ES 150/1

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ES 150/1

Beitragvon Ex-User genius_q » 30. Oktober 2008 10:12

Hallo zusammen

Ich hab kürzlich schon im Forum herrumgestöbert und Hilfe gesucht zu meiner ES , bin auch teilw. fündig geworden. Folgendes Problem: Immer wenn ich auf Abblendlicht schalte brennt eine Sicherung durch, nein, nein ,nicht bei mir, beim Motorrad. Neues Leuchtmittel hab ich schon probiert. Hab mir auch die Schaltpläne aus nem anderem Thread angesehen, stimmt es das beide Sicherungen 16 A haben können/müssen?

gruß genius_q
Ex-User genius_q

 

Beitragvon coolmodie » 30. Oktober 2008 10:47

bau mal den schalter am lenker ab und schau dir die kabel an ....
wenn das kabel für ablendlicht aufgescheurt ist hast du dein problem.....

Fuhrpark: mz-etz 125 bj 1989
simson star bj 1972(oldschooler)
simson schwalbe bj 1983 (rennsemmel)
wartburg 311 bj 1957
wartburg 353 Trans bj 1987
wartburg 353 bj 1973
wartburg 353w 1987 (winterhure)
coolmodie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 251
Themen: 6
Bilder: 17
Registriert: 8. Juni 2007 10:03
Wohnort: Berlin
Alter: 44

Beitragvon Ex-User genius_q » 30. Oktober 2008 10:52

Danke für den Tip das werde ich ausprobieren aber das ist nicht die Antwort auf meine Frage.
Ex-User genius_q

 

Beitragvon Ex-User genius_q » 1. November 2008 08:44

Tja nun , hab den Schalter abgebaut ist alles i.O. Laut Schaltplan müssen zwei 16 Ampere Sicherungen rein, hab ich auch gemacht, hab auch das Leuchtmittel ausgewechselt, doch beim einschalten ist diesmal nicht die Sicherung gekommen sondern das Motorrad ist einfach ausgegangen und es roch nach verschmogtem nach einer abkühlfase ließ sie sich auch wieder Starten. Also wenn ihr noch Tipps habt immer her damit.
Ich hab noch ne Frage zur LIMA. Wenn der Nocken eiert sind die Kurbelwellenlager ausgeschlagen oder?
Gruß genius
Ex-User genius_q

 

Beitragvon Nordlicht » 1. November 2008 11:15

genius_q hat geschrieben:Tja nun , hab den Schalter abgebaut ist alles i.O. Laut Schaltplan müssen zwei 16 Ampere Sicherungen rein, hab ich auch gemacht, hab auch das Leuchtmittel ausgewechselt, doch beim einschalten ist diesmal nicht die Sicherung gekommen sondern das Motorrad ist einfach ausgegangen und es roch nach verschmogtem nach einer abkühlfase ließ sie sich auch wieder Starten. Also wenn ihr noch Tipps habt immer her damit.
Ich hab noch ne Frage zur LIMA. Wenn der Nocken eiert sind die Kurbelwellenlager ausgeschlagen oder?
Gruß genius
da hilft nur eins..... den gesamten Kabelbaum durchmessen.....kann sein das irgendwo eine Kabel gegen Masse anliegt....
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14642
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon wolf60 » 1. November 2008 14:22

Sieht mir nach Kabelbruch im Kabel zwischen Abblendschalter und Scheinwerfer aus. Schalter und den entsprechenden kleinen Kabelbaum austauschen (so etwas hat bestimmt noch irgend ein Forist - ich leider nicht - im Wühlkarton liegen und braucht es nicht mehr), und dann ist das Problem für die nächsten Jahre definitiv gelöst. Sicherungen? 2 mal 16 A rot ist richtig.

Gruss

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Beitragvon DlD » 1. November 2008 15:06

genius_q hat geschrieben:... Ich hab noch ne Frage zur LIMA. Wenn der Nocken eiert sind die Kurbelwellenlager ausgeschlagen oder?
Gruß genius


Um mal auf deine zweite Frage einzugehen, es gibt sicherlich mehrere Gründe für einen eiernden Nocken.

Der einfachste Fall wäre, wenn die Kurbelwelle (KW) sauber dreht und der Nocken eiert, ist der sicher schief angeschraubt.
Wenn die KW nicht sauber läuft, rüttel mal an den Stümpfen. Lassen diese sich dabei relativ zum Gehäuse bewegen (klappert die KW im Gehäuse) stimmt etwas mit der Lagerung nicht. (Lager defekt, Lagersitz verschlissen, KW-Stumpf n.i.O.)
Sollte die KW wie vorgesehen nur drehbar sein und trotzdem eiern, ist sie krumm und du solltest dringend das Fahren einstellen. Andernfalls wird der Motor das für dich erledigen.


Eine blöde Frage hab ich jetzt zum Schluss noch. Bist du sicher das der Nocken eiert, oder lässt du dich nur durch die unrunde Form der Auflagefläche für den Unterbrecher irritieren? Weil die muss ja so sein, damit der Unterbrecher irgendwann öffnet.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Beitragvon der janne » 1. November 2008 16:08

Moin.
ich gebe dem Herrn Diplomanten recht (seit wann hast du wieder internet???) nicht vom Nocken irritieren lassen!
Den Kabelbaum hat wie immer der Janne in der Werkstatt liegen, ist fast ein kompletter.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Beitragvon DlD » 1. November 2008 16:27

Seit ich gestern abend in der Heimat angekommen bin und bis ich morgen Abend wieder verschwinde ... :lol:

Aber ich hoffe auch bald wieder auf meinem Rechner in M.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 555
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42

Beitragvon Ex-User genius_q » 1. November 2008 18:08

Um mal auf deine zweite Frage einzugehen, es gibt sicherlich mehrere Gründe für einen eiernden Nocken.

Der einfachste Fall wäre, wenn die Kurbelwelle (KW) sauber dreht und der Nocken eiert, ist der sicher schief angeschraubt.
Wenn die KW nicht sauber läuft, rüttel mal an den Stümpfen. Lassen diese sich dabei relativ zum Gehäuse bewegen (klappert die KW im Gehäuse) stimmt etwas mit der Lagerung nicht. (Lager defekt, Lagersitz verschlissen, KW-Stumpf n.i.O.)
Sollte die KW wie vorgesehen nur drehbar sein und trotzdem eiern, ist sie krumm und du solltest dringend das Fahren einstellen. Andernfalls wird der Motor das für dich erledigen.


Eine blöde Frage hab ich jetzt zum Schluss noch. Bist du sicher das der Nocken eiert, oder lässt du dich nur durch die unrunde Form der Auflagefläche für den Unterbrecher irritieren? Weil die muss ja so sein, damit der Unterbrecher irgendwann öffnet.[/quote]

Also, der Nocken ist doch mit einer 13er (Kopf) Schraube befestigt und die sollte sich bei normalem lauf kreisrund drehen wie bei einer Drehmaschine (Drechselbank) oder? Das tut sie nicht, sie geht auf und ab, ein richtiges zittern eben.


Für die anderen Tipps vielen Dank, muss ich sie doch ein bischen mehr zerlegen als ich wollte.
Ex-User genius_q

 

Beitragvon Ex-User genius_q » 15. November 2008 22:58

Hallo
Wollte euch mal nen Update geben. Ich hab natürlich alle Tipps beherzigt, doch letztlich musste ich die Kabel tauschen die vom Schalter in den Scheinwerfer gehen. Jetzt rört se wieder vor sich hin.
Danke an alle
Ex-User genius_q

 


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi, schust und 8 Gäste