Seite 1 von 2
ETZ 150 - max. Dauerfahrgeschwindigkeit?!

Verfasst:
2. August 2008 19:31
von Ex-User magsd
Hallo,
nachdem meine ETZ endlich wieder fährt, tut sich mir direkt eine Frage auf:
Ein Bekannter von mir meinte, das die ETZ nicht für lange Autobahnfahrten gemacht ist, und das dem Motor schadet. Entspricht das der Wahrheit oder kann man bedenkenlos, sagen wir mal, 150 Kilometer Autobahn am Stück fahren?
Wenn ja, mit welcher Geschwindigkeit maximal? Ich bin ja schonmal 50 Kilometer Autobahn bei ~95km/h gefahren - leider ging kurz danach die Zündung kaputt (Spule Kontakt abgerissen).
Danke schon im voraus für's mitteilen eurer Erfahrungen.


Verfasst:
2. August 2008 19:56
von Maddin1
Also ich bin schon 2mal mit meiner kleinen von Güstrow über den Highway heimgefahren. Das sind 450km, davon so 380km Autobahn. Das schaf ich meißt in weniger als 5 Stunden. Wenn die ETZe gut eingestellt ist, nicht zumager läuft, keine Falschluft zieht, macht ihr das garnichts.
Ich habe die 12Ps Maschine. Die läuft so 105, max 110km/h. Deshalb fahre ich meißt nur Sonntags, wenig Verkehr.
Wenn du sie auf der Autobahn fährst, Gas auf Anschlag und ab gehts. Das einzige was ist, dein Krümmer wird gut Blau. Frag mal Hermann, wie meiner in Mücke aussah. Blau bis zum Auspuff, der wird auch schon Blau. Aber sie läuft, seit 20000km bei mir. Ohne große Probleme.

Verfasst:
2. August 2008 20:08
von henrik5
Unter ökonomischer Betrachtung ist noch anzumerken, dass es besser ist bei Gegenwind mit 90km/H im vierten zu fahren. Wenn man da Vollgas im 5. Gang gibt und trotzdem nur knapp 90 fährt geht der Verbrauch, auch bei sonst guter Einstellung, in Richtung 6 Liter.

Verfasst:
2. August 2008 20:13
von Maddin1
Da hast du recht, gut mitgedacht. Bei Gegenwind meide ich die Autobahn. Mit 90 als kleine Emme aufem Highway is fast selbstmord.

Verfasst:
2. August 2008 20:19
von Ex-User magsd
Perfekt, das heißt also das ich sie ruhig das Stück bis Zwickau über die Bahn treiben kann...
Nachdem ich sie aus der Werkstat geholt habe, fährt meine jetzt auch, endlich ihre 110. Dauert zwar bis es soweit ist, aber sie macht es...
Danke schonmal für eure Antworten!

Verfasst:
2. August 2008 21:27
von Ex-User krippekratz
hääteste mal ne TS die trinkt nie mehr als 4,2 *g

Verfasst:
2. August 2008 21:38
von henrik5
krippekratz hat geschrieben:hääteste mal ne TS die trinkt nie mehr als 4,2 *g
Wer mit der ETZ 150 mit knapp 90 km/H im 5. Gang bei Vollgas gegen den Wind fährt hat die 6 Liter auf 100 km/H ja auch nicht verbraucht sondern verdummt. Diesbezüglich ist die ts 150 ern natürlich idiotensicherer


Verfasst:
3. August 2008 01:22
von PhDCuXx
OT: Wie kann es sein, das bei meiner 150er der Krümmer auch immer blau anlief, auch schon bei Stadtverkehr, dies bei der 250er jedoch nicht passiert, obwohl sie zu Mager läuft ?


Verfasst:
3. August 2008 01:35
von henrik5
Vielleicht ist die Verchromumg unterschiedlich.

Verfasst:
3. August 2008 10:52
von Jorg
Ich fahre immer Dosenbahn mit der keinen ETZ schneller als ein LKW ist die immer. Selbst an Busse komme ich vorbei. Wenn ich zur Arbeit fahre ist es schneller 20Km Dosenbahn zu fahren als sich durch die Stadt zu quälen. Dabei halte ich mich meistens hinter einem LKW damit man mich nicht überrollt.

