Seite 1 von 1

!ERFAHRUNGEN MIT ES250/0 und 250/1!

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 19:47
von der mztter
Hallo mz (es)- freunde,



habe mal ein ernsthaftes anliegen. Möchte mir in bälde eine mz es 250/0 oder 250/1 zulegen und diese gelegentlich for fun fahren. und eh ich mir das gute stück anschaffe, möchte ich mich etwas informieren. Bin in meiner jugend jahre lang ts150 und 250 gefahren, habe viel selbst geschraubt und kenne diese kräder wie aus der westentasche, was man eben einmal gelernt hat, vergisst man nicht so schnell, aber diese zeit ist lange her, ca 30 jahre ….



Einige "es" werden ja noch angeboten und ich denke es müsste auch eine zu bekommen sein.

Ein scheunenfund wäre mir natürlich am liebsten, den würde ich gerne wieder aufbauen oder reparieren wollen.



Wollte dazu aber noch einiges vorab wissen, also:

Was tankt das gute stück: schon 1:33 gemisch? denke doch.

bekomme ich so was noch an der tankstelle oder muss ich selbst mixen?

Wenn ja welches zweitakt oel ist empfehlenswert?

Was zahlt man so für ein saisonkennzeichen an steuer und versicherung im jahr?



Bei so einem alten stück wird ja wohl schon so einiges an verschleissteilen den bach runter gegangen sein, also meine wichtigste frage, wo bekomme ich diese her? Empfehlen sich da gebrauchtteile aus dem internet, welche auch nicht viel besser sind oder gibt’s da noch/ schon austauschteile oder sogar neuteile von neuzeitlichen händlern, welche so was in lizenz produzieren/ zierten?



Wie z.b.:

Bereifung inkl. Schläuche

Bzw. gleich Kompletträder

Kette, Ritzel

Zündkerzen

Unterbrecherplatte, komplett mit kontakten

Batterie, gibt’s überhaupt noch passende 6V Batterien?

Zündspule, Lima

Vergaser mit nadeln

Glühlampen

Bowdenzüge für gas, kupplung, vorderbremse, choke, tacho

Bremsbacken, hinten und vorn

Getriebeöl



was gibt es sonst so für erfahrungen mit den 50jahre alten kisten, laufen die zuverlässig, wenn sie laufen oder muss kumpel mit auto und hänger hinterher fahren???



Also wenn einer etwas zeit findet kurz zu antworten, wäre ich sehr dankbar.



Gruss mzetter

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 19:57
von Sven Witzel
Also - versuche mal ein wenig zu beantworten:
Habe selbst eine ES 250 und so an sich ist sie - wenn sie in Ordnung ist ein schönes Motorrad !

Angegeben ist sie mit 1:25 - du kannst aber ruhig ein bisschen weiter runter gehen - nur nicht auf 1:70 - 1:100 wie z.B. bei ner ETZ.
Die ES hat ne Bronzebuchse - kein Nadellager !

Beim Selbermixen bist du auf der sicheren Seite - Gemischsäzulen sind meist nur auf die Mengegeeicht nicht auf die Mischpumpe !

2Taktöl ist egal - der billigste Fusel ist besser wie das von vor 50 Jahren !

Versicherung ca. 29 € als Oldtimer, Steuern 18 € ganzjährig

Teile bekommst du z.B. bei Haase ( siehe Linkliste )
Reifen: Heidenau ( sehen aus wie die Alten )
Kompletträder . schwierig und teuer
Kette, Ritzel: musst du kürzen, kauf ne gute von DID oder so
Zündkerzen: unbedenklich z.B. 8er NGK, 260er Isolator gibt´s auch
Unterbrecherplatte, komplett mit kontakten: Kontakte ja unterbrecherplatte gerade k.A.
Batterie, gibt’s überhaupt noch passende 6V Batterien? Warm nicht ? Klar !
unter anderen von AWS, ca. 20 €
Zündspule, Lima : Sollte da sein, wegen der Fliehkraftverstellung!
Vergaser mit nadeln : sollte auch da sein, ab und zu bei eBay
Glühlampen : Problemlos, nur nicht an der Tanke um die Ecke !
Bowdenzüge für gas, kupplung, vorderbremse, choke, tacho: gibts
Bremsbacken, hinten und vorn : gibt´s auch
Getriebeöl: GL 3, z.B. addinol, kein GL 5 !!!

