Seite 1 von 1
hinteres Schutzblech ES /1

Verfasst:
5. Oktober 2008 11:50
von hagelmerz
Hallo.
Hab ein kl. Problem.
Habe mir nun ( von einem Foristi) eine ES 250/1 mit Superealstik bekommen.
Ist soweit ich sehen kann aber aus div. "Ersatzteilträgern" zusammengebaut.
Da ich nun mit dem zerlegen begonnen habe ( Komplettrestauration) ist mir das einteilige Schutzblech aufgefallen. Gab es dies auch bei der /1 oder eben nur bei der /2 ?????
Hatten die /1 immer Blinker ??? Hätte ich gerne ohne gemacht !!
Wie kann ich das ungefähre Bj. ( zumindest vom Rahmen ) feststellen, da das Typenschild sicher nicht stimmt ( da währe es eine /0).
Danke für eure Hilfe.
Gruß Marko

Verfasst:
5. Oktober 2008 11:53
von Lorchen
Für das Baujahr sag mal die Rahmennummer an.
Die /1 gab es nur mit Blinker. So war die Vorschrift.
Das einteilige Schutzblech gab es meines Wissens schon zum Ende der /1-Serie. Es existieren jedenfalls /1-Bleche mit und ohne Scharnier.

Verfasst:
5. Oktober 2008 11:56
von Sven Witzel
Blinker sind ab Bj. 1962 auch definitv vorgeschrieben hüben wie drüben
Ansonsten hilft die Rahmennummer bzw. die ES Liste ( siehe Link in der Signatur )

Verfasst:
5. Oktober 2008 12:04
von hagelmerz
Also
Rahmennr.: E 9149535 Motornr.: 2122334.
Nochmal zum Blinker. Der Blinkgeber sitz doch in der Lampe oder ??? Müßte da nicht irgendwas zum befestigen sein ?? Da ist nichts.
Marko

Verfasst:
5. Oktober 2008 12:08
von hagelmerz
Die Liste ist ja eine xls - Datei. Leider nichts für Mac User.
Gruß Marko

Verfasst:
5. Oktober 2008 12:10
von Sven Witzel
Du hast einen Ersatzrahmen verbaut !
Dein Motor stammt aus einer ES 250 im Zeitraum Juni-September 1959.
edit sagt: Kannst du pdf öffnen? Dann mach ich mich in den nächsten tagen an eine Version im pdf Format

Verfasst:
5. Oktober 2008 12:16
von hagelmerz
Ups.
Das Tüpenschild sagt auch was von /0.
Rahmennr.: 1120671
Welches Bj. müßte dan der Rahmen mit oben genannter Nr. haben ???
E bedeutet Ersatzrahmen ??
PDF geht und ich würde mich drüber freuen. Danke
Marko

Verfasst:
5. Oktober 2008 12:59
von Sven Witzel
Geb mir Mühe - kann aber nen paar Tage dauern.
den Rahmen kann ich auf den Zeitraum März - Juni 1959 datieren

Verfasst:
5. Oktober 2008 13:08
von hagelmerz
Jetzt wird Interessant.
Meine /1 ist nun wohl eher ne /0.
D.h. nur ( ??!!) 14,25 PS und dann mit einem Beiwagen ??!!
Wann gab es eigentlich den Superelasik , und wurde dieser an der 250er /0 verbaut ???
Hab die mal mit einem Stoye 2 gesehen. Sehr schön, aber ich hab halt keinen.
Eben nur zwei Superelastik.
Gruß Marko

Verfasst:
5. Oktober 2008 13:21
von Lorchen
Wann der Superelastik eingeführt wurde, weiß ich auch nicht. Mit der passenden Hinterradschwinge paßt der aber.
Und Blinker brauchst Du nun doch keine.

Verfasst:
5. Oktober 2008 13:25
von hagelmerz
Also mit dem Anschluß ist alles ok. Der Superelsatik war beim Kauf auch dran.
Nun ändert sich aber bei der Restauration so einiges . Jetzt muß ich erst mal ein anderes Schutzblech & die Seitenabdeckungen besorgen ( eben /0).
Sicherlich werde ich hierbei noch so einiges Erleben.
Gruß
Marko

Verfasst:
5. Oktober 2008 15:13
von Sv-enB
Mein Gespann ist eine /0 von 1960 mit einem Superelastik von 1965. Das funktioniert und wurde eben bei Bedarf nachträglich zusammengebaut.
Ob die 14PS reichen darf man mich nicht fragen. Der Originalmotor war beim Kauf nicht mehr drin.
Rahmen mit einem E vorn sind Ersatzrahmen, d.h. dieser Rahmen wurde verbaut, weil der Originalrahmen es nicht mehr gebracht hat. Bei meiner TS150 war ein Unfall der Grund.
Die Rahmennummer müßte aber dann auch im Brief geändert worden sein.
Der Blinkgeber ist eigentlich in einem Schaumstoff drin und liegt lose in der Lampe.
Viel Spaß bei der Suche nach dem Schutzblech und den Seitenabdeckungen. Aber verschluck dich nicht bei den Preisen.
Was nutzen MAC-User als Officeprogramm? Openoffice kann auch xls öffnen.

Verfasst:
5. Oktober 2008 18:11
von hagelmerz
Danke für die Infos.
Da ich noch eine /0 in Einzelteilen mit dazu bekommen habe, werde ich erst mal hier bedienen, fals ich nichts "gutes & günstiges " bekomme.
Einen Brief zur Gespannmaschine gibt es allerdings nicht mehr ( zum "Ersatzteilspender" aber schon), mal sehen was ich draus mache.
Event. baue ich nun die Maschine mit dem Motor & dem Rahmen der /0 mit original Brief auf.
Zu den Mac Programmen.
Sicherlich gibt es Programme für den Mac um alle WIN Dateien zu öffnen bzw. WIn für Mac. . Diese sind aber meist recht teuer oder schei..... . Ich habe sie bis heute nicht gebraucht ( nutze Mac´s nun schon seit über 10 Jahren) und deshalb das Geld für wichtigere Dinge ( z.B. Mopeds & Co.) investiert.

Verfasst:
6. Oktober 2008 15:42
von Sven Witzel
Bau die Gespannschwinge etc. in die /1 für die du nen Brief hast - wenn es allerdings nen DDR Brief ist, dann ist es der gleiche Aufwand wie kein Brief...
Zu dem Motor: der muss nicht zwangsläufig 14,25 PS haben !
Denkbar wäre ein /0 Rumpf mit 250/1 Kopf.
schau dir den Kopf mal an - steht da was von 250 eingegossen ?
Wenn ja , dann ist´s nen 16er

Verfasst:
7. Oktober 2008 15:55
von hagelmerz
Wo genau muss den die 250 eingegossen sein ???
Hab div. Motoren & Teile mit dazu bekommen, wer kann mir daraus einen "guten Motor" machen ?? Habt Ihr einen Geheimtip ?? Möglichst auch im Raum Thüringen, sonst gehts sicher auch per Post o.ähnl. .
Mit dem DDR Brief hab ich halt nur einen Eigentumsnachweis, was sonst über Flensburg ( Unbedenklichkeitsbescheinigung) läuft.
Nun habe ich leider festgestellt das die Sicherung usw. ja auch unterschiedlich ist und das " Zeug" fehlt wohl auch beim " Ersatzteilspender ". Nun ja wir werden sehen.

Verfasst:
7. Oktober 2008 17:06
von Lorchen
Guck mal hier in der
Knowledge Base.

Verfasst:
7. Oktober 2008 17:41
von wolf60
Der Superelastik-Seitenwagen wurde 1962 eingeführt. An die ES 250/0 gehört demnach original ein Stoye Elastik. Viele /0-Besitzer haben aber ihr Motorrad erst in späteren DDR-Zeiten zum Gespann umgebaut (als es nur noch den Superelastik zu kaufen gab) oder den Stoye aus praktischen Gründen (bequemerer Einstieg, gebremstes Seitenwagenrad) gegen einen Superelastik getauscht. Deshalb gibt es heute mehr /0-Gespanne mit dem Superelastik als mit dem originalen Stoye. Ein Superelastik an der ES 250/0 wäre also insofern auch "quasi-original".
Wichtig, wenn Du einen Stoye suchst: Es passt definitiv nur der Elastik mit Schwingenfahrwerk an die ES, nicht der erheblich häufiger angebotenene Stoye II, der geht nur bei Motorrädern mit Geradewegfederung (Touren-AWO, EMW und BK).
Gruss
Wolfgang

Verfasst:
7. Oktober 2008 18:07
von hagelmerz
Danke für die vielen Tips.
Werde wohl den Superelastik nehmen , da ich zwei davon habe und er eben wirklich bequem ist. Da soll in der nächsten Saison unser bis dann 2,5 Jahre alter Sohn rein. Mal sehen wie ich da einen Kindersitz rein bekomme ?? Hoffentlich macht er mir keinen Strich durch die Rechnung und geht lieber Reiten oder Baden???!!!!???
Motoren habe ich nach dem netten Hinweis nun untersucht. Demnach sind es zwei /0 & ein /1.
Jetzt muß ich den Zustand der Motoren mal überprüfen , da sie z.Zt. recht Unansehnlich ( Schmutz ,Öl und Dreck) sind.

Verfasst:
7. Oktober 2008 18:31
von Lorchen
Reiten kann er auf Dir, und zum Baden fährst Du ihn im Seitenwagen.