Seite 1 von 1
Pleuellager TS

Verfasst:
12. Juni 2008 20:40
von Bigfoot14
Hallo,
ich brauche mal ein paar Antworten von Leuten die sich ihrer Sache sicher sind. Und zwar bin ich beim Blättern in einer alten Ersatzteilliste auf etwas gestoßen. Ich fand heraus, das es für die 125/150er Ts 2 Arten von Pleuellagern gibt. Das Gleitlager (was ich selber in meiner TS habe) und sogar ein Nadellager (mm/2=Gleitlager;mm/3=Nadellager). Nun will ich wissen ob es da bauliche Unterschiede zwischen den Kurbelwellen, den Aufnahmen für die Kurbelwelle u.s.w. gibt. Das das Auge des Pleuellagers sich bei beiden unterscheidet ist ja klar, aber ist es denn möglich mit wenig Aufwand eine Kurbelwelle mit Nadellager in einen Motor mit Gleitlager zu hängen?
MfG. Bigfoot

Verfasst:
12. Juni 2008 20:43
von Ex-User krippekratz
die kurbelwellen mit nadellager sind ziemlich anders, da die mm/3 motoren auch außenliegende simmerringe statt inneliegenden hatten. es soll aber möglich sein die /2 kurbelwellen mit dem pleuel der /3er auszurüsten.

Verfasst:
12. Juni 2008 20:46
von Bigfoot14
Macht das viel Aufwand mit dem Umrüsten oder ist es besser sich einen mm/3 zu holen (wenn möglich)?

Verfasst:
12. Juni 2008 20:49
von Ex-User krippekratz
der aufwand wäre einmal motor zerlegen kurbelwelle ausbauen, kurbelwelle überholen lassen mit diesem andern pleuel und alles wieder montieren. ich würde gleich ein /3 gehäuse nehmen. die außenliegenden simmerringe machen ihn wartungsfreundlicher, falls diese kaputt gehen
edit sagt: würde ich nicht nur, hab ich auch gemacht

Re: Pleuellager TS

Verfasst:
12. Juni 2008 21:41
von Norbert
Bigfoot14 hat geschrieben:Hallo,
ich brauche mal ein paar Antworten von Leuten die sich ihrer Sache sicher sind. Und zwar bin ich beim Blättern in einer alten Ersatzteilliste auf etwas gestoßen. Ich fand heraus, das es für die 125/150er Ts 2 Arten von Pleuellagern gibt. Das Gleitlager (was ich selber in meiner TS habe) und sogar ein Nadellager (mm/2=Gleitlager;mm/3=Nadellager). Nun will ich wissen ob es da bauliche Unterschiede zwischen den Kurbelwellen, den Aufnahmen für die Kurbelwelle u.s.w. gibt. Das das Auge des Pleuellagers sich bei beiden unterscheidet ist ja klar, aber ist es denn möglich mit wenig Aufwand eine Kurbelwelle mit Nadellager in einen Motor mit Gleitlager zu hängen?
MfG. Bigfoot
schade, ich hatte echt gedacht das ich hier was neues über Pleuellager erfahren könnte !
Mist !

Verfasst:
12. Juni 2008 21:46
von mzmike
Hi Norbert,
du kannst ja mal mastakilah fragen, der hat bei den großen ES Motoren ein Pleuel (von Kurz) umbauen lassen auf die "neuere" Nadellagerung.
Gruß Marc

Verfasst:
12. Juni 2008 21:49
von webopi
Bigfoot14 hat geschrieben:Macht das viel Aufwand mit dem Umrüsten oder ist es besser sich einen mm/3 zu holen (wenn möglich)?
oh ja das macht viel aufwand, denn einen mm/3 motor kann man nicht in einen rahmen für einen mm/2 motor einbauen, ausser man fräst das gehäuse ab. beim MM/2 sind die halter dünner.
lt. aussage kurz motorenbau, ist es sogar günstiger bei einer KW-überholung ein mm/3 pleuel mit nadellager in die MM/2 kurbelwelle einbauen zu lassen. das obere bronzelager der MM/2 pleuel nimmt viel zeit in anspruch, da er das erst mal drehen muss... blahblah...

Verfasst:
12. Juni 2008 21:50
von mzmike
Bigfoot14 hat geschrieben:Macht das viel Aufwand mit dem Umrüsten oder ist es besser sich einen mm/3 zu holen (wenn möglich)?
wenn du den Komplettmotor umrüsten willst, brauchst du soweit ich es noch in Erinnerung habe an deinem Rahmen die breite Aufnahme damit der Motor reinpasst.
Es gab 2 unterschiedlich breite Motorhalterungen bei den kleinen TS Motoren. Sollte aber passen, wenn man einen MM 150/3 in eine ES 150/1 bekommt


Verfasst:
12. Juni 2008 21:55
von webopi
mzmike hat geschrieben:Sollte aber passen, wenn man einen MM 150/3 in eine ES 150/1 bekommt

die konstelation es150/1 und mm150/3 gab es meines wissens nach nur beim tauschrahmen, die tauschrahmen hatten dann die breiten aufnahmen.

Verfasst:
12. Juni 2008 21:57
von Ex-User krippekratz
, die tauschrahmen hatten dann die breiten aufnahmen.
selbst mein original ES rahmen baujahr 75 hat auch die breiten aufnahmen.

Verfasst:
12. Juni 2008 22:11
von webopi
meine es150/1 baujahr 70 hat die schmalen aufnahmen

Verfasst:
12. Juni 2008 23:09
von Ex-User krippekratz
die is ja auch älter....bei meiner ES/1 von 75 war ein MM/2 motor mit breiten aufnahmen drin. bei der ts sollten die dann eventuell alle gehabt haben?

Verfasst:
13. Juni 2008 07:58
von webopi
war scheinbar gestern schon zu spät ES/TS

stimmt schon, bei der TS denke ich auch dass die schon alle die breite aufnahme hatten.
es gab da auch mal distanzhülsen zur anpassung. damit der mm/2 mit der schmalen halterung in die rahmen mit der breiten aufnahme montiert werden konnte.

Verfasst:
14. Juni 2008 16:43
von Bigfoot14
Na mal sehen was sich machen lässt.
Danke an alle!!!