Seite 1 von 1

mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 08:22
von mircea
hallo!
gestern wurde mir vom vater eines freundes dessen 77er mz angeboten. hatte die schon mal son bissl in der garage blitzen sehen und vermute, dass es eine ts 250 ist.
deshalb wende ich mich jetzt an euch leute vom fach ;)
was mich sorgt sind standschäden und deren behebeung. also was sollte ich berücksichtigen und mit welchen kosten muss ich etwa rechnen?
vielen dank schonmal im voraus!

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 09:07
von Ex-User peryc
Ist schwer zu sagen ohne die gesehen zu haben und hängt auch von der Standzeit ab. Da kann die Aufarbeitung von 100 bis 1000 Euro liegen. Kommt halt drauf an, ist auch keine Vernuftssache, eher eine Bauchentscheidung.

Christopher

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 16:26
von ElMatzo
was möchte der herr denn haben? vlt. erleichtert der kaufpreis die eventuelle entscheidung ja erheblich.. ;)

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 16:50
von mircea
der kaufpreis beträgt 0,00€... deshalb würden mich eventuelle kosten interessieren, sodass ich mir da kein fass ohne boden anlache...

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 16:56
von ElMatzo
0 euro? kaufen!

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 20:23
von hubsi
0€ und da denkst Du noch nach?

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 20:40
von trabimotorrad
Ich würde sie mir auf jeden Fall holen! Bj. 1977? Dann hat sie schon den 5 Gang? Da geht das ruck zuck mit den Kurbelwellensimmerringen, denn da tippe ich zu 75% auf "tauschbedürftig"!
Vergaser reinigen ist kostenlos, neue Batterie kost nicht viel, mit 20€ siehst Du da viel.
Ich würde auch in einen Elektronischen Regler (etwa 50€) investieren. Neue Reifen (etwa 90€) und warscheinlich sämmtliche Kabelschuhe (5€) tauschen.
Im Forum wurde schon ein paarmal auf defekte Pleulfußlager bei längerem Stand hingewiesen, ist auch recht warscheinlich, aber nicht 100%ig sicher.
Wenn sie länger als 8 Jahre abgemeldet war, dann ist eben ein Vollgutachten fällig, das große Programm, mit Überführungskennzeichen, Vorfahren, wieder zum LRA, neuer Brief und endgültiges Nummernschild mit Kosten für das Gutachten kommen da schnell 150€ zusammen.
Also im Günstgsten Fall sind es 10 Stunden Arbeit und etwa 250€ bis sie fahren darf. Dann der Elektronische Regler und vielleicht die KW regenerieren... Naja, aber eine TS ist einfach klasse!

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 21:11
von Wilwolt
Elektronischen Regler (etwa 50€)



Verschreck ihn nicht so, den elektronischen Regler gibt es schon für 20 EUR.

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 21:44
von UlliD
Schlage zu, so "BILLIG" kommst du niiiiie wieder zu einem Mopped.
Und die TS ist nun mal eine der schönsten von MZ :lol: :lol: ( nach ETS natürlich)

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 22:01
von Ex-User MUC ETZe
Schlag zu :wink: ,Abstauben und dann Bestandsaufnahme. :lupe:

Trabimotorrad hat alles Aufgezählt was zu machen wäre. :gruebel:

Und für unter 500€ nen Mop zu haben,is besser als Keins. :bindafür:


NEHMEN,NEHMEN und zwar Schnell. :bindafür:

Nen Ex-Kollege hatte seine 250 ETZ-Westmodell für nen Huni verkauft,habs halt zu Spät erfahren. :< ;(

Könnte mich Heute noch in den A.... beißen. :<


Gruß René

BeitragVerfasst: 29. Mai 2008 22:26
von Maddin1
Wenn dir zuviel arbeit dran ist, wo muß ich hinkommen? Ich zahle ihm dann auch 100€. :lol:

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 08:36
von mircea
danke für die zusammenfassung.
was dieses vollgutachten angeht - ich bin in hildesheim gemeldet, wohne aber derzeit wegen studium in weimar - wo und wie geht das denn dann von statten? kann ich das auch alles hier erledigen? mag die gute nicht unbedingt 300km hin und 300km zurück fahren...

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 08:57
von trabimotorrad
Vollgutachten kannst Du machen lassen, wo Du willst: Mein Kumpel wohnt in Marburg (Hessen), ich in Wüstenrot (Würtemberg). Wir haben zusammen eine MZ aufgebaut, in Backnang(auch Würtemberg) mit Marburger Überführungskennzeichen ge-vollgutachtet und dann hat mein Kumpel es in Marburg zugelassen, Alles kein Problem!

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 10:14
von Sven Witzel
Wenns schonmal in der BRD zugelassen war brauchst du kein Gutachten mehr ! Wenn nicht siehe trabimotorrad.

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 11:00
von mircea
das heißt, ich brauche ein überführungskennzeichen aus hildesheim, dann hier mit demm kennzeichen das gutachten machen, dann wieder nach niedersachsen und dort anmelden... da werd ich aber ordentlich bahn-bonuspunkte sammeln :)

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 11:13
von trabimotorrad
Du kannst Dir nur ein Überführungskennzeichen aus dem Landkreis holen indem Du gemeldet bist. Ausweichmöglichkeit: Du könntest auf einen Bekannten, der in Weimar gemeldet ist, ein Kennzeichen holen, aber klär das mit Deiner Versicherung ab, nicht das Du den teueren Kurzzeitkennzeichen-Tarif bezahlen mußt! Beim DA-direkt wird das Kurzzeitkennzeichen bei nachfolgender Anmeldung wie "fünf Tage normaler Gebrauch" berechnent. Also in meinem Fall: Jahresprämie 18€ geteilt durch 365 = Tagesprämie, mal 5 Tage = etwa 25Cent!
Während das Kurzzeitkennzeichen mit einem recht hohen Pauschalbetrag (meistens über 25€!!) verrechnet wird.

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 11:21
von Sven Witzel
Ich würde auch nur durch die halbe Republik düsen wenn ich mir absolut sicher wäre, dass meine Emme steht - ansonsten endet man irgendwo im nirgendwo.

Frag mal rmt zu seiner unfreiwilligen Besichtigung von Obersuhl.
(wobei ich die Gegend nur empfehlen kann ;-) )

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 11:54
von mircea
die sache ist ja die, dass ich die nur in weimar benutzen, und gar nicht mit dem teil nach niedersachsen hoch will...
deshalb mache ich mir ja solche gedanken, was ich wo machen kann und wie die kosten sind...

Kennzeichen - Überführung ???

BeitragVerfasst: 30. Mai 2008 13:09
von TS-Ossi
Hier mal mein Senf;

Du kannst mit einem Hänger(wo die MZ draufsteht) oder zu Fuß (wenn nur um die Ecke) zum TüV o.ä. fahren/gehen. Wenn mit eigener Motorkraft logisch nur mit Kennzeichen. Dieses bekommst du überall!!! Hauptsache du hast einen Wohnsitz in Deutschland und den dazugehörigen Personalausweis. D.h. auch in Weimar bekommst du als Hildesheimer ein Überführungskennzeichen(aus Weimar) und kannst damit zum TüV fahren. Anmelden geht wiederum nur in Hildesheim. Da brauchst du auch nicht hinfahren, sondern würde bestimmt ein Zulassungsdienst in Hildesheim(denen du die Unterlagen zusendest) für dich erledigen(spart Bahngebühr und Zeit) oder auch jemand aus dem Bekannten- oder Verwandtenkreis. Versicherungssache wurde hier von ´trabimotorrad´ schon bestens erläutert.
Viel Spaß mit der MZ.

Gruß

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 09:35
von mircea
so... motor läuft wieder - vergaser war zwar komplett dicht, doch ging zu reinigen! allerdings bräuchte ich nochmal einen rat: wie reinige ich am besten einen tank von innen?

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 10:16
von Norbert
mircea hat geschrieben:so... motor läuft wieder - vergaser war zwar komplett dicht, doch ging zu reinigen! allerdings bräuchte ich nochmal einen rat: wie reinige ich am besten einen tank von innen?


