Seite 1 von 1

Tachometer-Ausführungen ES 250/2

BeitragVerfasst: 19. November 2008 16:04
von andilescu
Ich kenne mittlerweile Tachos der ES 250/2 mit drei verschiedenen km-Zähler-Ausführungen: 5-stellig mit breiten Ziffern in Einzelfenstern, 6-stellig mit roter Kommastelle und schmalen Ziffern in gemeinsamem Fenster und - derzeit hier zu sehen - nun 6-stellig mit breiten Ziffern und gelber Kommastelle in gemeinsamem Fenster, also eigentlich wie bei ETZ (ein Umbau?).
Bild
In welchen Baujahren kam jeweils welcher Tacho zum Einsatz? Ich vermute, die Version mit den schmalen Ziffern ist die älteste.
Kommt stets gut heim,
Andreas

BeitragVerfasst: 19. November 2008 16:12
von Ex-User krippekratz
soweit ich weiß gab die mit 100m zähler erst ab irgendwann während der TS.. vielleicht wurde einfach ein solches zählwerk eingebaut im ES tacho. schau mal nach ob die nadel auch gedämpft ist oder sich wild hin und her dreht wenn man den tacho mal mit der hand hinundher dreht

BeitragVerfasst: 19. November 2008 16:50
von andilescu
krippekratz hat geschrieben:soweit ich weiß gab die mit 100m zähler erst ab irgendwann während der TS.. vielleicht wurde einfach ein solches zählwerk eingebaut im ES tacho. schau mal nach ob die nadel auch gedämpft ist oder sich wild hin und her dreht wenn man den tacho mal mit der hand hinundher dreht

Also, das hier ist der, den ich jetzt drin habe, und ich halte den für original. In der Hand wirkt er zwar ungedämpft, aber im Betrieb arbeitet der Zeiger so ruhig, wie ich es bisher noch bei keinem alten Tacho erlebt habe.
Bild
Das Bild im ersten Beitrag zeigt ein derzeit aktuelles Versteigerungsangebot.
Gruß,
Andreas

BeitragVerfasst: 19. November 2008 16:56
von Ex-User krippekratz
ich bleib dabei... das zählwerk sieht aus wie bei den späteren ts tachos...

zu der gelben nachkommastelle... vielleicht ist es nur eine verblichene rote. die ladekontrolle wird ja mit den jahren auch gerne eher orange gelblich...

BeitragVerfasst: 19. November 2008 17:28
von wolf60
Soviel ich weiss, stammen die Tachos mit schmalen Ziffern aus der ersten Serie ( 1967/68 ), dann gab es die mit breiten Ziffern, aber ohne Hundertmeterzähler.

Parallel dazu hat der Hersteller Messgerätewerk Beierfeld auch bei den Trabant-Tachos die Ziffernbreite der Kilometerzähler umgestellt. Die mit den gelben Hundertmeterschritten sind wahrscheinlich später gebaute Ersatztachos.

Anders als die TS-Tachos wurden die ES/2-Tachos auch zu ETZ-Zeiten als Ersatzteil noch weiterproduziert, musse ja wegen der unterschiedlichen Grundform auch so sein.

BeitragVerfasst: 19. November 2008 19:16
von 2Takt-Pit
Dieser Tacho ist Orginalersatzteil von 1983.
Im Zählwerk hat jede Zahl ihr eigenes Fenster, auch ohne mtr Zähler
Bild
Rückseitig dann nur eine + Fahne für LKL und LL Anzeige (+Brücke innen)
Bild

Der Tacho oben ist wohl einer der ersten, ein Fenster für alle Zahlen.
Muss mal inne Garasch zum Gespann gucken was da drin ist, oder mal den Überholten von Tacho-Gabriel abholen :oops: da liegen noch 5 stk bereit für mich, vergessen abzuholen :oops:

BeitragVerfasst: 19. November 2008 19:17
von Ex-User krippekratz
also pit auf deinen fotos seh ich irgendwie nur ein fenster... *blind*

BeitragVerfasst: 19. November 2008 19:26
von 2Takt-Pit
Musste mal Brille aufsetzen, zwischen den Zahlen ist doch noch der Metallsteg
Bild

[img=http://img395.imageshack.us/img395/2448/dsc5300iy8.th.jpg]

BeitragVerfasst: 19. November 2008 20:23
von andilescu
2Takt-Pit hat geschrieben:Dieser Tacho ist Orginalersatzteil von 1983.
Im Zählwerk hat jede Zahl ihr eigenes Fenster, auch ohne mtr Zähler
Bild

... wobei die Abbildung auf dem Karton ja auf interessante Weise von dem Inhalt abweicht ...

