Seite 1 von 1

1973: TS 150-Tank auf TS 250 ?

BeitragVerfasst: 5. November 2008 18:39
von Dominik
Hallo zusammen.

Da ich sowieso auf der Suche nach einem anderen Tank für meine TS 250 bin, kam mir auch der Gedanke, nach einem TS 150-Tank Ausschau zu halten. Hintergrund ist, dass ich mal hörte, dass die ersten TS 250 von ´73 einen TS 150-Tank montiert hatten.
Klar wäre es einerseits Blödsinn, da die Reichweite schrumpfen würde. Aber trotzdem interessiert mich das jetzt doch.
Ein paar Details sind mir aber noch unklar, und bitte daher um eure Hilfe:

1.Wieviel Liter gehen in so einen TS150-Tank hinein?

2.Wäre da jeder TS 150-Tank in Betracht zu ziehen, oder gab es für 1973 andere Tanks als z.B. 1981? Also rein originalitätsfetischistisch gefragt... :oops:

3.Passt ein 150er Tank direkt rauf, oder muss ich ihn in der Aufnahme vorne oder hinten ummodeln?

4. Hat von euch zufällig jemand ein Bild von solch einer TS 250?

5.Die 150 TS war ja das meist gebaute MZ-Modell, soweit ich weiss. Wie war ihre Bauzeit?

Über eure Antworten würde ich mich sehr freuen und bedanke mich,
Dominik.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 18:46
von Nordlicht
zu.12,5 Liter
zu.5. 1973-1985

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:15
von Lorchen
Laut Neuvorstellungen in der zeitgenössischen Literatur und auch der ersten Betriebsanleitung soll die Standard mit dem kleinen Tank ausgeliefert worden sein. Mein Bj. 73 Standard hat aber den großen Tank. Ich bezweifel, daß die TS250 für das Inland überhaupt mit dem kleinen Tank kam. In der Ersatzteilliste werden beide Tanks aufgeführt.

Zu 2. Am TS150-Tank hat sich nichts geändert.
Zu 3. Keine Ahnung. Muß ich mal gucken.
Zu 4. Muß ich scannen...

BeitragVerfasst: 5. November 2008 19:58
von Q_Pilot
Die TS 250 wurde für den amerikanischen Markt mit dem kleinen Tank ausgerüstet.

Bild Bild
Bild Bild

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:08
von Dominik
Hallo Jungs.
Vielen Dank für eure Antwort.
Die Bilder sind toll. Sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder?
Einerseits ginge die bullige Optik der Normal-TS verloren. :gruebel:

Viele Grüße und danke euch,
Dominik.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:08
von Maddin1
Ich hab ein Bild:

Bild

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:08
von jowi250
Ich habe noch nie eine TS 250 mit dem Tank einer TS 150 gesehen, aber laut Betriebsanleitung soll es ja welche mit kleinem Tank gegeben haben :?:
Aber wenn ich mit die Bilder anschaue sieht es doch etwas sonderbar aus

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:13
von Nordlicht
jowi250 hat geschrieben:I
Aber wenn ich mit die Bilder anschaue sieht es doch etwas sonderbar aus
finde ich nicht..... Geschmäcker sind eben unterschiedlich :D

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:18
von zipp63
ich finde den kleinen tank schön, passt gut zur 250er.

LG bernd

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:23
von Q_Pilot
Wir haben es damals anders herum gemacht. Den 250er Tank auf die 150er.

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:35
von mz-chris
ich finde das sieht gut aus! kann aber auch dran liegen das mir der 150er ts tank von allen mz tanks an besten gefällt!
mit den kleinen tank wird man aber öfters mal nachtanken müssen.

Re: 1973: TS 150-Tank auf TS 250 ?

