Seite 1 von 1

ETZ 125/150

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 14:26
von BoondockDuckling
morgen

Ich glaube das ist mein erster Beitrag in diesem Forum, also erstmal Hallo, Servus und Grüezi oder so.
Vom MZ hab ich bis jetzt praktisch null Ahnung, dafür aber von Simson. Und irgendwie scheint mir da liegen, technisch gesehen, keine Welten zwischen Simson und MZ.

Ich habe die Möglichkeit an diese Maschine zu kommen:
Bild

Es ist eine ETZ 125/150, richtig? Ich hatte schon genügend Probleme das rauszufinden denn mir wurde gesagt es sei 250er. Und wenn man keine Ahnung von den MZ Typen hat muss man erst mal darauf kommen dass es sich hierbei um keine 250er handelt.

Erst einmal der Zustand der Maschine.
- Scheint komplett zu sein, ein paar Teile sind abmontiert.
- Sie steht seit mindestens 5 Jahren.
- Reifen platt, müssen neu (schon mal der Sicherheit wegen)
- DZM Halterung abgerissen (sieht man im Bild)
- 12V Verbrecherzündung gibt mir keinen Zündfunken aus. Das genaue Problem konnte ich nicht lokalisieren. Die Gebereinheit macht optisch aber einen guten Eindruck. Sauber und nicht versifft.
- Zustand der restlichen Elektronik ist fragwürdig. Ich habe eine 12V Autrobatterie angeklemmt und nach etwas Versuchen funktionierte die Beleuchtung. Erstaunlicherweise leuchteten auch alle 4 Blinker dauerhaft. :roll:
- Beim Kicken empfinde ich einmal dass sie sich sehr leicht durchtreten lässt. Bin von der Simson gewöhnt dass man da schon etwas drücken muss um gegen die Kompression anzukommen. Und dann kommts mir so vor als dreht der Motor beim Kicken viel zu wenig, ein oder zwei Umdrehungen. Vielleicht täusche ich da aber auch.


Ich hätte jetzt ein paar Fragen:
- Was meint ihr ist das Ding wert? Mir ehrlich gesagt nicht mehr als 100€ denn wer weiß was ich da noch reinstecken muss.
- Wie kann ich Unterscheiden ob das ein 125er oder ein 150er Motor ist?
- Ich weiß nicht ob es noch Papiere gibt. Wenn nein, was muss ich machen und wieviel kostet das circa?
- Ich finde die Plakette / das Typenschild nicht. Das muss doch am Lenkerkopf hinter dem Scheinwerfer sein? Ich konnte da aber auch keine Löcher für die Plakette finden. Ist sie weg oder bin ich zu doof?
- TÜV, reicht ein "normaler" Gang zum TÜV oder muss da aufgrund der langen Standzeit mehr gemacht werden?
- Nach den möglichen Ursachen dass es keinen Zündfunken gibt will ich jetzt nicht fragen, ist ja eigentlich klar. Verkabelung, Spule, Kondensator, Unterbrecher etc, kann ja alles defekt sein. Aber wer eine tolle Idee hat der darf sie mir gerne nennen :)
- Gibts für dieses Modell eigetlich auch eine moderne Zündanlage (z.b. Vape)? Wenn ja, ist das legal? Ich habe eine Vape in einer meiner beiden Simmen verbaut und finde sie klasse. Sind leider teuer, aber sie ist ihr Geld wert.
- Angenommen die Kompression ist hinüber, Zylinder oder Kolben kaputt, gibts sowas noch?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 14:31
von ETZChris
hallo und achherje...

langer roman...die SuFu ist dein freund...aber wollen wir dennoch mal nen bißchen:

- 125er und 150er sind bis auf kolben/zylinder und vergaser identisch.
- typenschild hinter der lampe ist korrekt, rechte seite
- ersatzteile gibt es alle, händler in der linkliste
- vape gibt es auch und warum sollte die nicht legal sein?!?
- TÜV reicht, neue papiere kosten...wenn die zulassungsstelle dir überhaupt welche gibt -> SuchFunktion

edith wollte noch was sagen:

ohne vergaser keine kompression...und der hubraum des moppeds steht auf dem ansaugstutzen an der rechten seit und falls der richtige kopf veraut ist auch dort.

ach und nochwas: deine simson-kenntnisse werden dir bei der MZ nur bedingt weiterhelfen...denn bastelarbeiten und solchen murks mag der TÜV nämlich nicht ;)

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 15:16
von lothar
Willkommen BoondockDuckling im Forum,

wenn du mal bekannt gibst aus welcher Ecke du in etwa kommst, kann dir vielleicht sogar direkt geholfen werden (Profil anklicken und eintragen).

100 EU wäre ein guter Preis, wenns eine 125er ist, wäre die sogar noch etwas höher im Kurs (ist wegen Führerscheinklasse gesuchter und außerdem steuerfrei).
Papiere sollten dabei sein, kann u.U. - je nach Zulassungsstelle - problematisch werden, falls sie dabei sind, kannst du gerne noch 30 EUR als Ersparnis für Ärger und Lauferei drauflegen.

Gruß
Lothar

PS: Editier doch bitte diese beknackte Fuhrpark-Fußzeile im Profil.

@kutt: Ist das noch ein Bug? Dieser Text taucht immer wieder mal bei Neuanmeldungen auf...?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 15:28
von Lorchen
Ich auch mal.
Chris, auch ohne Vergaser ist normale Kompression da. Es stimmt, sie macht beim Kicken nur ein oder zwei Umdrehungen. Bei Batteriezündung reicht das. Bei der Simson muß beim Kicken eine höhere Drehzahl erreicht werden, damit die Magnetzündung ausreichend Spannung erzeugt. Ob nun die Kompression tatsächlich zu gering ist, kann man aus der Ferne nicht sagen. Viel ist jedenfalls nicht da im Gegensatz zur 250er.

Die Unterbrecherzündung würde ich beibehalten. Sie ist übersichtlich und leicht zu reparieren. Die serienmäßige 12V Drehstromlichtmaschine sichert den Energiehaushalt ganz locker.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 15:53
von kutt
lothar hat geschrieben:@kutt: Ist das noch ein Bug? Dieser Text taucht immer wieder mal bei Neuanmeldungen auf...?


nein ist es nicht ...

wenn jemand bei der registrierung nix am fuhrpark ändert steht diese zeile da drinn :D (kleine gemeinheit von mir - sorry konnts einfach nicht lassen)

PS: er hat den text nur noch etwas modifiziert :P

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 18:04
von Falk
für 100 oi nehm ich sie dir liebend gerne ab ;-)

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 19:27
von BoondockDuckling
lothar hat geschrieben:wenn du mal bekannt gibst aus welcher Ecke du in etwa kommst, kann dir vielleicht sogar direkt geholfen werden (Profil anklicken und eintragen).
Auf jeden Fall nicht aus Dresden. :D
Ich komm aus Südhessen, Odenwald um genau zu sein.

ach und nochwas: deine simson-kenntnisse werden dir bei der MZ nur bedingt weiterhelfen...denn bastelarbeiten und solchen murks mag der TÜV nämlich nicht ;)

Ich hoffe das war keine böswillige Unterstellung. Wie sonst soll man denn eine Maschine am Leben erhalten die 20-30 Jahre alt ist wenn nicht durch Werkzeug, einem Kopf und zwei Hände? Ich bin gerade dabei eine schrottreife neu aufzubauen und empfinde das als keine Bastelarbeiten sondern eigentlich als sinnvolle Betätigung. Wenn ich daran nicht basteln würde könnte ich sie ja gleich auf den Schrott werfen, denn das war sie vor 4 Wochen noch.


€dit: Falls du die Sorge hast ich werde Hemmungslos an der Maschine rumschrauben kann ich dich aber beruhigen. Ich habe nur vor das zu machen was unbedingt notwendig ist. Sicherheitsrelevante Teile werde ich nicht misshandeln.

