Seite 1 von 1
Zuordnung Schlösser <--> Modell *** Datensammlung

Verfasst:
13. November 2008 21:46
von TeEs
Ich würde gern die Daten der verschiedenen Zylinderschlösser zusammentragen und stelle dazu den ersten Entwurf einer Tabelle mal hier ein.
Wer also etwas dazu beitragen kann bitte PN. ABER BITTE NUR GESICHERTE DATEN!
Müsste, könnte, vielleicht, bin mir ziemlich sicher... führt nur zur Verwirrung, auch wenn es sicher gut gemeint ist.
Die Typenliste ist nicht vollständig und kann jederzeit erweitert werden, wenn Daten vorliegen. Ebenso sind Informationen über Simson interessant, da die Schlösser mit großer Wahrscheinlichkeit zumindest teilweise austauschbar sind.
Tabelle editiert. Stand 20.11.08

Verfasst:
14. November 2008 00:45
von bernie150
Moin Axel.
Hier meine gemessenen Daten vom Lenkerschloss TS150+TS250/1:
D1: 13,8mm
D2: 10,2mm
L1: 59,5mm
L2: 22,2mm
L3: 20,6mm
L4: 37,5mm
Vielleicht sollte man in der Zeichnung noch L4 hinzufügen. Das ist der Bereich,
der inkl. drehbaren Teil (das mit D2 verbunden ist) den Durchmesser D1 hat.

Verfasst:
14. November 2008 18:43
von TeEs
Berni danke für die Maße.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dann doch L4=L1-L2, oder?

Verfasst:
14. November 2008 23:18
von bernie150
TeEs hat geschrieben:Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dann doch L4=L1-L2, oder?
So ist es.
PS: Das Naheliegende ist oft weit weg.


Verfasst:
16. November 2008 07:26
von TeEs
Sagt mal was issn los mit euch?
Ist das so schwer, den Messschieber kurz in die Hand zu nehmen, oder interessiert das tatsächlich keinen außer mir und Berni?

Verfasst:
16. November 2008 08:47
von UlliD
TeEs hat geschrieben:Sagt mal was issn los mit euch?
Ist das so schwer, den Messschieber kurz in die Hand zu nehmen, oder interessiert das tatsächlich keinen außer mir und Berni?
Ich geh nachher in die Garage und messe mal die Schlößer von der TS und ES, binn gestern nicht dazu gekommen


Verfasst:
16. November 2008 09:05
von TeEs
Danke Ulli.
Ist ja nicht so, dass es eilig wäre, aber so gar keine Reaktion... Nicht mal: "Braucht doch keine S..!


Verfasst:
16. November 2008 09:10
von der janne
Guten Morgen in die Rennstadt Schleiz!!!!
Wie viele Schlösser muß ich messen????
Oder kommst mal vorbei und ich schmeiß dir ne Kiste vor die Füße zum selbermessen!!
Nee, nur Spass, meß Heut Abend mal was aus, gerade Simson zum Vergleich.

Verfasst:
16. November 2008 13:22
von TeEs
der janne hat geschrieben:... ne Kiste vor die Füße zum selbermessen!!
Kiste is nich, solange du nicht genau weißt wohin jedes gehört. Genau das war mein Problem.
Das Schloss aus Reichenbach hat nämlich nicht gepasst.

Verfasst:
16. November 2008 14:13
von DrDjPhil
Hi,
also ich hab ein "Nachbau" Schloss von Zadi in der ETZ 250.
D1 14,00
D2 10,20
L1 60,40
L2 22,00
L3 20,6
Wobei diese untere Kante (L3) nicht ganz bündig mit L1 wäre. Also ist dieser untere Steg weiter nach innen versetzt. siehe unten
Vielleicht ist D3 noch interessant?!

Hoffe das man nach dem 34. mal editieren in meinem Bild noch Durchsieht
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
Grüße Phil

Verfasst:
17. November 2008 22:32
von TeEs
Danke Ulli und Phil.
Ich habe die Tabelle aktualisiert. Der Vorschlag mit D3 ist hilfreich und auch eingearbeitet.
Ein evtl. Einstand von L3 ist für die Funktion mMn. nicht wichtig. Das Schloss wird immer aus dieser Richtung eingesteckt. Ich habe das deshalb nicht aufgenommen.

Verfasst:
18. November 2008 01:33
von bernie150
bernie150 hat geschrieben:Moin Axel.
Hier meine gemessenen Daten vom Lenkerschloss TS150+TS250/1:
D1: 13,8mm
D2: 10,2mm
L1: 59,5mm
L2: 22,2mm
L3: 20,6mm
L4: 37,5mm
Vielleicht sollte man in der Zeichnung noch L4 hinzufügen. Das ist der Bereich,
der inkl. drehbaren Teil (das mit D2 verbunden ist) den Durchmesser D1 hat.
Moin.
Ergänzung D3: 23 mm
PS: Sind auch die anderen TS-Schlösser interessant?

Verfasst:
18. November 2008 19:04
von TeEs
bernie150 hat geschrieben:PS: Sind auch die anderen TS-Schlösser interessant?
Welche meinst du? Briefkastenschloss am Wekzeugfachdeckel? Die passen doch nicht in dieses Schema. Sollte da Interesse bestehen, müsste man eine andere Auflistung mit anderer Zeichnung machen.

Verfasst:
18. November 2008 19:14
von Lorchen
Gleich, Axel, gleich bekommst Du von mir die ETS-Maße.

Verfasst:
18. November 2008 20:12
von Lorchen
Beim ETS-Schloß paßt Deine Zeichnung ganz oben nicht genau. Da muß noch ein Maß rein für den Übergang vom festen zum drehbaren Teil. Hier zeigt der Pfeil drauf.
Hier die Maße eines originalen Schlosses der ETS 125/150. Das Schloß der ETS 250 muß eigentlich identisch sein, denn der ganze Vorderbau ist identisch. Überprüft habe ich es aber nicht.


Verfasst:
18. November 2008 23:27
von bernie150
Lorchen hat geschrieben:Beim ETS-Schloß paßt Deine Zeichnung ganz oben nicht genau. Da muß noch ein Maß rein für den Übergang vom festen zum drehbaren Teil.
Noch einer, der L4 vermisst.


Verfasst:
20. November 2008 20:01
von TeEs
bernie150 hat geschrieben:Noch einer, der L4 vermisst.

Ich bin doch kompromissbereit. Dein L4 war aber was anderes.
Könnt ihr bitte nochmal den Messschieber nehmen und die fehlenden Maße ergänzen?

Verfasst:
20. November 2008 22:08
von bernie150
TeEs hat geschrieben:...ist dann doch L4=L1-L2, ...Dein L4 war aber was anderes.

Eigentlich war es so gemeint und ich denke von Lorchen auch.
Wäre auch sinnvoll, da sich einige Schlösser scheinbar nur in der Länge L2 unterscheiden.