BeitragVerfasst: 5. November 2008 20:42
von Norbert
Dominik hat geschrieben:2.Wäre da jeder TS 150-Tank in Betracht zu ziehen, oder gab es für 1973 andere Tanks als z.B. 1981? Also rein originalitätsfetischistisch gefragt...


alles das gleiche, nur unterschiedliche Farben

Dominik hat geschrieben:3.Passt ein 150er Tank direkt rauf, oder muss ich ihn in der Aufnahme vorne oder hinten ummodeln?


Halter TS 150 abtrennen, Halter TS 250 Tank an richtiger Stelle anschweißen

Dominik hat geschrieben:4. Hat von euch zufällig jemand ein Bild von solch einer TS 250?


aus dem lameng nicht, ich habe aber schon Bilder auf einer dänischen Seite gesehen.
und bei Tante Gurgel wirst Du mit der Eingabe "MZ TS 250 US" auf Seite 1 ( Bilder) fündig.
Hier gab es auch mal ein Titelbild einer KFT oder DDS , da war eine engl. Export TS 250 mit kleinem Tank abgebildet.

IMHO sieht die Kiste m. kl. Tank irgendwie unterernährt aus...

@Q-Pilot, ein Däne (und nicht nur der hat das gemacht, großes Faß auf die 150er TS =

TS 150 ER ( Extended Range ) ;-) armer Popo sag ich da nur !

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:47
von Minimalkart
Hi,

Wir haben es damals anders herum gemacht. Den 250er Tank auf die 150er.


Genau, ich auch. :wink: Hat die Reichweite deutlich erhöht, das "Sitzgefühl" war wie bei der "großen" und optisch kam´s auch ganz gut.

Gruß Oliver

BeitragVerfasst: 5. November 2008 21:49
von Christof
Der Tank war meiner Ansicht nach nur für den Export und nur auf Anfrage am Fahrzeug. Im Inland nur bei der Standart. Die voreren Halter sind identisch nur hinten muss du von der TS 250 umschweissen. Aber würde ich machen lassen, den 1. Können sich Tanks durchs schweissen extrem erhitzen Restgase darin explodieren (am besten mit Wasser gefüllt schweissen) und 2. er danach auch wieder dicht sein muss.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 20:02
von Dominik
Hallo Jungs.
Vielen dank nochmals für eure ausführlichen Aufklärungsbeiträge.

@Christof:
Meine TS ist eine inländische Standard, also ohne Chromtankblenden, silber lackiertem Luftfilterdeckel und mit dem Vorläufer des ETZ-Rücklichtes (also nicht mit Export-ES-Rücklicht).

Hiesse das, wenn man es ganz genau nimmt, dass eine inländische Standard-TS 250 mit 150er Tank ebenso keine Chromblenden hätte oder hatten generell alle 150er Tanks Chromblenden?

Vielen Dank und Grüße,
Dominik.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 20:08
von Paule56
Dominik hat geschrieben:Hiesse das, wenn man es ganz genau nimmt, dass eine inländische Standard-TS 250 mit 150er Tank ebenso keine Chromblenden hätte oder hatten generell alle 150er Tanks Chromblenden?


Ja, in 73 wurden die ersten 250er TSsen alle mit dem Tank der Hufus ausgeliefert.
Die großen Tanks waren noch nicht fertig.
An meiner de luxe war also der kleine Tank mit Chromblenden, mein Kumpel hatte ne Standard ohne Chromblenden, die anderen Chromteile und auch keine Blinkanlage.

BeitragVerfasst: 6. November 2008 21:09
von Christof
Ne hab mich falsch ausgedrückt. Der Tank war meiner Ansicht nach eigentlich nur für den Export bestimmt und nur auf Anfrage an Fahrzeug der Standart im Inland. Bei der kleinen TS gab es auch Standart und Luxus jeweils ohne bzw. mit Chromblenden. Auch die Kniekissen sind bei Luxus anders als bei der Standart am 12,5 L Tank (kleine TS-Reihe)

BeitragVerfasst: 6. November 2008 23:45
von Dominik
Da frage ich mich auch, in welchem Monat ´73 die erste TS 250 gebaut wurde bzw. auf den Markt kam.
An meiner fand ich unten in der Sitzbank eingestempelt "Juni 1973".
Die Fahrgestellnummer ist 3535875.

Die Sache "ohne Blinker" hörte ich ja auch schon einmal und wäre, von der Optik her gesehen, interessant. Aber im Alltagsverkehr möchte ich sie wohl doch nicht missen...

Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 7. November 2008 05:35
von trabimotorrad
Dominik, Du kannst mit mir einen Termin in Wolfsölden machen, dort habe ich noch ein/zwei Hufu-Tanks liegen. Da könnte man mal Maß nehmen...
Wenn Du magst, nächste Woche bin ich ein paarmal draußen, ich sollte Frauchens Dose richten - Starter streikt vereinzelt und mein Wintergolf möchte auch hinten neue Stoßdämpfer und Eikes Emme will sicher noch 100X nach Wolfsölden :( .

BeitragVerfasst: 7. November 2008 10:48
von mecki
Achim, das deutet auf eine Unterbrechung im Anker hin.Schau Dir mal genau die Lammellen an. Wenn da eine oder mehrere dunkel gebrannt sind ist die Wahrscheinlichkeit groß. Am Besten auf Durchgang messen.Und Anker und Wicklung sauber vom Kohlenstaub reinigen. Bei feuchter Witterung bildet der auch gut leitende Brücken zur Masse. Unbedingt auch Anker und Wicklung auf Masseschluss prüfen.Beim Zusammenbau Steilgewinde auf dem Anker und den Magnetschalter leicht einfetten.Windungsschluss ist unwahrscheinlich sonst wäre der Ausfall dauerhaft und nicht nur zeitweise.
Gruß, mecki
Bevor Du den Anlasser ausbaust zuerst mal das Einfachste prüfen,vielleicht ist ja nur das Kabel auf dem Magnetschalter lose, oder die Batterieanschlüsse locker oder gar ein Defekt im Zündschloss, oder,oder.......

BeitragVerfasst: 19. November 2008 18:53
von Dominik
Hallo zusammen.
Letzte Woche bekam ich von einem netten Forenmitglied einen originalen 1973er TS 150 Tank für eine TS 250 im super Zustand! Danke dir nochmals dafür!
Heute schliff ich ihn nass und so wie es aussieht, brauche ich ihn nicht zu grundieren.
Gestern holte ich die Farbe beim Stahlgruber. Wir machten laut Farbkarte das RAL 3001, Signalrot, aus. Das eigentlich originalere RAL 3002 war zu dunkel. Das liegt aber auch daran, dass meine TS von der Feuerwehr war und dort umlackiert wurde. Also mache ich es auch wieder so.

Wenn es dann mal fertig ist, werde ich ein paar Bilder einstellen.
Viele Grüße, Dominik.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 19:29
von K-Wagenfahrer
Ich erkenne, das der Zylinder die Kühlrippen-Erweiterung/Anschluß für die Vergaser-Abdeckung ES/ETS hat....und das bei einer TS?


Seht Ihr das auch?

Wie kommt das zustande?

BeitragVerfasst: 19. November 2008 19:34
von motorradfahrerwill
Was isses denn für Bj. ?

Vllt. Verarbeitung von Restbeständen?

Oder Deckel mal getauscht worden?

MfG Kurt

BeitragVerfasst: 19. November 2008 20:00
von Lorchen
Das ist so richtig. Da wurde in der ersten Zeit noch die alte Gußform verwendet. Trotzdem muß dieser Zylinder dann schon den erhöhten Bund haben, sonst wäre es ein echter ES/ETS-Zylinder.

Bild

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2008 20:25
von Christof
Schwamm heute in der nordamerikanischen Bucht rum:

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/MZ-TS250 ... 240%3A1318