Genug off Topic


ohne vergaser keine kompression...und der hubraum des moppeds steht auf dem ansaugstutzen an der rechten seit und falls der richtige kopf veraut ist auch dort.
Nunja da muss ich selbst durch meine Erfahrungen mit "Bastelarbeiten" widersprechen. Damit der Motor richtig läuft ist es u.A. von Nöten dass dein Vergaser richtig sitzt und auch an den Luftfilter angeschlossen ist weil sonst die Druckverhältnisse der angesaugten Luft nicht stimmen und alles net so richtig läuft.
Die Kompression kommt aber erst dann zustande wenn der Kolben den Ansaugstutzen (und auch den Abgasstutzen) komplett verschlossen hat. Also ist es der Kompression mal reichlich egal ob da nun ein Vergaser ist oder nicht. In Betrieb ist das wieder eine andere Sache.



Die Frage nach der Vape überhaupt und ob legal war eigentlich nur aus Neugierde, jetzt weiß ich dass es zumindestens die Möglichkeit gibt.
Aus dem Simsonbereich kenne ich die Diskussion ob die Vape eigentlich 100%ig legal sein. Angeblich wäre sie als offizielles Ersatzteil anerkannt, aber bei dem Ostzeug scheiden sich die Geister. Versicherungen z.B. behaupten alles ab dem (ich glaube) zweiten Reperaturschliff des Zylinders wären illegale Tuningmaßnahmen. ...
Ich will halt gerne wissen ob ich legal unterwegs bin oder nicht, vor allem in der 50ccm Klasse ist das schon eine heikle Sache. (Abgesehen kenn ich die Dorfbullerei und möchte denen nicht nochmal über den Weg fahren .... :roll: )


Die Typenplakette, ist die eigentlich angenietet oder angeklebt? Weil (ich muss zugeben ich kanns nicht mit Sicherheit sagen) ich glaube keine Löcher für Nieten gesehen zu haben.
Denn wenn sie genietet sind stellt sich ja die ernste frage: Wieso fehlt einer sonst kompletten Maschine ausgerechnet die Plakette? :shock:

Aber danke, soweit habt ihr mir schon geholfen. Jetzt muss ich nur noch herausfinden warum die Plakette fehlt und ob es Papiere gibt.
Denn ohne Plakette und ohne Papiere werde ich nicht viel für ausgeben.


@lorchen
wenn die Verbrecherzündung funktioniert werde ich sie auf behalten, also keine Sorge.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 19:47
von Stephan
Wenn das Typenschild fehlt, dann ist auch am Steuerkopf auf der rechten Seite die FIN noch ins Blech eingeschlagen. Die aufschreiben, zur nächsten Polizei-Dienststelle und eine Anfrage stellen, ob sie zur Fahndung steht, das ist der sicherste Weg!

Ansonsten ist es eine gute Basis. Stand sie immer trocken? Warum fehlt der Vergaser?

Elektrik ist ein Problem bei ungepflegten Maschinen. Der Motor ist eigentlich sehr robust. Das mit der Kompression kann auch an festgebackenen Kolbenringen liegen.

Ohne Papiere und so wie sie ist, mit den Problemen ist sie gut 100€ wert, jenachdem auch bis 150€, da sie ja fast kommplett ist. Vorrausgesetzt, sie ist "sauber"

Mit Papieren 150-200€, aber hängt auch alles vom Verkäufer/Käufer ab.

Typenschild und Papiere

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 20:53
von homepagemann
Hallo und willkommen im Forum,

zu den technischen Dingen kann ich nichts beitragen. Aber - zum Thema Typenschild will ich was sagen!

Mir ist es wie folgt ergangen:
ETZ 250 ungesehen und ohne Papiere gekauft. Bei der Ankunft wurde das Fehlen des Typenschildes bemerkt und reklamiert. Die Anwort war - wegen der Neulackierung ist das abgemacht worden (Der Verkäufer wollte es nachschicken). Seit dem war zwei Monate Ruhe. Bei meinem Versuch die Maschine TÜV-fertig zu machen (es waren noch einige Mängel zu beseitigen), stellte ich fest dass es sich bei dem Rahmen um einen Austaschrahmen handelt. Jetzt muss ich mit dem Verkäufer wegen Irreführung oder Betrugsversuch rumkämpfen.
:gewitter:

Fazit: Papiere, Typenschild und Rahmennummer (FIN) ist ein absolutes MUSS wenn man die Maschine nicht als Teilespender schlachten will. :tear:

Einen Schönen Abend wünsche ich euch

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 22:54
von BoondockDuckling
Stephan hat geschrieben:Wenn das Typenschild fehlt, dann ist auch am Steuerkopf auf der rechten Seite die FIN noch ins Blech eingeschlagen. Die aufschreiben, zur nächsten Polizei-Dienststelle und eine Anfrage stellen, ob sie zur Fahndung steht, das ist der sicherste Weg!

das hab ich schonmal gemacht. Ich hab zwar die gewünschte Auskunft erhalten aber der Typ war ziemlich unfreundlich. Nicht wörtlich, aber indirekt hat er mich als jemanden bezeichnet der jeden Scheiß kaufen würde und sich dann wundere dass es eingezogen würde. Nur er hat nicht gesagt "Du" sondern "Die Leute". Erstaunlich wie nett die plötzlich sind wenn sie unfähig vor ner bewusstlosen Person stehen und man als Rettungsdienst dazukommt. :evil:


Der Vergaser fehlt nicht, ist alles komplett. Ist nur abmontiert. Weiß aber nicht warum.
Sie stand auch immer trocken. Abgesehen davon dass die Batterie zu Rostfraß geführt hat und der Tank verrostet ist hat sie keine sichtbaren Schäden von der Standzeit genommen.
Die ganzen Kabel etc müssen halt man durchgecheckt werden.


@homepagemann
Ja prinzipiell gebe ich dir recht. Aber das ist eigentlich nicht irgendwer. Derjenige der mir die Maschine empfohlen hat ist für mich 100% seriös und glaubhaft und der Besitzer wiederum ist ein Bekannter von ihm.
Wenn das jetzt irgendwer wäre würde ich sie auch nur geschenkt nehmen.
Aber nach wie vor weiß ich ja garnicht ob es Papiere gibt oder nicht :oops:

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 23:35
von Roland
Ein fehlendes Typenschild allein ist eigentlich kein Problem.
So etwas kannst Du im einschlägigen Handel kaufen und die Fahrgestellnr. einschlagen. Das ist legal. Auf die Papiere würde ich großen Wert legen. Ansonsten erst mit der Zulassungsstelle klären, unter welchen Bedingungen neue Papiere ausgestellt werden. Teilweise wird eine eidesstattliche Versicherung desjenigen verlangt, der die Papiere verloren hat.

BeitragVerfasst: 28. Februar 2008 08:02
von ETZChris
@B...D...: ich wollte dir keinesfalls etwas unterstellen. nur in letzter zeit sind hier einige sog. "simsonschrauber" aufgetaucht und haben große worte geschwungen - mit einigem an heißer luft. da waren wohl meine vorurteile schneller :roll: sorry ;)...

BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 12:51
von huepfer
erstmal hallo!
bin neu hier. habe mir vor kurzer zeit endlich wieder ein motorrad zugelegt und zwar eine etz 150/125. das altbekannte problem: habe nur A1 und zur zeit ist ein 150 ccm zylinder verbaut und eingetragen
was mir klar ist: ich muss einen 125 ccm zylinder & co. verbauen und dann zum tüv, etc.
was sollte aber noch geändert werden? sprich, MUSS ich auch einen anderen vergaser verbauen? ... und auf was sollte ich sonst noch achten?

danke schon einmal! :)

BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 12:56
von ETZChris
du kannst den 22N2-2 verbauen, mußt es aber nicht tun. mit einer anpassung der bedüsung sollte auch dieser gaser laufen. oder eben gleich auf BING umrüsten.

ansonsten bleibt alles beim alten, ggfs. noch das kettenritzel tauschen. je nachdem welche zähnezahl verbaut ist.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 13:50
von huepfer
oki!
wie sollte die bedüsung denn ausschauen? ritzel war glaub ich nen 15er drauf.

BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 13:54
von ETZChris
ich weiß es nicht genau, genau wirst du es nur mit testen herausbekommen. die serienbedüsung der jeweiligen vergaser findest du in der betriebsanleitung (siehe link in meiner signatur). aufgrund des größeren luftdurchlasses mach die düsen etwas größer...

