Seite 1 von 1

Erfahrung mit ETZ 125 Saxon?!

BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 20:33
von wusie
So, Foristis

nachdem ich mich entschlossen habe meine TS 125 zu verkaufen, würde ich gern von Fahrern bzw, ehem. Fahrern einer ETZ 125/150 Saxon ihre Meinungen zu dieser Maschine hören.
Dabei sollte die "rosarote MZ-Brille" aber abgesetzt werden und objektiv bewertet werden.
Ich würde diese Maschine gern als "altagstaugliches" Möp benutzen bzw. ich möchte gern wissen, ob auch hier -wie bei der TS- eine gewisse "Ausdauer", "Schrauberqualitäten" und sehr viel "Geduld" dabei sein muss oder ob es sich um ein Möp mit hoher "Fahrfreude" handelt.

Gruss

BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 20:38
von gunch
Meine hufu etz fährt. Sonst: fällt mir nicht viel ein.
Ok, den Sicherungshalter werd ich in den nächsten Tagen gegen einen von Hella wechseln, aber sonst?

BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 21:36
von henrik5
Paula hat sich auch so eine geholt. schau Dir mal den Thread von ihr darüber an. Dann hast Du einen ersten Eindruck.
Ich bin zufrieden mit dem Motor. Alltagstauglich ist er und auch sparsam, wenn man ihn entsprechend fährt.(9kw)
Oder auch der Thread 250 vs 150 enthält da einiges was bei Deiner Bewertung mit eingehen kann.

BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 21:39
von wusie
@Gunch

...welches Bj. ist deine ETZ? Getrenntschmierung? Scheibenbremsen?

Ist der Motor wirklich nicht (oder viel) besser als von 'ner TS????
Ich dachte der TS-Motor ist eher den "noch älteren" ES-Motoren gleich?

Angeblich ist doch die ETZ-Reihe "vollkommen neu" :?:

Gruss

BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 21:58
von MZ Fighter
Der Saxon Motor ist so stark wie der Originale weil es bis auf die Ölpumpe die selbe Technik ist.
Hatte nen 14,3PS 150ccm Zylinder drauf. Damit lief sie super.

BeitragVerfasst: 28. Juli 2008 22:31
von Ex-User paula
morje wusie!

ne sportstar ist scho ei hingucker. vorausgesetzt du nimmst dir ne gelbe oder schwarze, da sieht die süße am leckersten aus. gute exemplare sind rarr. eine weiße ist gaaanzzz selten. steht grad eine bei mobile drinn. preise zwischen 500 & 1000 €. meine erwarb ich für 650€, inklusive lieferung.
die sportstar ist eine optisch modifizierte etz 150. ich habe es läuten hören, das die motoren nicht so haltbar sein sollen wie die originalen 150 etz. meine ist baujahr 1998, 20.000 km. der motor muß dringend gemacht werden. kostet bei tkm racing 300€.
ansonsten ist die sportstar ein sehr solides & schönes mop, vorausgesetzt sie ist ist gelb. das zieht alle blicke auf sie. du wirst von vielen bikern gegrüßt. die leute bleiben stehen & verenken ihre hälse nach der etze.
schwachpunkt ist die MZ eigene elektronikzündung die direkt untem im heißen raum der lima sitzt. meine mußte ich nach einem hitzetot durch ein vape zündung tauschen. die vape ist eh besser. macht 95€.
ansonsten fährt sich die sportstar wien großes mop. meine bringts auf 95/100. der tank schmiegt sich super an. kurvenlage ist geil ...
gugst du hier!
auch hier gugst du!
DA HASTE DIE POSTMARIE! für 750€.
suchkreterien: sport star - sportstar - saxon - etz 150 - etz 125

viel erfolg bei der suche & dem erwerb wünscht

nadja

tip:
sportstar 125 kaufen, anmelden & 150er zylinder + kolben drauf ... lalala ...
oder 26er gaser anschweißen ...
optisch ist ne menge rauszuholen.
Bild
Bild
Rote Lady. Die meistverbreitete Sportstar. Dieser gesundheitsschuhgraue Fußrastenträger ...?!
Bild
Gelb & sehr selten. Hier ein Umbau ohne Maske. Runder Frontscheinwerfer & andere Front-Felge.
Bild
Die Kanuni, Türken-Emme, scheint recht selten. Gabs auch als original Emme. Hier mit Sporttüte ...

Gugst Du in meine Galerie, siehst Du gelben Postblitz ...

