Seite 1 von 1

Fragen zur originalität ES 250/1

BeitragVerfasst: 2. März 2008 19:58
von quacks
So,

mal ein paar Fragen an die Experten.
Wie einige von euch wissen habe ich mir ja ein Gespann gekauft.
Also es ist laut Papieren eine ES 250/1 BJ1962 EZ: April1962.
War ursprünglich eine Solomaschine und wurde 1965 mit Seitenwagen ausgerüstet.
1968 wurde der Rahmen ersetzt (getauscht).
Ist alles in den Papieren dokumentiert.

Meine erste Frage ist,
Gab es die /1er wirklich mit Einselsitzen (meine hat welche), oder ist das umgebaut?
Wenn ich mir im Inet Bilder anschaue sehe ich die immer nur mit Sitzbank.

2. Ist bei Einselsitzen der Haltebügel für den Sozius immer höhenverstellbar? - habe das bisher nur bei der Doppelport bewusst wahrgenommen.

3. Haltet Ihr es für möglich, daß schon ab Werk eine frühe 1-er in einem solchen "Mischmasch" gebaut wurde?

So, wenn ich weitere Fragen zur ES habe werde ich die in diesem Thema stellen.

Gruß
Quacks

BeitragVerfasst: 2. März 2008 20:25
von Maddin1
Fotos.

BeitragVerfasst: 2. März 2008 20:27
von quacks
Hab noch keine, hab ich doch heute erst geholt *g*
deswegen hab ich versucht alles so genau wie möglich zu beschreiben.

Gruß
Quacks

BeitragVerfasst: 2. März 2008 20:29
von Maddin1
Naja, wird schon. Aber dein Fuhrpark mußt du noch anpassen.

BeitragVerfasst: 2. März 2008 20:39
von quacks
Ich wollt se mal noch vorenthalten im Fuhrpark, weil da stehen bisher nur meine Fahrbereiten.
Weil sonst nimmt der ja wie bei manch anderen hier garkein ende :-) :-)

Gruß

BeitragVerfasst: 2. März 2008 21:20
von Koponny
Die Einzelsitze waren sogar Standart. Nur auf Wunsch gab es eine Sitzbank.

BeitragVerfasst: 2. März 2008 22:01
von quacks
AHA, find ich natürlich schonmal gut

BeitragVerfasst: 2. März 2008 23:34
von Sven Witzel
Der Griff soll höhenverstellbar sein ?
Da hätte ich gerne mal dann wenn du sie hast nen Foto von...
Kenne die /1 eigentlich nur mit so nem Waschmaschinenschlauchartigen Gummigriff der sich in alle Richtungen biegen lässt , aber mehr auch nicht...

BeitragVerfasst: 3. März 2008 07:26
von Lorchen
Sven Witzel hat geschrieben:Der Griff soll höhenverstellbar sein ?
Da hätte ich gerne mal dann wenn du sie hast nen Foto von...
Kenne die /1 eigentlich nur mit so nem Waschmaschinenschlauchartigen Gummigriff der sich in alle Richtungen biegen lässt , aber mehr auch nicht...

Das hatten schon die späteren /0. Nur die ganz frühen einschl. Doppelport hatten den festen, verstellbaren Griff.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 11:09
von quacks
So habe jetzt mal fix ein paar Bilder gemacht.
könnt ja mal sagen was nicht so richtig stimmt.
Die Kette die am Hinterrad so runterhängt ist ne Schneekette.
Das Verbandspäckchen war unter dem hinteren Sitz (der ist offen), war noch mehr drin, aber hab ich jetzt nicht weiter geschaut.
Die Farbe ist echt nicht der Brüller, aber das grün hat den Chrom drunter konserviert.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 11:14
von Lorchen
Der Haltegriff ist an der /1 nicht richtig. Du kannst den ganzen hinteren Sitz bei eBay einstellen und Dir nachher 3 Stück passende kaufen.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 11:34
von quacks
aha, könnt ich also (?), na wenn der soo wertvoll ist weiß ich das noch nicht *g*
da wird der vielleicht doch drauf bleiben.

Aber schonmal Danke für die Info.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 11:49
von quacks
Neue Frage, sind die Einzelsitze von den kleinere Maschinen mit denen der 250er/300er identisch oder gibt es da Unterschiede?

EDIT:
Was ist mit dem Ochsenaugenbliker? So einen habe ich auch noch nicht gesehen. kenne die sonst nur mit einem dünnen Steg.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 12:29
von Lorchen
Das ist halt die spätere Version wie er auch bei der Schwalbe und Konsorten dran war. Da gehört natürlich die schmale Ausführung ran, aber besorg die erstmal. :roll:

BeitragVerfasst: 3. März 2008 15:16
von Sven Witzel
quacks hat geschrieben:Neue Frage, sind die Einzelsitze von den kleinere Maschinen mit denen der 250er/300er identisch oder gibt es da Unterschiede?

Die kleinen Emmen haben schmalere Einzelsitze ohne Ablage darunter !
Die der kleinen passen an die Roller.

BeitragVerfasst: 3. März 2008 22:58
von quacks
Wunderbar. Danke für eure Auskünfte.

Mal sehen ob mir noch mehr fragen einfallen *g*

BeitragVerfasst: 4. März 2008 00:04
von Koponny
Jan, du hast mit diesem Gespann echt nen Glücksgriff getan!
Selbst wenn du sie in Teilen in der Bucht verticken würdest, kämen einige hundert Euronen zusammen!
---Virtueller Handschlag-----
Und heul nich rum, weil die Blinker nicht 100% Original sind :wink:

BeitragVerfasst: 4. März 2008 00:35
von quacks
Selbst wenn du sie in Teilen in der Bucht verticken würdest, kämen einige hundert Euronen zusammen!

Will sie doch garnicht verticken *g* - sondern irgendwann fahren!

---Virtueller Handschlag-----

Vielen Dank!

So jetzt geh ich aber erstmal schlafen *g*

By
Quacks

BeitragVerfasst: 4. März 2008 07:24
von Quacksderältere
Lorchen hat geschrieben:Das ist halt die spätere Version wie er auch bei der Schwalbe und Konsorten dran war. Da gehört natürlich die schmale Ausführung ran, aber besorg die erstmal. :roll:


@lorchen,

ach wenn der Junior mal so in unseren Garagen kramt, findet sich bestimmt der eine oder andere "echte" Ochsenaugenblinker.

Qdä

BeitragVerfasst: 4. März 2008 08:53
von quacks
@Qdä,
pssssst, kannst du doch nicht einfach so verraten. :-) :-)
(es ist nur einer der da ist)
Mittlerweile gibts da ja Nachbauten von, aber wie die von der Qualtät sind weiß ich nicht.

@all,
gehört auf den Seitenwagen auch so ein "abgeknickter" Blinker??

Gruß

BeitragVerfasst: 4. März 2008 09:19
von Sven Witzel
Soweit ich weiß ja !

BeitragVerfasst: 4. März 2008 11:09
von quacks
Ok, Danke.

BeitragVerfasst: 4. März 2008 11:24
von ETZChris
aber am SW ist die falsche vordere begrenzungsleuchte dran...da gehört eine runde ran...

BeitragVerfasst: 4. März 2008 11:43
von quacks
Hat da jemand ein Foto davon?
Also von so einer runden Begrenzungsleuchte??
Wie groß ist der Durchmesser? - Damit ich mal mit Ausschau halten kann.

Edit:
Mich wundert gerade das das Bild mit dem Zettel vom Sanitätspäckchen so oft angeklickt wurde *g*.
Das ist doch nun wirklich nix besonderes, oder?

BeitragVerfasst: 4. März 2008 11:48
von Lorchen
Das ist das gleiche Teil wie beim Wartburg 311/312, nur aus Klarglas.

Bild

BeitragVerfasst: 4. März 2008 11:52
von quacks
Super, da weiß ich ja nach was man suchen kann.
Da findet man vielleicht sogar eher was als wenn man nach der Begrenzungsleuchte sucht.

BeitragVerfasst: 4. März 2008 11:52
von ETZChris

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:06
von quacks
:top: :top: Danke :top: :top:

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:09
von Lorchen
Trabant P50/60 hatte die auch - als Blinker.

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:09
von kutt
Lorchen hat geschrieben:Der Haltegriff ist an der /1 nicht richtig. Du kannst den ganzen hinteren Sitz bei eBay einstellen und Dir nachher 3 Stück passende kaufen.


so einen sitz habe ich komplett (incl bügel und schrauben) letztens für 30 euro bekommen :heiss:

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:10
von Lorchen
Brauchst Du den noch? :grosseaugen:

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:12
von kutt
ich nicht .. aber meine ES...

dafür hätte ich bald einen der /1 über ;)

BeitragVerfasst: 4. März 2008 12:48
von Sven Witzel
In gutem Zustand ?
Einer meiner Sitze ist kaputt, weiß aber nicht genau welcher, muss ich mal :lupe:

BeitragVerfasst: 12. März 2008 16:35
von quacks
So, hab mal noch ne Frage.
Gibt es für so einen Seitenwagen eigentlich auch irgendwie noch Papiere??
Weil ein Typenschild oder sowas ist ja auch dran.
Oder brauche ich da nix weiter?

BeitragVerfasst: 12. März 2008 17:04
von Roland
Für die Superelastiks gibt es keine Papiere.
Der Seitenwagen wird in die Papiere des Motorrades mit eingetragen.
Manchmal mit und manchmal ohne Typ und Fahrgestellnummer des Bootes.

BeitragVerfasst: 12. März 2008 17:39
von quacks
Na dann ist doch alles bestens.
In den DDR Papieren ist er eingetragen.
Wollt eigentlich nur wissen ob ich da noch irgendwas beantragen muss. Aber so ists ganz cool.

Danke