Seite 1 von 2

MZ ETZ 251

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 15:55
von etztreiber
Hallo,
ich habe die Möglichkeit eine ETZ 251 zu bekommen. Die Maschine ist Bj. 05.1996 und war schon einmal zugelassen. Ich habe gehört, dass man MZ Zweitakter nach BJ. 1990 nicht wieder zugelassen bekommt, da die Abgas und Geräuschwerte schlecht sind. Stimmt das? Wie bekomme ich so eine MZ wieder auf die Straße? Hat schon Jemand so ein Problem gehabt, oder ist das alles nur ein Gerücht?
Danke im Vorraus :?:

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 15:57
von Sv-enB
Wenn sie schon zugelassen war, sollte es keine Probleme geben. Nur bei Erstzulassungen müsen die gerade geltenden Gesetze eingehalten werden.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 15:59
von etztreiber
bist du dir sicher, oder glaubst du? Ich muß es sicher wissen, da ich zusagen muß.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 16:00
von Maddin1
Wenn sie schon einmal zugelassen war und evt sogar noch einen Brief hat is das kein Problem. Diese Regelung betrift nur Neufahrzeuge, welche noch nie zugelassen waren.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 16:04
von Sv-enB
Ich bin mir sicher.
Aber ruf doch einfach bei der Zulassungsstelle an.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 16:22
von Jeoross
Wenn die ETZ Bj 96 ist es doch gut meine ist Bj. 93 Erstzulassung 94 da gibts keine Probleme. Ist doch ein Nachwendefahrzeug
Wurden die ETZ 251 solange gebaut? :shock:

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 17:00
von etztreiber
danke für die schnelle Beantwortung meiner Frage. Ich kenne mich mit den Nachwendeemzetten auch nicht so gut aus, aber bei diesem Modell handelt es sich um eine der Letzten 251er. Sie hat schon diesen häßlichen Kunststoffkoti vorn und hinten.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 17:09
von Jeoross
Genau schau in meine Gallery

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 18:02
von Christof
1996 ist doch bestimmt schon einen Kanuni (steht auf der Sitzbank z.B.)? Die kommen nicht aus Zschopau sondern aus der Türkei. Was aber schon mal angemeldet und zugelassen war unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Erstzulassungstages bzw. des Tages an dem die KBA für das Fahrzeug erstellt wurde.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 18:38
von etztreiber
so soll sie aussehen
Bj.96
7000km

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 19:35
von ElMatzo
kaufen!
ordentlich eingestellt und vor der abgasmessung warm gefahren, gibts mit selbiger keine probleme. zum lärm: falk fährt seinen 117 db sebring auch legal am moped umher... :twisted:

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 19:35
von etztreiber
Jeoross hat geschrieben:Genau schau in meine Gallery

gefällt mir, deine 251. War die kleine Kanzel schon dran?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 20:20
von Norbert
etztreiber hat geschrieben:so soll sie aussehen
Bj.96
7000km


wenn derc Preis ok ist wäre doch auch ein Rahmen aus früheren Jahren denkbar?

Ich würde den TÜV ärgern und die Kiste in einen TS Rahmen stricken . :)
AU ade !

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 20:28
von etztreiber
Witzbold :lol:
Die Karre bleibt wie sie ist, nur die häßlichen Kotis und Armaturen werde ich, wenn ich Ersatz bekomme wechseln.
Natürlich, wenn machbar.

BeitragVerfasst: 22. Februar 2008 21:04
von 2,5er
Jeoross hat geschrieben:Genau schau in meine Gallery


Dein Fuffi ist ja geil, wie aus dem Laden, ... . :top: :top: :top: :top: :top:

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:03
von Jeoross
gefällt mir, deine 251. War die kleine Kanzel schon dran?

Jupp, ist von Haus schon eingetragen + Handschützer die waren aber nicht mehr dabei :(
Bin trozdem platt das die so lange gebaut wurden, ich war der Meinung von 1992-1994 zusammen mit der FUN & Tour.

Dein Fuffi ist ja geil, wie aus dem Laden,

Naja etwas Flugrost in den Speichen aber sonst OK. Muß mal neue Bilder machen.



Witzbold Laughing
Die Karre bleibt wie sie ist, nur die häßlichen Kotis und Armaturen werde ich, wenn ich Ersatz bekomme wechseln.
Natürlich, wenn machbar.


Ich hab mich dran gewöhnt und rosten kann auch nichts mehr. Wenn dein Tacho+DZM noch i.O. ist laß sie dran nur die Scheiben der Armaturen bekommen oft Spannungsrisse.

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:07
von etztreiber
Tacho und Drehmesserhäßlichkeit

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:14
von etztreiber
etztreiber hat geschrieben:Tacho und Drehmesserhäßlichkeit

Jetzt auch gleich meine Frage: Ist eine Umrüstung auf Altarmatur so einfach möglich?

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:34
von Jeoross
Lass sie dran und schieß dir in der Bucht ( Artikelnummer: 150217015788 ) eine Lampenmaske dazu. Sieht dann nicht mehr so komisch aus
Siehe hier.
http://www.yourupload.de/images/080223/Wk354vD7.jpg


Das einzige was mir nicht zusagt ist der Schalter. Hast du auch so ein Sch... Teil? Würde es am liebsten gegen einen guten alten VEB Schalter tauschen
http://www.yourupload.de/images/080223/TpSkODtT.jpg

Sorry, Bilder sind bissel groß. :oops:

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:38
von etztreiber
Jeoross hat geschrieben:Lass sie dran und schieß dir in der Bucht ( Artikelnummer: 150217015788 ) eine Lampenmaske dazu. Sieht dann nicht mehr so komisch aus
Siehe hier.
http://www.yourupload.de/images/080223/Wk354vD7.jpg


Das einzige was mir nicht zusagt ist der Schalter. Hast du auch so ein Sch... Teil? Würde es am liebsten gegen einen guten alten VEB Schalter tauschen
http://www.yourupload.de/images/080223/TpSkODtT.jpg

Sorry, Bilder sind bissel groß. :oops:

da hast du recht, mit Lampenmaske könnte es gehn.

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 20:43
von Jeoross
Jetzt auch gleich meine Frage: Ist eine Umrüstung auf Altarmatur so einfach möglich?

Tacho ist über die Tachowelle am Hinterrad ganz normal angetrieben auch der Antrieb scheint normale Übersetzung zu haben.
Beim DZM siehts schon anders aus, der wird elekt. angesteuert das heißt dir fehlt der DZM-Anschluss am Seitendeckel.

BeitragVerfasst: 23. Februar 2008 21:24
von Nr.Zwo
Wie Jeoross schon schrub, Tachowelle am Hinterrad wie die alten auch aaaber andere Übersetzung, soweit ich mich erinnere dreht sich die Welle schneller als bei den alten Tachos.
Drehzahlmesserantrieb is auch kein Problem wenn man es will, Deckel und die Mutter auf der Kupplung tauschen fertig. Wenn sowas einer von euch umbauwilligen haben möchte, könnt ihr im Tausch gegen den anderen Deckel und Mutter von mir kriegen.
Den Kompaktschalter links tauschen in alt auch kein Problem wenn in der Lampe noch die alten Steckerleisten sind und keine Kompacktstecker, es sollten sogar noch die selben Kabelfarben sein also nur umstecken wahrscheinlich, hab ich auch noch möcht ich aber nich tauschen... ;-)

edit: man müsste auch in den Armaturenhalter "alt" auch noch ein Loch für das "neue" Zündschloss an der dementsprechenden Stelle bohren.

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 18:24
von etztreiber
Sagt mal. Was ist eigentlich anders an dem 251erMotor im Gegensatz zu dem Motor der 250er ETZ? Wurde er Detailverbessrt, oder ist alles wie beim Alten?

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 18:32
von Stefan.P
Hallo

Also ich meine zu wissen das die Steuerzeiten geändert wurden.
Gruss Stefan

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 18:33
von etztreiber
wegen dem geänderten Auspuff?

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 18:47
von Stefan.P
Ich weis jetzt nicht ob der kürzere Auspuff der Anlass war um dem Motor andere Zeiten zu verpassen?

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 18:50
von trabimotorrad
Ich fahre eine 251er und eine 250er beide als Gespann und beide im Wechsel. Die 251er kommt mir subjektiv stärker vor sie hat auch einen früheren Antritt, also sie "zieht" ab ca. 3500U/min auch im 5. Gang recht passabel. Dafür macht sie aber ziemlich plötzlich bei etwas über 6300U/min "dicht", d. H. Nix geht mehr. Auch im Verbrauch ist ein geringer Minderverbrauch gegenüber der 250er spürbar. Beide Mopeds haben 21 PS. Ich denke, das "Gerücht" das der 251er-Zylinder andere Steuerzeiten haben soll, kann durchaus stimmen. (Genaues weiß ich nicht, ich habe den Zylinder noch nicht demontiert, die hat erst rund 20 000Km runter)
Am Auspuff liegt es meines Ertachtens nicht, denn im Winter fahre ich an der 251er einen etwas vergammelten 250er Auspuff, um den fast neuen, noch makelosen Auspuff der 251er zu schonen. Anderseits hat die 251er auch die elektronische Zündung mit Hal-Geber, während meine anderen Emmen mit einer Eigenbau-Kontakt-Elektronikzündung fahren. Gravierend sind die Unterschiede nicht, aber im Gespannbetrieb fährt sich die 251er entspannter.

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 18:57
von 2,5er
Bei der 215er ist der 5. kürzer übersetzt.
Welche Ritzel fährst du?

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 19:00
von henrik5
Also die Steuerzeiten sind schon anders:

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=6997

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 20:36
von Jeoross
wegen dem geänderten Auspuff?

Jupp

edit: man müsste auch in den Armaturenhalter "alt" auch noch ein Loch für das "neue" Zündschloss an der dementsprechenden Stelle bohren.


Der Zündschlüssel ist auch gleich das Lenkerschloß! Ich weiß nicht ob sich am Rahmen auch was verändert hat.

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 20:43
von etztreiber
naja das mit den Instrumentenhaltern werde ich wohl sein lassen. Mit einer kleinen Kanzel wird es mir gefallen. Ich bin schon recht gespannt auf die 251. Morgen werd ich sie abholen. Eine 251 hatte ich noch nie. Nur die kleinere Schwester ETZ150. Ich bin schon gespannt wie sie sich fahren lässt, besonders im Gegensatz zu meiner 250er ETZ.

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 21:16
von Jeoross
Es wird genau so sein wie die 150er nur mehr Dampf! Fahrwerk ist ja gleich.
Habe zwar vor ca. 20 Jahren auch eine 250er ETZ gehabt doch da ist zuviel Zeit vergangen als das ich die beiden Emmen vergleichen könnte. Ich weiß aber das ich früher lieber eine 251er gehabt hätte.
Aber das ist Geschmackssache.

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 22:03
von Nr.Zwo
2,5er hat geschrieben:Bei der 215er ist der 5. kürzer übersetzt.


Nö, dat einzige wat se am Motör anders macht haben is der Zylinder mit andere Steuerzeiten, und der entsprechend darauf abgestimmte Püff oder wars anders herum :wink:
http://www.mz-hilfe.de/text7.htm

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 22:29
von Jeoross
Jupp

Opps da hab ich nicht alles gelesen :steinigung:
Der Zylinder ist geändert worden das er in den Rahmen passt.Klick

BeitragVerfasst: 29. Februar 2008 23:31
von 2,5er
Nr.Zwo hat geschrieben:
2,5er hat geschrieben:Bei der 215er ist der 5. kürzer übersetzt.


Nö, dat einzige wat se am Motör anders macht haben is der Zylinder mit andere Steuerzeiten, und der entsprechend darauf abgestimmte Püff oder wars anders herum :wink:
http://www.mz-hilfe.de/text7.htm


Stimmt, ich hatte mich geirrt.
KLICK

BeitragVerfasst: 1. März 2008 03:00
von Ex User Hermann
etztreiber hat geschrieben:nur die häßlichen Kotis und Armaturen werde ich, wenn ich Ersatz bekomme wechseln.
Natürlich, wenn machbar.