BeitragVerfasst: 15. Juli 2008 20:00
von Andreas
Hallo mzetter,
weise Entscheidung ;-).

Ohne jetzt näher auf die einzelnen Ersatzteile einzugehen, wir haben eine Linkliste, in der sind Händler gelistet, welche einen guten Ruf geniessen und vieles für alle MZ-Modelle anbieten.
Dort wirst Du im Zweifel jedes der gesuchten Teile finden.
Linkliste = http://mz-forum.com/link_iframe_linkliste_neu.php

Reifen findest Du zur genüge im Link unten auf der Seite = Motorradreifen-Direkt oder ein wenig teurer bei den Händlern in der Linkliste.
Die Frage des richtigen Öles ist eine Glaubensfrage, ähnlich die der Zündkerze.
Unter "Betriebsmittel" hier im Forum wirst Du einiges an Infos finden.
Versicherung, Steuer.....ich zahle für mein Gespann glaube ich 18 € Steuer und knapp über 30 € Versicherung. Jeweils pro Jahr. Bei den Beträgen denke ich nicht über eine Saisonzulassung nach....

Passende Schmierstoffe und Batterien gibt es auch bei den großen 3. Polo, Louis, Gericke. Bedienungs- und Reperaturanleitungen findest Du unter www.miraculis.de

Wenn Du komplett neu aufbaust solltest Du evtl. über eine Umrüstung auf 12 Volt und elektronischer Zündung nahdenken. Gibt es unter www.mz-B.de und macht vieles einfacher.

Soweit für erste .....

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 06:23
von Lorchen
Achte darauf, daß die Blechteile vollständig und intakt sind. Das wird sonst zu einem Problem. Für den Motor gibt es alles und alles ist reparabel. Reifen, Räder, Bremsen - alles kein Problem.

Die /1 hat 2 PS mehr (16PS) als die /0. Der Kurbeltrieb mit Lagern ist deutlich verstärkt. Ich finde sie optisch auch schöner, schlanker als die /0 mit der großen Heckverkleidung. Die /1 ist daher auch reparaturfreundlicher.

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 07:01
von herb
Lorchen hat geschrieben:Ich finde sie optisch auch schöner, schlanker als die /0 mit der großen Heckverkleidung. Die /1 ist daher auch reparaturfreundlicher.

stimmt, den großen Blecharsch allein anbauen ist ein ganz schönes Gefriemel

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 07:35
von kutt
ich hab ne 250/0 mit eigetragener /1 leistung :)

mir gefällt hat an der /0 die verkleidung so gut ;)

ich habe saison 4-10 auf die fuhre

kostet 9 euro steuern
~25 euro haftpflicht

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 07:55
von UlliD
Da es ja noch keiner gemacht hat: Willkommen in weltbesten MZ-Forum!!
Da ja die anderen schon fast alles gesagt haben bleibt mir nix weiter übrich als dir viel Erfolg
bei der Emmenjagd zu wünschen. Klar sind die alten Maschinen nicht die schnellsten, ein Hingucker sind sie aber immer und es macht schon Spass damit zu fahren.
Nach einer gründlichen Überholung hab ich dieses Jahr schon über 3000 Km. abgeritten :lol: :lol:

Ach so, denke drann: Bei Fragen einfach Fragen :wink: :!: :!:

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 18:44
von der mztter
danke danke danke für die vielen wertvollen antworten,
ihr habt mir hier echt die angst vor diesem schritt genommen,

ich werde mir auf jeden fall ne 250/1 holen, soll laut wikipedia auch etwas besser sein, obwohl ich letztens in augustusburg im museum die 250/ 0er twinport metallic grün (ihr erinnert euch?) gesehen habe und da war ich echt hin, konnte die frau an der kasse aber leider nicht überzeugen mir die maschine zu überlassen... das ist eine megamegageile maschine und erst die beeden töppe einfach geil, aber leider wird es wohl schwer werden genau diese zu kriegen, soll damals 1956 auch rasch wieder eingestellt worden sein.

wegen der teile infos danke ich euch nochmal, da krieg ich dann wenigstens alles was ich brauche, wird schon ne stange geld kosten aber man gönnt sich ja sonst nichts und nächsten frühling gehts dann auf showtour durch oberhavel, versprochen!

auf jeden fall nett, dass es etwas wie dieses forum gibt, wo hunderte gleichgesinnte mzetter chatten und man sich bei probs austauschen kann. ciau freunde

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 18:56
von Lorchen
:irre: Wenn es diese Doppelport, die Du meinst, zu verträglichen Preisen geben würde, hätte ich schon eine. Aber ab und zu ist in eBay & Konsorten eine drin.

Von den Fahrleistungen besser und ausgereift ist aber die /1.

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 19:28
von flotter 3er
Da die Überschrift so schön passt, will ich auch eine Frage loswerden - hat jemand von Euch definitiv das Ölsiffproblem an der Schaltwelle im Griff? Wenn wir schon dabei sind - auch das gleiche Problem bei der BK gelöst?

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 20:10
von UlliD
Hat sich ausgesifft, bei meiner wurden Nuten eingefräst und Rundringe verbaut.... aus mit Dröppelei und Siff....

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 20:19
von der mztter
muss noch mal nachlegen zum ersten thema:

ersatzteilliste es 250/1 suche ich!!!

kann unter miraculis nur die von der doppelport finden,
sind die es250/0 und 250/1 ausser zylinder und doppelrohren identisch??? denke doch nicht, oder?

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 21:02
von Sven Witzel
Ich hab glaube eine.
*Schnell nachseh* Ja, hab eine ! Schau mal im Forum wenn da nichts ist melde dich nochmal !
Ist 4,4 MB groß.

Ein paar Teile haben sich geändert, aber von der Grundsache her sind sie gleich !

BeitragVerfasst: 16. Juli 2008 21:31
von UlliD
Könnt ich auch gebrauchen.... meld ich mich auch mal an. hab noch keine gefunden :oops:

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 06:51
von Lorchen
flotter 3er hat geschrieben:...hat jemand von Euch definitiv das Ölsiffproblem an der Schaltwelle im Griff?

Defintiv nicht, ein bißchen feucht wird es noch. Für einen echten Radialdichtring ist im Gehäuse zu wenig Fleisch. Also habe ich das gemacht, was MZ ab der /2-Reihe serienmäßig gemacht hat.

:arrow: http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=808 ... abdichtung

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:15
von Lorchen
der mztter hat geschrieben:sind die es250/0 und 250/1 ausser zylinder und doppelrohren identisch??? denke doch nicht, oder?

Da muß ich mal was klarstellen: Eine /0 gab es in der Typenreihe nicht. Es begann 1956 mit der ES 250, die 2 Auspuffrohre hatte. Ab 1957 ist ein Auspuff weggefallen, und es gab viele Detailänderungen, sie hieß aber weiterhin ES 250. Ab 1962 gab es die ES 250/1, die wesentlich verbessert war. Der /0-Zusatz existiert nur im Volksmund.

Bild

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:26
von herb
da gab es die BK und RT schon vor dem Urknall!?
du sprichst mir aus der Seele, /0 gab es weder bei ES noch bei TS, aber ich hab mich auch schon dran gewöhnt und es macht die Unterscheidung leichter.

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:30
von Sven Witzel
Vor dem MZ Urknall: ja (als IFA )

Vor dem ES Urknall: auch

Listeninteressenten bitte pn an mich - kümmer mich heute nachmittag drum - jetzt ruft erstmal die Strafrechtsklausur ! :roll:

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:32
von kutt
der mztter hat geschrieben:sind die es250/0 und 250/1 ausser zylinder und doppelrohren identisch??? denke doch nicht, oder?



wenn man eine ES250/0 Doppelport mit einer /0 Einport vergleichen will ist es einfacher die gleichen bauteile zu nennen. die sind praktisch vom kettenkasten, über den rahmen, bis zum vorderen schutzblech unterschiedlich

ES250/0 Doppelport nicht mit einer /1 zu vergleichen. das sind 2 unterschiedliche typen.
eine einport /0 hat zu einer /1 hat auch etliche unterschiede.

evtl sollte man da mal einen katalog machen und in die KB schreiben

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:40
von Lorchen
kutt hat geschrieben:evtl sollte man da mal einen katalog machen und in die KB schreiben

:surprised: :tot:

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 07:48
von kutt
Lorchen hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:evtl sollte man da mal einen katalog machen und in die KB schreiben

:surprised: :tot:


oh .. da hat sich jemand gemeldet ?

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 08:14
von herb

BeitragVerfasst: 17. Juli 2008 08:28
von kutt
:gut: