Seite 1 von 1

Fehlen da nicht ein zwei Anschlüssse

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:33
von Jang-Jang
Hallo

ich habe folgenden Tacho und bin der Meinung dass der Anschluß für die Masse an der Tachobleuchtung, sowie der Anschluß zum Kabel des Leerlaufschalters fehlt. Soll ich das Ding mal zu Gabriel schicken?

Was meint Ihr?

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:36
von EikeKaefer
Nee, brauchst Du nicht.
Da fehlen lediglich die Lampenfassungen, wenn ich das richtig sehe.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:42
von Jang-Jang
Und wo Klemme ich die Masse an den Fassungen an? Dort habe ich bisher immer nur den Fußkontakt als anschließbar gesehen.

Außerdem löst dies nicht das Problem mitdem Leerlaufschalter!

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:43
von flotter 3er
Das Ding ist vollständig - ein MAsseanschluß reicht, der Rest sind Lampenfassungen.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:49
von flotter 3er
Hier steht wie es geht....

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:52
von kerzengesicht13
Dort habe ich bisher immer nur den Fußkontakt als anschließbar gesehen.
Außerdem löst dies nicht das Problem mitdem Leerlaufschalter!

Die Leerlauffassung hat glaub ich 2 Anschlüsse, da die Masse ja geschaltet ist.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:54
von Jang-Jang
flotter 3er hat geschrieben:Das Ding ist vollständig - ein MAsseanschluß reicht, der Rest sind Lampenfassungen.


Leider nicht ganz richtig. Wie soll denn die Masse des Leerlaufschalters zu geschaltet werden wenn Sie schon da ist?

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:56
von flotter 3er
Jang-Jang hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:Das Ding ist vollständig - ein MAsseanschluß reicht, der Rest sind Lampenfassungen.


Leider nicht ganz richtig. Wie soll denn die Masse des Leerlaufschalters zu geschaltet werden wenn Sie schon da ist?


Masse bleibt Masse - unabhängig davon ob du nun 1 oder 10 Fähnchen anschließt.... Man kann auch mehrere Kabel an einen Massekontakt legen.... :wink:

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:58
von Jang-Jang
flotter 3er hat geschrieben:Hier steht wie es geht....


Den Plan habe ich bereits! Aber wenn Du genau hinsiehst sind lediglich die Lampen für die Tachobeleuchtung direkt auf Masse geschaltet. Die Masse der Leerlaufkontrolle wird über den Getriebeschalter hoch gezogen.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 19:15
von trabimotorrad
Soweit mir bekannt ist, bekommt der Tacho der ES seinen Masse über das Lampengehäuse in das er ja reingeklemmt wird. Die Lehlaufkontrolleuchte hat zwei isolierte Anschlüsse, auf den einen kommt Plus nach der Zündung und auf den Anderen der Leerlaufschalter, der im Leerlauf dann die Masse zuführt.
Aber die Ladekontrolleuchte muß auch zwei isolierte Anschlüsse haben. Auch da kommt an den einen Plus nach der Zündung und wenn der Motor aus ist, kommt über den Regler dann derMinus an den anderen Anschluß =die Ladekontrolleuchte brennt. Wenn der Motor dann läuft, kommt vom Regeler auch plus und die Ladekontrolleuchte erlischt, weil sie auf BEIDEN Anschlüssen Plus hat.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 19:38
von Paule56
So wie von Achim geschrieben braucht die Leerlauf- und die Ladekontrolle jeweils einen gegen den Rest des Gehäuses isolierten Anschluss am Fuß der Steckfassung.
Dieser ist einmal im Foto rechts vorhanden, aber die üblicherweise zur Iso verwendete Fiberscheibe kann ich da auch nicht entdecken :lupe:

BeitragVerfasst: 13. August 2008 19:52
von ralfes250/2
An den Flachsteckeranschluss kommt von der Zündung geschalteter +. Damit haben die Leerlaufanzeige und die Ladeleuchte beide +. Geschaltet werden die dann über LIMA bzw Leerlaufschalter. Die tachobeleuchtung hat am Rand Masse! Noch fragen?

