Seite 1 von 1

ES 250/0 Wert?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 09:50
von Franciscus
Hallo,

ich würde mir gerne eine ES 250/0 als Gespannmaschine (ohne Seitenwagen, den hab ich schon) kaufen. Frage: was muß man für eine einigermaßen fahrtüchtige Maschine mit Papieren bezahlen? In der Bucht waren letzte Woche zwei: die eine ist für etwas mehr als 800 weggegangen, die andere ist mit Mindestgebot 1000,- (ohne Papiere) stehengeblieben. Die auch hier schon abgedruckten Werteinschätzungen von Oldtimer-MArkt scheinen mir am Markt vorbeizugehen; sie stützten sich auf Verkaufsanzeigen, und ob die Preise dann auch erzielt wurden, wird nie überprüft.

Zweite Frage: Gab es die ES 250/0 überhaupt als Gespannmaschine, bzw ist als solche mit den entsprechenden Anschlüssen (die Peikert sicher hat) zulassungsfähig? (Da ja die BK 350 zeitgleich noch als Gespann angeboten wurde). Wenn ich mir Bilder anschaue, sehe ich nie die spätere Gespann-Vorderradschwinge mit den zwei Achsaufnahmen.

Dritte Frage: Weshalb werden soviele Maschinen ohne Papiere angeboten? Sind die alle nach der Wende verlorengegangen, während die Motorräder in der Scheune abgestellt wurden? Wie hoch ist die Gefahr einer gestohlenen Maschine (der dann immer angebotene Kaufvertrag nützt mir in diesem Fall dann gar nichts , da ich an einer gestohkenen Maschine kein Eigentum erwerben kann ...). Was kostet das ganze Procedere, wenn keine Papiere vorliegen (KBA-Anfrage, Vollabnahme, neue Papiere)?

Besten Dank
Frank

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:05
von kutt
ebay ist immer so ein ding ...

kuk mal in den es250 link meiner signatur

zustand wie auf den ersten bildern -> nicht fahrbereit + einen 175er motor + 2x hintere seitenbleche, kotflügel, knieschütze und noch ein paar mehr teile. dazu noch etliche antriebsteile. dafür habe ich 500 euro bezahlt

nur mal so als anhaltspunkt.

gerade bei der /0 mußt du auf jedenfall die blechteile genau unter die lupe nehmen. motor muß meistens auch gemacht werden

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:10
von ETZChris
wegen der zulassungsgeschichte bemühe mal bitte die suche..

und der wert ist auch immer von deinem eigenen wollen und vorallem von dem inhalt deines portemonaies abhängig...

und wegen den verlorenen briefen ist das auch so eine sache...viele maschinen wurden ja nicht erst nach der wende in die scheune geschoben, sondern standen schon lange vorher dort...und da die generationen wechselten und nicht alle dokumente aufgehoben wurden, sind die briefe eben verlustig gegangen...gab es bei alten fahrzeugen im westen sicher auch...oder gibbet hier zu jedem scheunenfund den brief bei?? ;)

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 10:45
von Sv-enB
Die /0 geht als Gespann. Ich fahre ja eins. Der Kaufpreis ist eine Sache. Die Kosten nach dem Kauf eine andere.
Mein Gespann war recht billig. Allerdings geht jetzt eine große Summe in den Motor. Dann irgendwann der Kabelbaum und neu Farbe. Also wenn das Gespann wieder schick ist, hat es mit Kaufpreis bestimmt 1400€ verschlungen. Ohne schick sind es noch immer 1100€.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 12:15
von etztreiber
da ich im Osten aufgewachsen bin und selber MZ gefahren und gelebt habe, kann ich dir sagen, dass meine Generation die ES Modell von MZ nicht geliebt hat. Eine ES wollte keiner fahren. Uncool, Eisenschwein usw. Angesagt waren gerade mal noch die TS und Simson, natürlich auch Awo (aber nur als Chopperumbau). Wer was auf sich hielt fuhr ETZ. Auch Beiwagengespanne hatten mehr ein Bauernimage. Heute sieht das alles etwas anders aus. Die ES wird wegen ihrer guten Gespanntauglichkeit geliebt und gesucht. Was die Papiere betrifft. Mich hätte man damals auch nicht fragen brauchen wo mein KFZ Brief liegt. Meine DDR MZten (TS150, ETZ250) leben zwar nicht mehr, aber mich würde mich nicht wundern wenn die Briefe noch in irgend einer Schublade meiner Eltern lägen.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 12:49
von 2,5er
SORRY, OT ........................... .

etztreiber hat geschrieben:da ich im Osten aufgewachsen bin und selber MZ gefahren und gelebt habe, kann ich dir sagen, dass meine Generation die ES Modell von MZ nicht geliebt hat. Eine ES wollte keiner fahren. Uncool, Eisenschwein usw. Angesagt waren gerade mal noch die TS und Simson, natürlich auch Awo (aber nur als Chopperumbau). Wer was auf sich hielt fuhr ETZ. Auch Beiwagengespanne hatten mehr ein Bauernimage. ...


Einspruch!

Das war Geschmacksache, ne ETZ 250 wäre mir niemals ins Haus gekommen,
der Motor in die TS schon, ... . ;)
Die ETZ 251 war ja dann eine ganz andere Baustelle, die sofort gefiel.
ES - Modelle waren wirklich nicht sehr beliebt, auch die kleine TS.
Gespanne, nu ja, Ansichtssache, mein kumpel hatte Vaters Vorgänger geerbt (250 / 0er Gespann) und wir waren gern unterwegs,
(3 Mann mit Bier und Limo für den Driver), es war damals schon kultig. Awo ginng immer, auch original. Und Fuffi, na ja, von 15 - 16, ... ;) aber cool.
Da ich bis zur Wende keinen Dosenschein hatte, wollte ich mir ein ES / 2 - Gespann holen, aber es kam anders ... .

etztreiber hat geschrieben:Meine DDR MZten (TS150, ETZ250) leben zwar nicht mehr, aber mich würde mich nicht wundern wenn die Briefe noch in irgend einer Schublade meiner Eltern lägen.

Dem kann ich mich nur anschließen, bin neulich erst über diverse Briefe, Scheine und Steuerkarten gefallen.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 15:18
von Sven Witzel
Gespannabnahme ist kein Problem.

Zu den Preisen :
Vollgutachten nach § 21 StVZO : 54,80 €
Dazu kommen die Kosten für die Anmeldung mit Ausstellen von einem neuen Brief usw., rechne mal mit knapp 80 €, da man und jetzt kommt der problematische Punkt eventuell eine eidesstattliche Versicherung des Vorbesitzers will und da kommen allein schonmal 35 € her...

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 18:57
von Lorchen
Muß es unbedingt eine /0, also die mit den großen Heckblechen sein? Sonst würde ich nämlich die /1 empfehlen. Die sieht eleganter aus und hat 2PS mehr - gut für den Gespannbetrieb. Sie hat auch noch einige andere Detailverbesserungen.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 13:51
von Franciscus
Danke an alle, das hat mir sehr geholfen! Gerade die Kosten für die Brieferstellung müssen ja bei der Wertermittlung (sprich Preisverhandlung) zwischen zwei ansonsten gleichen Maschinen berücksichtigt werden. Mich ärgert schlicht der lässige Hinweis bei manchen Ebay-Anzeigen, daß die Papiere bei der Zulassungsstelle zu bekommen seien und daß das kein Problem sei. Stimmt schon, aber es kostet Zeit und Geld ...

Damit mich übrigens keiner falsch versteht: ich wollte nichts Unredliches unterstellen, es fällt halt nur der überproportionale Anteil von MZs "mit ohne Papiere" auf. Aber ich denke wirklich, daß es zu einem nicht geringen Teil auch an der Wendesituation liegt, wo keiner die Motorräder mehr haben wollte.

Wegen der Gespanntauglichkeit hatte mich wie gesagt irritiert, daß ich noch keine mit Gespannvorderradschwinge gesehen habe, bei der man die Achse zwecks Nachlaufverringerung nach vorne setzen kann. In der Anleitung zum Seitenwagenanbau wird aber gerade das empfohlen. Heißt das, daß die /O Gespanne mit der Solo-Vorderradschwinge fahren?

Na ja, die /0 gefällt mir halt am besten, ist am oldtimer-mäßigsten und so schön barock mit der Heckverkleidung. Momentan habe ich eine TS 250/1 mit Scheibenbremse, Stabilisator und ETZ-Motor und -Schwinge; die ist als Gespannmaschine sicher noch tauglicher, sieht man einmal von der Gabel ab. Aber ich fahre sie nicht im Alltag, und da hätte ich lieber was richtig altes ...

Jeder Jeck ist anders ...

Herzliche Grüße

Franciscus

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 13:59
von Sven Witzel
Franciscus hat geschrieben: Mich ärgert schlicht der lässige Hinweis bei manchen Ebay-Anzeigen, daß die Papiere bei der Zulassungsstelle zu bekommen seien und daß das kein Problem sei. Stimmt schon, aber es kostet Zeit und Geld ...


Zu bekommen sind die da generell schon - nur ob sie dann auch welche rausrücken ist die andere Frage und von Kreis zu Kreis unterschiedlich...
Problematisch ist das durchaus dann wenn eine eidesstattliche Versicherung verlangt wird und der Vorbesitzer keine abgeben will oder kann !
Ich hab das Drama einmal durch, das reicht !!

Franciscus hat geschrieben:Wegen der Gespanntauglichkeit hatte mich wie gesagt irritiert, daß ich noch keine mit Gespannvorderradschwinge gesehen habe, bei der man die Achse zwecks Nachlaufverringerung nach vorne setzen kann. In der Anleitung zum Seitenwagenanbau wird aber gerade das empfohlen. Heißt das, daß die /O Gespanne mit der Solo-Vorderradschwinge fahren?



Schaue mal nach am Freitag :lupe:

Solange grübel ich noch über der Hausarbeit... :coffee:

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 14:04
von Sv-enB
Die /0 fährt nicht mit einer Soloschwinge im Gespann rum, jedenfalls nciht meine. In meiner ES ist eine Gespannschwinge drin.