Kommt auf den Zustand an !
Das war schon x-mal Thema, such mal mit der SUFU nach Salzsäure und ackere das dann durch.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 10:18
von trabimotorrad
Jaja, die Tanks, immer wieder Grund für "Freude"... :(
Also, wenn er masiv innen angerostet ist, erstmal mit Verdünnung auswaschen, dann feinen Schotter einfüllen (zwei/drei Hand voll) und ausdauernd und heftig schütteln. (ganz "faule Säcke"/ideenreiche Bastler packen den, mit Kieselsteinen gefüllten Tank dick und sorgfältig in Kissen/Decken oder ähnliches und legen ihn in die Waschmaschine und lassen ein Programm OHNE SCHLAUDERN UND WASSER!!!!! ablaufen. (nicht von Mutti oder Frau erwischen lassen, die habe da weing Verständnis für :nixweiss: :wink: )
Hab ich auch schon gemacht.
Oder Du bringst ihn zum sandstrahlen.
Dann SORGFÄLTIG!!!! auswaschen und beschichten(lassen)

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 10:50
von TS-Willi
Besser in eine Betonmischmaschine binden, weil Papi nicht so streng ist. Statt Kieselsteine: Bleischrot.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 11:07
von trabimotorrad
Besser in eine Betonmischmaschine binden, weil Papi nicht so streng ist. Statt Kieselsteine: Bleischrot.

Du Willi, können wir vorübergehend die Väter tauschen? Meiner hat nämlich keine Betonmischmaschine :(
Aber wer Zugang zu so einem Teil hat, das ist natürlich genauso gut, wenn nicht besser, nur beim Betonmischer muß der Tank noch sorgfältiger gesichert werden...

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 11:10
von Norbert
TS-Willi hat geschrieben:Besser in eine Betonmischmaschine binden, weil Papi nicht so streng ist. Statt Kieselsteine: Bleischrot.


Mischmaschine ist gut, Bleischrot nicht ! der verbleit den Rost nämlich nur.
Spaxschrauben sind das Mittel der Wahl!

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2008 12:06
von jowi250
Bei extremen Rost Schrauben und Muttern und dann ordentlich durchschüttel.

Auf jeden Fall muss der Tank dann auch neu versiegelt werden . Ich habe den
Komplettsatz von Ost2rad genommen, kostet ca.35,00€ + Versand.
Da ist aber alles genau beschrieben und alle erforderlichen Mittel sind dabei. :D

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2008 11:15
von Martin H.
mircea hat geschrieben: wie reinige ich am besten einen tank von innen?

Tankentrostung -> http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=667 ... highlight=
Gruß, Martin.

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 30. März 2009 17:38
von mircea
ich wieder :-)
morgen kommt sie endlich zu mir! nun mal wieder doofe fragen:
- wo bekomme ich kompletträder (felge, speichen, schlauch, reifen) her?
- wie verhält sich das mit den trommelbremsen bei der montage?
- gibt es im netz sowas wie ein reparatur-handbuch, damit ich weiß, wie ich was austauschen kann?
das soll es erst mal sein - morgen mehr...

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 30. März 2009 18:06
von motorradfahrerwill
Zum Rep.handbuch schau mal hier. :wink:

Auf "Bücher" und scrollen.

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 20:44
von mircea
sooo, nach einigem uni-stress und dem winter hab ich jetzt wieder zeit, in meinem hinterhof rumzuschrauben!
und schon hab ich wieder ein problem - ich bekomme mein standgas nicht eingestellt!
hab mich mit einem freund genau an die beschreibung im handbuch gehalten. wenn ich sie ankicke, läuft sie auch mit bissl gefriemel an den stellschrauben rund bei etwa 3000 u/min... aber sobald ich den choke wieder zu mache, dreht sie langsam aber sicher hoch. wir waren echt verzweifelt und haben beide stellschrauben komplett zu gemacht und sie läuft mit gezogenem choke trotzdem noch halbwegs rund...
ideen?
wir fürchten, dass der vergaser - trotz ultraschall-reinigung - irgendwie dicht ist oder sich irgendwie was im auspuff staut, was aber eig. nichts mit dem choke zu tun haben kann!
ich würde mich über einfach umzusetzende ratschläge freuen!

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 20:50
von derMaddin
Also Standgas stellt man eigentlich bei betriebswarmen Motor ein. Der Choke sollte dazu IMMER zu sein. Und 3000 U sind definitiv zu hoch. So um die 1000-1500U solltest Du hinbekommen, sonst hast Du arges Schieberuckeln beim Gaswegnehmen...
Die Leerlaufluftschraube sollte erst mal wie im Handbuch steht eine Umdrehung raus geschraubt werden. Nicht voll schließen, dann läuft sie eh viel zu "fett"... :wink:

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 20:56
von mircea
den choke ziehe ich nur zum anmachen und in meiner anleitung steht, dass die leerlaufluftschrauben 1,5 umdrehungen raus soll, aber das sollte ja nicht wiete rins gewicht fallen.