Verfasst:
3. August 2008 17:25
von trabimotorrad
Meine ETZ150 war über Jahre hinweg für mich DAS Feahrzeug auf dem Weg zur Arbeit damals 11Km einfach).
Morgens um 6 Uhr, da war die Welt noch in Ordnung und die Straßen frei. Da bin ich mit "Kippschalter-Gas" gefahren, entweder "an" oder "aus". Und die Hufu war eine beliebte "Cliquenhure", jeder der mit seinem Mongolenschrott mal wieder auf Ersatzteile warten mußte, hat sie gerne bei mir ausgeliehen. Und die hat Alles klaglos mitgemacht. Ab und zu die Kette nachgesehen, der Unterbrecher lebte dank Transistorzündung ewig und so ist sie über 40 000Km gefahren. Geschwindikeiten bis zum Schluß immer zwischen 100 und 110 Km/h, je nach Mondstand

.
Mit Tachostand 64 000km hat dann das Pleulfußlager aufgegeben und es gab eine neue Kurbelwelle, Kolben und Zylinder. Dummerweise bekamm ich nur noch den "heißen" mit 14,5Ps (oder so ähnlich) und damit war sie sehr schlecht motorisiert. Ich mußte den 4. Gang bis zum Erbrechen drehen, um in den 5. zukommen. Vorbei wars mit den maximal 4,5Litern/100Km, jetzt waren bis zu 6 Litern angesagt. Da mein Arbeitsweg auch von 11 auf 45 Km gewachsen war, habe ich sie dann verkauft...

und fahre mit einer vergammelten K100RS auf Arbeit, die braucht auch nur 5,5Liter/100Km ist aber einen Tick schneller...

Verfasst:
3. August 2008 22:16
von Ex-User magsd
Also ich habe die 150 Kilometer gut überstanden.
Habe mich an Maddin's Vorschlag gehalten und bin einfach Vollgas gefahren. Ging ohne zu Murren. Direkt im Anschluss bin ich nochmal mit einigen Kollegen gefahren - insgesamt 300km heute. Sehr geil!
Allerdings glaube ich, ist der Vergaser noch nicht richtig eingestellt. Bei meiner Vollgasorgie auf der Bahn, hat die Gute 6,5l/100km geschluckt. Das ist doch ein bisschen derb viel oder?

Verfasst:
3. August 2008 22:21
von Maddin1
Wie schnell warst du denn mit Vollgas im 5ten? Unter 95 säuft sie da nurnoch.

Verfasst:
4. August 2008 18:38
von Ex-User magsd
Also im 5. bin ich immer zwischen 95 und 110km/h gefahren.
Habe mich an den Tipp aus dem Forum gehalten, und bei Berg oder Gegenwind bei 90km/h in den den 4. geschalten.
Die 150km Landstraße im Anschluss habe ich auch mit etwa 7,5 Litern hinter mich gebracht (was ja in etwa 5l/100km entspricht), wobei ich da wirklich gebummelt habe, weil wir ein Ural-Gespann in unserer Gruppe hatten und die nicht wirklich gut umn die Kurven kommt ...


Verfasst:
4. August 2008 18:56
von henrik5
Alles nachsehen: Luftfilter, Vergaser Einstellung(auch ob richtig bedüst), Schleift die Bremse?, Kette geölt?, Primärantrieb verschliessen...
Vielleicht auch von allem ein wenig. Hast Du die 9 oder 10,5 kw Ausführung?

Verfasst:
4. August 2008 19:14
von Ex-User magsd
Vergaser ist richtig bedüst, habe ich selber kontrolliert. Sind alle Düsen so drin, wie es lt. Betriebsanleitung sein sollte.
Kette und Primärtrieb sind i.O., wurde vor nichtmal zwei Wochen von der Werkstatt gecheckt.
Luftfilter schaue ich mir nächstes Wochenende mal an.
Kann es sein, das die Nadeldüse im Vergaser zu hoch hängt? Die hat ja verschiedene Positionen, damit habe ich mich aber noch nie beschäftigt....
Ich habe übrigens die 9kw Ausführung....

Verfasst:
4. August 2008 19:36
von DrDjPhil
hallo magsd,
rein interessehalber für mich. Welche Bedüsung fährst du? LLD? HD? Und vielleicht hab ich`s überlesen, aber welchen Gaser hast du drin, original BVF?
Mfg

Verfasst:
4. August 2008 19:52
von Ex-User magsd
Also,
ich habe einen BVF 24 N2-2 drin, mit folgender Bedüsung:
HD - 120
LLD - 40
Startdüse - 70
Nadeldüse keine Ahnung, ich denke aber das es auch die originale ist, die da reingehört...

Verfasst:
5. August 2008 13:20
von McMZ
Meine 150er ETZ (9kW) hat auch immer so um die 5,5 l/100km gebraucht und das bei flotter Landstraßenfahrt, ich denke das ist auch normal, da man den Hahn fast immer voll aufdreht... (meine 250er ist bei gleichen Geschwindigkeiten übrigens sparsamer
Als Dauertempo mit der 150er sind 90km/h ein guter Schnitt, 100km/h schafft sie nur nach längerem Anlauf und die 110 nur bei sehr sehr günstigen Bedingungen, aber wehe es kommt Gegenwind...da muss man sich schonmal mit 80km/h zufrieden geben...

Verfasst:
5. August 2008 17:28
von Ex-User magsd
@McMZ: Habe mir auch schon gedacht, das es wahrscheinlich daran liegt, das ich eben fast immer Vollgas auf der Landstraße anliegen habe.
Bei meiner sind 95km/h kein Problem, darüber werden es nur noch langsam ein paar mehr Km/h. Macht trotzdem Spaß!


Verfasst:
5. August 2008 18:12
von Nick
Also meine ETZ läuft eigentlich immer ihre 100km/h und mit etwas Anlauf die 110km/h. Bei Rückenwind sogar etwas drüber...aber irgendwas rasselt etwas ab 6,500U/min. Hört sich an, als ob einer Schrauben in den Motor oder das Getriebe geworfen hat...kP

Verfasst:
6. August 2008 06:37
von ETZChris
nick, das könnte durchaus der primärtrieb sein. schau mal bei nächsten ölwechsel ob du aluspäne im öl hast. dann seitendeckel ab und auf schleifspuren untersuchen...

Verfasst:
6. August 2008 20:43
von Nick
Ich denke das sich das alles noch einlaufen wird...die Karre stand ewig unter nem Abdach beim Bauern...und ich hab gerade erst Ölwechsel etc gemacht...die Kiste hat seit der Anmeldung vor einigen Monaten keine 1000km gelaufen...aber ich werd mal drauf achten...was nimmt man denn am besten für ein Getriebeöl? Hab da jetzt so einfaches drauf...vielleicht liegt es daran...

Verfasst:
7. August 2008 02:05
von McMZ
Das beste Öl soll SAE 80 GL 4 sein, aber mit GL 3 gehts auch.

Verfasst:
7. August 2008 10:21
von befus
@ nick: kann es sein, daß du einen motor mit drehzahlmesseranschluß fährst?
wenn ja, dann überprüfe den sitz dieses doppelrades mal - etzchris hat schon recht, dieses rasseln kommt meist von der primärantriebsseite.
meine rasselte auch in voller fahrt, bis es knirschelte und jetzt bastel ich schon nen stück, da der lagerbolzen ausm gehäuse brach.
... frage mich, welcher depp damals bei der entwicklung gesagt hat, daß dieses doppelrad fester als alle anderen sein muß?
damit es die umliegenden teile richtig gut zerstört und selbst heil bleibt???
*lach*
im übrigen - ok, ich halte mich selbst nicht dran

- würde ich die 150er nicht zu lang am limit fahren. gibt nur probleme.

Verfasst:
7. August 2008 19:06
von Ex-User paula
Morjen,
meine SportStar 150, 10Ps, Rasselmotor, bringt gut 110 Km/h.
Auf meiner letzten Tour hat sie ordentlich Gummi bekommen. Hinfahrt ordentlich bepackt, 100 im Schnitt, 200 Km. Auch zu zweit machtse gut ihre 100. Auf ausgedehnten Landtouren 250 Km runtergespuhlt. Dann wieder 160 Km zurück nach Berlin, immer schön Gummi bei tüchtigen Gegenwind.
Durchschnittsverbrauch, ob Stadt, Land oder Autobahn, 4 Liter.
Fazit; 100 auf Dauer macht die ETZ 150 super mit.
Wenns die Puste der Kleenen ausgeht, in den 4. schalten, auf 100 hochziehen, so bei 5000/5500 Touren & dann den 5. rein. Auf Land oder Autobahn ziehe ich die Gänge bis zu 6000 Touren hoch & schalte dann in den nächsten Gang.

Verfasst:
7. August 2008 19:16
von Ex-User magsd
Also bis 6000 ziehe ich meine auch, aber wie kommst du im 4. auf 100km/h?!
Ich habe über 6000U/min auf der Uhr stehen, wenn ich reichlich 90km/h im 4. fahre ...?!
Hat die Sportstar ein anderes Getriebe als meine alte ETZ (Bj. '86)?