BeitragVerfasst: 19. November 2008 21:12
von Christof
Ich habe in meiner ES 175/2 den Segmentacho mit der Meterangabe und ohne Stege zwischen den Ziffern. Meiner ist nachweislich eine Ersatzteilproduktion von 1988 und die Zahlen und Ziffern im TS-Stil. Er besitzt auch das Plastgehäuse für den Magneten bzw. den Wellenanschluß, was beim Orginal ja aus Metall ist. Nadel ist gedämpft und läuft wie krippekratz beschrieben hat pendelfrei.

BeitragVerfasst: 20. November 2008 06:38
von andilescu
Christof hat geschrieben:Ich habe in meiner ES 175/2 den Segmentacho mit der Meterangabe und ohne Stege zwischen den Ziffern. Meiner ist nachweislich eine Ersatzteilproduktion von 1988 und die Zahlen und Ziffern im TS-Stil. Er besitzt auch das Plastgehäuse für den Magneten bzw. den Wellenanschluß, was beim Orginal ja aus Metall ist. Nadel ist gedämpft und läuft wie krippekratz beschrieben hat pendelfrei.

Somit ist geklärt, dass es sich bei dem Tacho auf dem ersten Bild (derzeit aktuelle Auktion) um eine solche Version aus der späteren Ersatzteilproduktion handelt. Danke!
Kommt stets gut heim,
Andreas

BeitragVerfasst: 20. November 2008 08:51
von Lorchen
ZACKERDIBUMM!!! Ich hab einen originalen Tacho drin! :tanz:

Bild

BeitragVerfasst: 20. November 2008 11:08
von andilescu
Lorchen hat geschrieben:ZACKERDIBUMM!!! Ich hab einen originalen Tacho drin! :tanz:

Baujahr?
Im direkten Vergleich sieht man auch sehr schön die unterschiedliche Position der Zifferblatt-Befestigungsschrauben:

Bild

Bild

Stets gute Heimkehr,
Andreas

BeitragVerfasst: 20. November 2008 12:32
von trophy-Basti
Tach! :tach:

War grad in meiner Garage zu gucken welches Modell ich da hab.

Bild

Den Stegen zwischen den Zahlen zu Folge her ist das ein Originaler.

Aber der hat noch ne Ganganzeige! :lupe:

Ist das jetzt "erste" Serie?

BeitragVerfasst: 20. November 2008 13:45
von wolf60
@trophy-Basti

Der Tacho mit Schaltmarkierungen müsste von einer Armee-ES sein.

BeitragVerfasst: 20. November 2008 14:17
von Andreas
2Takt-Pit hat geschrieben:....oder mal den Überholten von Tacho-Gabriel abholen :oops: da liegen noch 5 stk bereit für mich, .....


Falls Du dahin fährst, erinnere ihn doch mal bitte freundlichst an meine beiden Tachos die auch schon seit geraumer Zeit (Anfang August) bei ihm verweilen.....

BeitragVerfasst: 20. November 2008 20:19
von andilescu
trophy-Basti hat geschrieben:Den Stegen zwischen den Zahlen zu Folge her ist das ein Originaler.

So viel haben wir jetzt gelernt: Ob das Zifferblatt für den km-Zähler Einzelfenster oder ein gemeinsames Fenster hat, deutet per se noch nicht auf "original" oder "nicht original". Wenn allerdings ein 6-stelliger km-Zähler mit gemeinsamem Fenster vorhanden ist, die Ziffern des Zählers jedoch schon die breite Form und die gelbe (statt rote) Kommastelle aufweisen, handelt es sich um ein später produziertes Ersatzteil. Richtig?
Im Übrigen wird es noch mehr Ausführungen für die jeweils verschiedenen Märkte geben, also nicht nur mit Schaltmarken, sondern z.B. auch mit miles-Skala.
Stets gute Heimkehr,
Andreas