Seite 1 von 1

Suche alle möglichen Infos zur Saxon Sport Star

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 21:20
von Ex-User paula
Hallo Kollechen!

Bin auf der Suche von alle möglichen Infos zur Sport Star. Habe diesbezüglich MZ angeschrieben & warte nun auf Antwort.
Vieleicht ist dem Einen oder Anderen auch was bekannt.
Es gab drei/vier Ausführungen.
Bild
Schwarz. RAL Farbe? Stückzahlen? Von wann bis wann gebaut?
Bild
Rot - wie Schwarz.
Besonders auffällig. Die in "Gesundheitsschuhgrauen" Fußrastenträger.
Beliebtes Optiches Tuning. Vorderen Kotflügel verkehrt rum angeschraubt.
Eigentlich mit silbrigen Schriftzug.
Die Rote ist das meistverbreiteste Modell.
Bild
Gelb - wie Schwarz.
Hier ohne Maske & rundem Frontscheinwerfer & anderer Frontfelge. Maßnahmen vom Besitzer vorgenommen.
Die Gelde ist äußerst selten.
Bild
Ganz, ganz selten die Weiße.
Hier ab Werk mit der 251 Tour Maske. Grüne Aplikationen, schwarzem Krümmer & Tüte.
Von wann bis wann gebaut?
Bild
Das zweite weiße Modell. Von MZ & Kanuni so gebaut. Von wann bis wann? Stückzahlen.
Wie gesagt, ganz, ganz selten.
Dieses Modell trägt eine Sportwundertüte.

Weitere Infos die ich bis jetzt besitze:
Varianten mit anderer Kanzel, als 125 Redstar, ETZ 251/301 oder 500er Rotaxmotor als Tour.
Auch wurde die Kanzel weggelassen ..., ein neues Modell so kreiert?!
Die freche SportStar Kanzel blieb jedoch der kleinen Emme vorbehalten.
Fakten:
150 cm³ / 125 cm³ - 10 PSoder 15 PS
(15 PS Model mit 26er Bing 53/26/201)
(Eigentlich nach der Wende nur als 125 gebaut. Wie viel 150er gebaut?)
5 Gänge
100 bis 110 Km/h - gedrosselt 80 Km/h
Getrenntschmierung
Bauzeit 1993 bis 1998
Kunststofftank, 17 Liter
Verkleidung & Kanzel GFK.
Felgen in Schwarz, "Gesundheitsschuhgrau" oder original Alu.
Die Sportstar wurde von Kanuni bis 1998 weiter gebaut?
Meine echte 150er besitzt 12 PS. Diese Version ist nicht in der originalen Betriebsanleitung aufgeführt. Ist Baujahr 1998 & von MuZ produziert.
Zum Teil sind sehr schlechte Materialien verbaut. Schraubenköpfe weich. Mein Motor war nach 20tKm hinüber.
Stellenweise schlechte Lackierung. Hitzempfindliche E-Zündung.

Unterschiede zur originalen ETZ 150.
größerer Ansaugkasten, GFK Tank, Verkleidung, Frontkotflügel & -aske, quardratischer Scheinwerfer & Instrumente, elektronischer Drehzalmesser & E-Zündung, neu positionierter Fußrastenträgr & Auspuffhalterung, gerader Auspuff, Getrenntschmierung, Aluspeichenräder, Zündschloß ist auch Lenkerschloß, schlechtere Lenkeramaturen, Grimmka Scheibenbremse, anders geformte Sitzbank & Kunstsoffheckkotflügel. Was vergessen ...?

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar. Wie auch Photos, Werbung, Infos, ...
Infos sollen auf meiner Webseite öffentlich zugänglich sein.

Gruß Nadja

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 21:26
von Ex-User paula

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2008 21:33
von wusie
Hi Paula,

wie Du ja weißt, bin ich auch immer auf der Suche nach Info's.........leider sind meine Erkenntnisse auch nicht weiter voran geschritten.
Heute ist mir der Gaszug gerissen und ich bin auf der Suche nach Ersatz....bisher leider ohne Erfolg.

Gruss

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 00:21
von henrik5
Den originalen Bowdenzug an der Hülle kürzen. Da ich den Bing dran habe muss ich das auch. Oder gibt es da noch andere Probleme?

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 17:20
von wusie
Bowdenzug an der Hülle kürzen


äähh, steh grade auf'n Schlauch :oops:
Wie meinst du das?
a) fehlt mir am Gasgriff der "Nippel"
b) geht der Zug doch in die "Verteilerhülse" und von dort in den Bing und zur Ölpumpe (zweigeteilt!)

Gruss

Re: Suche alle möglichen Infos zur Saxon Sport Star

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 19:22
von ETZploited
paula hat geschrieben:Habe diesbezüglich MZ angeschrieben & warte nun auf Antwort.


Wende dich besser an MZ-B.
Die verwalten das Vermächtnis von MuZ zwischen '92-'96.
In Hohndorf wird dir wahrscheinlich nicht weitergeholfen werden können :wink:

Ansonsten ein schöner Thread;
Werd bitte nicht müde, ihn weiterzuführen, auch wenn Erkenntnisse und Hinweise mager bleiben.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 20:08
von henrik5
wusie hat geschrieben:
Bowdenzug an der Hülle kürzen


äähh, steh grade auf'n Schlauch :oops:
Wie meinst du das?
a) fehlt mir am Gasgriff der "Nippel"
b) geht der Zug doch in die "Verteilerhülse" und von dort in den Bing und zur Ölpumpe (zweigeteilt!)

Gruss

Ja, das wußte ich nicht. Ich dachte es wäre vielleicht nur ein Problem der Bowdenzuglänge wie es alle haben, die bei der ETZ 150 auf Bing umrüsten.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 20:30
von wusie
@henrik5
Nee, einfach gerissen :cry:

Aber trotzdem Danke für die versuchte Hilfe.

Gruss

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 20:36
von Maddin1
Paula, die Getrenntschmierung gab es auch schon bei der "OstHuFu". Da bin ich mir sicher. Sie wird auf jeden fall im Rep.Handbuch von 91 beschrieben

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 20:49
von MZ Fighter
Also es gab da noch ne Ausführung: Schwarze GFK-Teile und Sachen wie Federn und Faltenbälge rot, Fußrastenräger und Felgen in grau

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 22:52
von Ex-User paula
Danke ...
Na, werd mich an MZ-B wenden.
Ich glaub auch, die haben in Hohendorf am Ende zusammengeschustert was noch da war.
Die SportStar soll der letzte 2Takter aus Hohendorf bzw. deutscher Produktion sein.

Getrenntschmierung
sicherlich im Export bzw. nach der Wende. Nur finde ich kein ETZ 150/125 Modell welches dieses an Bord hat.

Mich stört bzw. ärgert an der SportStar das der sportliche Charakter an der Emme auf der Strecke blieb. Siehe:
gerader Auspuff, hoher Lenker, werksmäßig klobige/hässliche Spiegel & Blinker, das lange untere Ende des Heckkotflügels & der in gelegendlich "Gesundheitsschuhgraue" Fußrastenträger. Wer hat das nur kreiert? AB INS BETT!!!
Desshalb habe/werde ich ...
den Vorderkotflügel um 2cm runter setzen (wie bei allem TelegabelEmmen) & mattschwarz tünchen, einen Dragbar Lenker sowie sportlichere Spiegel draufgesetzt, neue/dezentere Mini-Blinker & die Krönung wird sein, matt schwarze Aplikationen am Tank (das die Konturen/Form besser hervorhebt) & an der Maske, wie an der weißen SportStar. Diese Aplikationen & der schwarze Frontkotflügel sollen die frech/kecke Sportlichkeit unterstreichen, hervorheben. Das laß ich durch ne Werbefirma bewerkstelligen. Mir wäre ja noch ne orchinale ETZ 150er Tüte der Traum zum Glück ...
Diese optichen Retuschen sind jederzeit rückbaubar. Darauf lege ich besonderen Wert.

Gruß Nadja

Ps.: Gaaaanzzzz viel später soll der Motor auf 200cm³ gebracht werden.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 23:41
von ETZploited
paula hat geschrieben:Getrenntschmierung
sicherlich im Export bzw. nach der Wende. Nur finde ich kein ETZ 150/125 Modell welches dieses an Bord hat.


In der britischen Komödie "Lang lebe Ned Divine" fuhr einer der beiden Protagonisten eine kleine ETZ. Ein Modell vor '91.
Vielleicht lohnt sich die DVD-Leihe ja, ich hab den Film nur vor Jahren gesehen.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2008 23:43
von knut
wusie hat geschrieben:Heute ist mir der Gaszug gerissen und ich bin auf der Suche nach Ersatz....
stellt euch nicht so an - www.bowdenfix.de

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 10:52
von wusie
stellt euch nicht so an -


Gibt es auch dort nicht im Shop:

EIN Bowdenzug am Gasgriff, unter dem Tank führt der in eine geschlossene "Verteilerhülse" und von dort geht jeweils EIN Zug zum Bing und EIN Zug zur Ölpumpe :!:

Ist für eine ETZ Saxon Sportstar mit Getrenntschmierung Bj. 96

Gruss

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 11:04
von ETZChris
dann anfragen, kann man dort.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 12:11
von knut
wusie hat geschrieben:Gibt es auch dort nicht im Shop:
@wusie dann ruf doch den wolfgang (paule56) einfach mal an und frag (halt vorsichtshalber alle masse bereit -der fertigt auch an) 03946/919597

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 15:27
von wusie
So, jetzt noch mal kurz zu dem gerissenen Gaszug:

Es sind 3 einzelne Züge, die in dieser "Verteilerhülse" verankert sind. Man kann sie doch einzeln austauschen.
Nach einigem tüffteln habe ich rausbekommen wie das geht. Ich werde Paula den genauen Ablauf schildern, damit sie es in ihr Know-how aufnehmen kann.
Bei Bedarf kann man mich auch per PN fragen.

Danke für die Hilfe Knut.

Gruss

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 15:32
von wusie
Paula hat geschrieben:Getrenntschmierung
sicherlich im Export bzw. nach der Wende. Nur finde ich kein ETZ 150/125 Modell welches dieses an Bord hat.


Wie meinst du das jetzt?


Du hast 'ne PN

Gruss

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 20:10
von MZ Fighter
Gibt es ne Trick, wie man den vorderen Kotflügel am Besten raus bekommt. Meiner will nämlich nicht.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 21:59
von wusie
Die 4 Schrauben lösen und rausnehmen....wo ist das Problem :shock:

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2008 22:09
von ETZploited
MZ Fighter hat geschrieben:Gibt es ne Trick, wie man den vorderen Kotflügel am Besten raus bekommt. Meiner will nämlich nicht.


Faltenbälge unten sachte aus der Nut krempeln, nach oben ziehen. Zwischen den Führungsrohren läßt sich der Kotflügel durchziehen.
Hat jedenfalls bis '91 so geklappt ;-)

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 00:43
von Ex User Hermann
Zwischen den Gummis auch, Arne! :-)

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 01:50
von ETZploited
Hermann hat geschrieben:Zwischen den Gummis auch, Arne! :-)


- Ist die nächste Liga.
Ich fühl' mich vorerst auch in der Idiotenriege wohl.
Aufstieg nicht gänzlich ausgeschlossen.

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 01:57
von Ex User Hermann
................. brauchst doch nur ziehen, menno! :-)

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2008 02:06
von ETZploited
.............Ja ;-)

Hab den Klamaukhumorsmilie in meinem Beitrag zu setzen versäumt.
Wo ist der nochmal?

Re: Suche alle möglichen Infos zur Saxon Sport Star

BeitragVerfasst: 20. Juni 2013 21:05
von asteelsky
Interessant :mrgreen: