Suche alle möglichen Infos zur Saxon Sport Star

Hallo Kollechen!
Bin auf der Suche von alle möglichen Infos zur Sport Star. Habe diesbezüglich MZ angeschrieben & warte nun auf Antwort.
Vieleicht ist dem Einen oder Anderen auch was bekannt.
Es gab drei/vier Ausführungen.
Schwarz. RAL Farbe? Stückzahlen? Von wann bis wann gebaut?
Rot - wie Schwarz.
Besonders auffällig. Die in "Gesundheitsschuhgrauen" Fußrastenträger.
Beliebtes Optiches Tuning. Vorderen Kotflügel verkehrt rum angeschraubt.
Eigentlich mit silbrigen Schriftzug.
Die Rote ist das meistverbreiteste Modell.
Gelb - wie Schwarz.
Hier ohne Maske & rundem Frontscheinwerfer & anderer Frontfelge. Maßnahmen vom Besitzer vorgenommen.
Die Gelde ist äußerst selten.
Ganz, ganz selten die Weiße.
Hier ab Werk mit der 251 Tour Maske. Grüne Aplikationen, schwarzem Krümmer & Tüte.
Von wann bis wann gebaut?
Das zweite weiße Modell. Von MZ & Kanuni so gebaut. Von wann bis wann? Stückzahlen.
Wie gesagt, ganz, ganz selten.
Dieses Modell trägt eine Sportwundertüte.
Weitere Infos die ich bis jetzt besitze:
Varianten mit anderer Kanzel, als 125 Redstar, ETZ 251/301 oder 500er Rotaxmotor als Tour.
Auch wurde die Kanzel weggelassen ..., ein neues Modell so kreiert?!
Die freche SportStar Kanzel blieb jedoch der kleinen Emme vorbehalten.
Fakten:
150 cm³ / 125 cm³ - 10 PSoder 15 PS
(15 PS Model mit 26er Bing 53/26/201)
(Eigentlich nach der Wende nur als 125 gebaut. Wie viel 150er gebaut?)
5 Gänge
100 bis 110 Km/h - gedrosselt 80 Km/h
Getrenntschmierung
Bauzeit 1993 bis 1998
Kunststofftank, 17 Liter
Verkleidung & Kanzel GFK.
Felgen in Schwarz, "Gesundheitsschuhgrau" oder original Alu.
Die Sportstar wurde von Kanuni bis 1998 weiter gebaut?
Meine echte 150er besitzt 12 PS. Diese Version ist nicht in der originalen Betriebsanleitung aufgeführt. Ist Baujahr 1998 & von MuZ produziert.
Zum Teil sind sehr schlechte Materialien verbaut. Schraubenköpfe weich. Mein Motor war nach 20tKm hinüber.
Stellenweise schlechte Lackierung. Hitzempfindliche E-Zündung.
Unterschiede zur originalen ETZ 150.
größerer Ansaugkasten, GFK Tank, Verkleidung, Frontkotflügel & -aske, quardratischer Scheinwerfer & Instrumente, elektronischer Drehzalmesser & E-Zündung, neu positionierter Fußrastenträgr & Auspuffhalterung, gerader Auspuff, Getrenntschmierung, Aluspeichenräder, Zündschloß ist auch Lenkerschloß, schlechtere Lenkeramaturen, Grimmka Scheibenbremse, anders geformte Sitzbank & Kunstsoffheckkotflügel. Was vergessen ...?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar. Wie auch Photos, Werbung, Infos, ...
Infos sollen auf meiner Webseite öffentlich zugänglich sein.
Gruß Nadja
Bin auf der Suche von alle möglichen Infos zur Sport Star. Habe diesbezüglich MZ angeschrieben & warte nun auf Antwort.
Vieleicht ist dem Einen oder Anderen auch was bekannt.
Es gab drei/vier Ausführungen.
Schwarz. RAL Farbe? Stückzahlen? Von wann bis wann gebaut?
Rot - wie Schwarz.
Besonders auffällig. Die in "Gesundheitsschuhgrauen" Fußrastenträger.
Beliebtes Optiches Tuning. Vorderen Kotflügel verkehrt rum angeschraubt.
Eigentlich mit silbrigen Schriftzug.
Die Rote ist das meistverbreiteste Modell.

Gelb - wie Schwarz.
Hier ohne Maske & rundem Frontscheinwerfer & anderer Frontfelge. Maßnahmen vom Besitzer vorgenommen.
Die Gelde ist äußerst selten.

Ganz, ganz selten die Weiße.
Hier ab Werk mit der 251 Tour Maske. Grüne Aplikationen, schwarzem Krümmer & Tüte.
Von wann bis wann gebaut?

Das zweite weiße Modell. Von MZ & Kanuni so gebaut. Von wann bis wann? Stückzahlen.
Wie gesagt, ganz, ganz selten.
Dieses Modell trägt eine Sportwundertüte.
Weitere Infos die ich bis jetzt besitze:
Varianten mit anderer Kanzel, als 125 Redstar, ETZ 251/301 oder 500er Rotaxmotor als Tour.
Auch wurde die Kanzel weggelassen ..., ein neues Modell so kreiert?!
Die freche SportStar Kanzel blieb jedoch der kleinen Emme vorbehalten.
Fakten:
150 cm³ / 125 cm³ - 10 PSoder 15 PS
(15 PS Model mit 26er Bing 53/26/201)
(Eigentlich nach der Wende nur als 125 gebaut. Wie viel 150er gebaut?)
5 Gänge
100 bis 110 Km/h - gedrosselt 80 Km/h
Getrenntschmierung
Bauzeit 1993 bis 1998
Kunststofftank, 17 Liter
Verkleidung & Kanzel GFK.
Felgen in Schwarz, "Gesundheitsschuhgrau" oder original Alu.
Die Sportstar wurde von Kanuni bis 1998 weiter gebaut?
Meine echte 150er besitzt 12 PS. Diese Version ist nicht in der originalen Betriebsanleitung aufgeführt. Ist Baujahr 1998 & von MuZ produziert.
Zum Teil sind sehr schlechte Materialien verbaut. Schraubenköpfe weich. Mein Motor war nach 20tKm hinüber.
Stellenweise schlechte Lackierung. Hitzempfindliche E-Zündung.
Unterschiede zur originalen ETZ 150.
größerer Ansaugkasten, GFK Tank, Verkleidung, Frontkotflügel & -aske, quardratischer Scheinwerfer & Instrumente, elektronischer Drehzalmesser & E-Zündung, neu positionierter Fußrastenträgr & Auspuffhalterung, gerader Auspuff, Getrenntschmierung, Aluspeichenräder, Zündschloß ist auch Lenkerschloß, schlechtere Lenkeramaturen, Grimmka Scheibenbremse, anders geformte Sitzbank & Kunstsoffheckkotflügel. Was vergessen ...?
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar. Wie auch Photos, Werbung, Infos, ...
Infos sollen auf meiner Webseite öffentlich zugänglich sein.
Gruß Nadja