BeitragVerfasst: 16. Juni 2008 17:29
von Lorchen
huepfer hat geschrieben:ritzel war glaub ich nen 15er drauf.

Das ist richtig für die 125er.

BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 17:26
von huepfer
so, also der umbau von 150 auf 125 ccm ist nun vollzogen. alles abgenommen und nun ist sie endlich zugelassen.

ziehen tut die etz nun bis zum 4. gang eigentlich zufriedenstellend, im 5. gang kommt aber mal gar nix mehr, d.h. bei bissl gegenwind muss ich sogar auf gerader strecke runterschalten :(
vergaser hab ich noch den für die 150er. wollte den eigentlich auch dran lassen...wegen kosten...son bing vergaser ist ja net billig und wenn man das auch mit einer entsprechenden umbedüsung hinbekommen kann...

somit hab ich das bestehende problem ja angesprochen...wie soll ich nun umbedüsen?? der 24N2-2 hat ja einen saugrohrdurchmesser von 24 mm, der 22N2-2 nur 22mm, wobei die hauptdüse beim 22N2-2 "115" ist (beim 24N2-2 "120").
also wie soll ich nun umbedüsen?

oder liegt das "nicht"-ziehen im 5. gang nicht am vergaser?

bin der meinung, dass sie so 100km/h laufen sollte...

BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 18:12
von henrik5
Hallo,
wenn vorher der 9 kw Zylinder drauf war ist ein 16 er Ritzel original. Bei der 125 er soll ein 15 er Ritzel drauf. Dann klappet es auch mit dem 5.Gang.

BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 18:13
von huepfer
n 15er ist drauf...hab schon überlegt ob ich es mit nem 14er probieren sollte.

BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 18:23
von henrik5
Würde ich an Deiner Stelle machen. Der 5. Gang ist ziemlich lang übersetzt. Es gibt auch viele die fahren statt mit dem 16 er ein 15 er auf dem 9 kw Zylinder. Ansonsten vielleicht nochmal alles durchchecken:Kette geölt, Zustand Primärkette Ritzel, Luftfilter neu, Einstellung Zündung Vergaser. Wenn da irgendwo etwas nicht stimmt reicht der KraftVerlust um den 5 Gang bei Originalübersetzung unbrauchbar zu machen.

BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 18:45
von huepfer
und am vergaser liegts nicht unbedingt? ich mein das kann ich zur not so lassen?

BeitragVerfasst: 22. Juni 2008 18:49
von robsen84
meine erfahrung, fahre auch etz 125 offen, unbedingt ein 14er ritzel verwenden, sonst geht bei gegenwind, bergauf oder sozius der "kleinen" ruckzuck die luft aus... die läuft dann immer noch 90 bei 6000 u, bzw. läßt sich auf 7000 also über 100 drehen...
ansonsten zündung und vergaser halt, das klassische...

robsen

BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 06:07
von Lorchen
Ich habe die 9kW/12PS mit 15er Ritzel. Die muß sich auch im 5. Gang schon manchmal sehr anstrengen. Ich bin noch nie die 125er gefahren, aber wenn ich mir vorstelle, daß bei meiner jetzt nochmal 2PS fehlen würden, ich wüßte nicht, wie die im 5. Gang noch beschleunigen sollte.

BeitragVerfasst: 23. Juni 2008 22:05
von robsen84
Aus diesem Grund bin ich auch erstaunt, dass die 125er ETZ offen mit 15er Ritzel original ist.

Eigentlich ist der 5 Gang dann Aufrechtsitzend nicht fahrbar, bzw. an der Grenze dessen.


Nochmal zu dem Vergaser, der 24N ist Mist an dem 125er Zylinder --> Erfahrungswert, wurde aber auch schon oft genug durchgekaut.


Robsen

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 07:27
von huepfer
hab mir schon mehrere diskussionen zum thema vergaser durchgelesen und zu dem fazit gekommen, dass es besser wär sich auch den 22N anzubaun...

hab mal bei ebay geschaut, aber da ist es wohl fast aussichtslos...habe mal den 24N gesehen, aber nicht den, den ich brauche!

deswegen hatte ich ja an umbedüsung gedacht...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 07:29
von ETZChris
wie wäre es mit BING???

