Seite 1 von 1

Kaufberautung Ts

BeitragVerfasst: 12. April 2008 21:59
von ultra80sw
Hallo,was ist beim kauf einer Ts 125/150 zu beachten?Wie viel sind die in Zustand 3 etwa wert.Möchte damit fahren und nichts überrestauriertes haben.Wie hoch ist der Verbrauch im Durchschnitt und welche Zündanlage sollte man einbauen,um auf 12 Volt zu kommen?6 volt mag ich nicht so.Bekommt man alle Einzelteile im Internet noch neu wie bei Simson?Wie lange wurde die Ts gebaut?Gruss,Mig

BeitragVerfasst: 13. April 2008 01:01
von Falk
Also beim (tatsächlichen) Zustand würde ich mich nur auf das eigene Auge verlassen, ansonsten breitet sich das Spektrum von einer Stiech Bier bis 500-600 € für die kleine TS. Bei dem Betrag des allgemein gültigen Zahlungsmittels, kommt es auf die Wertschätzung des Käufers an. Also, wie viel ist dir die TS selber wert.
Wenn du ein 12V Bordnetz haben willst werden die Kosten den Nutzen in keinem Verhältnis erscheinen lassen. :D
TeEs hat in der Knowlegebox eine gute ausfühliche Anleitung zur Verbesserung von 6V Bordnetzten gegeben (Suchfunktion).
Gebaut wurde die TS 150/125 von 73-85 (meistgebautes deutsches Motorrad).
Beachten: Rahmen auf Verwindungen oder Löcher (Unterzug) kontrollieren, ebenso Löcher im Auspuff, Funktionstüchtigkeit der Elektrik und die Verbindungen, Korrosion im Tank. Bei der Probefahrt unerlässlich: Gradeauslauf, Schläge oder Fahrwerksunruhen beim (negativ)-/Beschleunigen , Motorengeräusch (klingt es Metallisch, ist meist etwas hinfällig, TS hat orginal nen schönen dumpfen Ton)
Ansonsten, die Funktionstüchtigkeit des Motors, der Bremsen etc. wie bei jedem anderen Motorrad auch.

Gruß Falk

Re: Kaufberautung Ts

BeitragVerfasst: 13. April 2008 04:56
von Norbert
ultra80sw hat geschrieben:Hallo,was ist beim kauf einer Ts 125/150 zu beachten?Wie viel sind die in Zustand 3 etwa wert.Möchte damit fahren und nichts überrestauriertes haben.Wie hoch ist der Verbrauch im Durchschnitt und welche Zündanlage sollte man einbauen,um auf 12 Volt zu kommen?6 volt mag ich nicht so.Bekommt man alle Einzelteile im Internet noch neu wie bei Simson?Wie lange wurde die Ts gebaut?Gruss,Mig


Kauf Dir eine gute ! Such lange und nimm nur die beste , die wo der Vorbesitzer richtig Geld reingesteckt hat. Keine Grotte zum selbermachen. Restaurieren ist genau so teuer wie bei einer großen 250er.
Wirtschaftlicher ist die renovierung einer TS 150 kaum zu machen.
Welche Zündanlage um auf 12V zu kommen????? :shock: Zündanlage??
Du brauchst eine andere LIMA , nimm die von MZ-B , die gibt es aber auch in 6V mit ausreichender Leistung, beides nicht billig.
Bei den Händlern (Linkliste hier im Forum) solltest Du eigentlich alles kriegen.
Ansonsten gelten Falks Angaben.
Persönlich würde ich eine spätere TS 150 mit 35er Gabel vorziehen( ab Bj. 1976).
Tante Gurgel hat 57 600 Einträge zu MZ TS 150.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 05:21
von trabimotorrad
Über die Hufu weiß ich nicht sonderlich viel, ich habe zwei im Bestand gehabt (eine habe ic verkaufen "müssen" meine Frau.... :( ) und die waren problemlos, hab nie was dran machen müssen, aber die hatte auch wenig Kilometer drauf (die eine unter 10 000Km die andere hat jetzt 17 000km drauf)
Mir war die neue Lima von MZ-B zu teuer und ich habe alle DDR-Flachstecker durch Neusilberstecker ersetzt, denn die kann man nachbiegen ohne das sie abbrechen, alle Kontakte gesäubert und eben den elektronischen Umbau auf 12 Volt mit dem Eigenbauregler meines Kumpels gemacht. Diese Methode ist im Forum umstritten, weil die Lima eben schon höher belastet wird, bei mir hats bisher an allen drei umgebauten Moppeds gehalten und 55€ sind einfach für mich die "Schmerzgrenze" für einen Umbau, der nicht unbedingt nötig ist.
Ansonnsten kann ich mich nur meinen Vorschreibern anschließen, lass Dir Zeit beim suchen, es gibt gute Teile und normalerweise ist die Hufu ein problemloses Mopped.
Ich würde auch der 35mm-Gabel den Vorzug geben, schon wegen der besseren Teileversorgung. Im reinen Fahrbetrieb ist die 32er-Gabel bei der Hufu aber nicht das Problem, also eine Hufu mit 10 000Km mit 32er-Gabel ist sicher besser, als eine mit 35er-Gabel und 30 000Km.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 07:15
von TS-Ossi
Hallo "ultra80sw"

Dazu kann ich nur sagen, ein preiswertes und im Unterhalt unschlagbares Motorrad.
Im Zustand 3 könnte ich dir diese Auktion bei eBay empfehlen :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=002

Ich bin nicht an der Auktion beteiligt und letztendlich entscheidest du selber. Wenn ich eine suchen würde, dann wäre diese in meiner Liste doch recht weit oben, wenn nicht sogar als Nr.1 .
Ich baue demnächst auch eine 150er auf 12V-Elektrik (MZ-B) um. Für den Alltagsgebrauch unumgänglich.
Aber wie auch schon geschrieben - suchen, suchen, suchen !

Ich weiß, dass es für eBay-Hinweise eine Extra-Rubrik gibt, aber hier denke ich ist dies ausnahmsweise angebracht.

Schönen Sonntag

BeitragVerfasst: 13. April 2008 09:11
von Nordlicht
Vieles wurde schon vorher gesagt....ich würde ein Modell so ab 1980 nehmen...wo auch der Drehzahlmesser vorhanden ist....warum? dann ist die letzte Motorgeneration MM150/3 verbaut...verstärkte KW....Duplexkette.....aber darauf achten das so ein Motor eingebaut ist......getauscht wurde vieles in den letzten Jahren..Man kann auch mit 6V ganz gut zurechtkommen.....umrüsten würde ich nie,aus Kostengründen,denn gleich eine ETZ kaufen.....

BeitragVerfasst: 13. April 2008 09:13
von ultra80sw
Ja,Zeit zum Suchen habe ich ja.Das mit dem Restaurieren ist immer eine Sache .Jedes Kleinteil geht ins Geld.Meine Hercules Ultra hat auch schon so viel verschlungen,dass ich sie garnicht mehr verkaufen kann.Es gibt aber viel kaputtrestaurierte.Habe mir gestern ein top Auto für wenig Geld angeschaut und bin nach drei Minuten wieder nach Hause gefahren.Das Auto war von 1700 euro 1600 zu teuer.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 11:56
von TS-Volker
Ich habe ja auch die kleine Ts. Schaue bitte auf die Schwinge, ob die Lagerbolzen nicht schon runter sind. Mit der Lima ist das so eine Sache, ich hatte auch dauernd Probleme am Anfang. Wenn du aber in neue Kohlen, Unterbrecher und Kondensator investierst funktioniert es eigentlich wunderbar. Auf das Fahrwerk achten, selbst gute gebrauchte Federbeine von MZ sind nicht billig.

Naja ich habe jetzt auch die MZ-B 12V Lima in meiner Süßen. Damit hat man ein paar Reserven: z.B. an der Ampel braucht man keine Angst haben, das der Motor aus geht.

Sonst wie meine Vorredner schon geschrieben haben, von den Kosten ist der Wiederaufbau genauso teuer wie eine 250er.

