinge zum Einsatz.
Auch wenn die TS + TS/1 Rahmen stabiler als die der ETZ sind - auch die werden krumm.
Die Bleche die in der Nähe des besagten Rahmenquerrohres das obere mit dem unteren Rahmenrohr verbinden müssen gerade + paralell sein.
Nimm einen Solorahmen - es sei denn Du kriegst die Anbauteile für den SW Betrieb mit einem anderen Rahmen zusammen.
Hast Du denn die anderen Teile für eine TS 250(/1) ?
Wenn nein, nimm lieber eine komplette Maschine.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 22:56
von rängdäng
erst mal danke für die klärung

alle teile die ich besitze sind etz teile.alles was man braucht um aus einem rahmen
mit seitenteilen ein motorrad zusammenzubauen ,plus das neckermanngespann.

mir gefällt die ts nun mal .

mfg gerd

BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 02:56
von Ex User Hermann
rängdäng hat geschrieben:im brief steht: fahrzeug ist für beiwagenbetrieb nicht geprüft. tauglich-ja?-nein?

Steht da "Nicht geeignet" ist der Rahmen untauglich, steht da "Nicht geprüft" braucht man einen TÜV-Mann für die Abnahme.

BeitragVerfasst: 11. Februar 2008 00:20
von Shark_9684
Erstmal Vorweg die motoräder MZ /ES 250 /1/2 dann TS 250/0/1 und ETZ 250 waren von Werk aus für den Beiwagenbetrieb ausgelegt einige auch nicht diese mussten nachgerüsstet werden. dies war nicht gerade einfach da MZ die Bestätigung zum Umbau erteilen musste( Eignung für beiwagenbetrieb)

Alle Maschienen haben die Feststellschraube am Lenkkopf

MZ ES 250/1
Diese Bauserie hatte meines Wissens alle vorraussetzungen vorhanden (Querrohr unter der Sitzbank) man brauchte da nur den Bolzen mit kugel durchstecken und die hintere und vordere Schwinge wechseln ( Hinten ist nochmal ein zusatzgewindewo der Stabi verschraubt wird und vorne hatte die Schwinge Zwei Steckachsenstellungen eimal für solo und einmal gespann)
die zweite kugel wurde einfach nur an den schwingbolzen aufgeschraubt und die dritte befestigung ist in höhe des motores an dem rohr befestigt.


MZ ES 250/1
Ist Baugleich In Beiwagenanschlüssen und Schwingen

MZ TS 250/0
Wie vorher schon besprochen sind nicht alle für Beiwagen ausgelegt:
Ist im grundsinne auch so aufgebaut aber mit kleine veränderungen wie die hintere schwinge dort ist dann eine Hülse befestigt für den stabbi un die vordere aufhängung ist nun unterm tank an den doppelrohren befestigt( leichter Anbau):
( die 16 Vorderraden werde von mz abgeraten in Gespannbetrieb zu fahren umrüstung auf 18 von vorteil)

MZ TS 250/1
Ist das selbe wie /0 (Rahmen)

MZ ETZ 250
Wer eine Mit Beiwagenanschlüssen hatt, hatt gutes Glück gehabt, dieser Rahmen hatt vorn am Lenkkopf direckt am Profilrahmen zusätzliche halterung angeschweist in der das gewinde für die Anschlusskugel ist der Rest der issallation entspricht der TS 250