Seite 1 von 1
Innerer Mitnehmer ETZ 150 zerstört

Verfasst:
17. August 2008 09:53
von IFA-Rider
Moin an alle Gleichgesinnten,
mir ist gestern an der Ampel aufgefallen, die Kupplung ist kurz durchgerutscht.
Daraufhin, da meine ETZ in jeder Hinsicht gut funktionieren muss, habe ich den Primärtrieb abgenommen und den inneren Mitnehmer als kaputtes Teil getauscht. Diesen Primärtrieb musste ich aber schon einmal abmontieren, da der DZM Antrieb nicht mehr funktionierte.
Da muss ich bei der Montage etwas falsch gemacht haben. Könnt ihr mir sagen, was das sein könnte?

Verfasst:
17. August 2008 10:05
von mzmike
Hallo,
da hat es einfach die Verzahnung abgeschert, das hab ich persönlich aber noch nie bei den 150er Modellen gesehen. Der Mitnehmer scheint ja ein Originalteil zu sein. In jedem fall brauchst du einen neuen Mitnehmer!
Bei der Montage kann man eigentlich nix falsch machen, du steckst den Mitnehmer nur auf die Kupplungswelle, vielleicht hast du ja vergessen die Mutter auf der Welle festzuziehen, die ist zumindest bei den 150er TS Modellen Linksgewinde!
Gruß Marc

Verfasst:
17. August 2008 10:14
von IFA-Rider
mzmike hat geschrieben:Hallo,
da hat es einfach die Verzahnung abgeschert, das hab ich persönlich aber noch nie bei den 150er Modellen gesehen. Der Mitnehmer scheint ja ein Originalteil zu sein. In jedem fall brauchst du einen neuen Mitnehmer!
Bei der Montage kann man eigentlich nix falsch machen, du steckst den Mitnehmer nur auf die Kupplungswelle, vielleicht hast du ja vergessen die Mutter auf der Welle festzuziehen, die ist zumindest bei den 150er TS Modellen Linksgewinde!
Gruß Marc
Das war ja das kuriose!
Die Mutter war gesichert und auch Festgezogen. Auch bei der ETZ ist das Linksgewinde. Mutter abgedreht und daraufhin dachte ich, ich kann den Mitnehmer abziehn. War aber nicht so. Erst mit etwas mehr Druck durch den Kupplungskorb, nach dem ich noch das Primärritzel auf der Kurbelwelle abgezogen habe ging er ab. In der Verzahnung der Welle waren dann die Spliter zu sehn. Hab den Mitnehmer gestern noch gewechselt, da ich noch einen hatte, wo zwar ein Gewinde von den 3 Schrauben die die Tellerfeder spannen eingerissen war aber vorerst gehts. Werde mir aber schnellstmöglich Ersatz besorgen.
Gruß, Lukas

Verfasst:
17. August 2008 10:19
von mzmike
IFA-Rider hat geschrieben: Hab den Mitnehmer gestern noch gewechselt, da ich noch einen hatte, wo zwar ein Gewinde von den 3 Schrauben die die Tellerfeder spannen eingerissen war aber vorerst gehts. Werde mir aber schnellstmöglich Ersatz besorgen.
Gruß, Lukas
Das diese 3 Schrauben gerne mal "ausreißen", kommt doch öfter mal vor? Ich denke aber das kommt eher davon wenn man die Schrauben zu sehr anzieht. Am besten mit Gefühl anziehen notfalls mit Dremo Schlüssel arbeiten. Gewindegröße ist ja sicher nur M6. Die Kupplungwelle ist wohl noch ok bzw. die Verzahnung? Das Material ist ja härter als der Mitnehmer der eine Art Grauguss ist.
Gruß Marc

Verfasst:
17. August 2008 10:30
von Stephan
Der Mitnehmer ist Aluminiumguss

Bei GG hätte man nicht viel Freude dran.
Ich versuche grade zu überlegen, ob der Mitnehmer nicht bis zum Rand auf der Verzahnung der Welle steckt, bei dir ist ja ein Bund der nicht abgeschert ist.
Allerdings gehört schon eine Menge Kraft dazu, die Verzahnung abzuscheren.

