Seite 1 von 2
Sammelfred Baujahrunterschiede große ES für Knowledgebase

Verfasst:
17. Juli 2008 08:04
von herb
ich versuchs mal
Alu Kettenkasten bis Ende61(laut kutt)
Alu Flatterbremsenknopp bis 59 (ich kenne eine 60er die ihn hat!)
kleines Rücklicht noch bis erste /1 -62
Plasteschrauben Seitendeckel ab 62
da wären noch die Unterschiede beim Soziussitzhaltegriff, Tacho und was weiß ich
Edit sagt, die Typenschilder sahen auch unterschiedlich aus

Verfasst:
17. Juli 2008 08:13
von ETZChris
gut wäre es, wenn die unterschiede auch mit fotos belegt bzw. dargestellt werden können.

Verfasst:
17. Juli 2008 08:17
von herb
da reicht man den kleinen Finger, ich wär froh wenn man schon was lesen könnte...
aber schön wär es schon

Verfasst:
17. Juli 2008 08:19
von ETZChris

isch abe ga keine ES


Verfasst:
17. Juli 2008 08:27
von kutt
yo .. bilder wären gut
willst du auch die unterschiede zwischen DP und EP ?
die unterschiede zwischen /0 und /1 sind vor allem im motor zu finden. größerer gaser, größerer durchlaß, 2 ps mehr, größere kurbelwellenlager, rechtes kurbelwellenlager wird ab /1 vom getriebeöl geschmiert, andere deckel am motor (steht ab /1 MZ drauf), kupplung
Doppelport und einport
anderer rahmen, kettenkasten hat ab EP 4 schrauben, andere zierstreifen an den großen blechen - somit müssten die bleche auch unterschiedlich sein, vorderes schtzblech, stoßdämpfer, lufi + lufigehäuse anders, fahrersattel anders, kickstarter mit "nase", kupplung, motor untenrum mehr rippen, zylinder ist ja klar, tank (der hatte afaik eine delle, wo das MZ-zeichen reinkommt)
mir fallen bestimmt noch einige mehr ein ...

Verfasst:
17. Juli 2008 08:38
von herb
ob ich will? Wollt ihr denn nicht? na gut ihr wißt mehr als ich.
zwecks Bilder könnte ich auch meinen faulen Arsch mal bewegen und knippsen und einstellen.
aber erstmal Details wissen und Jahreszahlen.
z.B. unterscheiden sich die Motorseitendeckel und ich meine auch die Tanks.
Und, wovon ich gar keine Ahnung habe, gibt's Baujahrmäßige Unterschiede bei der 300er?

Verfasst:
17. Juli 2008 08:42
von Lorchen
Die Motoren wurden schon komplett durchgenommen. Da steht schon alles in der
Knowledge Base. Den Artikel können wir dann um die Fahrwerks- und Blechgeschichte erweitern.
Tank mit versenkten Emblemen und vorn herunter gezogener Kotflügel bei Doppelport und Einport bis Bj. 58. Tankembleme groß und rund
Danach dieselben Embleme nur noch auf die glatte Tankseite aufgeklebt und Kotflügel waagerecht nach vorn zulaufend.


Verfasst:
17. Juli 2008 09:01
von RT-Tilo
Passt vieleicht in diesen Fred oder nich ? ---> ebay - Nr. 160260492665
die is doch schnuckelig...
PS: gibts eigentlich für die "großen" ES schon einen Statistiker ?


Verfasst:
17. Juli 2008 09:11
von ETZChris
tilo, keine ebaylinks in regulären bereichen!!!!!
und sven witzel sammelt doch die daten der großen ESsen...

Verfasst:
17. Juli 2008 09:13
von Koponny
Schwarz ist ES 250/2 das andere 250/1

Verfasst:
17. Juli 2008 09:15
von RT-Tilo
Oh...sorry, wie dumm von mir...tschuldigung

...soll ich Edith bemühen ?

Verfasst:
17. Juli 2008 09:20
von herb
Ihr seid super!
mal noch ne Frage zu den Kupplungs/Bremsgriffen, wann wurden die geändert?
und noch mal : Tacho?? - der war doch auch anders.
Edit sagt: ich hatte nur die Unterschiede von ohne Strich bis /1 im Auge, aber Koponny hat nicht Unrecht, die unterschiede zur /2 mit beizutragen. Aber eigentlich wird das dann zu viel. da gab's ja noch verschiedene Motorleistungen und püffs und der Rahmen ist sowas von anders, können wir bitte die /2 ausklammern(nicht böse gemeint)
edit2 sagt Ansauggeräuschdämpfung...

Verfasst:
17. Juli 2008 09:25
von ETZChris
tilo, ja bitte. ich kann hier nix ändern. schreib nur die aktionsnummer hin. für den der gucken will.

Verfasst:
17. Juli 2008 10:02
von RT-Tilo
Melde gehorsamst Vollzug Herr Moderator !


Verfasst:
17. Juli 2008 10:32
von Lorchen
Wir sollten eine große Tabelle aufmachen. Und die /2 nicht mit dabei, das hat keinen Sinn.

Verfasst:
18. Juli 2008 06:47
von herb
auch mal paar Bilder:
Bremsankerplatten mit Hebel innen/ außen, außen meines Wissens bis Ende /0(?)
Wie bezeichnet man diesen Deckel unter dem Flattebremsenknopf? den gab es jedenfalls aus Alu und mit Stahl verchromt, den braunen Chrom gab es original nicht, ist aber original. Ich nehme an Stahl war früher, bloß bis wann?
Typenschilder aus Blech und Plaste, Blech ist älter, bis wann?
mal die Ansugstutzen für ES250/2, 250/1 und 300.
2Tanks mit unterschiedlichen Gummis, wer was zu den Unterschieden weiß bitte schreiben
Bei den Gebäckträgern gab es offensichtlich auch kleine Unterschiede

Verfasst:
18. Juli 2008 15:06
von mastakilah
Der rechte Tank ist /0 und der andere von der /1.

Verfasst:
18. Juli 2008 15:22
von Sven Witzel
Eingelassene Embleme bei dem Tank der Nullreihe bis 58 (?)

Verfasst:
18. Juli 2008 16:45
von Lorchen

Wie weit ist eigentlich die RT-Fraktion mit ihren Forschungsergebnissen?


Verfasst:
18. Juli 2008 18:57
von Der Bruder
wir immer mehr ,hab auch mal was eingereicht

Verfasst:
18. Juli 2008 19:02
von Der Bruder
na und den tank gabs ja auch nicht alle tage
wann weis ich nicht

Verfasst:
19. Juli 2008 07:52
von Lorchen
Der Tank soll /1 Export gewesen sein.

Verfasst:
23. Juli 2008 03:23
von herb
Lorchen hat geschrieben:Der Tank soll /1 Export gewesen sein.
Baujahr?
Bis wann gab es die spitzen Kupplungs/Bremsgriffe?
Was gibt es zu den verschiedenen Tachos zu sagen?
die Typenschilder hatten m.E. auch verschiedene Formen, werde das bei Gelegenheit mit Fotos zeigen.
Und ab wann waren die Typenschilder am Hinterradschutzblech aus Plaste?
Ab wann gab es den ALU-Flatterbremsenkopf?
Und wie war das mit den Schrauben vom Soziushaltegriff?
Noch zu viele ungelöste Fragen, XY oder cold case, wir kümmern uns darum,
bei Gelegenheit

Verfasst:
23. Juli 2008 06:50
von RT-Tilo
Lorchen hat geschrieben:...Wie weit ist eigentlich die RT-Fraktion mit ihren Forschungsergebnissen?
...welche meinst du Lorchen ?
Die Statistik ist jederzeit online abrufbar...wie du siehst...wir sind bei
80 RT !!!

Verfasst:
23. Juli 2008 07:06
von Lorchen
RT-Tilo hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:...Wie weit ist eigentlich die RT-Fraktion mit ihren Forschungsergebnissen?
...welche meinst du Lorchen ?
Ach, ihr habt noch gar nicht angefangen?