BeitragVerfasst: 29. Juli 2008 05:57
von gunch
Wusie,
ETZ ist bj 87, SB vorhanden, keine Getrenntschmierung und die 14 PS Variante.

BeitragVerfasst: 29. Juli 2008 07:40
von TS-Jens
Ich hab ja von 99-2007 in meiner ETZ einen Motor der aus ner Saxon Roadstar stammt. Hatte auch Getrenntschmierung.
Ein paar kleine Unterschiede gibts zum alten EM125/150, aber das ist halt Modellpflege.
Ausgebaut hab ich ihn, weil ich meinen Drehzahlmesser nutzen wollte, und der neue Motor keinen Anschluss für den mechanischen hat

Im vergleich zur TS lässt sich das Getriebe schöner schalten und durch die 5 Gänge hast du besseren Anschluss.
Dank Getrenntschmierung, Scheibenbremse und 12V natürlich alltagstauglicher als eine kleine TS.

BeitragVerfasst: 29. Juli 2008 10:49
von Bort
Ahoi!

@ Wusi, im Raum steht ja gedanklich auch die Idee sich ne DDR-ETZ 150 zu holen und die dann auf 125ccm zu drosseln. Den kram dazu kann man ja ganz easy kaufen, sind aber auch ein paar Talerchen. Bei den ETZten musste nur schauen das de nich so´ne Bastelbude Dir anlachst, nach den ersten Reperaturen an meiner ETZ hab ich auch über so manche Schlaperei der Vorbesitzer nicht schlecht gestaunt. Jetzt ist aber erstmal alles gut, Probefahrt gefällig... :wink:

Gruß Bort

BeitragVerfasst: 29. Juli 2008 21:28
von MZ Fighter
Hi Paula. Ich fahr ja auch ne Saxon und hab wohl auch Probleme mit der Lima. Wieso hast du denn nun eine Vape Zündung verbaut und was bringt sie und was muss man von der originalen Lima noch übernehmen

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 07:46
von Ex-User paula
morje MZ fighter!

Die originale MZ E-Zünandlage sitzt im Motorraum an der Lima. Dort kann es zu nem Hitzestau kommen. Das mag diese Zündanlage nicht. Irgendwann, wie bei mir, ist Schicht im Schacht. Bei mir war glaube auch schon ne neue MZ Zündung verbaut.
Der Vorteil der Vape E-Zündung liegt darin, das an der Lima nur noch der magnetische Sensor sitzt. Die originale Zündspule entfällt, dafür wird die elektronische von Vape verbaut. Die Vape Zündung ist nicht hitzempfindlich da die Elektronik unter der Sitzbank in der Vape Zündspule integriert ist, & sie weitaus besser haltbarer als die originale MZ E-Zündung.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2008 17:43
von MZ Fighter
ja, hab nämlich seit neuestem probleme das die saxon bei ca. 80kmh einfach aus geht und nach ein paar sekunden wieder an geht.

BeitragVerfasst: 2. August 2008 16:49
von wusie
Also.......

Danke erstmal für eure Meinungen und Tipps :D

Ich habe eine Saxon Bj. 96, 16000 km an der Hand.
Leider wurde sie vom Vorbesitzer optisch "gequält" in dem er sie Mattschwarz gestrichen hat (vorher Rot), 'nen H4-Doppelscheinwerfer und Mini-Blinker anbaute. Ich bekomme aber dann alle original Teile!!!
Neu müssten Kupplungs- und Bremshebel, 2 Spiegel und der Hinterreifen gemacht werden.
Auch der Fußbremshebel sieht nicht original und daher verbogen aus.
Wenn die noch ausstehende Probefahrt zufriedenstellend verläuft, kann ich sie für unter 400,- Euronen bekommen.....

....ist das was :gruebel:

P.S.
Hat einer noch ein Link zu einem Händler, der auch einige spezielle Ersatzteile für 'ne Saxon hat?

BeitragVerfasst: 2. August 2008 16:56
von ETZChris
wusie hat geschrieben:P.S.
Hat einer noch ein Link zu einem Händler, der auch einige spezielle Ersatzteile für 'ne Saxon hat?


da kann dir quasi jeder "normale" MZ-teilehändler helfen, da motoräßig die teile der ETZ125/150 passen, blechteile und rahmenteile passen von den 251/301er ETZ und den 500er fun und tour-modellen. auch bremsen- und abtriebsteile passen da zum teil. nur die lampenmaske ist was eigenes. aber die gibts hinundwieder bei ebay...

ansonsten: nicht verzagen, ENTE fragen...

BeitragVerfasst: 2. August 2008 21:33
von wusie
nur die lampenmaske ist was eigenes.


...wie bereits geschrieben: Gibt's dazu :wink:

Gruss

BeitragVerfasst: 3. August 2008 21:42
von Bort
Ahoi!

@ Wusie, ruf ma in Hannover-Linden an, FZ-Motorradtechnik, der hat auch Jawa und Ural... vielleicht hat der was für Dich.

Gruß Bort

BeitragVerfasst: 3. August 2008 22:01
von wusie
...vielleicht hat der was für Dich.


Ich hab' ja noch nicht mal das Möp :wink:


Aber wie gesagt, alle original Teile bekomme ich ja! .....und den Rest gibt es ja bei den bekannten Anbietern.....

...und wenn nicht, weiß ich ja wo DEINE steht :mrgreen:

Gruss

BeitragVerfasst: 4. August 2008 14:57
von Bort
Ahoi!

@ wusie, Finger wech, sonst brech is se Dir einzeln... :wink: . Ich hab schon mal n Kennzeichen geholt... kein kleines, aber auch kein Kuchenblech....

Gruß Bort

BeitragVerfasst: 4. August 2008 19:36
von bikerin
Hallo wusie,

also ich hatte nie Probleme mit meiner MZ Saxon Sportstar. Bin damit ohne "selbstgemachte" Probleme gefahren. Das Design ist in der heutigen Zeit halt etwas altbacken... Die Technik gleicht der der ETZ... Und Bastelobjekte sind MZ-Motorräder meistens. :roll:

Viele Grüße

bikerin

BeitragVerfasst: 6. August 2008 08:09
von Ex-User paula
Hi Wussie!

Nicht entmutigen laßen!
Einige Anbauteile sind Saxon typisch & paß nicht von andren MZs. Wie Fußrastenträger, Fußbremshebel & sowas.
Das Desing ist zeitlos & modern. Wenn Du sie neu tünchen willst, Tip; mach sie in original Signalgelb, RAL 1003. Den vorderen Kotflügel tiefer setzen & mat schwärzen. Das macht das Design etwas sportlich/agressiver. Bei mir sitzt jetzt 'n Drag Bar Lenker drauf, flach & schwarz, kleine, freche Spiegel. Nimm die originalen Blinker wech & setze Lenkerblinker ein, von der Vespa oder schwarze Ochsenaugen.
Problematisch wird es mit den originalen Schriftzügen. Schreib MZ an & frage nach den Schrifttypen, -größen & laß Dir das von nem Profi bekleben.

Wenn ich mit meiner SportStar um die Ecke flitze, habe ich alle Blicke auf ihr. Sie ist ein Hingucker, ein Sympatieträger für MZ!

BeitragVerfasst: 6. August 2008 10:12
von wusie
Entmutigen lass ich mich nicht so schnell.............hab' ja vorher kleine TS gefahren :wink:

Erstmal muss der Käufer meiner TS sie bezahlen und abholen!!!!!
Dann kümmere ich mich intensiver um das Projekt Saxon. Wie gesagt, es steht noch eine Probefahrt aus, um endgültig zu klären ob es meine wird. Problem ist nur der verbogene Fussbremshebel, den ich bislang bei noch keinem Händler gefunden habe. Paula's Tipp dazu hab ich noch nicht probiert.
Ich will das Möp aber "unverbaut" lassen. Ochsenaugen finde ich einfach unsicher, da man meist den Blinker mit dem Körper verdeckt (sehe ich immer, wenn ich mit dem HSS hinter einer Schwalbe herfahre). Lack wird glzd. Schwarz (war rot, ist schlecht mattschwarz verhuntzt worden).

Gruss

BeitragVerfasst: 6. August 2008 10:17
von ETZChris
wenn ochsenaugen, dann müssen bei den baujahren hinten eh auch blinker ran...

BeitragVerfasst: 6. August 2008 10:59
von MZ Fighter
bikerin, sag mal was du für deine angebotenen teile haben willst

BeitragVerfasst: 19. August 2008 16:11
von wusie
Ich habe das Gefühl, dass die Lenkung der Saxon irgendwie "lockerer", "instabiler", "wackeliger" (kann's nicht besser beschreiben) gegenüber meiner alten TS 125 ist :shock:
Oder ist das nur 'ne Gewohnheitssache?...hat die TS wegen breiterer Armhaltung, anderen Gabelwinkel ein anderes "Lenkgefühl"?