Ralf

BeitragVerfasst: 13. August 2008 20:14
von kerzengesicht13
und das geht nur mit speziellen Fassungen

BeitragVerfasst: 13. August 2008 20:57
von 2Takt-Pit
Hier ein Bild von einem Ladenneuen ungebrauchten Segmenttacho

Bild

An die Anschlußfahne kommt der Plus vom Zündschloß Klemme 15/54 sw
Im Tacho ist eine Brücke fürn + zur anderen Lampenfassung. Beide sind Werksseitig Isoliert gegen Masse montiert.
Es gab auch Tachos ohne diese +Brücke innen, hier war dann an jeder Kontrolleuchte eine Anschlußfahne für den +.
Von den Anschlußfahne der grünen Kontrolleuchte geht es jetzt einmal zum Leerlaufschalter und von der roten Kontrolleuchte zum Regler Klemme 61.

Die beiden oberen Leuchtenfassungen sind für die Tachobeleuchtung, Hier kommt der + von Klemme 56 ws/sw auf die Anschlußfahne der Fassung und den - holt sich der Tacho vom Lampengehäuse bzw der Tachowelle.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 21:15
von Rotbart
Danke, Pit!
Endlich mal Klarheit, da hab ich auch lange drüber gegrübelt.

BeitragVerfasst: 13. August 2008 21:19
von Paule56
Danke Pit

Du hast mich gebrückt und erleuchtet ;-)

BeitragVerfasst: 14. August 2008 05:13
von kerzengesicht13
Danke Pit Du hast mich gebrückt und erleuchtet

dito

BeitragVerfasst: 14. August 2008 05:23
von kerzengesicht13
Ich hab schon mal ne ES neu verdrahtet, die Kontrolleuchten haben mir echt Probleme gemacht. Hab schon gedacht, es hätte da dran gelegen:
Bild
Ist halt ein Moped mit Herz

BeitragVerfasst: 14. August 2008 06:22
von Jang-Jang
2Takt-Pit hat geschrieben:An die Anschlußfahne kommt der Plus vom Zündschloß Klemme 15/54 sw
Im Tacho ist eine Brücke fürn + zur anderen Lampenfassung. Beide sind Werksseitig Isoliert gegen Masse montiert.


Erst mal auch von mir vielen Dank für Deine Info. Nur eine Frage bleibt noch zur letzten Sicherheit:

Das innenverdrahtete Plus geht nicht über den Fußkontakt, sondern über den seitlichen Fassungskontakt der Ladekontrolleuchte auf die Fassung der Leerlaufkontrolleuchte.

Habe ich das so richtig verstanden?

BeitragVerfasst: 14. August 2008 07:03
von 2Takt-Pit
Jang-Jang hat geschrieben: Nur eine Frage bleibt noch zur letzten Sicherheit:

Das innenverdrahtete Plus geht nicht über den Fußkontakt, sondern über den seitlichen Fassungskontakt der Ladekontrolleuchte auf die Fassung der Leerlaufkontrolleuchte.

Habe ich das so richtig verstanden?

Ja, die Anschlußfahne am Tacho ist der seitliche Fassungskontakt an dem + anliegt geht innen dann auf die andere Kontrolleuchte auch auf den seitlichen Fassungskontakt.
An den Anschlußfahnen sind dann der Kontakt vom Regler bzw des Leerlaufschalters.

BeitragVerfasst: 14. August 2008 10:50
von Jang-Jang
@ 2Takt-Pit

Suuuper vielen vielen Dank!

BeitragVerfasst: 26. August 2008 19:18
von Lorchen
Fein, Pit. Die Herde ist ruhiggestellt, und wenn ich mal dieses Problem habe, weiß ich ja, wo ich suchen bzw. hingehen kann.

BeitragVerfasst: 26. August 2008 21:01
von 2,5er
Bei mir ging die Rechnung auch nicht auf, (ohne den einen Kontakt).
Mein Denkfehler war, da ja bei der TS (und bei der ETZ Standart) der 2. Anschluss der Ladekontrolle vom Blinkgeber kommt.
Die ES hatte ja wegen ihrer "Übersichtlichkeit" derartigen "Doppelbelegungsschnickschnack" nicht nötig.