Seite 1 von 1

DKW & MZ - Verwandschaftspflege

BeitragVerfasst: 8. April 2008 22:49
von Ex User Hermann
flotter 3er hat geschrieben:Wobei - die richtigen, also die wirklich guten, echten RT´s - die können nur aus Zschopau kommen.... :)

Jajaja ............... :lol:

Bild

Carl Hertweck bezeichnete die RT 350 S als "fertig" und meinte damit, daß es nichts mehr zu verbessern gab!

BeitragVerfasst: 9. April 2008 07:08
von RT-Tilo
....oooor, is die schön, Hermann !!! Bild

BeitragVerfasst: 9. April 2008 08:46
von Ex User Hermann
Luftunterstützte Telegabel, verstellbare Federbeine, grundsolider Twin ohne Macken (wobei dieser Motor umgebaut auf 2 Vergaser der RT 175 durchaus richtig schnell sein kann), Kettenkasten. Eine ideale Reise & Gespannmaschine (natürlich serienmäßig vorhandene SW-Anschlüsse!).

Ich selbst hatte "nur" die kleine Schwester RT 250 S mit Einzylindermotor (15,1PS), ansonsten fast baugleich. An diesen Motorrädern stimmte alles (für damalige Verhältnisse), das "Gesamtpaket" war es, was sie ausmachte.

Kleines DKW-Gimmick

Sitzposition nebst Fahrwerkskomfort: Allererste Sahne!

BeitragVerfasst: 9. April 2008 08:58
von Lorchen
Möchten wir einen DKW-Fred aufmachen? Ich kann das hier leider nicht abtrennen.

BeitragVerfasst: 9. April 2008 08:59
von Ex User Hermann
Mach mal, ist schließlich Verwandschaft!

Wieso kannst Du das nicht?

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:03
von Lorchen
Wie nennen wir denn unser neues Baby?

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:06
von Ex User Hermann
Ich bin schon immer der Meinung, daß DKW "dazugehört", erstens als Ursprung, zweitens weil sie auch nach dem Krieg im Prinzip das Gleiche bauten (nur unter anderen Voraussetzungen wie MZ): Nämlich grundsolide Alltagsmotorräder.

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:08
von Ex User Hermann
Benennen, hmmm.


DKW & MZ - Verwandschaftspflege

Oder wie der Buchtitel:

DKW & MZ, zwei Marken, eine Geschichte (oder "ein Stammbaum")

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:08
von Lorchen
Also Name des Freds: "Plagiate des Westens"? :mrgreen: :versteck:

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:14
von Ex User Hermann
Naja, zumindest die Limas passen ja .......... Du Witzbold! :-)

Wenn Du mal eine DKW in echt siehst, befürchte ich ja das es wieder losgeht bei Dir ........... :floet:

Übrigens ist der Sound des 350er Twins einfach nur GEIL!

Und die Einzylinder übertreffen jeden Sebring ;-)

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:20
von Lorchen
Hermann hat geschrieben:Wenn Du mal eine DKW in echt siehst, befürchte ich ja das es wieder losgeht bei Dir ........... :floet:

Bei 2Takt-Pit steht schon seit Jahren eine RT 175 mit Telegabel fast fertig rum. Nur ganz fertig wird die irgendwie nicht. :(

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:23
von Ex User Hermann
Requirieren, ganz einfache Kiste!

Aber keine "S", oder?

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:30
von Lorchen
Laut seines Profiles (Genitiv - fein, fein Bild) eine DKW RT175 Bj.1955

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:38
von Steffen_DD

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:44
von hiha
Lorchen hat geschrieben: "Plagiate des Westens"?


Spalter!!

BeitragVerfasst: 9. April 2008 09:51
von Sv-enB


Diesen scheinwerfereinsatz habe ich in meinem Gespann drin. Wie der da wohl reinkam?
Ach, ich muß noch die Fotos machen.

BeitragVerfasst: 9. April 2008 12:45
von 2Takt-Pit
Hermann hat geschrieben:Requirieren, ganz einfache Kiste!


Nix da die is von meinem Opa und bleibt hier oder im Tausch gegen eine Silver Star
:lol: :roll:

Bild

BeitragVerfasst: 9. April 2008 16:15
von flotter 3er
Hab ja nie bestritten, das die Ingolstädter Maschinen nicht gute Alltagsmotorräder waren, gerade die Großen.... :wink:

wobei, mal ganz im ernst - habe einen guten Bekannten (geht auf die 70 zu der Herr), der ist ein richtiger Fuchs was Zschopau betrifft, er sammelt RT`s und deren Plagiate. Habe mit ihm zusammen mal eine Zschopauer und eine Ingolstädter 125er Rt seziert - zeitgleich. Die Unterschiede im Detail waren schon interessant. Man hat schon gemerkt, das in Ingolstadt sagen wir mal mehr auf günstige und rationelle Lösungen gesetzt wurde, während die Zschopauer insgesamt "solider" wirkte.