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:02
von derMaddin
Oh sorry, haste Recht 1,5 Umdrehungen :oops:
Doch, das macht schon eine Menge aus. Schraubst Du sie noch eine halbe Umdrehung weiter raus, kann die Emme schon zu mager laufen, was auch wieder arges Schieberuckeln verursacht....

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:07
von mircea
muss mich jetzt mal als doof outen: was ist schieberuckeln?
was uns nicht klar wird ist, warum sie absäuft, wenn der choke zu ist. denn dann sollte sie ja eig. weniger luft kriegen. deshalb haben wir die luftschraube zugedreht, um das auszugleichen. doch das hat praktisch keinen effekt - sie dreht beim schließen vom choke wieder hoch!

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:12
von derMaddin
Wenn Du den Choke auf machst, bekommt sie schlagartig mehr Benzin, da säuft sie halt ab, ist normal. Und mit der Leerlaufluftschraube dagegen zu arbeiten, ist schlichtweg falsch. Wie Du schon schrubest, der Choke ist nur zum Kaltstart gedacht!
Schieberuckeln ist, wenn Du das Gas weg nimmst und das Möp quasi rollt, will der Motor dann immer zünden und es ruckelt, mmh, wie erklähr ick datt jetzt... :roll:
Wenn der Leerlauf gut eingestellt ist (Drehzahl niedrig und Gemisch nicht zu mager), dann zündet das Gemisch nicht---> es ruckelt nicht im Schiebebetrieb.... :ja:
Also ich würde mal vorsichtig behaupten, ein Standgas von 3000 Umdrehungen ist UNFAHRBAR :biggrin:


Kurze Anmerkung noch: Der Choke regelt zusätzliche Sprittzufuhr, keine Luft! Die Leerlaufluftschraube lässt, je weiter sie raus geschraubt wird, mehr Luft durch, keinen Spritt....

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:23
von ETZploited
Klingt sehr nach einem Falschluftproblem ("Choke zu, dreht hoch")

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:33
von mircea
und das löse ich wie?

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:34
von vonwegen
Nochmal zur Tankentrostung

Einer meinerTanks war komplett sehr stark verrostet.

Der Tank hatte 10 Jahre mit Spritt gestanden. Zitronensäure hat sich bestens bewährt. Gibt es in jeder Drogorie 500g Pachungen.
Die Säüre greift nicht das Metall an nur den Rost eine weitere Versiegelung anschliesend ist nicht notwendig.

Erste Maßnahme den Tank reineigen. Benzin ablassen, Tank mit heißem Wasser und Spülmittel auffüllen. Ich gebe immer ca. dreißig Vorderladerkugeln aus Blei (Kaliber 45) mit ins Wasser und dann wird kräftig geschüttelt. Nicht zuviel Wasser einfüllen, denn es wird sonst sehr anstrengend. Reinigen sie den Tank nicht in ihrem Badezimmer außer sie sind Junggeselle. Altes Zweitaktbenzin stinkt unglaublich ihre Frau wird sie umbringen. Auch die Menge des Drecks ist sehr erstaunlich. Der grobe Rost ist nun schnell gelöst, die Prozedur wird zwei- dreimal wiederholt. Der Tank ist nun gut vorbereitet zur entgültigen Entrostung. Zur entfettung benutze ich Domestos. Eine Flasche auf 17 l und die nacht stehen lassen. Ausschütten und dann mit der Zitronensäure weiter machen.

Dies geschieht mit Zitronensäure, in jeder Drogerie erhältlich. Die Zitronensäure in 1 Liter heißem Wasser auflösen und in den Tank geben. Den Tank mit Wasser auffüllen und 24 Stunden stehen lassen und anschließend ausschütten. Die Zitronensäure kann in der Kanalisation entsorgt werden.

Nach der ersten Behandlung, gebe ich noch mal meine Bleikugeln in den Tank und schüttele sie ordentlich durch. Den Tank noch mal ausspülen und erneut mit Zitronensäure auffüllen, 24 Stunden warten und anschließend gründlich mit Seifenwasser spülen. Der Tank ist nun komplett entrostet, muss aber nun getrocknet werden. Entweder auf die Heizung legen oder den Föhn der Frau missbrauchen. Zum Schluss den Tank gut mit üblichen Kriechöl spülen.

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:37
von zipp63
was issen nun mit den bildern ?, habe ich die etwa übersehen ?