Gruss

P.S.
Optisch ist an Gabel, Lenkung etc. nichts ausergewöhnliches zu sehen (z.B. Knick, verbogen etc.)

BeitragVerfasst: 19. August 2008 16:59
von Ex-User AirHead
Wolfgang , Lenkkopflager . Gabel verschlissen , Radlager hin , Reifen fehler , Felge krumm . Such dir was aus.
Fahr Moe seine Hufu und vergleich.

BeitragVerfasst: 19. August 2008 17:47
von knut
anderer radstand , andere räder (ts 18"v/h)

BeitragVerfasst: 19. August 2008 19:59
von ETZChris
die ETZ/saxon ist gegen über der TS viel handlicher und geht lockerer ums eck, wirkt dabei aber auch ein wenig wackelig. liegt am kürzeren radstand, anderen rädern, höherem schwerpunkt....

BeitragVerfasst: 19. August 2008 20:20
von Ex-User AirHead
ETZChris hat geschrieben:höherem schwerpunkt....


Das wirds sein. Hefeweizen.... :wink:

BeitragVerfasst: 19. August 2008 20:26
von ETZChris
ich kenn wusie doch gar nicht :oops:

BeitragVerfasst: 19. August 2008 20:31
von Ex-User paula
Die SaxonSportStar ist nicht so service freundlich wie die echte ETZ 150er.
Sprich:
Seitendeckelabbau bei der Lima. Batterie abklemmen, Fahrerfußraste & Fußbremshabel ab. Dann erst kann der Seitendeckel abgenommen werden.
Kupplungsdeckelabbau. Wenn vorhanden, Halterung des Seitengebäckträgers am Fußrastenträger lösen, Gestänge abziehen. Aritierung des Fußrastenhalters lösen. Fußrastenträger nach unten klappen, jetzt erst können die Schrauben des Kupplungsdeckels gelöst werden. Ein Schraube, die hinter dem Fußrastenhalter versteckt ist, bleibt gelöst im Gehäuse. Das Gehäuse vorsichtig lösen. Beim Aufsetzen des Gehäuses muß die Schrube wieder im Gehäuse stecken, der Fußrastenhalter hängt blöd im Wege.
Schrauben & Materialqualität Es sind Imbusschrauben von zum teil schlechter Qualität verbaut, Torx finden sich, Schlechte Schlitzschrauben an den Dichtungblechen vor den Motorsimmerringen. Mein Kurbelwellenstumpf ist nicht gehärtet. Der Motor nach 20TKm verschlißen.
Lack Der Lack ist sehr kratz, schramm & schlagempfindlich. Ich habe einige kleine Stellen wo der Lack abgeplatzt ist, ullige Schrammen vorhanden sind.
Amaturenträger sind im Gegensatz zu original ETZ sehr schlecht geschwärzt. Wirken recht fümmelig & zum teil klobig.
Fahrmäßig ist die SportStar unschagbar, sie fährt sich wie ein echtes, großes Motorrad im Gegensatz zu vielen kleinen Motorrädern. Mit einem flachen, um 6cm gekürzten, Drag Bar Lenker fährt sich die SportStar noch besser in die Kurven. Fazit, die SportStar ist ein geiles, agiles Mop.

BeitragVerfasst: 19. August 2008 22:03
von wusie
Airhead hat geschrieben:Hefeweizen....


...olle Petze :zunge:


@Paula
Ja, dass haben wir auch schon festgestellt. Aber Sohnemann hat bereits alle Schrauben im Bereich Motor etc. ausgetauscht, Elektrik neu mit sehr guten Verbindern ausgerüstet, neue Blinkanlage eingebaut inkl. anderen Blinkgeber, Vape ist drinn......ansonsten wirklich:geil!!

Gruss 8)

BeitragVerfasst: 20. August 2008 10:30
von wusie
Auch wenn es eher in die Rubrik Elektrik gehört aber da wir hier so schön dabei sind:

Was für'ne Glühbirne gehört in die Saxon???....ich hab' hier 'ne H4 drinn :oops:

Man findet ja im Netz wirklich keine Betriebsanleitung einer Saxon...und bei Miraculix steht unter 500 R auch 'ne H4

Und wenn wir schon dabei sind: Ist die Bremsstange identisch mit der "normalen" ETZ 125/150?? (wegen Länge)

Gruss