ES 250/0 Wert?

Hallo,
ich würde mir gerne eine ES 250/0 als Gespannmaschine (ohne Seitenwagen, den hab ich schon) kaufen. Frage: was muß man für eine einigermaßen fahrtüchtige Maschine mit Papieren bezahlen? In der Bucht waren letzte Woche zwei: die eine ist für etwas mehr als 800 weggegangen, die andere ist mit Mindestgebot 1000,- (ohne Papiere) stehengeblieben. Die auch hier schon abgedruckten Werteinschätzungen von Oldtimer-MArkt scheinen mir am Markt vorbeizugehen; sie stützten sich auf Verkaufsanzeigen, und ob die Preise dann auch erzielt wurden, wird nie überprüft.
Zweite Frage: Gab es die ES 250/0 überhaupt als Gespannmaschine, bzw ist als solche mit den entsprechenden Anschlüssen (die Peikert sicher hat) zulassungsfähig? (Da ja die BK 350 zeitgleich noch als Gespann angeboten wurde). Wenn ich mir Bilder anschaue, sehe ich nie die spätere Gespann-Vorderradschwinge mit den zwei Achsaufnahmen.
Dritte Frage: Weshalb werden soviele Maschinen ohne Papiere angeboten? Sind die alle nach der Wende verlorengegangen, während die Motorräder in der Scheune abgestellt wurden? Wie hoch ist die Gefahr einer gestohlenen Maschine (der dann immer angebotene Kaufvertrag nützt mir in diesem Fall dann gar nichts , da ich an einer gestohkenen Maschine kein Eigentum erwerben kann ...). Was kostet das ganze Procedere, wenn keine Papiere vorliegen (KBA-Anfrage, Vollabnahme, neue Papiere)?
Besten Dank
Frank
ich würde mir gerne eine ES 250/0 als Gespannmaschine (ohne Seitenwagen, den hab ich schon) kaufen. Frage: was muß man für eine einigermaßen fahrtüchtige Maschine mit Papieren bezahlen? In der Bucht waren letzte Woche zwei: die eine ist für etwas mehr als 800 weggegangen, die andere ist mit Mindestgebot 1000,- (ohne Papiere) stehengeblieben. Die auch hier schon abgedruckten Werteinschätzungen von Oldtimer-MArkt scheinen mir am Markt vorbeizugehen; sie stützten sich auf Verkaufsanzeigen, und ob die Preise dann auch erzielt wurden, wird nie überprüft.
Zweite Frage: Gab es die ES 250/0 überhaupt als Gespannmaschine, bzw ist als solche mit den entsprechenden Anschlüssen (die Peikert sicher hat) zulassungsfähig? (Da ja die BK 350 zeitgleich noch als Gespann angeboten wurde). Wenn ich mir Bilder anschaue, sehe ich nie die spätere Gespann-Vorderradschwinge mit den zwei Achsaufnahmen.
Dritte Frage: Weshalb werden soviele Maschinen ohne Papiere angeboten? Sind die alle nach der Wende verlorengegangen, während die Motorräder in der Scheune abgestellt wurden? Wie hoch ist die Gefahr einer gestohlenen Maschine (der dann immer angebotene Kaufvertrag nützt mir in diesem Fall dann gar nichts , da ich an einer gestohkenen Maschine kein Eigentum erwerben kann ...). Was kostet das ganze Procedere, wenn keine Papiere vorliegen (KBA-Anfrage, Vollabnahme, neue Papiere)?
Besten Dank
Frank