Machbar ohne Bastelei: Vorderer Koti von TS/1 oder ETZ 250/251/301 (verchromt) und hinterer Koti der ersten ETZ 251/301 Serie (Stahlblech-Koti), genau wie die früheren ETZ 125/150.

Mit geringfügiger Bastelei: Hinterer Koti der TS/1. Hierbei paßt schonmal die Halterung unter der Sitzbank, lediglich hinten muß etwas angepasst werden.

Sieht dann im Versuchsstadium so aus:

Bild

Bild

Der Rahmen ist von einer 500R, dieser ist im hinteren Bereich identisch mit ETZ251/301. Achtung! Der Kotflügel einer 500 SilverStar passt nicht ohne weiteres und vor allem ist er für ein 18 Zoll HiRa gedacht.

Als Instrumente kann man auch die der Kanuni-ETZ nehmen. Die Kanuni-MZ wurden teilweise mit Instrumenten ausgeliefert welche optisch denen der 500 SilverStar entsprechen >> KLICK

Der SilverStar Tacho ist auch verwendbar, lediglich der Drehzahlmesser sollte die Ausführung sein, welche den Signalabgriff an einer der Limaphasen vornimmt. Die andere (neuere) Version funktioniert nicht an der ETZ-Zündung.

BeitragVerfasst: 1. März 2008 12:12
von rheinlandfreund
Hey,

ich würde sie so lassen wie sie ist. Immerhin ist sie ja noch nicht "verbastelt" und rein Fahrtechnisch ändert sich ja auch nichts.

Gruß

Uwe

BeitragVerfasst: 1. März 2008 13:10
von Ex User Hermann
Das nennt sich "Individualismus", Uwe. Originalität hin oder her, meine Motorräder waren immer auch ein wenig "persönlich". Das ist mir wichtiger.

BeitragVerfasst: 1. März 2008 15:21
von trabimotorrad
Hermann: DAS ist es auch nach meiner Meinung nach!!! Ich habe meine Mopeds immer so aufgebaut, das sie MIR gefallen haben! So ist z.B. meine Kriedler rotmetallic und meine ETZ ist schneeweiß und hat eine Vollverkleidung (Wenn ich mal begreife, wie man Bilder einstellt, stelle ich sie ein) Auch meine ES 300 hat einen schönen, breiten Lenker ich finde ihn toll zum Fahren, darum ist er drann.
Weil WIR Indiviualisten sind, darum fahren WIR Motorrad. Wenn ich mal alt und verkalkt bin, dann ist immer noch genug Zeit, einen Jahreswagen von der Stange zu fahren!

BeitragVerfasst: 1. März 2008 18:46
von mzkay
@ ETZtreiber - ich hab meine 251 auch auf normalen Tacho und Kotis umgebaut. Der Tacho läuft schneller, deshalb muß hinten ein anderes Tachoantriebsritzel auf die Nabe. dann geht er auch. Zum Tacho mußt du dir dann nur noch den Kabelbaum für die Beleuchtung besorgen. Und für den DZM den Antrieb am Motorblock.
beim 251er ist nur der Zylinder geändert worden. Wie du schon erkannt hast, wegen dem Krümmer.

BeitragVerfasst: 1. März 2008 18:51
von Falk
kaufen!
ordentlich eingestellt und vor der abgasmessung warm gefahren, gibts mit selbiger keine probleme. zum lärm: falk fährt seinen 117 db sebring auch legal am moped umher... Twisted Evil



Ich bin mir Sicher deiner ist, wenn der aus so heiß ist und in den Drehzahlen läuft genauso laut. Ich habe an dem Ding nichts! geändert, nur eintragen lassen, dabei hat der DEKRA-Mensch aus Jucks bei der Db-Messung auf 5000 U/min (im Stand) hochgedreht, dabei schlug die Digitalanzeige ( :D ) auf 117 aus (ich stand daneben).

Gruß Falk

BeitragVerfasst: 1. März 2008 20:09
von mzkay
http://www.mz-b.de/ifo/dtacho.htm

hier hast du gleich mal den Hinweis zu dem Schraubenrad. Brauchst also eins mit 21 Zähnen, Ritzel bleibt.

BeitragVerfasst: 2. März 2008 19:52
von etztreiber
trabimotorrad hat geschrieben:Hermann: DAS ist es auch nach meiner Meinung nach!!! Ich habe meine Mopeds immer so aufgebaut, das sie MIR gefallen haben! So ist z.B. meine Kriedler rotmetallic und meine ETZ ist schneeweiß und hat eine Vollverkleidung (Wenn ich mal begreife, wie man Bilder einstellt, stelle ich sie ein) Auch meine ES 300 hat einen schönen, breiten Lenker ich finde ihn toll zum Fahren, darum ist er drann.
Weil WIR Indiviualisten sind, darum fahren WIR Motorrad. Wenn ich mal alt und verkalkt bin, dann ist immer noch genug Zeit, einen Jahreswagen von der Stange zu fahren!

das sehe ich auch so. Meine Motorräder haben alle eine Individuelle Note. Keine Totalumbauten, aber kleine Änderungen die ich von Modell zu Modell hab einfließen lassen.

BeitragVerfasst: 2. März 2008 20:03
von etztreiber
Habe Gestern meine 251er aus Köln abgeholt. Heute dann zerlegt (konnte nicht warten) und Grundgereinigt. Nach der Bestandsaufahme hab ich dann fstgestellt das der eine Stoßdämpfer fest ist. Genauer der Versteller. Regelrecht festgerostet. Alle Maßnahmen die ich zum lösen des Verstellers versuchte, brachten nur einen abgebrochenen Verstellhebel. Passt eigentlich der Versteller einer normalen ETZ?
Ansonsten bin ich total Happy. Tolles Motorrad.

PS. Ihr hattet Recht: Nicht Bj. 96, sondern 92. Erstzulassung 1996.

BeitragVerfasst: 2. März 2008 22:55
von Ex User Hermann
Alle Stoßdämpfer ab ES/2 bis zu den 500ern (ohne Country) sind baugleich, unterscheiden sich lediglich im Hub. Die Verstellhebel passen also. Auf "R" und "L" achten!

Den festgegammelten Hebel würde ich in Längsrichtung vorsichtig aufsägen. Den "neuen" Hebel dann mit Kupferpaste/MoS² Fett einsetzen.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 19:42
von etztreiber
danke dir Hermann für die Auskunft. Das hilft mir weiter. Aber die Dämpfer der 251 sind länger als die der Anderen ETZ. Auch der Versteller isz vom Außenmaß höher, darum meine Frage. Ich werde es aber ausprobieren. Längs aufschneiden, fetten und sehen ob es passt.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 20:01
von TS-Jens
Ich würd sofort diesen potthässlichen Tank gegen irgendeinen anderen tauschen.

Bei den Stoßdämpfern: Bitte keine Kupferpaste!
Kommt nicht gut wenn da noch Wasser bzw. schlimmer Salzwasser dazukommt. Dann vergammelt der Dämpfer und das Alu des Verstellers erstrecht.
Fett alleine leistet da auch gute Dienste.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 20:06
von etztreiber
Ach komm TS- Jens. An den Tank kann man sich gewöhnen. Du mußt ihn nur lange genug auf dich wirken lassen. Dann hat er was. Das Heck ist häßlich. der Rest geht. Eine MZ muß besonders aussehen, sonst wärs ein Japaner.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 22:50
von Jeoross
Ich würd sofort diesen potthässlichen Tank gegen irgendeinen anderen tauschen.

:shock: Was hast Du gegen den Tank? :shock:

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:05
von TS-Jens
Naja, die Proportionen stimmen einfach nicht.
Bei der HuFu siehts gut aus, da stimmts halt einfach. Aber den HuFu Tank auf Steroiden mag ich nicht leiden ;)

Das Heck aus Plaste ist echt schwer gewöhnungbedürftig, mit Blechkoti hingegen ists nett anzusehen.