Verfasst:
7. August 2008 20:13
von Ex-User krippekratz
ganz einfach paula ihr tacho is putt *g

Verfasst:
7. August 2008 20:34
von Jorg
magsd ich habe einen Zylinder da dreht die kleine ETZ bis über 8000U/min. Leistung ist erst ab 3500U/min da brauchbar erst ab 5800U/min. Es geht alles.

Verfasst:
7. August 2008 20:35
von Ex-User paula
Söle Kollegen,
bin extra auf die Autobahn für Euch gebraust.
3. Gang bis 80
4. Gang bis 98/100 bei ganz knapp über 6000
Momentan bis 100. Starker Gegenwind & fette Seitenkoffer.
Vieleicht liegs an dem geheimnisvollen Rasselmotor.
Oder am Drag Bar Lenker?

Oder an der rasanten gelben MZ Verkleidung?
Die Räder haben hinten & vorn 3 Bar.
Ha, ich habs, die Spook-Spiegel, die tunen die ETZe ganz gewalltig.


Verfasst:
7. August 2008 20:41
von Jorg
Tunen ...... ganz bestimmt nicht! Aber alles was unsauber und im Weg ist muß weg!

Verfasst:
7. August 2008 20:51
von Ex-User krippekratz
Die Räder haben hinten & vorn 3 Bar.
oops^^
ich bin immer noch für nen vorgehenden tacho vor allem weilse numa nur 10ps hat^^

Verfasst:
7. August 2008 21:36
von henrik5
Wenn Du das 16 er Ritzel drauf hast liegen bei knapp 100km/H im 4. Gang 7000 Umdrehungen an(siehe Drehzahldiagramm im Reparaturhandbuch).

Verfasst:
7. August 2008 21:48
von McMZ
also alles über 6000 U/min geht deutlich auf die Lebensdauer des Motors...

Verfasst:
7. August 2008 21:59
von Ex-User krippekratz
also bei meiner 150er ES steht drin NENNLeistung bei 6200...wird aber regelmäßig deutlich darüber gedreht... spitze waren mal 7500. bist jetzt merk ich nix das an dem motor was faul wäre


Verfasst:
8. August 2008 01:17
von McMZ
hast du denn einen Drehzahlmesser an deiner ES...


Verfasst:
8. August 2008 03:59
von befus
also sachen gibts ....
klar, der liebste gang ist mir auch der vierte, aber ich quäl die gute doch nicht.
die maschinen sind zwar robust, aber gut 20 jahre haben se alle aufm buckel. und besonders der kleine etz motor wird viel zu heiß, als das man ihn ewig so hoch drehen sollte (vor allem die 14pser). vom verschleiß garnicht zu sprechen.
@ paula: die sportstar güldet nich, die is ja schon high-tech
*lach*

Verfasst:
8. August 2008 04:03
von Ex-User magsd
Hm, an meine ETZe kommen heute auch neue Spiegel - vielleicht werde ich dadurch ja auch noch ein Stückchen schneller.


Verfasst:
8. August 2008 04:06
von befus
du mußt aber die langen nehmen, da sparste dir die windabweiser

Verfasst:
8. August 2008 04:14
von Ex-User magsd
Ich nehme kurze wegen Gewichtsreduktion.
Bilder folgen am Sonntag...

Verfasst:
8. August 2008 06:45
von ETZChris
McMZ hat geschrieben:also alles über 6000 U/min geht deutlich auf die Lebensdauer des Motors...
wasn das fürn quatsch?!? die max-leistung der kleinen ETZen liegt doch erst über 6.000umin!!!
wenn das hochdrehen auf die lebensdauer geht, dann wundere ich mich, warum mein motor seit der letzten überholung wieder 20tkm runter hat und keinerlei probleme macht - und das bei nunmal gar nicht zaghafter und schonender fahrweise. drehzahlen jenseits der 7000umin sind nicht unüblich. gut er säuft was viel, aber vllt. gönn ich mir fürs nächste jahr mal nen bing...
@befus: sollte dein motor wärmeprobleme bei hohen drehzahlen machen und anfangen zu knistern, dann würde ich mal die vergaserbedüsung anpassen. die ist original zu mager.

Verfasst:
8. August 2008 09:19
von befus
moin moin
hast recht, die max-leistung kommt erst recht spät (laut papieren und buch), aber dennoch mal ne rund anschlag fahren is kein ding, aber auf dauer ...
ok, ich mag auch keine blauen krümmer
*lach*
danke für den tipp, glücklicherweise habe ich damit keine probleme. nicht mehr. aber trotzdem entzieht sich deine anmerkung meinem sachverstand. welchen einfluß soll das anpassen der vergaserbedüsung haben?
ev. stehe ich auch gerade auf der leitung.
außerdem: ich prüfe, sobald mein motor wieder zusammengefriemelt is, mal diese drehzahlangaben und den messer, denn 6000+ is mir schon ne unbekannte drehzahlregion. vielleicht bin ich ja ewig über 6e gefahren, der messer hats nur nie angezeigt.

Verfasst:
8. August 2008 09:29
von ETZChris
also als hintergrund:
ich fahr die 14PS-version mit K&N-lufi im kasten und ner 130er HD im BVF-gaser.
unter 5500umin passiert kaum was. dann gehts los und die ETZ dreht locker bis 7.500 umin. hört sich zwar nicht schön an, macht dem motor aber nix.
sollte ich langstrecke unterwegs sein (BAB fahr ich ungern), dann meistens so mit 100km/h oder leicht drüber. der DZM steht dann dauerhaft über 6000umin und dem motor macht das gar nix.
auf der tour nach sosa (600km) mußte ich, gerade am berg, den motor oft ausdrehen um im nächsten gang den passenden anschluss zu haben.
zu deiner fehlenden erkenntnis

:
fängt der motor im oberen drehzahlbereich an zu knistern, läuft er zu mager. entweder liegts an falscher luft oder eben an der serienmäßig zu mageren bedüsung JEDER MZ oder aber an beidem.
aber da du die hohen drehzahlregionen ja meidest, sollte das ja kein problem sein


Verfasst:
8. August 2008 09:41
von Ex-User paula
Ja,
isch habe noch nen 24er Bing Gaser drann. Ist mit der originalen Bedüsung etwas zu fett. Der Gaser wurde zwar mal von ner Fachwerkstatt justiert, genau nach Drehzahl & Herstellerangaben, doch zeigt die Fahrpraxis ganz andere Werte. So stelle ich den Gaser im Fahrbetreb jetzt ein, so 1,45 Drehung, bis 2. Bis die Süße so nen gut ansprechenden Mittelwert bekommt.
Chris,
hast Du nen 26er Gaser an Deiner Emme? Was verlangt sie damit an Saft der Freude?

Verfasst:
8. August 2008 09:52
von ETZChris
paula hat geschrieben:Chris,
hast Du nen 26er Gaser an Deiner Emme? Was verlangt sie damit an Saft der Freude?
nein, den originalen 24N2-2 BVF-gaser mit an den lufi angepasster bedüsung (HD 130; LLD 40-45)
der ist zwar mittlerweile etwas klapprig, aber nach ca. 45tkm darf er das auch. im normalmodus nimmt sich die kleine ca. 5l, bei dauerfeuer digital auch gerne mal um/über 6l
deshalb denke ich darüber nach, ihr zu weihnachten einen BING zu schenken

und dann aber vllt. gleich den 26er


Verfasst:
8. August 2008 10:04
von knut
cool was ihr alle für heisse eisen habt , mit meiner 250er ist bepackt,zu 2. und mit gegenwind keine dauerhundert drin .........

Verfasst:
8. August 2008 10:12
von befus
@chris: thx, werde die bedüsung mal anpassen und gucken was passiert

Verfasst:
8. August 2008 10:12
von ETZChris
das schaff ich auch nicht, knut. solange die strecke halbwegs eben ist, geht das aber. von einer durchschnittsgeeschwindigkeit von 100km/h war aber hier auch nirgends die rede. das ist mit den 2t-emmen schlicht unmöglich


Verfasst:
8. August 2008 10:45
von knut
paula hat geschrieben: Hinfahrt ordentlich bepackt, 100 im Schnitt, 200 Km. Auch zu zweit machtse gut ihre 100. .


Verfasst:
8. August 2008 12:05
von henrik5
paula hat geschrieben:Ja,
isch habe noch nen 24er Bing Gaser drann. Ist mit der originalen Bedüsung etwas zu fett. Der Gaser wurde zwar mal von ner Fachwerkstatt justiert, genau nach Drehzahl & Herstellerangaben, doch zeigt die Fahrpraxis ganz andere Werte. So stelle ich den Gaser im Fahrbetreb jetzt ein, so 1,45 Drehung, bis 2. Bis die Süße so nen gut ansprechenden Mittelwert bekommt.
Chris,
hast Du nen 26er Gaser an Deiner Emme? Was verlangt sie damit an Saft der Freude?
Eine Umdrehung raus kommt bei mir auch nicht hin. Nehme auch immer zwei.