BeitragVerfasst: 9. April 2008 16:41
von sch.raube
hallo
hier mein chopper mit zschopauer motor.
aus einer zeit ,als noch mehr einzelmotoren als komplettfahrzeuge das dkw werk verließen....
-----------
was wurde 1922 in ingolstadt gebaut??? kanonen und webstühle oder so..........

BeitragVerfasst: 9. April 2008 22:21
von Ex User Hermann
flotter 3er hat geschrieben:Man hat schon gemerkt, das in Ingolstadt sagen wir mal mehr auf günstige und rationelle Lösungen gesetzt wurde, während die Zschopauer insgesamt "solider" wirkte.

Aber wohl nur die MZ aus dieser Zeit. Spätere Modelle hatten bei weitem nicht das Finish der ersten Nachkriegsserien, was sich bis zur Wende kontinuierlich immer mehr verschlechterte. Sparzwang aus Gründen des Mangels?

Andererseits: DKW konnte zwar quasi aus dem Vollen schöpfen was Material etc. betraf, aber dafür benötigte man vor allem eins, nämlich GELD in harter West-Währung. Also war auch hier ein Sparzwang vorhanden, nur unter anderen Voraussetzungen.

Und wie schnell man in der ach so freien Marktwirtschaft in den Ruin kommt bzw. "geschluckt" werden kann, mußte im Westen nicht nur DKW schmerzlich erfahren, da gibt es genug Beispiele an früher sehr etablierten Firmen von denen oft auch nur noch in der Erinnerung der Name blieb. :roll:

BeitragVerfasst: 9. April 2008 22:31
von Jürgen Stiehl
Hallo,
ich hab nur zufällig mal die Größe eines ES 150 Lenkkopflagers mit dem einer 175er DKW vergleichen können und war überrascht, um wie viel größer das der MZ ist.
Jürgen

BeitragVerfasst: 9. April 2008 23:15
von Ex User Hermann
Mein allerallererstes Motorrad überhaupt war so eine, 1973 gekauft auf dem Schrottplatz für 30 DM
(Preis nach Gewicht, fahrbereit und mit allen Papieren! Sprit, Batterie, kicken, läuft.):

Bild

DKW RT 250 S, 250ccm Einzylinder mit 15,1PS, Viergangschaltung.

Gesehen in Montabaur-Wirzenborn am Motorradmuseum.

Hatte fast Tränen in den Augen als ich sie dort erblickte ....

Übrigens, so ein Rücklicht habe ich vorhin grad in den Händen gehabt, ist aber nicht Original an der DKW ;-)

BeitragVerfasst: 10. April 2008 00:48
von DKWler
Hallo zusammen,
mein erstes Motorrad war eine RT 250H Bj. 52 (Siehe meine hp) ich fahre sie heute noch. Ich dachte zwischenzeitlich sie sei nicht ganz original aber da haben mich einige DKW Freund in der Zwischenzeit aufgeklärt dass es damals schon Zubehör für Sport etc. gab was auch gerne angebaut wurde. An den Klang kommt meine ETZ nicht rann, dafür kommen aus den 250ccm halt nur 12PS und das auf (original) drei Gänge.

Zu der 350er fällt mir eigendlich nur ein dass sie zwar ausgereift gewesen sein soll jedoch der Motor nicht ganz so problemlos war.

Freue mich auf Neuigkeiten
internette Grüße aus Franken
der DKWler

BeitragVerfasst: 10. April 2008 07:31
von flotter 3er
Hermann hat geschrieben:Aber wohl nur die MZ aus dieser Zeit. Spätere Modelle hatten bei weitem nicht das Finish der ersten Nachkriegsserien, was sich bis zur Wende kontinuierlich immer mehr verschlechterte. Sparzwang aus Gründen des Mangels?


NA ja - ich finde schon, das auch eine (frühe) ES 150 ist bester DKW Tradition entstanden ist - sehr durchdacht, geniale Detaillösungen, robust und zuverlässig, absolut auf der Höhe der Zeit. Der wachsende Widerspruch offenbarte sich am stärksten an der TS 250 - gute Ingenieurslösungen trafen auf eine überholte 6V Elektrik, miesen Lack, schlechter Chrom, Trommelbremse usw. Letzendlich waren es ja genau diese Dinge, die im legendären Motorrad Vergleichstest den Sieg kosteten, an den Fahrleistungen und am Gesamtkonzept der Maschine lag es jedenfalls nicht.

BeitragVerfasst: 10. April 2008 08:36
von Ex User Hermann
DKWler hat geschrieben:An den Klang kommt meine ETZ nicht rann, dafür kommen aus den 250ccm halt nur 12PS und das auf (original) drei Gänge.