Achja kommt auch darauf an, ob du den Motor selber regenerieren möchtest. Also besser eine kleine Probefahrt machen, wenn es möglich ist.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 12:01
von ultra80sw
Dann könnte ich mir auch gleich eine Ts 250 kaufen.Ich werde mir ,wenns soweit ist,einen seriösen Verkäufer suchen.Bekomme so langsam das Gespür dafür wer es ist und wer nicht.Ich hatte mal eine Kr 51 /1 mit 6 Volt und da hat man im Dunkeln kaum etwas gesehen und mit den Blinkern hatte ich auch immer Probleme.Deswegen bevorzuge ich 12 Volt.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 12:13
von TS-Volker
Mit einer Schwalbe hattest du Elektrikprobleme? Bei meiner hat eigentlich immer das Licht ausgereicht. Ich finde 12V eigentlich nicht besser, es kommt eher darauf an wieviel Watt aus der Lima kommen. Z.B. 6V 60W Lima aus der Ts, 45w Abblendlicht + 5w Rücklicht + 21w Bremslicht = 61w dazu noch die Blinker. Naja früher war das noch kein Thema, weil man da noch nicht mit Licht am Tag fahren musste. Aber die heutige Regelung ist schon besser, der Sicherheit wegwn.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 12:15
von TS-Volker
Upps verschrieben: Ich meinte 71w zusammen. sorry

BeitragVerfasst: 13. April 2008 12:22
von trabimotorrad
@Kohlnator: Bei Deiner Rechnung hast Du noch 4 (oder2) Watt Standlicht, Instrumentenbeleuchtung, mit Drehzahlmesser 4X1,2 Watt und die etwa 10 Watt für die Zündung vergessen, da wird es einfach sehr eng mit der 6Volt/60Watt Anlage. Ja, die leistet KURZZEITIG auch 90 Watt, aber das heißt immer mit Drehzahl fahren. Dann kommt dazu, das die 6 Volt Birnen und Verbraucher allgemein immer weniger und damit teurer werden = 6 Volt ist nicht mehr lange eine Alternative.
Mir ist allerdings die MZ-B Anlagen auch (noch) zu teuer, aber es gibt doch einige andere Lösungen um auf 12 Volt zu kommen.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 12:39
von TS-Volker
Ja das stimmt die Instrumentenbeleuchtung etc. kommt natürlich noch dazu. Ja die Lima leistet auch mal 90w aber erst bei höheren Drehzahlen.
Auf der Landstraße hatte ich nie Probleme damit. Nur vor der Ampel in der Stadt war es ganz schön peinlich, wenn die Zündung zusammengebrochen war. Wäre aber auch doof, den Gasdrehgriff zu halten :oops: Genau aus diesen Gründen, wie du sie oben beschrieben hast, habe ich mich dann doch für die 12V lima entschieden. Klar gibt es auch andere Methodem (12V Regler usw)

BeitragVerfasst: 13. April 2008 13:06
von ETZ_Horst
aber selbst bei Drehzahlen ist das recht schwierig oder?
als ich neulich mit nem bekannten ins Gespräch gekommen bin meinte der, bei seiner TS sei selbst auf der Autobahn manchmal ein Problem aufgetreten.Wenn das Licht an war und er dazu vllt. noch blinken wollte, sei sie ihm wohl des öfteren fast bzw. auch ganz ausgegangen.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 13:10
von TS Martin
Hatte mir letztes Jahr für 'nen 50iger 'ne TS 150 aus Thüringen geholt. Mit Original DDR Papieren und Abmeldebescheinigung des "Land Thüringen". Nun bin ich schon dabei sie wieder zusammen zu bauen. Hab das Teil komplett restauriert. Teile die kaputt waren oder fehlten haben mit ca. 100 € zu buche geschlagen und fürs Lackieren hab ich auch 100 Euronen gelöhnt - komplett - gut wer nur 80 km von Polen entfernt wohnt.

BeitragVerfasst: 13. April 2008 13:16
von trabimotorrad
ie 6 Volt-Elektrik ist sehr anfällig auf korrodierte Kabelschuhe (die Stecker), abgenützte Kohlen und schlechte Kontakte allgemein, sowie "sterbende" Batterien. Auch haben die kleinen Hufus von der Kapazität her recht kleine Batterien, so kann es bei der Summierung von ein paar kleinen Fehlern dann schnell zu Ausfällen kommen. Darum ist bei 6 Volt-Elektrik regelmäßges Nachschauen der Kontakte und der Kohlen unabdingbar.
Ich habe auch mit dem Einbau eines Gel-Akkus die Elektrische Sizuation ein wenig verbessert. Aber VORSICHT: Ein Gel-Akku ist SEHR empfindlich auf überladen, mir hat es schon einen zerrissen!
Langfristig kommt man aber um eine 12Volt-Umbau eher nicht herum, wie oben schon beschrieben, die 6Volt-Lima stammt aus einer Zeit, wo man tags noch nicht mit Licht fahren mußte.