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:24
von huepfer
sag mal, bist du als eine art PR-Mensch bei der firma BING angestellt??? :versteck:

ney, im ernst...hab ich mir auch schon überlegt. auf jeden fall wäre der sofort zu haben...aber ist halt kostspieliger!

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:38
von ETZChris
nööö...ich lehne das ding für mich bisher konsequent ab :mrgreen: weil es eben nicht not tut!!!

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:41
von huepfer
was hast du an deiner etz 125 denn fürn vergaser dran?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:44
von ETZChris
nen 24er BVF...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:47
von huepfer
dito!
und deine läuft damit also gut...dann weiß ich net, warum ich meinen umbauen sollte...ich mein die läuft gut, zieht im 1., 2., 3. und 4. gut! nur der 5. gang ist das prob. und vmax sollte doch schon bei mind. 95 km/h liegen! oder?

was fürn ritzel hast du drauf?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:49
von ETZChris
ich kann in dieser diskussion leider nix weiter beitragen, was bedüsung und ritzel und so angeht ;)

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:49
von Lorchen
Denn halt Dir ma raus hier ausm Funkverkehr! ;D

ETZChris hat geschrieben:nen 24er BVF...


Ich denk, Du hast die 14PS-Drehorgel?

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:53
von ETZChris
ja und??? die hat den selben gaser wie die 12,5PS bummelguste...

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 10:54
von huepfer
ETZChris hat geschrieben:ich kann in dieser diskussion leider nix weiter beitragen, was bedüsung und ritzel und so angeht ;)


kann das denn jemand anders??? lorchen? :oops:

BeitragVerfasst: 24. Juni 2008 17:55
von robsen84
Also ich fahre nen 22N 2-2 mit ner 120 HD, 45 LLD und Nadel ganz unten (2 Stufe von oben).
Verbrauch liegt bei 4,3 Litern, wobei ich meistens in der Stadt unterwegs bin.

Im 24er wirst du wahrscheinlich eher ne 125 oder 130 HD brauchen. Probier auf jeden Fall ne größere LLD aus, also 40 oder 45. Auch wird der Verbrauch auf 5 Liter steigen, wenn das reicht...

Wegen des Vergasers, regelmäßig bei Ebay schaun. Hab meinen letztes Jahr für 30 Euro ersteigert.

Besorg Dir auf jeden Fall ein 14er Ritzel. Damit ist auch aufrecht sitzend ein beschleunigen im 5 Gang möglich. Außerdem sollte die Zündung, Reifendruck, Kettenspannung... stimmen.


Robsen

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 09:06
von huepfer
hey,
das 14er ritzel ist nun verbaut. berge und wind können mir nun nicht mehr soviel anhaben! :ideadev: also er zieht wesentlich besser im 4. und 5. gang!

nur läuft er jetzt nie und nimmer 100km/h...im besten falle mal 90-95 km/h!

liegt das noch am vergaser? ich meine ich habe noch keinen 22er bekommen...versuche es aber! aber kann diese verminderung an leistung am vergaser liegen? der verbrauch ist auch eher sehr hoch!!

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 09:56
von ETZChris
nein, es liegt eben an der übersetzung. entweder geschwindigkeit oder beschleunigung. beides geht bei der kleinen ETZ nur bedingt.

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 10:14
von Stephan
Normalerweise müsste dabei auch das hintere Ketenrad angepasst werden, um das Übersezungsverhältnis zu behalten, sprich die Endgeschwindigkeit.
Sowas ist aber schwer bis unmöglich zu bekommen, also muss mit der geringeren Endgeschwindigkeit gelebt werden.

BeitragVerfasst: 7. Juli 2008 11:53
von huepfer
hab ich mir auch schon gedacht...naja aber lieber nen berg mit 85km/h hoch "schießen" als in den 3. runterschalten zu müssen!!

also kann ein anderer vergaser nur noch was am verbrauch ändern, ja?