Seite 1 von 1

Habe den geilsten MZ Link im Netz gefunden! MZ do Brasil!

BeitragVerfasst: 25. April 2008 01:57
von Ex-User paula
Bild

Ist das nicht ein geiles Teil? Zwar keine Brasilianische ... aber wo, wann für wen?

MZ do Brasil!

FBM - FÁBRICA BRASILEIRA DE MOTOS (MZ Brasil)

Lecker MZ Brasil!

Lecker MZ Brasil Bilder!

Bilder vom MZ Veteranen Club!

Hier der schlecht übersetzte Brasilianische Text:
In Fabrik Brasileira der Motorräder (FBM) geben wir argentinischen Zanella nasceu Nicht-Jahr 1973,
Em Cachoeirinha-RS, einfache Vorbilder montierend, Baseados Modelle, porém tritt Em kaum 1979
ela passou in ganhar algum nicht cenário Staatsbürger, produzindo 02 Modelle hervor: Uma street,
chamada FBM 125, und uma off-road, in FBM Rallye 125. Eram ländliche Motorräder, von acabamento
simplório und Motoren 2 t. Motorische Utilizavam Zanella von 2T sob licensa italienischer Minarelli,
com große Flossen für refrigera ção in ar, oder dass tornava oder aquecimento quase impossível,
mesmo Em baixas Geschwindigkeiten. Em uma evolu ção von seus Modelle, lançou Em 1982 dois novos
Modelle, ainda com mecânica Zanella: FBM MR 125 Rallyes (14,4 CV) und 200 Rallyes (21 CV).
Widerstandsfähiger Possuíam um quadro muito, com uma suspensão traseira Bi-Stoß, von kleinem Lauf,
além von um escapamento pouco adequado für in prática off-road. Em 1983, evoluindo seus produtos,
descontinuou ihr Modelle MR und lançou in FBM Kapra 125 TR. Contudo, für in prática do off-road, in
mesma não possuía suspensões adequadas. In Zeit monostößt Kapra II com suspensão traseira in Fabrik
afirmou já ter um protótipo, chamada und potência von 18 CV, oder dass Em viria in colocá - condi ç
darin besteht, com in DT 180 zu konkurrieren. Contudo, não passou von um protótipo, do qual nem Fotos
existem. Nicht-Ende deste Jahr, lançou - in FBM Kapra 200 TRS, grundlegend in mesma Motorrad, kaum
com um System elétrico von 12V und um Motor com 21 CV, dass ficou Em linha durch weniger von um Jahr.
Especulou - ainda neste Jahr, oder lançamento von uma street 200, baseada na Zanella JR 200, projeto, der
não saiu Phase von Estudos gibt. Neste gibt Jahr, Kawazaki und Benelli FBM procuraram, estabelecer um
betastend, hat er technologisch übereingestimmt, oder dass não ocorreu. Em hat 1984 FBM firmou um com
in Fabrik MZ (Motorradwerke Zschopau) vereinbart, er gibt então Alemanha Oriental (DDR), com gibst du
erloschene DKW Technologie. Ihr übertreibt weltweiter Ruf von Resistência brasileiros, acostumados japanische
Technologie, von Schleuder und Yamaha, viram - diante von uma Motorrad com Technologie antiga, 2t,
abgekühlt in ar, com Pedal der Abreise do Seite esquerdo, pouco starker (21CV), contudo com uma und pouca
manuten ção. Oder alemão Modell, ETZ 250, war estranho, Em Thermosflaschen von Design, für oder gosto
zwei brasileiros, mehr oder nationales Modell, batizado von MZ 250 RS, es war bem resolvido nesta questão.
Apesar gibt FBM zwei esforços, in penetra ção mercadológica do Modell foi kleine. Em 1986, in FBM passa, MZ
Simson do Brasilien zu benennen. Neste mesmo sann er Jahr, lança uma versão De Luxe , in MZ 250 RSJ, com
melhorias Ästhetiken, und, mecânicas nach, du bist bestätigt, dass er nie Fabrik schält. Flache Houve gibt Ainda
von uma Setentinha Simson  (do mesmo Gruppe IFA), und Modelle gibt street MZ 500, além von uma enduro von
250. Contudo, gibt dificuldades financeiras so viel ex-FBM, wie própria Em MZ alem ã, levaram ao fechamento
definitiv, 1987 gibt, es gibt Simson do MZ Brasilien, após gibt er MZ brasileira in produ ção von 11.840 Einheiten.
Wir danken in contribui ção von Anderson Kuntz Grzesiuk na er arbeitet Seite ção desta aus. Fontes: Gegeben
gibst obtidos von arquivo pessoal und artigos Zeitschriften Duas Rhodos, Motoshow und Motorrad (letzte 2
erloschene Já fasse).

