Ratschlag gesucht wiederinbetriebnahme etz 150

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Ratschlag gesucht wiederinbetriebnahme etz 150

Beitragvon oedtlaender » 12. Oktober 2008 20:18

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine etz 150 Bj.89 fertigzumachen. Nachdem ich jetzt mit Vergaser, Bremsen, Gabel Elektrik und Lackierung durch bin, stellt sich mir die Frage:

Motor neu dichten und lagern. Oder erst mal so in Betrieb nehmen.

Die Gute hat 6 Jahre gestanden. Laufleistung lt. Tacho 18.000. Sieht alle noch gut aus.
Ich hab mal gelernt nie einen MOTOR OHNE Grund zu öffnen. Aber 6 Jahre ?

Was würdet ihr machen?

Danke vorab
oedtlaender

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1989
oedtlaender

 
Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert: 14. September 2008 15:25
Alter: 61

Beitragvon Baraccuda » 12. Oktober 2008 20:20

Ich würd ihn zu lassen. Meine TS 150 hatte 16 Jahre! gestanden bevor ich den Motor ungeöffnet in Betrieb genommen habe. Getriebeöl wechseln und los. Mehr wars bei mir nicht. Seit dem 3000 km ohne Probleme.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Beitragvon Maddin1 » 12. Oktober 2008 20:22

Also bei der Laufleistung Getriebeöl wechseln und gut.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon TS Martin » 12. Oktober 2008 20:30

Ich hab mich "angeschießen".
Habe den Motor meiner TS 150 bei einer Laufleistung von 18000 km und einer ca. Standzeit beim Vorgänger von 18 Jahren auch nicht geöffnet und nur Öl gewechselt.
Und nun ist sie seit 09/2008 wieder angemeldet und der einzigste Fehler:
2/10 Spiel im Lager der Kurbelwelle - läuft daher nur mit extrem großzügiger Zündeinstellung.
Folge: Motorüberholung ab November (da endet der Betriebszeitraum der Emme)
Und für unseren Sanierungsfall ETZ 250 haben wir nun gelernt.
Motor wird bei uns jetzt generell überholt.
ETZ ist ca. 50 Tkm beim Vorbesitzer gelaufen.
Also mein Tipp: Weist du nicht wie der Motor beim Vorgänger lief oder behandelt wurde, überhole ihn ruhig.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon mz-henni » 12. Oktober 2008 20:50

Ich würde ihn auch erstmal fahren, unter Umständen werden demnächst die Wellendichtringe aufgeben, die lassen sich beim ETZ Motor aber gut wechseln.

2/10 Spiel im Lager der Kurbelwelle - läuft daher nur mit extrem großzügiger Zündeinstellung.


Das wirst du vermutlich auch nicht mit einer Revision tilgen können, ist vermutlich der Sitz im Gehäuse zum Teufel, ist irgendwie ein Problem der kleinen Motoren, besonders, wenn der Motor mal bei gefühllosen gelaufen ist, die ihn kalt gedroschen haben...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Beitragvon TS Martin » 12. Oktober 2008 21:11

mz-henni hat geschrieben: ... Das wirst du vermutlich auch nicht mit einer Revision tilgen können, ist vermutlich der Sitz im Gehäuse zum Teufel, ist irgendwie ein Problem der kleinen Motoren, besonders, wenn der Motor mal bei gefühllosen gelaufen ist, die ihn kalt gedroschen haben...

Grüße, Henni


Also - meine ich doch - Motor komplett überholen.
Sitz prüfen und evtl. reparieren.

...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Beitragvon henrik5 » 12. Oktober 2008 21:15

Es ist eine 89 er. Da kannst Du davon ausgehen, dass die KW eingelaufen ist und nicht die Lagersitze.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon Ex-User paula » 12. Oktober 2008 21:36

Simmis & Getriebeöl wechseln. Gaser putzen & einstellen, mehr nicht. Fahren, fahren & dann abwarten. Erst wenn was eigenwilliges zu hören ist oder sie trotz exakter Zündeinstellung zickt, die Büchse öffnen.
Mein Motor wird nach 22Tkm, nächste Woche, überholt, komplett. 1998er Nachwendemodell ...

