Seite 1 von 1
AU für ETZ mit EZ ´89

Verfasst:
7. März 2008 15:42
von Steeled Demon
Hi,
Motorräder mit einer EZ ab 01.01.1989 müssen ja zur Abasuntersuchung. Hat hier jemand von euch eine ETZ 250 oder 251, die EZ ab 89 ist und kann mir seine Erfahrungen in Bezug zu AU schildern? Ich würde gerne wissen, ob die ETZ 250 die AU bestehen würde oder ob es da Probleme gibt.

Verfasst:
7. März 2008 15:57
von mz-henni
Wenn die Kiste so eingestellt ist, das sie sauber rundläuft, keinerlei Probleme, ich war WEIT unter dem Grenzwert mit meiner eigenen.
Grüße, Henni

Verfasst:
7. März 2008 16:27
von Stephan
Erfahrung mit der 150er und 40er LD, vorher warmgefahren, stand dann 30min bis zur Prüfung: Ergebnis 2,0 Vol.%.
Das ist noch unter den Vorgaben von MZ mit 2,4Vol.%.
Die 250er mit Normalbedüsung dürfte keine Probleme haben.

Verfasst:
7. März 2008 16:39
von trabimotorrad
ich habe ein ETZ251er Gspann. Die darf 4,5% haben und hat mit oiginal Vergaser und Bedüsung 2,3% gehabt. Gut warmgefahren, versteht sich. Ich fahre immer zum TÜV, wenn ich von der Arbeit komme, da haben die Fahrzeuge dann schon fast 40Km runter und sind warm.
Die ganze AU-Sch..e ist doch nur wieder was, wo man uns das Geld aus der Tasche ziehen will und kann!


Verfasst:
7. März 2008 17:11
von RobbiLWL
Also ich hatte auch keine Probleme mit der AU. Der gemessene Wert war 2,1%. Natürlich war das ETZ 251 Gespann auch vorher warm gefahren worden. Der Tüver meinte, man solle sich keine Sorgen machen, so schlecht sind die Abgaswerte der 2takter MZ nicht.
Gruß RobbiLWL

Verfasst:
7. März 2008 17:22
von Steeled Demon
Danke Leute für die Hilfe. Bringt mich jetzt echt ein ganzes Stück weiter.

Verfasst:
7. März 2008 19:52
von Falk
Motorräder mit einer EZ ab 01.01.1989 müssen ja...
Falsch, Motorräder erst ab 1.9.(oder 1.8., weis nicht 100%ig) 89. Auf jeden Fall nicht EZ 1.1.89, ich musste keine AU machen und hab EZ 14.3.89 .
Gruß Falk

Verfasst:
7. März 2008 20:07
von longa
wo steht das ?????????????,muste vor 2 jahren auch keine asu machen und das letzte mal 16 euronen bitte??????????????,mein wert wahr 1,00 und da stand sie sicher eine 3/4 stunde.mfg

Verfasst:
7. März 2008 20:10
von Nordlicht

Verfasst:
7. März 2008 20:11
von Steeled Demon
Da stehts
Klick!01.01.1989 Also was nun? Is ja seltsam.
Edit: Verdammt! Zu langsam.

Verfasst:
7. März 2008 20:54
von Falk
Selbst Autoren von Web-Seiten können irren oder sich auf waage Quellen berufen. Ich habe im 14. 2. 2007 eine Wiederinbetriebnahme vornehmen lassen und KEINE Abgasuntersuchung machen müssen, wie gesagt 14.3.89 EZ.
Ich glaube kaum das nach dem Rummel um die Einführung der AU beim Motorrad da der DEKRA-Mensch geschlafen hat, das bringt der DEKRA immerhin auch Kohle.
Wenn ihr wollt, bring den DEKRA-Bericht mit nach Sosa

wenn ihr mir nicht glaubt.
Die Grenze ist 1.9. oder 1.8. 89 so 100%ig weis ich auch nicht mehr genau aber die lag mittem im ergeignisreichen Jahr 1989.

Verfasst:
7. März 2008 21:12
von hallo-stege
Termin ist 01.01.1989 (das war auch der Termin, ab dem mit der ECE R 40 - Abgas Krafträder - erstmals was verbindliches zum Abgasverhalten bei Krädern vorgeschrieben war), siehe dazu: Anlage VIII StVZO und § 72 StVZO zu Anlage VIII.
Gruss von Frank

Verfasst:
7. März 2008 21:45
von Falk
Ich suche da noch den Sonderabsatz für DDR Motorräder wo es keine Abgaswert-Tabellen zu geben scheint.

Verfasst:
7. März 2008 21:58
von hallo-stege
Falk hat geschrieben:Ich suche da noch den Sonderabsatz für DDR Motorräder wo es keine Abgaswert-Tabellen zu geben scheint.
Hallo Falk, den Sonderabsatz gibts da nicht. Ansonsten wäre ich da auch vorsichtig. Die Abgasvorschriften für Kräder in der Ex-DDR waren nicht unbedingt lascher als im Westen. Die entsprechende TGL dürfte zumindestens auf der ECE R 40 basiert haben (müsste ich in den alten Unterlagen mal rauskramen) wenn nicht sogar die ECE explizit galt.
Gruss von Frank

Verfasst:
7. März 2008 22:05
von Falk
ECE R 40 basiert haben (müsste ich in den alten Unterlagen mal rauskramen) wenn nicht sogar die ECE explizit galt.
... wäre ne Möglichket
... erklärt aber immernoch nicht warum ich keine AU machen musste, ich meine von mir aus kan es so bleiben die 15oi spar ich mir gerne und kauf mir lieber ne Stiech Bier dafür


Verfasst:
7. März 2008 22:30
von Wilwolt
Für 15 EUS kriegste aber keine Stieche Bier mehr ... trotzdem


Verfasst:
7. März 2008 22:54
von Maddin1
Hääääääääääää? Der 20er Hasseröder für 9,49. grad im Angebot.

Verfasst:
7. März 2008 23:29
von Nils
Habe heute böhmisches "Branik Lager" gekauft - 8,69 Euro bei HIT.

Verfasst:
8. März 2008 07:01
von TeEs

Verfasst:
8. März 2008 08:28
von Wilwolt
Ich meen ja och ´ne Trommel, Lage, Runde (wie auch immer) inner Kneipe ... und keene Kiste.
Sorry, konnte ich aber im Bierfred nicht richtig stellen


Verfasst:
8. März 2008 11:41
von TS-Jens
Maddin1 hat geschrieben:Hääääääääääää? Der 20er Hasseröder für 9,49. grad im Angebot.
Was kommt der sonst bei euch?
Hier 11,49€. Deshalb hab ich gestern ne Kiste Werni gekauft für 10,49€. War 1 Euro billiger wie sonst.

Verfasst:
9. März 2008 23:23
von Steeled Demon
Jetzt les ich auf der
DIESER Seite unter §47a Abs 1:
Ausgenommen sind:
1. Kraftfahrzeuge mit
a. Fremdzündungsmotor, die weniger als vier Räder, ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400kg ODER eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von weniger als 50 km/h haben ODER die vor dem 1. Juli 1969 erstmals in den Verkehr gekommen sind.
Für mich liest sich da raus:
Meine ETZ hat Fremdzündungsmotor, weniger als vier Räder und auch ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400kg und deshalb muss ich nicht zur AU.

Verfasst:
10. März 2008 06:55
von hallo-stege
Steeled Demon hat geschrieben:Jetzt les ich auf der
DIESER Seite unter §47a Abs 1:
Für mich liest sich da raus:
Meine ETZ hat Fremdzündungsmotor, weniger als vier Räder und auch ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als 400kg und deshalb muss ich nicht zur AU.
Die Emme muss ja auch nicht zur AU, sie muss eine "Untersuchung der Umweltverträglichkeit" über sich ergehen lassen - und zwar im Rahmen der HU. Das ganze nennt sich dann nur im Volksmund "AU". Neben Abgas wird dabei auch das Geräuschverhalten beurteilt.
Gruss von Frank
das geht auch so

Verfasst:
10. März 2008 07:26
von rängdäng
moin moin
habe da eine ganz andere erfahrung mit der abgasuntersuchung gemacht beim tüv saarland.
der prüfer hat seinen saugrüssel erst gar nicht in den auspuff gesteckt,da der herr einfach angst um seinen testgerät hatte .eingetragen hat er frei erfunden 2,5 %,zahlen musste ich natürlich dafür doch.(grinsend).
grüsse aus dem saarland

Verfasst:
10. März 2008 07:43
von ETZChris
selbiges problemchen hatte mein TÜVer in SG auch...aus angst um sein gerät hat er den rüssel mal kurz reingehalten und gleich wieder rausgezogen...naja...

Verfasst:
10. März 2008 19:42
von longa
ääääääääääääääääää,was ist ein fremdzündungmotor????,wenn ich das beim tüv beantrage,gibt es den jagschein gratis dazu.

Verfasst:
10. März 2008 19:53
von trabimotorrad
Also, meine 251er ist auch nicht "fremdgezündet" aber Bj 1990 und hat die AU mit Bravur bestanden. Der TÜV Mann hatte noch ein "altes" Abgasmessgerät, dem die Zweitaktdämpfe anscheinend nicht schaden. 2,5 von den erlaubten 4,5% Co habe ich gehabt. Bei meinen beiden "Lumpenpresslingen" ists auch immer weit unterm erlaubten Höchstwert, aber eine Feinstaubplakette gibts nicht dafür


Verfasst:
10. März 2008 22:14
von albundy67
Hallo!
Leichte technische Verwirrung!
Fremdzündungsmotor = Zündung über Zündkerze
Selbstzündungsmotor = Dieselmotor , Kompressionszündung
Für diejenigen die mal etwas genauer wissen möchten:
www.kfz-tech.de
Beste Grüße
albundy