Absolut sauberes Standgas (Bing, lach), Top-Sound, schön dumpf, wer Leistung wollte nahm die "S". Meine 250 S lief problemlos 120 und war insgesamt nur unwesentlich langsamer als eine TS 250 in der 17PS-Version. Die anfängliche Klemmneigung meiner RT 250 S verschwand schlagartig, als ich trotz Bedenken auf 1:50 umgestiegen bin. Die bessere "Innenkühlung" des Kraftstoffs durch den geringeren Ölanteil machte sich hier wohl bemerkbar. Verwendetes Öl damals (und auch bei allen meinen Zweitakt-MZ) war Shell 2TX.

DKWler hat geschrieben:Zu der 350er fällt mir eigendlich nur ein dass sie zwar ausgereift gewesen sein soll jedoch der Motor nicht ganz so problemlos war.

Eigentliches Problem war hier der geteilte Ansaugstutzen mit einem Vergaser für beide Zylinder. Das konnte man sehr leicht ändern und bekam dazu auch noch einen ziemlich spritzigen Motor. Wer bei einem Vergaser bleiben wollte, hat Teillast & Volllastbereich etwas fetter bedüst (gilt gleichermaßen für alle MZ-Zweitakter).

Die RT 250 H durfte ich auch ab und zu mal fahren. Für mich das klassische, absolut problemlose Alltagsmotorrad ohne irgendwelche Macken. Im direkten Vergleich zur "S" allerdings fällt das (durchaus stabile) Fahrwerk negativ auf, die "S" war halt in dieser Hinsicht das viel modernere Motorrad, vor allem deutlich komfortabler ohne schwammig zu wirken.

Aber Spaß hat es mit beiden Maschinen gemacht, Durchzug wie ein Trecker, meist nur ein Kick um den Motor anzuschmeißen, tanken, fahren, sonst nix. Und der Sound verwöhnte jedes "Zweitaktohr". :wink:

BeitragVerfasst: 10. April 2008 08:47
von Ex User Hermann
flotter 3er hat geschrieben:ich finde schon, das auch eine (frühe) ES 150 ist bester DKW Tradition entstanden ist - sehr durchdacht, geniale Detaillösungen, robust und zuverlässig, absolut auf der Höhe der Zeit.

DAS war noch die echte Weiterentwicklung des Ursprungs RT 125.

flotter 3er hat geschrieben:Der wachsende Widerspruch offenbarte sich am stärksten an der TS 250 - gute Ingenieurslösungen trafen auf eine überholte 6V Elektrik, miesen Lack, schlechter Chrom, Trommelbremse usw.

Das trifft den Nagel auf den Kopf, dennoch ist die TS 250 (inkl. /1) für mich eine der besten MZ überhaupt. Meine Enttäuschung bei der Vorstellung der ETZ-Reihe war ziemlich groß. ("Live" auf einem MZ-Treffen bei Soltau Anfang der 80er, die Jungs vom Werk waren sehr engagiert!)

flotter 3er hat geschrieben:Letzendlich waren es ja genau diese Dinge, die im legendären Motorrad Vergleichstest den Sieg kosteten, an den Fahrleistungen und am Gesamtkonzept der Maschine lag es jedenfalls nicht.

Richtig, schon die ETS hat bei einem Vergleich mit viel stärkeren japanischen 250ern (Yamaha 250 Zweitakter, Honda 250 Viertakter) auf dem Ring die besten Rundenzeiten hingelegt. Allein mit einer besseren Bremse wären diese Zeiten nochmals deutlich getoppt worden.

Man stelle sich nur einmal vor, MZ hätte einen Twin wie die RT 350 gebaut (wenn sie denn gedurft hätten). Ich träum schon wieder ..........

BeitragVerfasst: 10. April 2008 09:00
von TS-Jens
Theoretisch hätte die DDR doch den Namen DKW einklagen können, so wie BMW es mit EMW getan hat.
Dann hätte es im Westen keine DKW gegeben.

Aber die DDR hatte an dem Namen kein Interesse wie es scheint. Wenn unsere MZen weiterhin DKW geheissen hätten, ginge es der Firma vielleicht heute besser?!

BeitragVerfasst: 10. April 2008 09:19
von Ex User Hermann
Der Name war rechtzeitig "gesichert" worden. Cleverer Schachzug der aus dem Osten geflüchteten Ex-DKWler, die übrigens auch bei NULL wieder angefangen haben.

Der Name DKW wäre für MZ sicher besser gewesen, letztendlich wurde im Westen aber jahrzehntelang propagiert, daß alles was aus der DDR kommt Müll ist.

Und die Leute glaubten das zumeist, auch wenn sie eine Neckermann Jeans oder einen TV aus gleichem Hause hatten. ;-)

Für die "bösen Worte" gab es schließlich nicht nur Der schwarze Kanal mit Karl-Eduard von Schnitzler, sondern auch Gerhard Löwenthals Magazin.