Verfasst:
17. August 2008 10:32
von IFA-Rider
mzmike hat geschrieben:IFA-Rider hat geschrieben: Hab den Mitnehmer gestern noch gewechselt, da ich noch einen hatte, wo zwar ein Gewinde von den 3 Schrauben die die Tellerfeder spannen eingerissen war aber vorerst gehts. Werde mir aber schnellstmöglich Ersatz besorgen.
Gruß, Lukas
Das diese 3 Schrauben gerne mal "ausreißen", kommt doch öfter mal vor? Ich denke aber das kommt eher davon wenn man die Schrauben zu sehr anzieht. Am besten mit Gefühl anziehen notfalls mit Dremo Schlüssel arbeiten. Gewindegröße ist ja sicher nur M6. Die Kupplungwelle ist wohl noch ok bzw. die Verzahnung? Das Material ist ja härter als der Mitnehmer der eine Art Grauguss ist.
Gruß Marc
Die Welle hat keinen Kratzer abbekommen. Nur der Mitnehmer ist halt hin, ist aus Alu-Guß. Die 3 Schrauben reißen wohl öfters raus. Gestern musste ich den Deckel 3mal aufmachen weil die Schrauben nicht fest genug waren. Naja, ich such mir jetzt andere Teile bzw. hab nen zerlegten Motor in Beobachtung.
Gruß, Lukas

Verfasst:
17. August 2008 10:35
von IFA-Rider
Stephan hat geschrieben:Der Mitnehmer ist Aluminiumguss

Bei GG hätte man nicht viel Freude dran.
Ich versuche grade zu überlegen, ob der Mitnehmer nicht bis zum Rand auf der Verzahnung der Welle steckt, bei dir ist ja ein Bund der nicht abgeschert ist.
Allerdings gehört schon eine Menge Kraft dazu, die Verzahnung abzuscheren.
Stimmt, ein Bund ist noch ganz, komisch. Weiß aber garnicht, ob der Ersatzmitnehmer auch nicht 100% Drauf sitzt. Naja, durch die Anlaufscheiben ist vllt. auch das zu erklären.
Gruß, Lukas

Verfasst:
17. August 2008 10:40
von Stephan
Waren die Anlaufscheiben noch da?
Könnte eine ja gebrochen sein, der Kupplungskorb wandert und somit knallts den weg. Allerdings dürfte man das an einem leichten Kettengeräusch höhren, wenn die Räder nicht mehr genau fluchten.
Einen gebrauchten Mitnehmer ohne zugehörige Lamellen an der richtigen Stelle einzubauen ist Mist.
Bei neuen Mitnehmern von Alemot bitte erst an einer andern Kupplungswelle probieren, ob er leicht drauf geht, ansonsten Nacharbeit. Ich musste mit Schlüsselfeile ran, am Ende half nur das sachte Aufschlagen der Kupplungswelle, danach ging er einigermaßen saugend auf die Welle.

Verfasst:
17. August 2008 10:47
von IFA-Rider
Stephan hat geschrieben:Waren die Anlaufscheiben noch da?
Könnte eine ja gebrochen sein, der Kupplungskorb wandert und somit knallts den weg. Allerdings dürfte man das an einem leichten Kettengeräusch höhren, wenn die Räder nicht mehr genau fluchten.
Einen gebrauchten Mitnehmer ohne zugehörige Lamellen an der richtigen Stelle einzubauen ist Mist.
Bei neuen Mitnehmern von Alemot bitte erst an einer andern Kupplungswelle probieren, ob er leicht drauf geht, ansonsten Nacharbeit. Ich musste mit Schlüsselfeile ran, am Ende half nur das sachte Aufschlagen der Kupplungswelle, danach ging er einigermaßen saugend auf die Welle.
Ja, Anlaufscheiben waren da!
Das man keinen gebrauchten Mitnehmer mit anderen gebrauchten Lamellen einbaut halte ich ja jetzt aber für etwas übertrieben. Wenn keine großartigen Einschläge in der äußeren Verzahnung sind würde ich den immer wieder verbaun. Immerhin passte der Gebrauchte bei mir um längen besser als der Neue von Alemot bei dir.

Verfasst:
17. August 2008 10:53
von Stephan
Wenn er neuwertig ist, o.k., aber die meisten sind schon so ausgearbeitet, dass ich sie nur mit dazugehörigem Kupplungspaket verbauen würde.

Verfasst:
17. August 2008 11:31
von Nordlicht
Sowas habe ich noch nie gesehen,das alle inneren Mitnehmer wegbrechen

war es wirklich ein orginal verbautes Teil oder so ein Nachbauteil

Ok ich habe nur an Kupplungen der TS-HUFUS Erfahrungen aber alle Motore die ich hatte....früher schon und da wurde oft Öl vergessen nachzufüllen hatten nie so einen Fehler.

Verfasst:
17. August 2008 11:35
von IFA-Rider
Nordlicht hat geschrieben:Sowas habe ich noch nie gesehen,das alle inneren Mitnehmer wegbrechen

war es wirklich ein orginal verbautes Teil oder so ein Nachbauteil

Ok ich habe nur an Kupplungen der TS-HUFUS Erfahrungen aber alle Motore die ich hatte....früher schon und da wurde oft Öl vergessen nachzufüllen hatten nie so einen Fehler.
Ja, ich wunder mich eben auch. Öl war ausreichend da. War auch 100% ein ORIGINAL TEIL (MZ Schwingenlogo, Si91 und Ersatzteilnummer eingegossen) und das in sehr gutem Zustand.
Aber wie das nun so kommen konnte...ist mir ein Rätseln.

Verfasst:
17. August 2008 15:03
von henrik5
Ich schätze Du hast die Mutter einfach nicht fest genug angezogen. Oder er saß bei der Montage nicht richtig drauf.
Bei den neuen Mitnehmer muss man aufpassen. Der mußte auch bei mir nachgearbeitet werden.

Verfasst:
17. August 2008 18:48
von Maddin1
Genau das hatte ich auch schon mal bei mir. Allerdings fahre ich die Teile ja von ner TS150. Da ist der innere Mitnehmer aus Grauguss. Bei mir war die Mutter auch fest...
Wer weiß was das war.

Verfasst:
17. August 2008 19:28
von Stephan
Wenn ich meinen Maschinenelementehefter finde und dazu noch ne Formel, versuche ichs mal auszurechnen, bei welchen Drehmoment das abschert.
Meiner Meinung nach hat da das Getriebe kurzzeitig blockiert oder Primärtrieb. Die kräfte haben sich den geringsten Widerstand gesucht und eben am "weichen" Alu bzw. GG genagt.

Verfasst:
17. August 2008 20:59
von Stephan
Annäherndes Beispiel für GG/St für TS:
Um die zulässige Flächenpressung von 45N/mm² zu Übersteigen müsste ein Drehmoment von ca. 102Nm auf die Verzahnung wirken.
Daraus kann man sich dan die Kraft berechnen, die zum Abscheren nötig ist.

Verfasst:
20. August 2008 13:17
von ETZetto
Diesen Primärtrieb musste ich aber schon einmal abmontieren, da der DZM Antrieb nicht mehr funktionierte.
Lukas, das macht mich nachdenklich, irgendetwas stimmt doch mit dem Primärtrieb nicht...
Das müsste ich mir mal ansehen. Naja, ich schick Dir morgen erstmal die Teile.
Gruß,
Jens

Verfasst:
20. August 2008 15:15
von IFA-Rider
ETZetto hat geschrieben:Diesen Primärtrieb musste ich aber schon einmal abmontieren, da der DZM Antrieb nicht mehr funktionierte.
Lukas, das macht mich nachdenklich, irgendetwas stimmt doch mit dem Primärtrieb nicht...
Das müsste ich mir mal ansehen. Naja, ich schick Dir morgen erstmal die Teile.
Gruß,
Jens
Ja, das werd ich dir heute abend nochmal am Telefon erklären wie das war.
Allerdings, damit du mich nicht falsch verstehst, ich pfusche nicht rum!
Ich hab nach dem Neuber Müller gearbeitet und auch das Fluchten der Kettenräder habe ich gemacht. Allerdings hatt das mit den Ausgleichsscheiben die wir eingebaut hatten gestimmt.
Keine Angst, ich bin kein Pfuscher! Hab bei dir doch einiges gelernt
Und der Rep. Buch hilft mir auch viel.
Gruß, Lukas
PS: Ich ruf heute abend nochmal an.