Seite 1 von 1

MZ ES 150 Bj. 64 - welche Farben?

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2008 15:39
von Mucki
Hallo Leute, wer kann mir sagen, in welchen Farben die ES 150 Bj. 64 gab ?
Waren bei dieser die hinteren Federbeine auch noch mit Verstellring oder Hebel?
Was noch original erscheint, ist die Ständerfeder- ähnlich RT, rundes Tacho, Gegenhalter für die hintere Bremstrommel, altes Rücklicht- leider ohne Streuscheiben.
Habe gesehen, dass es diese auch in einen rot oder orangeton gab.
Ich denke, dass es hier sicher die richtigen Experten gibt. Danke und Gruß Mucki

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 08:38
von Ex-User MZ Freund
Bei diesem Baujahr fürfte es 3 Farbvarianten gegeben haben: Lachsrot (wie die großen ES), Lichtblau sowie schwarz, alles mit Paarung von Elfenbein und Latz auf dem Tank.
Zudem markant:

Spitze Handhebel
unverstärkte Vorderradschwinge
kleiner Knubbelsicherungskasten
Vorderradschwingenträger mit zentraler Schraube
sowie 45° Bowdenzugeingang in Hinterradbremsankerplatte
evtl barocker geformter Chokehebel
großer gummiartiger Lampenblendring
Sitzbank mit Aluminiumleiste
Fußbremspedal nach RT125 Vorbild

MfG Thomas

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 09:41
von wolf60
Beim 1964er Jahrgang waren die Federbeine schon mit Hebeln ausgerüstet, die 63er hatten noch Verstellringe mit Löchern für den Dorn aus dem Bordwerkzeug. Kann jedoch sein, dass frühe 64er dies auch noch hatten, ich weiss nicht, ab welcher Fgst.-Nr. diese Änderung wirksam wurde.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 09:49
von wolf60
Ach, ja, noch was vergessen: Den Latz auf dem Tank gab es 1964 nicht mehr (wurde nur bis 1963 so produziert), sondern schon die bekannte, nicht komplett durchgezogene Doppellinierung.

Von daher bin ich auch skeptisch, ob es die ES des Jahrgangs 64 noch in Lachsrot gegeben hat, denn diese Farbvariante kenne ich nur mit besagtem Tanklatz.

Dafür habe ich in der neueren Tankversion auch Motorräder in einem hellen Olivgrün (schwer zu beschreiben, jedenfalls deutlich heller als Militärfarbe) gesehen, allerdings mit dem Baujahr 65. Vermute mal, dass es so etwas ein Jahr früher auch schon gab.

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 10:18
von doccolor
Hier kannst Du auch noch schauen

http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=16290

Doc :wink:

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 20:41
von Mucki
danke, euch, dann werde ich sie wohl besser schwarz machen wie sie war, der lampenring ist aus plaste in beige, so wie die gummis zwischen tank und lampe

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 21:49
von coolmodie
kannst ja mal in meine galerie schauen..
dort ist meine 64er ES......
nur habe ich keine linerung drann und nen trophy aufkleber drauf

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2008 22:48
von Harald
wolf60 hat geschrieben:Ach, ja, noch was vergessen: Den Latz auf dem Tank gab es 1964 nicht mehr (wurde nur bis 1963 so produziert), sondern schon die bekannte, nicht komplett durchgezogene Doppellinierung.


Im Jahr 1964 hat es noch eine weitere Version gegeben: Bild

Interessant auch der Absatz unter dem Foto. Den vollständigen Artikel und vieles weitere zu den kleinen ESsen findet ihr auf meiner WebSeite.

Im Übrigen ist Lothar der Fachmann für die frühen ESsen - er hat selber einige von der Sorte!

Harald

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 15:59
von Mucki
Danke
schade, ich finde diese rotorange einfach geil;-)) naja, dann muss ich sie in black lacken lassen, linierungen waren in gold um die kotflügel herum. tanklinierung wohl in schwarz. bekommt man einen tachoring im nachbau- meine für das alte originale. es ist soweit völlig io nur der ring ist hin.
mucki

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 16:19
von zipp63
ich habe ja auch ne es 150/1 Bj. 65 und würde eigentlich auch mal ne andere farbe vorziehen als das baujahrtypische,
es war ja so das durch die mangelwirtschaft eben draufgepustet wurde was da war,
richtig betrachtet wäre es kein stilbruch ein kleine es z.b. in diesem
MZ grün der 60 er jahre zu lackieren wie es die große ES hatte;
( hauptsache MZ typische farben ),
würde bestimmt klasse aussehen mit dunkelgrüner linierung
aber getraut hat sich das noch niemand ;-)

lg bernd

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 16:32
von Mucki
ja, das könnte schon sein, würde sicher gut aussehen, habe ja noch ein wenig zeit- . hier mal ein schönes museum in meiner nähe. alle ostmotorräder und mopeds- mit eines der besten;-
www.radhaus-juergenstorf.de

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 16:32
von Mucki
http://www.jürgenstorfer-oldtimerclub.de/
ist der richtige link

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 16:46
von doccolor
Für den Export hat es eh Sonderfarben/Lackierungen gegeben. Also hast Du einfach ein Exportmodell 8)

Doc

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 17:48
von zipp63
gibt es feur exportfarben unterlagen?

lg bernd

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 18:41
von doccolor
Das wäre schön.....

Ich hab schon öfters bei SIMSON mitbekommen, dass garantierte Werkslackierungen drunter einen anderen Farbton hatten.

Ich denke mal, es hat auch in der DDR extra Zubehörteile gegeben, die nicht serienmäßig verbaut wurden und wo man sich heute streitet, ob es original ist oder nicht. Also sollte es auch bei einem ORIGINALISTEN keinen Abbruch tun, in einer passenden MZ Farbe anders zu lackieren.

Doc

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 18:52
von zipp63
Also sollte es auch bei einem ORIGINALISTEN keinen Abbruch tun, in einer passenden MZ Farbe anders zu lackieren.


sehe ich auch so doc, ;-)


lg bernd

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 19:02
von Mucki
früher hat kein Hahn danach gekräht, wenn der Lack anders war. Es sollte jeder das machen, was ER für richtig hält. Wieviele Karren wurden umgebaut mit anderen Sitzbänken und was es so gab. Meine TS hatte damals eine Höckersitzbank, einen Maguralenker mit Langhebeln, eine andere Farbe und war totschick *lach* für damalige Verhältnisse jedenfalls.
gruß Mucki

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 19:04
von flotter 3er
zipp63 hat geschrieben:ich habe ja auch ne es 150/1 Bj. 65 und würde eigentlich auch mal ne andere farbe vorziehen als das baujahrtypische,
es war ja so das durch die mangelwirtschaft eben draufgepustet wurde was da war,
richtig betrachtet wäre es kein stilbruch ein kleine es z.b. in diesem
MZ grün der 60 er jahre zu lackieren wie es die große ES hatte;
( hauptsache MZ typische farben ),
würde bestimmt klasse aussehen mit dunkelgrüner linierung
aber getraut hat sich das noch niemand ;-)

lg bernd


Mach doch - meine Meinung ist sowieso, als Erstes muß die Maschine mir (!) gefallen! Wenn sie anderen gefällt umso besser - wenn nicht kann ich mit leben - so "arrogant" bin ich eben.... :wink:

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 19:12
von Lorchen
Ich will meine 57er ES 250 mal in Maron mit weißer Linierung machen. :versteck: Gab es bei der ES nicht, aber die zeitgleich hergestellten BK und RT hatten es so.

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 19:18
von zipp63
sieht bestimmt gut aus an ner /0

schade das es keine comuterprogramme fuer so was gibt, da könnte man vorher sehn wie es hinterher funzt,

lg bernd

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 19:57
von Lorchen
Einfach mal vorstellen. :mrgreen: Dazu habe ich noch originale Packtaschen in weinrot. Die grauen hat Sven Witzel bekommen.

Bild

Bild

Bild

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2008 20:46
von zipp63
das würde ein ganz neues bild von der es geben,
farben verändern ganz viel, die weinroten packs dazu wären der kontrast,
oh ja,

lg bernd

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 11:51
von 2,5er
zipp63 hat geschrieben:ich habe ja auch ne es 150/1 Bj. 65 und würde eigentlich auch mal ne andere farbe vorziehen als das baujahrtypische,
es war ja so das durch die mangelwirtschaft eben draufgepustet wurde was da war,
richtig betrachtet wäre es kein stilbruch ein kleine es z.b. in diesem
MZ grün der 60 er jahre zu lackieren wie es die große ES hatte;
( hauptsache MZ typische farben ),
würde bestimmt klasse aussehen mit dunkelgrüner linierung
aber getraut hat sich das noch niemand ;-)

lg bernd


Entweder hast du ne / 0 oder sie ist neuer.
Der Übergang / 0 - / 1 war m. E. 1969.
Zumindest ist meine 1968er eine / 0, in schwarz / elfenbein, mit liniertem Tank.
Die farbgebung finde ich auch nicht so toll, bestimmt weil so und blau / elfenbein
die meisten kleinen ES's umhergefahren sind umnd man sich (hier) daran sattgesehen hatte.
(Das ist eine sich langsam entwickelnde Theorie). :P
Richtig gut gefallen mir die Kleinen (bis 1963) mit Latz und dem Übergang in die farblich abgestimmte Sitzbank.

hier eine in beige, die schwarze ist meine alte;-)

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 12:03
von Mucki
in beige finde ich sie auch nicht so schlecht

Re: hier eine in beige, die schwarze ist meine alte;-)

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 12:31
von mastakilah
Mucki hat geschrieben:in beige finde ich sie auch nicht so schlecht


Ist das Bild in Calau gemacht?

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2008 12:37
von Mucki
nein, das ist in Stavenhagen - Meck-Pomm.