Seite 1 von 1
Emblemgröße? -art? und -anzahl? Klebstoff?

Verfasst:
29. Februar 2008 07:32
von Jang-Jang
Hallöli
ich hätte gerne mal gewusst wie groß (länge und breite) die beiden grünen MZ-Embleme rechts und links auf dem Scheinwerfergehäuse der ES 250/2 waren? Und ob es noch weitere Embleme gab?
Letzte Frage

: Welchen Klebstoff empfehlt ihr zur vibrationsresistenten Befestigung?
Gruß
Arnd

Verfasst:
29. Februar 2008 07:35
von Lorchen
Kann ich heute mal nachmessen. Es ist die einzige Größe, die da dran war.
Zum Klebstoff haben verschiedene Leute verschiedene Favoriten. Ich nehme von ATU Karosseriespachtel auf 2-Komponentenbasis, der vibrationsbeständig ist und eine Restelastizität hat. Hält wie Ratte - ich habe damit sogar die Gewindestifte an der Rückseite der rot/weißen EMW-Embleme angeklebt, und die schüttelt ganz ordentlich.

Verfasst:
29. Februar 2008 07:59
von Jang-Jang
Ich habe im Katalog beim Dietel zwei verschiedene Größen entdeckt! Die von Ihm gelieferten erscheinen mir zu groß!

Verfasst:
29. Februar 2008 08:54
von ETZetto
Das kleine Emblem ist von der 175/2, die großen wahrscheinlich von der ES/1 oder ES/0
Beste Grüße,
Jens

Verfasst:
29. Februar 2008 10:17
von DlD
Also die /0 und /1 haben meines wissens noch die deutlich geschwungeneren Embleme und zwar am Tank. Da gäbe es für die geraden Ausführungen nirgends eine ebene Auflagefläche.
Von der geraden Ausführung gibt es zwei Größen.
1. 100mm lang und 40mm im Durchmesser: ES 125/150
2. 135mm lang und 50 mm im Durchmesser: ES 250/2 (ES175/2 ?)
Ob die kleinen auch serienmäßig an der 175/2 oder 250/2 waren weiß ich nicht, hab aber schon öfter welche gesehen die die kleinen dran hatten.
Zusatz:
Die Trophy-Schriftzüge an den großen ES (175/250) sind ebenfalls größer als die an den kleinen (125/150).


Verfasst:
29. Februar 2008 10:27
von Christof
Hallo. Habe auch die Großen an meiner ES 175/2 dran. Habe mein Typenschild auf Hinterradschutzblech und die beiden Schwingen am Scheinwerfer hab ich mit Resten von Auto-Scheibenkleber festgeklebt. Wichtig ist nur das man vorher primert. Geh mal zu nem Autoglaser um die Ecke, die ham meistens noch Reste der Klebewurst und etwas Primer. Mit nem Cuttermesser aufgebracht hält das Zeug nach 5min für ewig.
mfG
Christof

Verfasst:
29. Februar 2008 13:52
von ETZetto
Ich meine, dass die großen (13,5 cm) am Tank der ES/1 waren, die kleinen gehören an die Lampe der ES/2-Typen. Vielleicht können die Besitzer verschiedener ES-Modelle hier zur Aufklärung beitragen...
Gruß,
Jens

Verfasst:
29. Februar 2008 17:35
von mastakilah
ETZetto hat geschrieben:Ich meine, dass die großen (13,5 cm) am Tank der ES/1 waren, die kleinen gehören an die Lampe der ES/2-Typen. Vielleicht können die Besitzer verschiedener ES-Modelle hier zur Aufklärung beitragen...
Gruß,
Jens
Du hast vollkommen recht, die kleinen fanden außerdem an den "kleinen" ES Modellen anwendung.
Nur bei der ES /0 waren die großen geschwungenen verbaut.

Verfasst:
29. Februar 2008 18:17
von Sven Witzel
Stimmt ! /1 und 300er ES haben die geraden langen dran !
Kleben tu ich mit Pattex Montagekleber - hält schon beim draufkleben, muss aber 24 h aushärten !
Hat den Vorteil bei ES/2 und Hufus das er cremefarbig ist !

Verfasst:
29. Februar 2008 19:39
von Kaule
Meine 1967er 250/2 hat auch die kleinen (100 x 40) dran (an der Lampe). Auf den im Typenkompass abgebildeten 250/2ern sinds glaub ich auch die kleinen.
Gruß
Lars

Verfasst:
2. März 2008 16:04
von junkmill
Hab noch zwei ES/2 Lampen im Originalzustand (Bj. '68 u. '72), und die haben beide die kleinen dran...