Seite 1 von 1

Schwachstellen 2-Takt Kanuni-MZ

BeitragVerfasst: 18. November 2008 12:02
von Lorchen
Vielleicht hatten wir es schon mal durchgekaut, dann setzt bitte einen Link hier rein.

Welche technischen Schwachstellen sind zu erwarten? Gab es z.B. schlechte Motorengehäuse oder Fahrwerksprobleme? Schwächen in der Ausstattung wie z.B. Lackmängel sind nicht von Interesse.

BeitragVerfasst: 18. November 2008 12:26
von ETZChris
[ot]die schwarze bei mobile aus michendorf??? scheint eine MuZ und keine kanuni zu sein. oder ist zumindest ist sie auf MZ-teile umgebaut. schau dir mal den rechten hinteren rahmenausleger an. der könnte geschweißt sein. ist rostschutz drauf gepinselt.[/ot]

fahrwerkstechnisch sind die modelle doch identisch. es soll beim motor größere toleranzen und schlechtere lagerqualitäten geben.

und der lack soll minderprächtiger qualität sein. biker100 hat ne kanuni, vllt. kann er genaueres sagen.

Re: Schwachstellen 2-Takt Kanuni-MZ

BeitragVerfasst: 18. November 2008 12:27
von Paule56
Lorchen hat geschrieben: Gab es z.B. schlechte Motorengehäuse oder Fahrwerksprobleme?


Wenn auch selbst sowas nie besessen, hatte ich erst le. Do das Vergnügen ein solches Gehäuse zu bestaunen .....
Innen wie außen Lunkern, outfit total daneben :(
Schlimm sah es im Kurbelgehäuse aus, da müssen die Kokillen dermaßen ungenau (gewesen) sein, dass weder re noch li eine komplett bearbeitete Fläche entstanden ist.
Silverstar-fun hat das Dingends stehen, vielleicht bittest Du da um Fotos?

BeitragVerfasst: 18. November 2008 13:32
von TS-Jens
Ich hab bei meiner den Verkäufer extra nach dem Hersteller gefragt, ne Türkin hätte ich nämlich nicht genommen.

Auch DDR Qualität ist da besser...

BeitragVerfasst: 18. November 2008 14:07
von Biker100
Da ich meinen Motor noch nie von innen gesehen habe, kann ich zur Qualität nicht sagen.

Ein Bekannter, der das gleiche Modell fährt, war allerdings von seinem Motor auch nicht sehr angetan. Da soll so einiges nicht optimal eingepasst sein.

Bin mal gespannt wie lange meiner hält. Habe letzten Donnerstag die 13.000 voll gemacht. (Bj. 1995)

Re: Schwachstellen 2-Takt Kanuni-MZ

BeitragVerfasst: 18. November 2008 17:35
von flotter 3er
Lorchen hat geschrieben:Vielleicht hatten wir es schon mal durchgekaut, dann setzt bitte einen Link hier rein.

Welche technischen Schwachstellen sind zu erwarten? Gab es z.B. schlechte Motorengehäuse oder Fahrwerksprobleme? Schwächen in der Ausstattung wie z.B. Lackmängel sind nicht von Interesse.


Lorchen? Ich rechne jetzt mal....1 + 1 - zusammengezählt....Hm :gruebel: :gruebel: was brütest du schon wieder aus...?

BeitragVerfasst: 18. November 2008 17:39
von knut
er schrieb er habe irgendwo ne 301 in der nähe entdeckt -und da er eh ne 251 erlegen wollte 1+1= neuer lorwert

BeitragVerfasst: 18. November 2008 18:17
von Der Bruder
Also unser Nz Händler hat mal glaub ich 3mal hinternander bei kanuni ein Motorengehäuse bestellt,und jedes mal wars unbrauchbar.
Der Maddin hat Ihm dan ein altes verkauft ,weil die eindeutig besser wahren

BeitragVerfasst: 18. November 2008 18:28
von etz-250-freund
hallo, ich habe auch ne 301 kanuni, mit 15000 km auf der uhr,
alles tip top bei mir,hatte vorher auch viel schlechtes gehört von kanuni,kann bei meiner aber nur gutes berichten , wie zb der werkseitig verbaute bing,akront felgen,nur rosten tut sie unterm arsc.. ( rahmen,soziusbügel,chromteile ),das ist die einzigste schwachstelle die meine hatte,frisch gepulvert sollte es jetzt funzen, auch der motor ist nach 15tkm top ohne irgendwelche probleme,selbst die lager weisen noch kein spiel auf, ist scheinbar auch ne glücks und vorbesitzer frage

BeitragVerfasst: 18. November 2008 21:12
von Maddin1
Der Bruder hat geschrieben:Also unser Nz Händler hat mal glaub ich 3mal hinternander bei kanuni ein Motorengehäuse bestellt,und jedes mal wars unbrauchbar.
Der Maddin hat Ihm dan ein altes verkauft ,weil die eindeutig besser wahren


Nene, das waren Hufugehäuse von MZ-B. Ich hab ihn dann den Motor verkauft wo Gras im Kurbelgehäuse wuchs.

Zum Thema Kanunie sagt er aber das selbe wie die meißten hier. Die Serienstreuung ist extrem hoch.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 00:20
von ETZ_Horst
Trotzdem kommen Lunker dabei nicht in die Tüte, alles was man eigentlich beim gießen vermeiden sollte, machten die bei Kanuni...Naja!
Made in Germany (GDR) :ja: ist dann doch wohl nicht so schlecht wie viele glauben!

BeitragVerfasst: 19. November 2008 08:40
von flotter 3er
ETZ_Horst hat geschrieben:Made in Germany (GDR) :ja: ist dann doch wohl nicht so schlecht wie viele glauben!


Natürlich nicht - wenn ich als Ingenieur mit Bilanzierung von Material und mit verschlissenen Maschinen kämpfen muß, das macht doch die geistige Leistung nicht geringer....

Re: Schwachstellen 2-Takt Kanuni-MZ

BeitragVerfasst: 19. November 2008 09:21
von Thomas
Lorchen hat geschrieben:Vielleicht hatten wir es schon mal durchgekaut, dann setzt bitte einen Link hier rein.


ja haben wir schonmal durchgekaut, aber ch kann den Fred nicht mehr finden. Also nochmals durchkauen...

Lorchen hat geschrieben:Welche technischen Schwachstellen sind zu erwarten? Gab es z.B. schlechte Motorengehäuse oder Fahrwerksprobleme? Schwächen in der Ausstattung wie z.B. Lackmängel sind nicht von Interesse.


Es kann sein, dass die Schwachstellen auch ein bißchen Baujahrsabhängig sind. Möglicherweise waren die ersten Baujahre der Kanuni (so 1996-97) qualitativ besser als die späteren, weil da meines Wissens zum Teil noch Lagerbestände von MZ verbaut wurden.
Bei meiner 301 Kanuni, Bj 96 kann ich jedenfalls bisher nicht viel Negatives berichten. Motor einwandfrei, ebenso die Elektrik, Bremsen, Armaturen, Lager, Räder usw. Das einzig wirklich schwache waren sämtliche Gummiteile, die alle pörös waren. Habe ich halt gegen höherwertige Teile getauscht, dann war gut.

Re: Schwachstellen 2-Takt Kanuni-MZ

BeitragVerfasst: 19. November 2008 10:35
von FinnETS
Lorchen hat geschrieben:Vielleicht hatten wir es schon mal durchgekaut, dann setzt bitte einen Link hier rein.

Welche technischen Schwachstellen sind zu erwarten?


Ich hatte Kanuni 301 Fun -97. In zwei Jahren etwa 12000 km(von 68000 bis über 80000km)
ohne probleme gefahren. Ich war der 3. Besitzer. Der Erstbesitzer hat einige kleine besserungen mit genauigkeit der Zündundungsteile gemacht und danach nichts grosses.

Heute ist der Erstbesitzer auch der 5.besitzer und er musste lager am 5. gang erneuen und dann hat er auch neue kolbenringe gebaut - nichts mehr am Motor gemacht.

Ein Kumpel hat auch solche laufleistungen auf der Kanuniuhr und keine grössere probleme gehabt.

Zus.haben wir hier in FIN 20 Stück Kanunis und hier "alle kennen alle" und weil ich keine
schlechte Nachrichten gehört habe, glaube ich, auch die Türken brauchbar sind.

Grüsse,Timo

(Deutsch - sehr schwer)


EDIT: zitat repariert. ETZChris

BeitragVerfasst: 29. November 2008 15:59
von Fisch
Hi Lorchen,

hier mal kurz und knackig mein Erfahrungsbreicht aus 2 Jahren MZ ETZ 301 Kanuni, BJ 1996, EZ 2003, gekauft mit 0km:

1. Wellendichtringe hart, undicht = nach Standzeit OK - erneuert
2. Ansaugflansch undicht (Isolierflansch) = Qualität - erneuert
3. Motorgehäuse (Zylinderfuß) undicht = Fertigungstoleranz - erneuert (!)
4. Vergaser undicht = (ggf. auch durch Standzeit) - erneuert
5. Abtourgeräusche = Bing Vergaser nicht optimiert für 301er - LLD (55) und HD (120) erneuert.
6. Elektrikausfall = schlechte Kontakt-Crimpung - nachgearbeitet
7. Hinterradbremse Bremse blockiert = Toleranzen - nachgearbeitet
8. Kettenkasten klappert = Toleranzen - nichts verändert
9. Tachowelle gerissen = Rost - erneuert
10. Reifenriss = Alter? Qualität - erneuert
11. Tankrost = Alter? Qualität - Benzinhahn mit Wassersack verbaut
12. Aufschaukeln der Maschine = Hinterradschwinge lose? - festgezogen (Problem z.T. gelöst)
13. Spiegelglasverlust = Toleranzen - erneuert
14. Gasgriffhalter gebrochen = Material? - erneuert

Edit:
Beim Motorgehäusewechsel sind gleich noch diverse andere "Kleinigkeiten" behoben worden:
15. Ölleitblech war nicht richtig montiert
16. KW Lager mit Metallkäfig waren verbaut
17. Schaltklaue und Walze waren nicht maßhaltig = Schaltprobleme - erneuert
18. Pleuellager saß schief - KW erneuert (regenerierte)
19. Durch regenerierte DDR-Kurbelwelle musste auch die Lima getauscht werden, da Konusänderung bei Kanuniwelle
20. Zentrierstift nicht richtig montiert - erneuert

Sonst prima!
:scherzkeks:
LG

BeitragVerfasst: 29. November 2008 16:20
von ElMatzo
Fisch hat geschrieben:Hi Lorchen,

hier mal kurz und knackig mein Erfahrungsbreicht aus 2 Jahren MZ ETZ 301 Kanuni, BJ 1996, EZ 2003, gekauft mit 0km:

1. Wellendichtringe hart, undicht = nach Standzeit OK - erneuert
2. Ansaugflansch undicht (Isolierflansch) = Qualität - erneuert
3. Motorgehäuse (Zylinderfuß) undicht = Fertigungstoleranz - erneuert (!)
4. Vergaser undicht = (ggf. auch durch Standzeit) - erneuert
5. Abtourgeräusche = Bing Vergaser nicht optimiert für 301er - LLD (55) und HD (120) erneuert.
6. Elektrikausfall = schlechte Kontakt-Crimpung - nachgearbeitet
7. Hinterradbremse Bremse blockiert = Toleranzen - nachgearbeitet
8. Kettenkasten klappert = Toleranzen - nichts verändert
9. Tachowelle gerissen = Rost - erneuert
10. Reifenriss = Alter? Qualität - erneuert
11. Tankrost = Alter? Qualität - Benzinhahn mit Wassersack verbaut
12. Aufschaukeln der Maschine = Hinterradschwinge lose? - festgezogen (Problem z.T. gelöst)
13. Spiegelglasverlust = Toleranzen - erneuert
14. Gasgriffhalter gebrochen = Material? - erneuert

Edit:
Beim Motorgehäusewechsel sind gleich noch diverse andere "Kleinigkeiten" behoben worden:
15. Ölleitblech war nicht richtig montiert
16. KW Lager mit Metallkäfig waren verbaut
17. Schaltklaue und Walze waren nicht maßhaltig = Schaltprobleme - erneuert
18. Pleuellager saß schief - KW erneuert (regenerierte)
19. Durch regenerierte DDR-Kurbelwelle musste auch die Lima getauscht werden, da Konusänderung bei Kanuniwelle
20. Zentrierstift nicht richtig montiert - erneuert

Sonst prima!
:scherzkeks:
LG
zusammengefasst: gesamte technik durch ddr-ware getauscht - läuft! :irre: :D

BeitragVerfasst: 29. November 2008 16:22
von sst 350
War noch was vergessen worden?Zündkerze war wohl zuverlässig.

BeitragVerfasst: 29. November 2008 16:25
von ElMatzo
und das glühobst schien gehalten zu haben. :rofl:

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:28
von Fisch
Hi ElMatzo und sst 350,

ElMatzo hat geschrieben:und das glühobst schien gehalten zu haben. :rofl:


nee, die hatte ich prophylaktisch getauscht!
8)

Aber was Lustiges hab ich noch vergessen:
21. Schalthebel während der Fahrt verloren = Ursache unbekannt

Edit: Und noch was:
22: Stoßdämpfer hinten undicht = Qualität / Standzeit? - erneuert

:juggle:

Aber sonst prima!
8)

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:38
von trabimotorrad
Aber was Lustiges hab ich noch vergessen:
21. Schalthebel während der Fahrt verloren = Ursache unbekannt


Ist mir aber bei der ETZ250, Bj. 1986 auch schon passiert und ich sage Euch nicht, das ich vergessen habe, die M6-Schraube anzuziehen :oops: , ihr lacht sonst über mich... :cry:

BeitragVerfasst: 29. November 2008 18:43
von ETZ_Horst
Zitat: ‹ markieren ›
Aber was Lustiges hab ich noch vergessen:
21. Schalthebel während der Fahrt verloren = Ursache unbekannt


Ist mir aber bei der ETZ250, Bj. 1986 auch schon passiert und ich sage Euch nicht, das ich vergessen habe, die M6-Schraube anzuziehen Embarassed , ihr lacht sonst über mich... Crying or Very sad


Ach Trabimotorrad, das passiert doch jedem Mal!
:lol: :lol: :lol: :yau: