Seite 1 von 1

Kaufberatung ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 11:53
von Berni
Hallo Leute,

ich möchte meinen MZ-Fuhrpark um eine ETZ 250 erweitern. Allerdings soll das keine weitere Baustelle geben, sondern die ETZ soll in ordentlichem Zustand sein - was zum Fahren eben.

Jetzt hab ich 2 Maschinen in der engen Auswahl - quasi im Finale. Insbesondere eine davon gefällt mir recht gut - es ist diese hier:


ETZ bei mobile.de

Hab sie heute besichtigt und Probe gefahren. Der Motor klingt gut und läuft gut. Da ist nur eione Sache:
Im Stand ist ein schnarrendes Rasseln, nicht sehr laut, zu hören. Es verschwindet, wenn die Kupplung gezogen wird.
Am Kupplungshebel ist auch sehr viel Spiel, das sich über die Stellschraube am Hebel nicht mehr reduzieren lässt.
Laut Besitzer müsste die Kupplung hinterm Deckel eingestellt werden - mehr nicht.
Wie ihr ja wisst, kenne ich mich mit der MZ-Mechanik (noch) nicht gut aus. Deshalb die Frage an euch: Wie würdet ihr dieses Kupplungsgeräusch einordnen? Nicht, dass mir nach ein paar Kilometern die Kupplung vom Konus fliegt uind alles zerhaut. Was sagen die Profis dazu?

Berni

Re: Kaufberatung ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 12:26
von Gast
gr-omit hat geschrieben:Hallo Leute,...
Hab sie heute besichtigt und Probe gefahren. Der Motor klingt gut und läuft gut. Da ist nur eione Sache:
Im Stand ist ein schnarrendes Rasseln, nicht sehr laut, zu hören. Es verschwindet, wenn die Kupplung gezogen wird.
Berni

Hi Berni,
dass mit der Kupplung ist völlig normal,macht meine z.B. auch. Lt. Hermann wäre es schlimmer ohne Geräusche,denn dann wäre das axiale Spiel zuu gering....
Sieht lecker aus,die Emmie,würd ich nehmen.....
P.S. Schade,dass wir uns in Mandeln verpasst haben...

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 15:27
von det
Hallo Berni!
Kann ich Holger nur zustimmen. Alle meine vier ETZ-Motoren haben dieses Geräusch, das beim Ziehen der Kupplung verschwindet. Einstellen der Kupplung ist auch einfach zu machen, brauchst lediglich einer 5er Inbus-Schlüssel und evtl. einen Schraubendreher.

Den Preis für die Emme finde ich sehr günstig.
Wenn der Besitzer ordentlich gearbeitet hat, solltest lange Ruhe vor größeren Reparaturen haben.

Re: Kaufberatung ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 16:13
von Hardy
gr-omit hat geschrieben:Laut Besitzer müsste die Kupplung hinterm Deckel eingestellt werden - mehr nicht.


Hallo!

Stimmt, ist ein Kinderspiel! Kann sogar ich, als Grobmotoriker! :wink:

Aber, warum hat der Verkäufer es dann nicht schon lange gemacht?

Da wäre ich schon mal vorsichtig, vielleicht ist das so´n richtiger Edel-Bastler. Wenn aber alle Angaben korrekt sind, könnte das wohl ein guter Kauf sein.

Gruß Hardy

Re: Kaufberatung ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 16:18
von Ex User Otis
gr-omit hat geschrieben:Wie ihr ja wisst, kenne ich mich mit der MZ-Mechanik (noch) nicht gut aus. Deshalb die Frage an euch: Wie würdet ihr dieses Kupplungsgeräusch einordnen? Nicht, dass mir nach ein paar Kilometern die Kupplung vom Konus fliegt uind alles zerhaut. Was sagen die Profis dazu?

Berni



@ Geräusche..

Man kann dieses Spiel mit passenden ,neuen , Beilag/Anlagscheiben reduzieren..
U. Umständen sind die vorhandenen um ein paar Hundertstel "eingelaufen".
Beim nächsten Kupplungs-Chek kann man das Spiel des inneren Mitnehmers auf der Welle prüfen,
ebenso die beiden Anlag-Scheiben..auf Verschleiss.
Zum Nachmessen wird man wohl aber etwas besseres als eine normale Schiebleere brauchen..
Eine Micrometer-Schraube wäre dafür das beste Mittel.
Dann kann man entsprechend ordern..

Text Reparaturhandbuch :

Das Axial-Spiel des inneren Mitnehmers ist auf 0,05-> 0,10 mm festgelegt....
Mit den verschiedenen Distanzscheiben wird das Spiel verändert... usw. .

Dazu gehört etwas Fingerspitzengefühl..denn es darf nicht ! spielfrei montiert werden..

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 16:26
von andilescu
Als der innere Kupplungs-Mitnehmer mit dem Antriebsrad noch durch Nieten (später Kerbnägel) verbunden war, gab ein rasselndes Geräusch Anlass, sich über gelockerte Nieten Gedanken zu machen. An der ETZ würde ich bei ungewöhnlich lautem Geräusch mal schauen, ob die Anlaufscheibe unter der Federscheibe die richtige Dicke hat, die gibt es nämlich zum Toleranzausgleich in verschiedenen Stärken. Aber ein gewisses Rappeln im Leergang ist normal.

Re: Kaufberatung ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 17:52
von Ex User Hermann
Hardy hat geschrieben:

Aber, warum hat der Verkäufer es dann nicht schon lange gemacht?


Für das was gemeint ist, nämlich das Axialspiel, müßte die Kupplung runter.

@gr-omit: Laß es wie es ist, über 100000Km mit "klackern" im Stand bei je 2 ETZ ergab keine Probleme, siehe auch die anderen Aussagen dazu. Wenn man KEIN Geräusch hören würde, dann gäbs ein Problem!

Das "Klackern" entsteht durch das vorhandene Axialspiel der Kupplung in Verbindung mit der Schrägverzahnung von Kupplung >> Getriebe und ist ohne belastete Kupplung völlig normal. :wink:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 17:58
von Nordlicht
Mensch Berni,du machst mich auch wieder ganz heiß.So 250ccm 2-Takt fehlen mir auch noch. :cry:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 18:01
von ETZChris
stehen doch noch in langenfeld/rheinland und warten auf abholung...und auf ein gelbes nummernschild...

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 18:06
von Nordlicht
Ich weiß Christian
tehen doch noch in langenfeld/rheinland und warten auf abholung...und auf ein gelbes nummernschild...
du mußt meine Frau aber dann zum Essen einladen und überreden :wink:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 18:16
von ETZChris
mach ich...was isst sie denn gerne...ich koch auch...

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 18:16
von Berni
Nordlicht hat geschrieben:Mensch Berni,du machst mich auch wieder ganz heiß.So 250ccm 2-Takt fehlen mir auch noch. :cry:


Jau Uwe, ich finde auch, dass eine 250er (MZ) in jeden Haushalt gehört.

Berni

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 18:58
von eichy
Vorsicht! Das Rasseln ist ok. Aber ist der Rest auch war? Immerhin 750 Toiro. Die Seitendeckel sind nicht lackiert, warum aber der Tank? Die Gabel ist Pulverbeschichtet, warum nicht der Rest? Wo und Warum Beschichtet? Der Motor neu gelagert? Warum? Mit welchen Lagern? Mit welchen Simmerringen? Oder womöglich noch die alten (Schocksimlie) Warum soll die denn verkauft werden, wenn im Winter soviel Arbeit reingesteckt wurde? Schwarzer Deckel auf der einen Seite -Warum? Stollenreifen hinten, "normaler" vorn, passt nicht.
Gruss EICHY, Geizkragen und Skeptiker...

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 19:01
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben:Mensch Berni,du machst mich auch wieder ganz heiß.So 250ccm 2-Takt fehlen mir auch noch. :cry:


Wobei..Uwe..du dann die Rotax eher stehen lassen würdest..;o)
(..wenn es drum ginge.."welche nehm´ich heute nur ? )

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 19:04
von Alex
Ich finde man braucht keine 250er wenn man eine 300er hat :twisted:

Jau, also die TS fahre ich auch irgendwie lieber als die Country......meine Freundin findet das genau andersherum....

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 19:04
von Nordlicht
Glaube ich nicht Peter
Wobei..Uwe..du dann die Rotax eher stehen lassen würdest..;o)
(..wenn es drum ginge.."welche nehm´ich heute nur ? )
das 1 Zylinder 4Takt bollern ist auch nicht zu verachten :wink:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 19:16
von Berni
eichy hat geschrieben:Vorsicht!
Gruss EICHY, Geizkragen und Skeptiker...


Vieles von dem, was Du das sagst, frage ich mich auch! Da sind in der Tat einige Ungereimtheiten, die auch nicht schlüssig erklärt werden.

Tja, wat nu? Hab überhaupt keinen Bock auf ne neue Baustelle, lieber geb ich etwas mehr Geld aus.

Berni - verunsichert im Vogelsberg

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 19:23
von Ex User Otis
Nordlicht hat geschrieben:Glaube ich nicht Peter
Wobei..Uwe..du dann die Rotax eher stehen lassen würdest..;o)
(..wenn es drum ginge.."welche nehm´ich heute nur ? )
das 1 Zylinder 4Takt bollern ist auch nicht zu verachten :wink:


@ Uwe..

Also den Rotax würde ich nicht für eine ETZ stehen lassen..
..obschon ich da schon wieder eine Solo-ETZ zu stehen habe..250/300ccm.

Die 2-T Solo-Zeiten sind vorläufig bei mir nur Hintergrundmusik..zumal bei mir ja schon paar gefahren sind.

Geht halt nix über einen gut laufenden 500er 1-Zyl. :wink: ..passt genau für ´s Umfeld.

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 20:11
von eichy

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 20:27
von Berni
eichy hat geschrieben:Da gefällt mir die hier besser:


Eichy, Du meinst wahrscheinlich, dass die "ehrlicher" wäre?
Bei Maschinen mit 30.000 und mehr km hab ich allerdings die Befürchtung, dass sehr schnell die Schrauberei losgeht mit Zylinder und Kolben usw.

Und Lauscha ist verdammt weit weg vom Vogelsberg.

Aber auf jeden Fall besten Dank für die Info.

Berni

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 20:32
von det
Nordlicht hat geschrieben:Mensch Berni,du machst mich auch wieder ganz heiß.So 250ccm 2-Takt fehlen mir auch noch. :cry:

Wenn du dich etwas gedulden kannst hab ich vielleicht demnächst etwas für dich :wink:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 20:34
von Gast
eichy hat geschrieben:Da gefällt mir die hier besser:

Hoy,Eichinger,
die gefällt dir doch bloss,weil die noch Unterbrecher hat,alter Technik-Verweigerer.... :lol:
denke da auch eher wie Bernie,über 30.000km mit original Motor,dass kann noch länger gut gehen...muss aber nich...

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 20:41
von Berni
det hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:Mensch Berni,du machst mich auch wieder ganz heiß.So 250ccm 2-Takt fehlen mir auch noch. :cry:

Wenn du dich etwas gedulden kannst hab ich vielleicht demnächst etwas für dich :wink:


Hey Detlef, werd' doch mal etwas konkreter. Ein bisschen Warten könnte ich schon noch - hab ja was zum Fahren.

Berni

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 21:39
von det
gr-omit hat geschrieben:Hey Detlef, werd' doch mal etwas konkreter. Ein bisschen Warten könnte ich schon noch - hab ja was zum Fahren.

Uups, so war das eigentlich nicht gemeint :?
Konkret: Habe hier inzwischen drei ETZen stehen, aber nur Platz für zwei --> eine muss wech. Diese hier werde ich komplett zerlegen und in einen neuen Rahmen einbauen. Das Ganze schön in Ruhe und Stück für Stück, soll ja auch ein bischen Spass machen.
Das kann durchaus noch zwei bis vier Monate dauern, bis es soweit ist. Dann kann ich mich ja noch mal melden. Nordlicht bekäme 50 Euro Rabatt, da ich mir dann die Vollabnahme beim Tüv sparen könnte :wink:

BeitragVerfasst: 22. Mai 2006 22:11
von Norbert
gr-omit hat geschrieben:[

Eichy, Du meinst wahrscheinlich, dass die "ehrlicher" wäre?
Bei Maschinen mit 30.000 und mehr km hab ich allerdings die Befürchtung, dass sehr schnell die Schrauberei losgeht mit Zylinder und Kolben usw.
Und Lauscha ist verdammt weit weg vom Vogelsberg.


Berni,

ich gebe dem Eichi irgendwie recht,keine ETZ 250 ist jünger als 18 Jahre,da sind 30TKM doch recht wenig.Ich persönlich würde mir lieber die Arbeit machen und eine "Grotte" neu aufbauen , da weis man dann was man hat.Die Gefahr an eine Bastelbude zu geraten ist einfach zu groß.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 07:23
von Berni
det hat geschrieben:Uups, so war das eigentlich nicht gemeint :?

Schon klar, Detlef. Wollte mich einfach mal reinmogeln :oops:

Berni

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 07:39
von Alex
Von mir kommt hierzu auch mal Senf, da ich bislang fast nie das Geld hatte mir ein Top-Exemplar zu kaufen;

Meiner Erfahrung nach kann man die schwerwiegendsten Fehlerquellen beim MZ-Kauf schon bei der Besichtigung ausschließen - also also KW-Lager (Spiel fühlen), Kolbenspiel (klappern hören), Lenk- und Radlager (Spiel fühlen), Getreibe (Probefahrt, alle mal durchschalten).

Das garantiert zwar nicht daß irgendwas davon schon 1000 km nach dem Kauf sich anfängt aufzulösen, aber es steckt dann wenigstens keine Absicht des Käufers dahinter ein Wrack loswerden zu wollen.

Was halt IMMER wichtig ist, ist die Frage warum er verkaufen will...und dann abwarten ob er zögert...sich was einfallen läßt...oder einen wirklich plausiblen Grund angibt (denn selbst wenn man mal eine lange Weile keine Zeit fürs Mopped hat steht ein Motorrad eigentlich selten wirklich im Weg).

Hat man sichergestellt daß die MZ technisch keinen Schwarzes Loch darstellt, dann gibt es einen großen Unterschied der den Preis fast immer ausmacht: der optische Zustand. Eine MZ mit sehr gutem Lack (egal ob original oder nicht) und fast keinem Rost kann man fast schon fürs doppelte Geld loswerden wie eine technisch identische, die aber optisch ein Sauhaufen ist. Die Optik macht deswegen viel am Preis weil es an der MZ fast das teuerste ist - die Technik ist meist viel billiger zu reparieren.

Meine 250er hatte diverse kleine Mängel die alle ohne größere Probleme und mit insgesamt knapp 50 Euro behoben werden konnten, dafür ist sie optisch ne Katastrophe - der Lack muß praktisch überall mal neu gemacht werden und der Chrom hat sich schon fast überall aufgelöst und ist von Rost verdrängt worden.
Klar kann man einfach drüber hinwegsehen, aber selbst wenn die KW-Lager fällig wären wäre das zu machen auch nicht mehr Arbeit (oder Geld) als ne Komplettlackierung inklusive neuem Chrom.

Daher - wenn man bereit ist gut 700 Euro auszugeben - lieber ne optisch einwandfreie Emme die auch technisch nen guten Eindruck macht als Geld zu sparen und ne echte Baustelle zu bekommen, bei der man sich (auch wenn sie technisch absolut in Ordnung ist) immer sagt daß man sie mal dringend wegen neuen Lacks, neuem Chrom, neuen Speichen, neuem Sitzbankbezug, ..., auseinandernehmen muß...

PS.: und ich bin eher einer dem der optische Zustand weniger wichtig ist.

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 11:01
von Samariter68
Hallo zusammen,
ich bin zwar neu hier,habe aber schon seit 20 jahren an verschiedenen Emmen und IFA-Fahrzeugen geschraubt und so ziemlich alles gefahren.nun will ich mir nach dreijähriger Motorradabstinenz wieder eine 250er ETZ im originalzustand zulegen und hab folgende entdeckt:
EZ 1986,39000 km,eingetragene Kanzel und pneumantkoffer,HU neu,gepflegter zustand,kein ölverlust,lückenloses scheckheft,probefahrt ohne erkennbare mängel,getriebe schaltet sauber,bremsen,reifen,schläuche komplett neu.preis:700?

Bild Bild

was haltet ihr von der MZ?

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 11:45
von det
Motoscout24, oder?
Hatte ich auch gesehen und gefiel mir gut.
Ist der Motor schon mal überholt worden?
Sonst könnte das demnächst fällig werden.

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 15:14
von Ex User Otis
Samariter68 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin zwar neu hier,habe aber schon seit 20 jahren an verschiedenen Emmen und IFA-Fahrzeugen geschraubt und so ziemlich alles gefahren.nun will ich mir nach dreijähriger Motorradabstinenz wieder eine 250er ETZ im originalzustand zulegen und hab folgende entdeckt:
EZ 1986,39000 km,eingetragene Kanzel und pneumantkoffer,HU neu,gepflegter zustand,kein ölverlust,lückenloses scheckheft,probefahrt ohne erkennbare mängel,getriebe schaltet sauber,bremsen,reifen,schläuche komplett neu.preis:700?

was haltet ihr von der MZ?


Hallo..Samariter..(barmherziger?)..und Spass in unserem Forum.

..bei 700.-? ..und all den geschilderten Einzelheiten...
Warum überlegst du noch..?.unsicher..?..bei der Marke..?..
bei der Technik..? ..dem Preis..??..dem Zubehör..?..
..dem optischen Zustand..?

Wenn du es über hast..das Kleingeld..zupacken.. :wink:
(oder lassen) 8)

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 17:10
von Samariter68
Also,ich hab den familienrat tagen lassen(in der garage stehen schon genug DDR-Autos) und das gute stück erworben.hoffentlich schaffe ich es noch,sie diese woche zu holen.
wie gesagt,mein letztes motorrad war vor drei jahren ne MZ TS 250F,davor ne ETZ 250F sowie TS 250A und etliche Eisenschweine a la ES 125/150/175/250.will aber zurück zu den wurzeln meiner jugend :D und hab mit meiner damaligen ETZ 250(EZ 1982) anno 1986 viel spass bei alltags- und urlaubsfahrten(bis Ungarn) gehabt.sie sah genauso aus wie diese jetzt.

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 18:26
von Steffen
wenn du mal was loswerden willst/musst dann schreibe mit eine PN

BeitragVerfasst: 23. Mai 2006 18:34
von Samariter68
Motorräder hab ich keine mehr,nur eben bald die ETZ