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:39
von mircea
tank hab ich schon mit einem kreem-set gereinigt und versiegelt. grob entrostet habe ich mit bref-rost-reiniger, warmem wasser und aquarium-kies, sowie jeder menge arm-schmalz ;-) versiegelt hab ich ihn mit drei schichten flüssigem latex.

-- Hinzugefügt: 10th Mai 2010, 10:41 pm --

zipp63 hat geschrieben:was issen nun mit den bildern ?, habe ich die etwa übersehen ?

die hast du nicht übersehen, denn es gibt noch keine - bin nicht so der dokumentations-fanatiker. aber wenn sie hu hat, gibts mal ein paar. sie ist für meinen geschmack noch zu unansehlich; felgen sind aber schon entrostet und mit alu-hammerit versiegelt... optik muss ja auch stimmen ;-)

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 10. Mai 2010 21:43
von ETZploited
mircea hat geschrieben:und das löse ich wie?


Indem du verdächtige Stellen/Übergänge mit Bremsenreiniger (ist entzündlich) absprühst: Zylinder + Ansaugflansch.
Falls über defekte WDR Luft gezogen wird, stellst du das natürlich nicht so fest. Dafür gibt's andere Möglichkeiten, die übrigens gefühlt alle fünf Minuten im Forum erklärt werden :wink: (-> SuFu)

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 11. Mai 2010 16:17
von ea2873
mircea hat geschrieben:min... aber sobald ich den choke wieder zu mache, dreht sie langsam aber sicher hoch. wir waren echt verzweifelt und haben beide stellschrauben komplett zu gemacht



wenn du beide schrauben komplett reingedreht hat, hat du maximale drehzahl im leerlauf eingestellt, kein wunder daß die hochdreht. die "schiefe" schraube (schieberanschlag) muß fast ganz raus, die "gerade" fast ganz rein.
dann geht sie wahrscheinlich im leerlauf aus, dann dreh die schiefe soweit rein bis du einigermaßen einen leerlauf hast.

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 21:39
von derMaddin
mircea hat geschrieben:.... und in meiner anleitung steht, dass die leerlaufluftschrauben 1,5 umdrehungen raus soll...


mircea hat geschrieben:.... wir waren echt verzweifelt und haben beide stellschrauben komplett zu gemacht


Also, das hab ich wohl glatt überlesen. Ihr habt eine "Anleitung" da und macht trozdem Sowas? :shock: Dann habt ihr, wie ea2873 schon schrub die Leerlaufschraube auf höchste Drehzahl gestellt. Wundern dürft ihr Euch dann nicht, wenn sie von selber hochdreht, sobald ihr den Choke zu macht und sie kein zusätzliches Benzin mehr bekommt :wink: An Falschluft hab ich von vornherein eigentlich nicht recht glauben wollen.... :roll:
Versuche mal die Leerlaufeinstellung hinzubekommen mit der schrägen Schieberanschlagschraube, nachdem Du die Leerlaufluftschraube 1,5 U geöffnet hast. Meine läuft z.B. mit knappen 2 Umdrehungen offen sehr gut bei ca. 1000 U im Stand und schieberuckelt fast gar nicht.... ;D

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 21:57
von ETZploited
Mal ne Bemerkung für so nebenbei - mit dem Reindrehen der Leerlaufgemischschraube schließt man den Leerlaufluftkanal - dann nix höchster Leerlauf, höchster Leerlauf ist da, wenn der Durchsatz des Luftstroms im Kanal genau zur LLD paßt und das Gemisch am zündwilligsten ist - also eher mager als fett.
Nur ist das Leerlaufsystem halt nicht eigenständig, es funktioniert zusammen mit der Drosselschieberöffnung.
Und wenn die Drosselschieberanschlagsschraube komplett drinnen ist, müßte der Drosselschieber soweit geöffnet sein, daß das Teillastsystem bereits eigenständig arbeitet (und das Leerlaufsystem sowieso keinen Einfluß mehr hat).

Aber laßt euch bitte nicht durch mich stören :)

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 22:06
von derMaddin
ETZploited hat geschrieben:.... Aber laßt euch bitte nicht durch mich stören :)

:?:

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 12. Mai 2010 23:11
von ETZploited
Sorry, hatte letztens oben was überlesen :oops:
Wenn der Motor nicht betriebswarm ist und der Leerlauf (dann zwangsläufig) mit geöffnetem Choke eingestellt wird, ist das Hochtouren klar. Dann auch keine Falschluft.


Fangen wir einfach mal von ganz vorn an (Grundeinstellung).
- Die Leerlaufgemischschraube wird ganz reingedreht und dann wieder 1-1,5 Umdrehungen raus. Drosselschieberanschlagsschraube erst mal ein ganzes Stück rein, so daß die Bude nicht ausgeht.
- 5 bis 10 km warmfahren.

Jetzt kann man den Leerlauf einstellen. Der Choke bleibt dabei zu.
- Drosselschieber reindrehen, ca. 2000-3000 U/min, jedenfalls so, daß die Karre schön brummelt, denn wenn's ne TS250 ist, ist ja auch kein DZM dran.
Den stellt man höher, damit man die Änderungen an der Leerlaufgemischschraube merkt.
- Jetzt wird an der LLGS gedreht. Jeweils immer nur eine halbe Umdrehung. Und zwar in die Richtung, in die sich die Drehzahl erhöht. Dazwischen muß warten, bis der Motor die Änderung der Einstellung annimmt. Also ruhig mal 5-10s warten.
Man probiert also erst mal, in welche Richtung man drehen muß. Und dann dreht man jeweils in halben Umdrehungen soweit, bis die Drehzahl maximal wird. Und immer schön warten dabei.
- Ist die maximale Drehzahl erreicht, dann wird die LLGS eine halbe Umdrehung zurückgedreht.
- Die gewünschte Leerlaufdrehzahl stellt man nun durch herausdrehen der Drosselschieberschraube ein.

Gewünscht heißt: eigentlich so niedrig wie möglich, ohne daß sie ausgeht. Aber erstens sollte es reichen, damit im Stand Fahrlicht, Bremslicht und Blinker noch funktionieren.
Zweitens gibt es einen Bereich zwischen 1000 und 2000 U/min, bei dem der Motor total vibriert. Ist bei der ETZ so und sollte bei den TS auch so sein.
Den vermeidet man lieber und stellt die Leerlaufderehzahl etwas darüber, damit es nichts abvibriert.

Re:

BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 22:35
von awotreiber
trabimotorrad hat geschrieben:Ich würde sie mir auf jeden Fall holen! Bj. 1977? Dann hat sie schon den 5 Gang? Da geht das ruck zuck mit den Kurbelwellensimmerringen, denn da tippe ich zu 75% auf "tauschbedürftig"!
Vergaser reinigen ist kostenlos, neue Batterie kost nicht viel, mit 20€ siehst Du da viel.
Ich würde auch in einen Elektronischen Regler (etwa 50€) investieren. Neue Reifen (etwa 90€) und warscheinlich sämmtliche Kabelschuhe (5€) tauschen.
Im Forum wurde schon ein paarmal auf defekte Pleulfußlager bei längerem Stand hingewiesen, ist auch recht warscheinlich, aber nicht 100%ig sicher.
Wenn sie länger als 8 Jahre abgemeldet war, dann ist eben ein Vollgutachten fällig, das große Programm, mit Überführungskennzeichen, Vorfahren, wieder zum LRA, neuer Brief und endgültiges Nummernschild mit Kosten für das Gutachten kommen da schnell 150€ zusammen.
Also im Günstgsten Fall sind es 10 Stunden Arbeit und etwa 250€ bis sie fahren darf. Dann der Elektronische Regler und vielleicht die KW regenerieren... Naja, aber eine TS ist einfach klasse!



ja oder da über 30 gleich ne vollabname als oldie mit rotem KZ ???

mfg

Re: mz ts 250 - garagenfund

BeitragVerfasst: 17. Mai 2010 23:23
von nobody284
hi mircea

ich hatte das selbe problem, immer als ich den choke ganz geschlossen hab, hat das gute stück hoch gedreht.
ich hatte ebenfalls wie du meinen vergaser einer komplettreinigung unterzogen, alle düsen raus sauber machen etc. nur is mir beim zusammenbau ein fehler unterlaufen..

da wo der bowdenzug für den choke in den vergaser geht hast du ebenfalls eine stellschraube.. diese kannst du hinausdrehen und mit der mutter die sich da befindet fixieren, quasi das selbe prozedre wie die bowdenzugeinstellung an der bremse!

ich hatte nämlich diese schraube nach der reinigung komplett reingedreht, was sie vorher nicht war. das war mein kleiner fehler! also einfach die schraube etwas rausdrehen und dann kannst du den choke wieder ganz schliesen ohne das sie hochtourt.