Gruß & viel Glück wünscht Nadja
Ex-User paula

 

Beitragvon ETZploited » 12. Oktober 2008 22:16

Hallo Henrik,

Es ist eine 89 er. Da kannst Du davon ausgehen, dass die KW eingelaufen ist und nicht die Lagersitze.


könntest du mit einem Erfahrungsbericht dazu dienen?
Ich hab mir überlegt, so eine Welle evtl. zu holen.
Schließlich sind sie konkurrenzlos billig.
Wenn ich Lothar richtig verstanden hab, klappert es, wäre aber ansonsten nicht so tragisch.
Wobei ich das ganze mit einer Unterbrecherzündanlage betreiben möchte.

Danke dir!

@oedtlaender

Ich hab dir mal ein Foto angehängt.
Dieser Motor stand 5 Jahre, und die KuWe-Lagerung ist fest.
-> Worauf ich hinaus will:
Prophylaktisch würde ich an deiner Stelle auch nur den Ölwechsel machen.
Aber die Bude drehzahltechnisch und leistungsmäßig ausreizen - ich rate nicht dazu.
Achte auf ungesunden Motorklang und vermeide Drehzahlorgien.

Für ein festgehendes unteres Pleuellager reicht ein Standschaden.

Ich rate nicht dazu, die WDR vom Kurbeltrieb prophylaktisch zu wechseln.
Es lohnt sich nicht, ist eine Arbeit nach Bedarf.

So, jetzt hast du noch eine andere Meinung gehört :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon henrik5 » 12. Oktober 2008 23:08

könntest du mit einem Erfahrungsbericht dazu dienen?
Ich hab mir überlegt, so eine Welle evtl. zu holen.
Schließlich sind sie konkurrenzlos billig.
Wenn ich Lothar richtig verstanden hab, klappert es, wäre aber ansonsten nicht so tragisch.
Wobei ich das ganze mit einer Unterbrecherzündanlage betreiben möchte.

Danke dir!

Hallo,
ich hatte mal so einen Motor, der wohl ein 89 er war, was man soweit ich weiß auch daran erkennt, dass er linksseitig bei der KW keinen Dichtungsträger hat. Auch er hatte ein Spiel aufgrund des eingelaufenen Lagersitzes der Kurbelwelle.
Ich bin mit so einem Spiel allerdings noch über 10.000 Kilometer gefahren. Allerdings mit der elektronischen Originalzündung. Diese hat sich am Ende auch mit einem zerüttelten Geber dafür gerächt. Das kann allerdings auch an den nicht minder defekten alten Kurbelwellenlagern gelegen haben.
Also man hört es bei kalten Motor "rauschen". Bei warmen Motor geht es dann. Die Graphitschleifringe haben es ausgehalten. Bei nur ca. 80 € für die Nachbauwelle kann ich von der "89 er" nur abraten.
Zuletzt geändert von henrik5 am 12. Oktober 2008 23:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Beitragvon ETZploited » 12. Oktober 2008 23:14

henrik5 hat geschrieben:Ich bin mit so einem Spiel allerdings noch über 10.000 Kilometer gefahren. Allerdings mit der elektronischen Originalzündung.


Hilft mir sehr weiter - Danke nochmals!
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon trabimotorrad » 13. Oktober 2008 16:46

@ Oedtlaender: Never touch a running system, der Spruch hat Recht. Wenn der Motor dreht, würde ich ihn auch erstmal belassen. Die KW-Simmerringe kannst Du auch bei eingebautem Motor wechseln, ist kein großer Akt und wenn sie aber noch dicht sind, wozu tauschen? Wenn die Lager durch die Standzeit was abgekriegt habe, dann muß Der Motor sowieso auseinander.
Bei 18 000Km würde ich erstmal versuchen zu fahren, nicht "volle Lotte" und immer ein Ohr am Motor.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon oedtlaender » 19. Oktober 2008 20:43

@ Oedtlaender: Never touch a running system, der Spruch hat Recht. Wenn der Motor dreht, würde ich ihn auch erstmal belassen. Die KW-Simmerringe kannst Du auch bei eingebautem Motor wechseln, ist kein großer Akt und wenn sie aber noch dicht sind, wozu tauschen? Wenn die Lager durch die Standzeit was abgekriegt habe, dann muß Der Motor sowieso auseinander.
Bei 18 000Km würde ich erstmal versuchen zu fahren, nicht "volle Lotte" und immer ein Ohr am Motor.


Hallo,
wie wechsel man denn die KW-Simmerringe bei eingebautem Motor.

Gruß
oedtlaender

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1989
oedtlaender

 
Beiträge: 4
Themen: 3
Registriert: 14. September 2008 15:25
Alter: 61


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste