Seite 1 von 1

ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:02
von DAGMARrakete
hallo an alle zusammen.

ich bin neu hier und möchte paar info´s zu etz250-version ergaunern :wink:


vor 2 wochen habe i mir eine etz250 gekauft(exportmodell,Bj87), zwar restaurier bedürftig aber technisch gut in schuss. i hab die version mit öldosierpumpe, was ja eine seltenheit ist, zumin. habe i sehr wenig bisher gesehen.
jetzt auch schon zu meinen fragen.
es gibt 21 und 19 ps emmen? wo ist denn der unterschied zwischen den zweien? und wenn es unterschiede gibt, kann man die komponenten austauschen?
i vermute das der krümmer und zylinder-kopf unterschiedlich ist, im vergleich zur 21ps- version. liege ich da richtig?


mfg DAGMARrakete

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:04
von Ex-User krippekratz
wer ist denn i?^^

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:09
von Alex
Hallo und willkommen hier!

Es gibt 21- und 17-PS Versionen, nicht 19 PS; die TS250 hatte den 19 PS Motor (den es ebenfalls mit 17 PS gab); die ETZ war ein wenig leistungsgesteigert gegenüber der TS.

Wo bei der ETZ die "Drosselung" liegt, das sollte aber ein anderer schreiben ;) (ich meine im Krümmer...und nur da...Zylinderkopf war die TS...oder irre ich?)

Gruß Alex

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:12
von trabimotorrad
Bei den "Wessi-ETZs" da war ein längerer Krümmer verbaut um auf die versicherungsgünstige 17PS (13KW) zu kommen. Die Krümmer konnten auch nachträglich eingetragen werden, wenn man das Gutachten zum Krümmer hatte.
Die 19PS-Emmen, das waren die TS Modelle im Osten. Neckermann, als damals ein großer Importeur von Emmen, der hat die dann auch nur mit 17PS angeboten, aber da war ein anderes Ritzel vorne, ein anderer Ansagstutzen mit 17PS-Kennzeichnung, ein 28er Vergaser und ein etwas niederiger verdichteter Zylinderkopf verbaut.
Die Es Modelle, also die vor der TS, die hatten teilweise 17PS, dann wieder 17,5 PS, manche auch 19PS, sind aber alle reltiv gleich gewesen, außer die berüchtigte ETS, erstens die zweitschönste MZ (oha, eigene Meinung) und zweitens sind die gerannt wie Teufel....

17ps

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:19
von Prä Jonas-Treiber
Ich hatte in den 170ern Jahren eine ETS und eine ES250/2 mit je 19PS. Dann kame die hohen Versicherungspreise und über einen niedrig verdichteten Zylinderkopf konnte man beide Versionen auf 17PS runterdrosseln und so Geld sparen. Beim Fahren habe ich damls den Unterschied kaum gemerkt, hatte einen reduzierten Zylinderkopfopf für beide Motorrräder, je nach dem welches zum TÜV musste.....

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:33
von sammycolonia
krippekratz hat geschrieben:wer ist denn i?^^
i denk dös ist die dagmar... :lol:

Re: ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:40
von Norbert
DAGMARrakete hat geschrieben: i hab die version mit öldosierpumpe, was ja eine seltenheit ist, zumin. habe i sehr wenig bisher gesehen.



Hallo Rakete , erst mal willkommen hier.

Die Ölpumpe gilt einigen fälschlicherweise als Quelle übler Motorschäden was aber ein
Grubenhund ist.

DAGMARrakete hat geschrieben:es gibt 21 und 19 ps emmen? wo ist denn der unterschied zwischen den zweien?


wie der unterschied zwischen offener MZ TS 250/"0" oder /1 und ETZ 250 genaugenommen.
Die anderen haben recht, ETZ 250/251 gab es ab Werk nur mit 21 bzw. 17 PS für die heute gebrauchten Bundesländer. Zu tauschen gibt es keine Leistungsrelevanten Teile zwischen 19 PS MZ und ETZ 250.
21->17PS Drosselung der ETZ 251, längerer Krümmer und andere Vergaserbesdüsung.


@Krippe, "i" ist nah verwandt mit "ni" , die kommen recht häufig in Sachsen vor....

@Sammy , in Sachsen reden die aber nur selten bayrisch.... ;-)

Re: ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:45
von sammycolonia
Norbert hat geschrieben:

@Sammy , in Sachsen reden die aber nur selten bayrisch.... ;-)
woher sull ich wesse wie die do schwaade... ich kann nur kölsch... :wink:

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:47
von DAGMARrakete
"wow",das ging ja schnell. danke an alle die sich zeit genommen haben, um meine fragen zu beantworten.

jetzt wo ihr die sache mit dem krümmer angesprochen habt, bin i gleich zu den ausgeschlachteten teilen meiner etz gerannt und hab nachgeschaut. auf den krümmer ist 13kw eingestanzt.

@sammycolonia
i=ich :)
und ich bin nicht "dös"....damgmarrakete=thomas aus zittau(sachsen)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:53
von sammycolonia
jupps, ein namensvetter, ein er, aus sachsen... somit sind ja alle klarheiten beseitigt... :lol:
dann sei uns herzlich willkommen... ;-)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:53
von trabimotorrad
Ist auf Deinem Krümmer oben am Zylinder UND am Ende unten die "13KW" eingstanzt? Denn oft werden die Drosselkrümmer so gekürzt. Aber bei mir ist in den Papieren eingetragen, das oben UND unten das "13KW" eingesempelt sein muß... :(

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 17:56
von sammycolonia
trabimotorrad hat geschrieben: Aber bei mir ist in den Papieren eingetragen, das oben UND unten das "13KW" eingesempelt sein muß... :(
tzzz... die schwoobe, die spahred sogar an der leischtung... :lol: :versteck:
sorry fürs OT, aber das mußte jetzt raus... :rofl:

Re: ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:00
von Ex-User peryc
Norbert hat geschrieben:@Krippe, "i" ist nah verwandt mit "ni" , die kommen recht häufig in Sachsen vor....


Gaaanz falsch, weil das "ni" tut aus dem mittelalterlichen Englandien kommen tun.

Knights who say Ni

Christopher

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:04
von trabimotorrad
woher sull ich wesse wie die do schwaade... ich kann nur kölsch...

Da hast Du aber gelogen!!! Ich war schon ein paarmal darüber überrascht, wie schön Du die Sprache des "großen Bikers" und der Dichter und Denker im Allgemeinen, das Schwäbische, beherrschen tust :wink:

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:08
von sammycolonia
heiligs blechle... :stumm: :versteck:

Re: ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:21
von Norbert
peryc hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:@Krippe, "i" ist nah verwandt mit "ni" , die kommen recht häufig in Sachsen vor....


Gaaanz falsch, weil das "ni" tut aus dem mittelalterlichen Englandien kommen tun.


Ni ! äh, niemals! Die Engländer stammen doch von angelnden Sachsen ab, also haben die das "ni" mitgebracht !

"ni" sagt der Sachse möglicherweise weil er so wieder sparen kann was er sonst gerne etwas länger zieht.... manche Worte eben ;-)

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:22
von Paeule
trabimotorrad hat geschrieben:Ist auf Deinem Krümmer oben am Zylinder UND am Ende unten die "13KW" eingstanzt? Denn oft werden die Drosselkrümmer so gekürzt. Aber bei mir ist in den Papieren eingetragen, das oben UND unten das "13KW" eingesempelt sein muß... :(


Das mag dann wohl baujahrabhängig sein.
Ich hab mir im Frühjahr 1985 ne flammneue ETZ250 beim Hein Gerippe gekauft, da waren in den Papieren überhaupt keine Drosselungsmerkmale eingetragen und auf dem Krümmer war nur einmal 13kW eingestanzt, und zwar im sichtbaren Bereich nah an der Überwurfmutter zum Auslass. Der Unterschied war, dass der 13kW Krümmer so circa 200mm in den Auspufftopf hineinragte..

Weiterer Drosselungsbestandteil, wie bereits von Norbert erwähnt, war ne andere Hauptdüse.

Und die Mikuni-Ölpumpe hat mich nie im Stich gelassen und das während ca. 55 bis 60000 km, die ich mit dem Ding gefahren bin.

Der einzige Pferdefuss an der Pumpe ist, dass der Schlauchnippel für die Pumpe im Gehäuse ist, das heisst, theoretisch könnte dir einer den Ölschlauch vom Pumpennippel abziehen, ohne dass man äusserlich was sieht. Das ist aber wohl eher unwahrscheinlich, wenn das auch bei mir unmittelbar nach der Einfahrperiode für das erste Aufmaß sorgte.

Wie das?

Natürlich hab ich auch entdrosselt :oops: .

Also Krümmer abgesägt, dass die Trachtengruppe schön den 13kW-Stempel sieht und die Düse gewechselt.
Beim Entnehmen des Vergasers muss ich dann wohl den Schlauch vom Nippel gezogen haben.
Dann erste Probefahrt mit 21 PS gemacht und denk so: GEIL!! Kurz drauf blockiert bei 80 das Hinterrad und ich krieg so gerade eben noch die Kupplung gezogen.
Au Backe! Mein erstes und bislang einziges ladenneues Motorfahrzeug und dann so was.

Gottseidank wars mit 60 Mark an den Teiledealer und 60 Mark an die Zylinderschleiferei getan. Für nen Japaner hätt ich für 60 grad mal einen Satz Kolbenringe erhalten. :P

Der letzte Absatz gehört zwar eher in die Rubrik "Smalltalk", ich konnts mir dennoch nicht verkneifen, dieses Döneken in dem Kontext loszuwerden.

Gruß,

Päule

Re: ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:26
von Ex-User peryc
Norbert hat geschrieben:Ni ! äh, niemals! Die Engländer stammen doch von angelnden Sachsen ab, also haben die das "ni" mitgebracht !


Wie kannst Du nur an dem Beweisvideo zweifeln? :mrgreen: (Oder bin ich nun ein verkappter Ossi?) :gruebel: Nö, diese Sachsen kommen aus einer ganz anderen Ecke Klick

Christopher

Re: ost vs. west etz 250?

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 18:56
von Norbert
peryc hat geschrieben:
Wie kannst Du nur an dem Beweisvideo zweifeln? :mrgreen: (Oder bin ich nun ein verkappter Ossi?) :gruebel: Nö, diese Sachsen kommen aus einer ganz anderen Ecke Klick

Christopher


Da würde ich Ni,ni,ni,ni,ni,ni dran zweifeln - nur die Karte ist eine Fälschung !
Die Ubier wurden unterschlagen und die waren damals bedeutend am Rhein !

Sauerei !

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 19:06
von ETZChris
mal bitte beim thema bleiben!!! und der fragsteller möge bitte auf dialekt beim schreiben verzichten. danke

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 19:09
von Norbert
ETZChris hat geschrieben:mal bitte beim thema bleiben!!! und der fragsteller möge bitte auf dialekt beim schreiben verzichten. danke


Aber es sind doch schon alle Antworten gegeben?!
Mehr fällt mir dazu beim besten Willen nicht ein!

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 19:25
von Ex-User peryc
:angel: :smalltalk: :unknown:

Christopher

BeitragVerfasst: 17. Juni 2008 21:30
von DAGMARrakete
dialekt?

kleine anmerkung zum sächsich für anfänger ohne oberlauitz-sächsich("ohne rullen")
"ni" gibt es gar nich. entweder "ne" für nein, oder "nu" für ja


danke nochmal an alle für die zahlreichen antworten