Seite 1 von 1

Fragen zu ES 125/150 BJ. 76

BeitragVerfasst: 18. September 2008 20:05
von Stefan6183
Hallo,

hab mir am We. eine MZ ES 125/150 mit Brandschaden gekauft.
Als absoluter Neuling was MZ betrifft hab ich für die Restauration ein paar Fragen.

Welche Sitzbank kommt auf meine ES (Bj.76)
Das was nach dem Brand noch übrig war sah so aus

BildBild

Sieht aus wie ne TS Sitzbank?! Kann es sein das die letzen eine TS Sitzbank hatten?

Welchen Motor hab ich drin, bzw woran erkenne ich das? Habe gelesen das es 2 Arten von Primär-Antrieben gibt bzw. Pleuellager als Nadel- oder Gleitlager?

Da die ES schon einmal Lackiert wurde weiß ich nicht was Original mal drauf war.
Auf vielen Bilder sieht man die ES mit weißer Lampe+Tank, es gibt aber auch Bilder auf den man sieht das Lampe+Tank eine andere Farbe hatten?! Ab welchen Bj. ist das? Bzw. ist das ein Sondermodell?

Vielen Dank

Stefan

BeitragVerfasst: 18. September 2008 21:42
von webopi
hallo, eine TS150er sitzbank passt nicht auf die ES. da bleibt ein großer spalt zwischen sitzbank und tank. (hab isch schon ausprobiert). aber du kannst dir trotzdem eine TS sitzbank und einen neuen sitzbezug besorgen. dann beziehste deine alte sitzplatte eben wieder neu. oder wenn du ne gute quelle zu schaumstoff hast dann eben nur schaumstoff (aber harten) und sitzbank besorgen. manche hier aus dem forum haben scheinbar auch schon isomatten zurechtgeschnitten und zum sitzpolster zusammengeklebt. jedenfalls brauchst du die bodenplatte von deinem alten sitz. dort sind die 2 flacheise mit den gewinden drin anders festgeschweist als bei der TS sitzbank.

primärantrieb und nadellager, so pauschal kann man das nicht sagen, aber ich behaupte mal dass wenn die hintere befestigung des motors ca 2-3 cm breit ist, haste ne einfachkette und gleitlager. wenn der hintere motoranschluss dagegen 5cm breit ist hast du mit größter warscheinlichkeit duplexkette und nadelager. aber ein genaueres kann man nur durch zerlegen feststellen. (hintere befestigung = dort wo die schraube durchgeht)

BeitragVerfasst: 18. September 2008 21:47
von Sven Witzel
Zur Farbe:
Die letzten ESsen waren einfarbig mit silbernen Schutzblechen.
zu sehen z.B. bei zipp63 in der Galerie ( alte auf neu getrimmt ).
Kann nicht genau sagen ab wann das der Fall war, aber 76 könnte hinkommen !

BeitragVerfasst: 19. September 2008 08:13
von Stefan6183
Vielen Dank für die Antworten!

wenn die Bodenplatte die richtig ist hab ich ja Glück (hatte sie schon weggeschmissen)
Bezüge gibt es ja zukaufen und Schaumstoff werd ich irgend wo noch bekommen.


Wegen der Farbe werd ich sehen. Hab eine Nummer von einem günstigen Pulverbeschichter. Von daher werd ich mich an seine Farbauswahl halten müssen.
Nen Lackierer kann ich mir leider net leisten. Aus diesem Grund werd ich sie wohl Schwarz-Weiß machen. Das sind Farben die er hat.

MfG Stefan

BeitragVerfasst: 19. September 2008 08:24
von Thor555
kann der pulverbeschichter nicht jede RAL farbe machen? also bei meinem geht das, wenn ich da sage rot, kommt gleich die frage welches und RAL nummer bitte.
was optisch auch immer gut kommt ist die kombi gelb-schwarz, aber schwarz-weiß wirkt wahrscheinlich klassischer.

BeitragVerfasst: 19. September 2008 09:33
von Sven Witzel
Ich möchte dir nicht reinreden, aber ich kann auch gerne mal ein Bild von pulverbeschichteten Gespannteilen einstellen - Problem: du kannst nichts ausbessern - wenn irgendwo ne Macke ist rostet es dir untendrunter - besonders bei schutzblechen finde ich das problematisch...

BeitragVerfasst: 24. September 2008 19:46
von Stefan6183
hmm ist das wirklich so schlimm?
Hab immer nur gehört das beschichten soll super ein da sehr robust!
Hab bei der Firma mal angefragt, er kann alle RAL Farben und es kostet so um die 250-300€.

BeitragVerfasst: 24. September 2008 20:02
von Harald
Hallo Stefan, viele Fragen auf einmal!

Anhand der Fahrgestell- und der Motornummer kann man deine Fragen nach dem Motor relativ zuverlässig beantworten. Auf meiner Web-Seite habe ich im Übrigen versucht, möglichst viele Information zur ES125/150-Baureihe zusammen zu stellen. Eine Übersicht über die uns bekannten kleinen ESsen findest du in diesem Beitrag. Spannend wäre es jetzt zu sehen, wie "nahe" deine Maschine am Produktionsende liegt, und ob vielleicht sogar noch ein sogenannter /3-Motor (1:50 Gemisch) eingebaut worden ist.

Was die Lackierung angeht: mit dem Serienstart der TS-Baureihe - also Anfang 1973 - bekam auch die kleine ES-Baureihe ein neues Design. Rahmen und Kotflügel silbern, Tank und Lampe in rot, blau oder gelb.

Viele Grüße und viel Spaß beim Aufbau

Harald