Verfasst:
23. Juli 2008 07:09
von RT-Tilo

du meinst eine Liste mit den unterschiedlichen Baumerkmalen ?


Verfasst:
23. Juli 2008 07:27
von Lorchen
Genau. Ich muß doch die RT, die ich am Edersee erlosen werde, richtig einordnen können.


Verfasst:
23. Juli 2008 07:35
von RT-Tilo
Lorchen hat geschrieben:...die RT, die ich am Edersee erlosen werde...
...wieso, werden mehrere verlost ? Ich kenne da mehrere, die eine RT gewinnen wollen...


Verfasst:
10. August 2008 21:55
von Henry
so, erster beitrag von mir.
und zwar wegen den beingummis am tank.
meine /1 hat die ovalen gummis dran und der lack ist der selbe wie am rahmen. daher geh ich mal davon aus, dass der tank noch original ist! würde also bedeuten das die beingummifrage nochma diskutiert werden muss.

wenn ich dann halbwegs weiß wie hier alles funktioniert stell ich gern mal ein bildchen rein.

Verfasst:
10. August 2008 23:09
von herb
Hallo Henry, danke, dass du dich an der Diskussion beteiligst. Welches Bj.ist deine ES/1?
Es sind noch zu viele Fragen offen, um einen KB-Beitrag zu schreiben, leider, z.B.:
Bis wann gab es die spitzen Kupplungs/Bremsgriffe?
Was gibt es zu den verschiedenen Tachos zu sagen?
die Typenschilder hatten m.E. auch verschiedene Formen, werde das bei Gelegenheit mit Fotos zeigen.
Und ab wann waren die Typenschilder am Hinterradschutzblech aus Plaste?
Ab wann gab es den ALU-Flatterbremsenkopf?
Und wie war das mit den Schrauben vom Soziushaltegriff?
p.s. um die Typenschildfotos versuche ich mich mal die Tage zu Kümmern, ein solches Exemplar ist aber nicht in meinem Besitz.

Verfasst:
11. August 2008 16:31
von Henry
meine / 1 ist Bj. 1964 (:arrow: Fuhrpark hab nur die eine)

Verfasst:
12. August 2008 23:25
von herb
Neuigkeiten von der Unterschiedsfront:
Bremshebel soweit ich weiß bis zur /1, also bis Mitte 62 ein gebogenes Rohr, danach ein Blechprägeteil, Bilder folgen.
die unterschiedlichen Typschilder:
Made in Germany
[left]http://www.iiah.de/es0typschild.jpg[/left][right]http://www.iiah.de/es66typschild.jpg[/right]
die unterschiedlichen Stoßdämpfer, meines Wissens ohne Hebel bis Ende /0

Verfasst:
13. August 2008 08:14
von Andreas
Sodele, ich werde die nächsten Tage auch mit Fotos und den dazugehörigen Fragen nerven....

Verfasst:
13. August 2008 13:38
von Koponny
herb hat geschrieben:die unterschiedlichen Typschilder:
Ein Schild ist ja auch "/0" das andere /1.
(das alte Typenschild gibts übrigens bei "Oldtimerdienst Englisch" zu kaufen)

Verfasst:
14. August 2008 01:13
von herb
ein Bekannter von mir hatte angeblich mal eine 62er/1 original, deren Typenschild überm Rücklicht als Abziehbild ausgeführt war. Müsste eine Rarität sein, wenn es stimmt, gibt es Bestätigungen?
@Koponny: das ist soweit klar, die Frage ist, wurde das Typenschild mit dem Modellwechsel geändert?Oder gibt es noch /1 "Made in Germany"? bzw. gab es schon /0 "made in GDR"


Verfasst:
14. August 2008 05:55
von Koponny
herb hat geschrieben:@Koponny: das ist soweit klar, die Frage ist, wurde das Typenschild mit dem Modellwechsel geändert?Oder gibt es noch /1 "Made in Germany"? bzw. gab es schon /0 "made in GDR"

Meines Wissens sind die Typenschilder der"/0" oben und unten rundlich, wogegen die der /1 eher rechteckig sind.
Ob da Made in Germay drauf steht kann ich dir beim besten Willen nicht sagen. Möglicherweise gabs ja Unterschiede für Modelle die in den export gegangen sind (glaub ich aber eher nicht)

Verfasst:
16. August 2008 01:30
von herb
Die unterschiedlichen Fußbremshebel; es gab welche aus einem Rohr, und andere. In meinem Fundus überwiegen die "Rohre", was dafür spricht, dass sie zur /1 gehören:


Verfasst:
16. August 2008 12:54
von der janne
So und nun komm ich auch noch:
Es gab meines Wissens nach 2 Tachos: einen mit weißen Zahlen und weiß/goldenem Zeiger /1? und einen mit grün/grauem Hammerschlagzifferblatt /0 (Bilder folgen).
Die Blechteile unter der Flatterbremse waren erst Alu (bis 1958? und dann Stahl verchromt.
Aber was ganz wichtiges!
meine /0 Bj. 58 hat die Rahmennummer an der rechten Motorhalterung (hinter Krümmer fast), hat das noch jemand oder hat der Lehrling da montag früh gepennt beim Nummer einmeiseln???

Verfasst:
16. August 2008 14:26
von Koponny
der janne hat geschrieben:meine /0 Bj. 58 hat die Rahmennummer an der rechten Motorhalterung (hinter Krümmer fast), hat das noch jemand oder hat der Lehrling da montag früh gepennt beim Nummer einmeiseln???
Im DDR-KFZ-Brief steht auch das die Rahmennummer auf der rechten Seite eingestanzt ist. Aber am Rahmen ist sie links........


Verfasst:
16. August 2008 15:08
von Andreas
Vielleicht solltet Ihr mal die jeweils andere Seite freikratzen?!
In meinem Ostbrief (bj. ´60) steht, sie sei links. Ist sie auch.

Verfasst:
16. August 2008 15:47
von Lorchen
Bei meinen sind die Nummern immer links eingeschlagen.

Verfasst:
16. August 2008 15:58
von Sven Witzel
Bei meiner ist sie auch links.
Bei der 300er kann ich es spontan nicht sagen.

Verfasst:
16. August 2008 20:48
von herb
weiß denn keiner, welcher Bremshebel wohin gehört?

Verfasst:
16. August 2008 20:53
von Koponny
Andreas hat geschrieben:Vielleicht solltet Ihr mal die jeweils andere Seite freikratzen?!
In meinem Ostbrief (bj. ´60) steht, sie sei links. Ist sie auch.
Hab natürlich beide Seiten angesehen


Verfasst:
16. August 2008 21:30
von Lorchen
herb hat geschrieben:weiß denn keiner, welcher Bremshebel wohin gehört?
An meiner 61er /0 ist der Rohrdingsda dran. Die anderen weiß ich jetzt nicht.

Verfasst:
16. August 2008 21:36
von Stephan
An meiner ´60er ES 175 ist der Prägeblechhebel dran.

Verfasst:
16. August 2008 23:28
von Sven Witzel
Kann nicht helfen - der an meiner ist von einer ETZ
An der 300er ist der Rohrhebel (nr.1 )

Verfasst:
17. August 2008 18:51
von der janne
Hallo.
Hab beide Seiten geschaut, die ist wirklich rechts die Rahmennummer an der 58er!

Verfasst:
17. August 2008 19:27
von UlliD
Ich kann auch mit einem Rohr-Hebel dienen.
Re: Sammelfred Baujahrunterschiede große ES für Knowledgebase

Verfasst:
25. Februar 2009 21:53
von herb
ganz unverschämt schiebe ich den alten Faden mal wieder hoch.
Detailbilder einer 175er von 56 von Lorchen in jenem
http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=21224Fred
Rahmennummer noch rechts.
Nebenher mal noch die Frage, welche Farbgebungen es denn original überhaupt gab.
Schwarz (logisch), es gab eine lindgrüne Doppelport, ich meine, es gab auch orange für Export und hellblaue habe ich
auch schon gesehen.Bin mir aber nicht sicher, ob das original war.
Und die alten Fragen von weiter oben sind auch noch offen.
gruß herb