Bild

Hier ein Links zu Teile!

Bild

Also Leute, laß uns in zwei Jahren mit den Emmen nach Brasilien düsen! Bis dahin kann ich Spanisch!

Hier die Übersetztung der Französischen Seite:
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=
http://www.autosoviet.altervista.org/EN ... usse9-r(MZ).htm&sa=X&oi=translate&resnum=
4&ct=result&prev=/search%3Fq%3DMZ-FBM%26gbv%3D2%26hl%3Dde%26sa%3DN

Venceremos - Nadja

BeitragVerfasst: 25. April 2008 10:05
von Ex-User paula
Hier noch ein paar Brasilianische Links:

Ausländische MZ Werbung!

Ne allgemeine Seite über MZ.

Hier noch was über MZ Simson de Brasil.

Hier noch was zur Brasil Produktion. Die Brasilianische MZ war also ne ETZ. Modifinziiert mit 36PS (!).

Hier ne MZ Polnische Seite.

Ne übersetzte Seite über MZ.

Interessant ist auch, das die Italiener überlegten MZ in Lizenz zu produzieren. War denen letztentlich die Emme Technik veraltet. Woran auch das MZ do Brasil Projekt scheiterte. Na ca. 12.000 Brasilianischen Emmes. Schade eigentlich, mit dieser Emme hätte MZ weltweiten Erfolg gehabt. Wie so typisch, der Osten hat die Zeichen der Stunde verpennt.

Ich durfte die Tochter des einen MZ Designer kennen lernen. Ist Stammgast in meiner Kneipe wo ich arbeite. Sie bestätigte mir die ernüchternden Entwürfe ihre Vaters. Viele Unterlagen, Zeichnungen, Entwürfe sind in der Wendezeit für immer verlohren gegangen. Der Osten wurde entrümmpelt.
Das Brasilianische Desing wurde von Brasilianern entworfen. Schönes, leckerer Ding.

Grauß Nadja

BeitragVerfasst: 25. April 2008 10:22
von Ex User Hermann
paula hat geschrieben:Interessant ist auch, das die Italiener überlegten MZ in Lizenz zu produzieren.

Italemmezeta:

Bild

BeitragVerfasst: 25. April 2008 10:29
von Micky
paula hat geschrieben: War denen letztentlich die Emme Technik veraltet. Woran auch das MZ do Brasil Projekt scheiterte.
Der brasilianische Importeur konnte schlichtweg nicht mehr bezahlen und MZ hat die Lieferungen eingestellt.


Micky

Re: Habe den geilsten MZ Link im Netz gefunden! MZ do Brasil

BeitragVerfasst: 25. April 2008 12:07
von Nils
paula hat geschrieben:Also Leute, laß uns in zwei Jahren mit den Emmen nach Brasilien düsen! Bis dahin kann ich Spanisch!


Hi Nadja, Spanisch ist eine schöne Sprache, in Brasilien wirst Du wohl aber mit Portugiesisch weiterkommen, das spricht man nämlich dort. ;-)

BeitragVerfasst: 25. April 2008 12:17
von Ex-User paula
hallo,

In Brasilien wird Portogiesich & Spanisch gesprochen. Je nach Landesegion.

Die Italienische MZ blieb ein Prototyp, ging nie in Serie. Soweit ich das aus den Texten herausfiltern konnte.

Es wäre interessant mehr Hintergründe zur Brasilien MZ zu erfahren. Die Gerüchteküche erzält viel. Lags nun an den Finanzen oder an der Technik das die MZ do Brasil auslief?

Wie hat MZ den Motor auf 36PS gebracht? Ohne das dieser bei der südländischen Temperatur kollabierte?

Nadl

BeitragVerfasst: 25. April 2008 12:22
von Micky
Laut dem letzten Produktionsdirektor von MZ, Herrn Heidenreich, hat der Importeur nicht mehr bezahlt.

Welches Modell soll denn 36 PS gehabt haben?


Micky

BeitragVerfasst: 25. April 2008 14:25
von Ex-User paula
Soweit ich es aus den MZ RS 250 Texten ersehen konnte, werden die mit 36 PS angeben.
Leider finde ich es nicht mehr. Zu viel Information, Texte, ...

Modelo:...................................MZ 250 RS
Ano de fabricação:...................1985
Período:..............................1985 - 1987
Cilindrada:........................243cc
Diâmetro e curso:......................65x69 mm
Taxa de compressão:................10.5 : 1
Hp:...........................................21hp a 5500rpm
Sistema elétrico:.......................12V 12 Ah
Peso:........................................153kg
Velocidade máxima:........139km/h

Die Kompreesion Etz 250 - 21PS Version: 10,1 : 1; MZ 250 RS 10,5 : 1
"Hp: 21hp a 5500rpm" Könnten 21PS sein?
Höstgeschwindigkeit ETZ 250 135 k/mh, 250 RS 139 k/mh, eine kleine Steigerung.

Irgendwie ging mir diese Seite verschütt?!
Im Menü MZ suchen & anklicken.
Zur Übersetzung Link kopieren, bei Gogel eingeben & übersetzen lassen.

Bild
Das war ein Italienischer Prototyp. Angel 125, auf der Basis der ETZ 125.
Wurde wegen der "barocken" Technik jedoch verworfen.
Bis auf den Lenker siieht das Ding ganz nett aus ...

Gruß Nadl

BeitragVerfasst: 25. April 2008 17:59
von TS-Jens
Scheusslich dieser lilane Softchopper-Verschnitt.

BeitragVerfasst: 25. April 2008 20:57
von gunch
Sooo häßlich ist es dun noch auch nicht. Ok, die Farbe geht gar nicht, aber sonst recht nett.

BeitragVerfasst: 25. April 2008 21:02
von Martin H.
paula hat geschrieben:In Brasilien wird Portogiesich & Spanisch gesprochen. Je nach Landesegion.

Wer hat Dir denn den Bären aufgebunden?? In Brasilien ist portugiesisch Landessprache!
Spanisch ist dort allerdings die meistgebrauchte Fremdsprache, dürfte ähnlich sein wie hier mit englisch!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:00
von Ex User Hermann
paula hat geschrieben:"Hp: 21hp a 5500rpm" Könnten 21PS sein?
Höstgeschwindigkeit ETZ 250 135 k/mh, 250 RS 139 k/mh, eine kleine Steigerung.

HP = HorsePower >> PS

Die Geschwindigkeiten dazu entsprechen einem Motorrad dieser Gewichts & Leistungsklasse ("unsere ETZ" war mit 130 angegeben) und sind etwas "geschönt", die RS hat geschätzt etwa 25PS durch die erhöhte Verdichtung und evtl. anderer kleinerer Änderungen.

Brasilianer sind wohl auch kleiner als Nordeuropäer :-)

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:04
von Ex-User krippekratz
HP = HorsePower >> PS


faaaaalsch :P 1 HP sind 1,01387 PS spinnen halt die briten, oder dopen ihre pferde

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:05
von Ex User Hermann
paula hat geschrieben:Wie hat MZ den Motor auf 36PS gebracht? Ohne das dieser bei der südländischen Temperatur kollabierte?

In den Wettbewerbsversionen hatte "dieser Motor" etwa 50PS.

Und: Erhöhte Klemmergefahr besteht bei niedrigen Außentemperaturen, nicht bei hohen!

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:05
von Ex User Hermann
krippekratz hat geschrieben:
HP = HorsePower >> PS


faaaaalsch :P 1 HP sind 1,01387 PS spinnen halt die briten, oder dopen ihre pferde

Das ist in diesem Zusammenhang scheißegal

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:07
von sammycolonia
krippekratz hat geschrieben:
HP = HorsePower >> PS


faaaaalsch :P 1 HP sind 1,01387 PS spinnen halt die briten, oder dopen ihre pferde
ah, krabbel hat den kurintenkackermodus entdeckt... :lol: :lol: :lol:
(müßte es in aachen nicht printenkackermodus heißen?)

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:11
von Ex-User krippekratz
:P nix kacker modus... ist ja einfach was anderes nicht ein anderes wort fürs gleiche^^ die französichen chevaux sind ja auchwieder anders stark... total bescheuert :)

edit sagt: außerdem kacken die öcher jinge prente! sind ja net in köln wo die gäule kölsch schiffen :P

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:13
von sammycolonia
oh mann, e pääd es un bliev e pääd und kütt et bess als surbroode... :-)

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:13
von Ex User Hermann
Jaja, aber denk nach: Dann hätte MZ also mit der 21HP Version eine andere Leistung angegeben als hier in Europa.

Haben sie aber nicht! Denn kein Mensch geht auf die "Kommas" ein, weil es ihnen zu blöde ist!

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:16
von Ex-User krippekratz
das ist sicher richtig. haben sie halt gerundet. die 21ps sind ja auch nur gerundet. und sowieso sind das ja 21 din pferde sae pferde sind auch wieder schwächer :P

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:19
von Roland
sammycolonia hat geschrieben:oh mann, e pääd es un bliev e pääd und kütt et bess als surbroode... :-)

Au ja :fastfood:

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:26
von sammycolonia
Roland hat geschrieben:Au ja :fastfood:
... ist zwar total OT, aber hier gibts REZEPTE :wink:

BeitragVerfasst: 26. April 2008 00:30
von Ex-User krippekratz
jaaaa sauerbraten mit printensooooosöööö

BeitragVerfasst: 5. August 2008 18:42
von Steeled Demon
PS sind eh keine greifbare Größe. Das ist übelst weit hergeholt. (siehe Wikipedia "PS") Rechnet in kW und da hat die ETZ 250 genau 15,4 davon :)
Bei Wiki steht übrigens auch, dass die Bezeichnung PS zum 1. Januar 2010 abgeschafft werden soll.

BeitragVerfasst: 5. August 2008 18:47
von Micky
Die Bezeichnung PS können die ruhig abschaffen. Die wird sich eh halten. Wie bei etlichen anderen Begriffen auch die es offiziell nicht mehr gibt.

Geh mal in den Baumarkt und verlange einen Gliedermaßstab.


Micky

BeitragVerfasst: 5. August 2008 20:39
von PhDCuXx
Ein Pferd kann kurzfristig auch bis zu 20PS leisten ;-)

BeitragVerfasst: 6. August 2008 02:15
von Ex User Hermann
Dann hätte meine Rotax ja kurzfristig 800PS+!?

JETZT wird mir einiges klar!

BeitragVerfasst: 6. August 2008 06:55
von Ex-User UweXXL
Hermann hat geschrieben: kurzfristig 800PS+!?


die helfen aber nur beim Wiehern vorm anfahren, sobald du einkuppelst steht da leider die Trägheit der Masse entgegen


nüscht wie wech hier