Seite 1 von 1

was kann man einer kleinen RT abverlangen?

BeitragVerfasst: 20. April 2008 17:24
von Rollo
Moin,
ich hab nun die ersten hundert km mit der kleinen runter,läuft immer besser (sifft aber auch immer mehr)jetzt meine Frage,wie hoch kann ich den Motor drehen,macht locker 60 im 2. Gang und hört sich dabei auch richtig gut an,Aber ist das auch gesund ?

BeitragVerfasst: 20. April 2008 19:06
von RT-Tilo
:shock:... wieso und wo sifft der Motor denn ?
Meiner tut dies auch nach 5700 km nirgens...schlecht abgedichtet ?
Zum ausdrehen der Gänge kann ich nur sagen, man hört, wenn man schalten muß,
gerade bei den kleinen Motoren. Da braucht man nur etwas gesundes Gehör,
dann merkt man schon, wenn der Motor sich quält.

BeitragVerfasst: 20. April 2008 19:12
von ETZ_Horst
wenn du vllt. nur die Standardausführung hast empfiehlt sich das ganz besonders! Im übrigen liegt der höchste Drehmoment sowieso viel tiefer als 6000 1/min an! Ich fahr nach gehör und es klappt schon immer! Allerdings solltest du dem Motor kurz Zeit zu geben auf Temperatur zu kommen! 3-4 min sollten aber reichen! Wenn man darauf egal wo achtet hat man länger Spaß an egal was!

BeitragVerfasst: 20. April 2008 19:13
von ETZ_Horst
denk dran es ist ein Oldtimer und die Hersteller sind mittlerweile leider konkurs!

BeitragVerfasst: 20. April 2008 19:38
von Luzie
mzetti hat geschrieben:... man hört, wenn man schalten muß,
gerade bei den kleinen Motoren. Da braucht man nur etwas gesundes Gehör,
...


oder ein Hörgerät !!!

Wer quält eine alte Damen denn so unnütz :?:

BeitragVerfasst: 20. April 2008 19:51
von Rollo
Moin,
von Qual kann ich bei der kleinen nichts merken,es scheint ihr sogar Spass zu machen (mir auch) ich meinte diese alten Kisten sind ja nicht zum Schonen gebaut worden, ich schone mich ja auch nicht und bin schließlich noch älter. :oops:

Zum siffen,es kommt immer noch von der Kickstarterwelle,trotz O-Ring und an der Kupplungsdruckstange raus.

BeitragVerfasst: 20. April 2008 23:11
von RT-Claus
Ich fürchte, die Ölerei aus der Kickstarterwelle kriegst Du nicht weg, Hermann Weber hat damals schon gewußt, warum er nur eine Bohrung für Kickstarter- und Schaltwelle ins Gehäuse konstruiert.
Meine RT 125/2 hat sich das unter sich machen auch in 50 Jahren nicht abgewöhnt.

Für Harleys und alte Engländer soll es Aufkleber geben: "Mein Motorrad ölt nicht, es markiert nur sein Revier". Umwelttechnisch nicht sehr gut, aber ich stelle ja meine RT auch nicht im Trinkwasserschutzgebier ab und führe immer einen Putzlappen mit.

Zur Belastung, den RT Motor kannst Du, WENN ER EINGEFAHREN IST, ruhig drehen lassen. Quälerei im hohen Gang mag der Motor nicht, also lieber mal eher runter schalten. Fürs einfahren sind wechselnde Drehzahlen sinnvoll, drehen lassen, wo es geht, aber dem Motor auch mal etwas Ruhe gönnen.

Und mit den heutigen Ölen, meine ich, ist der Motor eher schneller eingefahren.
Das Gehör ist einfach wichtig, wenn der Motor heller klingt, die Leistung steigt, könnte ein Klemmer nicht weit sein, das wäree dann schade..... Nach Klemmen kommt oft fressen und kaputt!

BeitragVerfasst: 21. April 2008 07:02
von RT-Tilo
RT-Claus hat geschrieben:... fürchte, die Ölerei aus der Kickstarterwelle kriegst Du nicht weg...
...meine RT 125/2 hat sich das unter sich machen auch in 50 Jahren nicht abgewöhnt.
...Gehör ist einfach wichtig...


Genau ! :gut:
Außerdem, denke ich mal, darf eine alte Dame ruhig etwas "inkontinent" sein...oder ? :oops:

PS: Natürlich sind dies "alten Kisten" zum Gebrauchen bestimmt,
ich fahre z.Bsp. gerne Rallyes und viele Ausfahrten mit der kleinen RT.
Ich fahre mit meiner RT auch größere Strecken problemlos,
schone dabei auch nicht unbedingt das Motorrad,
aber schinden würde ich sie,
ob ihres Alters und der Arbeit, die ich reingesteckt habe,
trotzdem nicht...eben weil es eine alte Kiste ist !