Aha, wieder was gelernt
Dann müsste man aber noch wissen welche Schrauben gelb chromatiert waren. An einigen Schrauben meiner /2 , z.B M6 der Motoraufhängung und die 2 M8 mit dem Schlitz im Kopf, war der gelbe Schimmer noch zu sehen. Ich glaube aber nicht das alle Schrauben chromatiert waren? Meine sind jetzt schon verzinkt, das ist sicher auch nicht die beste Grundlage für eine Chromatierung??? Wer kann genaue Angaben machen welche Schrauben chromatiert werden müssten??? Wo liegen die Preise für eine Chromatierung, für Zink hab ich 25 Euronen gelöhnt?
Was die Sache auch schwierig macht,- "Kenner" berufen sich gern auf die ESKA 8.8 Aufschrift auf den Schraubenköpfen, gerade bei den M6 Schrauben meiner RT trifft das aber nicht für alle zu. Die Form der Schraubenköpfe deutet auf ein älteres Herstellungsdatum hin, aber die Aufschrift fehlt. Ich denke mal in den 50igern hat man bei MZ auch alle möglichen Schrauben verbaut die in der vorgeschriebenen Festigkeit verfügbar waren, wo fängt also original an und wo endet´s.
@ DDR-freak: Auch wenn es den Rahmen dieses Beitrags etwas sprengt hier noch ein paar Fakten zu meinem "Projekt RT /2":
Zustand beim Kauf: Lack sehr stark angegriffen, Fahrzeug fast komplett, Motor lief aber machte "hartes" Geräusch beim abstellen.
Darum ist eine Neulackierung unumgänglich, die Teile sind gerade beim Lackierer- original ist damit schonmal nicht

. Die meisten Gummiteile waren stark porös oder eingerissen und werden durch Nachbauten ersetzt, neue Reifen (Heidenau) kommen schon wegen der Verkehrsicherheit drauf, auch wenn die Riesaer vom Profil noch ok sind. Einige Chromteile weden durch Nachbauten ersetzt, so z.B. Auspuff, Kappen der hinteren Federung, Speichen und Lenker, der Rest wude vom Galvaniker wieder zum glänzen gebracht und sieht super aus

Die Schrauben und ein paar Kleinteile wurden wie schon erwähnt neu verzinkt.
Der Motor ist inzwischen komplett überholt, das Geräusch kam von einem losen Blechdeckel der Kurbelwelle. Jetzt ist eine regenerierte drin, der Zylinder neu geschliffen, neuer Kolben, neue Lager und neue Kupplungsscheiben. Die 45W Lichtmaschine wird durch einen elektronischen MZ-B- Powerdynamo ersetzt. Damit ist auch eine bessere Beleuchtung möglich. Wenn ich fertig bin ist´s dann "wieder eine von diesen glänzenden RT´s" vor denen manche Leute die Nase rümpfen. Ich für meinen Teil kann mir aber eingestehen, dass der Ausgangszustand für eine Patina- Restauration zu schlecht war und ich meine RT im nächsten Frühjahr hoffentlich ohne ein flaues *Wasfälltalsnächstesausgefühl* fahren kann und genau dafür wurde sie 1956 gebaut

RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,