Seite 1 von 1
Meine restaurierte ES 150

Verfasst:
25. November 2008 16:01
von Frank 69
Hallo ! Habe mir vor 4 Monaten eine ziemlich heruntergekommene ES 150 zugelegt die 12 Jahre in einem Schuppen Stand.Dieses Forum hat mir sehr geholfen ein hoffentlich gutes Ergebnis hinzubekommen.Mein Dank an alle hier.Die Suchfunktion hat mir oft weitergeholfen.
Gruß Frank aus Aachen !
nochn Bild

Verfasst:
25. November 2008 16:03
von Frank 69
von oben
und noch eins

Verfasst:
25. November 2008 16:04
von Frank 69
von der Seite

Verfasst:
25. November 2008 16:27
von Ex-User unterbrecher
Schön geworden. Sind TÜV und Zulassung auch schon überstanden?
Ich kann Dir ein paar orginale Lenkerblinker (ohne Chrom, mit Patina) und evtl. auch ein paar alte Griffgummis ind schwarz anbieten. Habe einiges rumzuliegen
Das sind die Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind.
Nachrtrag: Die vordere Auspuffhalterung an der Verbindung zw. Krümmer und Auspuff ist glaube ich falsch zusammen gebaut. Die Teile sind eigentlich nicht lackiert. Falls
Du da was selber gebautes dran hast, hätte ich auch noch passende Originalteile am Start.
Wenn Du nicht soweit weg wohnen würdest, hätte ich gesagt: Komm mal rum mit der ES, dann schaun wa mal...

Verfasst:
25. November 2008 16:29
von s-maik
sehr schick, würde mir auch gefallen solch ein Moped
viel spaß damit

Verfasst:
25. November 2008 16:34
von ETZChris
wirklich sehr schön. was ist das für eine farbe??
@peter: die krümmer-auspuff-halterung gehört glaube so als dreieck montiert.

Verfasst:
25. November 2008 16:48
von Frank 69
Hallo Chris!Das sind Ralfarben und zwar Pastellblau und Perlweiss. Das kam dem Original am nächsten.

Verfasst:
25. November 2008 17:00
von Frank 69
Hallo Unterbrecher!Tüv kommt nächsten Monat aber da hab ich keine Sorge.Brauch laut Strassenverkehrsamt noch nicht mal ne Vollabnahme sondern nur HU weil ich den DDR Brief noch habe.Hoffe nur das die mir beim Amt die Siegel auf ein 240 mal 135 mm Schild kleben,denn das Passt ziemlich genau auf die Originale Nummernschildunterlage.Blinker finde ich so schöner als der Originale Plastikkram. Ist mir eh ein Rätsel wie man auf ein so solides Motorrad damals diese Plastikdinger schrauben konnte.Originale Lenkergriffe und Fußrasten bekomme ich die Tage.Was den Auspuffhalter angeht erst mal danke für das Angebot ich meld mich später noch mal bei dir

Verfasst:
25. November 2008 17:10
von Ex-User unterbrecher
Frank 69 hat geschrieben:Hallo Unterbrecher!Tüv kommt nächsten Monat aber da hab ich keine Sorge.Brauch laut Strassenverkehrsamt noch nicht mal ne Vollabnahme sondern nur HU weil ich den DDR Brief noch habe.
Nach 18 Monaten ohne Zulassung muss eine Vollabnahme erfolgen. Das ist aber auch nichts anderes als eine HU. Ohne den alten KFZ-Brief wäre die Sache aber weitaus schwieriger.
Frank 69 hat geschrieben:Hoffe nur das die mir beim Amt die Siegel auf ein 240 mal 135 mm Schild kleben,denn das Passt ziemlich genau auf die Originale Nummernschildunterlage.
Das wird wahrscheinlich nichts. Selbst ein kleines Kennzeichen (80km/h 125er) ist schon zu gross. Das gibt es für größere Moppeds auch nur bis Baujahr 1958. Du wirst wohl ein großes Blech kriegen.
Frank 69 hat geschrieben:Blinker finde ich so schöner als der Originale Plastikkram. Ist mir eh ein Rätsel wie man auf ein so solides Motorrad damals diese Plastikdinger schrauben konnte.
Sind die jetzt verbauten aus Metall? Sah für mich eher wie verchromtes Plaste aus. Hast aber Recht, ein Hingucker sind die orginalen Blinker nicht unbedingt aber eben original


Verfasst:
25. November 2008 17:14
von Ex-User MZ Freund
Hallo,
wenn einige Details halbwegs original sind müsste das ja vom Baujahr her so etwa 68/69 sein, oder?

Verfasst:
25. November 2008 17:18
von Ex-User paula
sehr schönes mop geworden. gefällt mir sehr gut. glückwunsch!
kennzeichen,
minimal geht 24x24 als wunschkennzeichen. jedenfalls in berlin. konnte ein problem bei gebietsnamen mit drei kürzel geben. wie LOS (land ohne sonne), WTM oder sowas ... da gibs in der regel ein "kuchenblech".
gruß & viel glück

Verfasst:
25. November 2008 17:33
von motorradel
Hallo
schönes Möpi
ach so kleines Nr Schild bei mir hat das geklappt :
Kleines NR. Schild
hatten wir schon öfters hier
viel Glück
Robert

Verfasst:
25. November 2008 17:55
von Frank 69
Tatsächlich?Nach 18 Monaten Vollabnahme Pflicht?Da werd ich nochmal beim Amt nachfragen aber gestern haben mir Amt und Tüv versichert das eine Vollabnahme nicht zwingend notwendig ist.Der Unterschied zwischen HU und VA sind hier übrigens 40 Euro.Wenn die mir keine Siegel auf mein kleines Schild kleben dann lass ich Sie eben von denen auf ein Grösseres kleben und kleb sie dann selber auf mein kleines um.Ich lass mir von denen jedenfalls kein Backblech verpassen weil das für mich grausam aussieht .Die Metall-Blinker gibts für 10 Euro das Stück bei Lois und sind zugelassen.Ich habe die Teile aber innen ändern müssen um anstatt einer Sockelbirne eine 6V 18W Sofitte reinzubekommen.Das war ein kleines Kunstwerk sag ich dir aber jetzt funktioniert es einwandfrei

Verfasst:
25. November 2008 17:58
von Frank 69
Hallo MZ Freund Baujahr laut Brief ist März 1968

Verfasst:
25. November 2008 18:03
von trabimotorrad
Mir gefällt Dein Mopped auch ausgesprochen gut. Ich hatte sowieso immer eine besondere Vorliebe für die anfänglich "ungeliebten" eckigen Schweine/rasende Taschenlampen!

Mit Deiner Blinkerwahl stimme ich vollkommen überein, mir gefallen die originalen aus Plastik auch nicht besonders, aber die aus Metall sind mir bisher zu teuer gewesen.
Auch Dein Blauton hat auf seine Art was Besonderes, man könnte denken, das es ein verblasster Originalfarbton ist, das finde ich passend zu einem Oldtimer!
Immer eine Handbreit Sprit im Tank, eine unfallfreie Fahrt und viel Spaß damit!

Verfasst:
25. November 2008 18:16
von daniman
Klasse, einfach schön. Gerade auch in diesem Pastellblau.
Da könnte man doch schon wieder schwach werden, noch gibts die kleinen ja günstig.
Wieviel haste denn übern Daumen gepeilt investieren müssen?

Verfasst:
25. November 2008 18:37
von Frank 69
Hallo Daniman! Aua muss die Frage jetzt sein.Ich hatte bei 1200 aufgehört mitzuzählen was es kostet weil ich es nicht wahr haben wollte.Ich denke mal bis jetzt sind es um die 1600 Euro inklusive Motorüberholung ohne TÜV.Als kleinen Ratschlag möchte ich dir noch mitgeben das das Sparen an einer Restaurationsbasis Sparen am falschen Ende ist.Geb da besser 4 oder 5 hundert aus als 200.Es rechnet sich am Ende denn manche Teile werden langsam teuer

Verfasst:
25. November 2008 18:49
von Ex-User krippekratz
na da schau her, noch ne hufu aus aachen... herzlichen glückwunsch zur gelungenen restauration!
wo hast du die sachen denn lackieren lassen?

Verfasst:
25. November 2008 19:31
von olic75
trabimotorrad hat geschrieben:...
Auch Dein Blauton hat auf seine Art was Besonderes, man könnte denken, das es ein verblasster Originalfarbton ist, das finde ich passend zu einem Oldtimer!
...
Da muss die ES aber schon 50m neben der Sonne gestanden haben,damit der Farbton so verblast. Meine ist noch immer in Originalfarben mit Patina und das blau ist deutlich dunkler. Sieht nicht so nach Babyblau aus.
Gruß olic

Verfasst:
25. November 2008 19:33
von Nordlicht
sieht Klasse aus Frank......dann können wir ja mal eine HUFU Runde drehen


Verfasst:
25. November 2008 19:33
von trabimotorrad
Tatsächlich?Nach 18 Monaten Vollabnahme Pflicht?
Da bin ich aber anders informiert: Anfaänglich hieß es 8 JAHRE, dann Vollgutachten, später hieß es, das man gar keine Vollabname machen müßte, wenn der ORIGINALBRIEF vorhanden sei, ob das bei einem OST-Brief auch gilt, das weiß ich nicht.
Jedenfalls meine TS250 ist nach 10 Jahren Stillstand problemlos durch normale HU reaktiviert worden!

Verfasst:
25. November 2008 19:46
von TS Martin
Sieht einfach klasse aus das Möpp.
unterbrecher hat geschrieben: Frank 69 hat geschrieben:Hoffe nur das die mir beim Amt die Siegel auf ein 240 mal 135 mm Schild kleben,denn das Passt ziemlich genau auf die Originale Nummernschildunterlage.
Das wird wahrscheinlich nichts. Selbst ein kleines Kennzeichen (80km/h 125er) ist schon zu gross. Das gibt es für größere Moppeds auch nur bis Baujahr 1958. Du wirst wohl ein großes Blech kriegen.
Du als "Brandenburger" solltest aber wissen, dass uns unser Ministerium Ausnahmegenhmigungen für (fast) alle DDR Motorräder erteilt.
Hab so ein kleines auch für meine TS bekommen.
Siehe Bild.
paula hat geschrieben:sehr schönes mop geworden. gefällt mir sehr gut. glückwunsch!
kennzeichen,
minimal geht 24x24 als wunschkennzeichen. jedenfalls in berlin. konnte ein problem bei gebietsnamen mit drei kürzel geben. wie LOS (land ohne sonne), WTM oder sowas ... da gibs in der regel ein "kuchenblech".
gruß & viel glück
Geht bei uns mit 20x20 und das mit OHV (als WKZ).
Was sagte mir eine Sachbearbeiterin mal:
"Lassen sie sich was prägen und denken sie nur dranne, dass wir irgendwie unsere Siegel raufkriegen".
Sieht man ja auch auf dem Bild ...
Bild TS 150 (hinter der Zahl hat der Blitz die Saison gefressen - einfach mal denken)
ansonsten

Verfasst:
25. November 2008 19:55
von etztreiber
Frank 69, mich würde mal ein Bild deiner ES im Zustand vor der Restaurierung interessieren. Habe selten eine so schöne ES gesehen. Traumhaft.

Verfasst:
25. November 2008 20:00
von Ex-User Ronny
schöne Arbeit, und das in 4 Monaten!

Verfasst:
25. November 2008 20:39
von Ex-User Eifelheizer
Frank 69 hat geschrieben:Tatsächlich?Nach 18 Monaten Vollabnahme Pflicht?
ich begrüße Dich!
Das Straßenkehrsamt Aachen ist scheinbar eines der pflegeleichtesten in der Republik!
Wann können wir die HUFU live sehen?

Verfasst:
25. November 2008 20:44
von Frank 69
Hallo OLIC75.Schau dir mal das Bild an.Es zeigt meine Originalfarbe nach dem schleifen mit 800er Schmirgel.Wenn ich da eine Stelle poliert hatte war das fast genau Ral 5024.Es gab verschiedene Blautöne.Zum Glück ist meine nicht in dem dunkleren von beiden.

Verfasst:
25. November 2008 20:53
von Ub
Frank: Ein sehr schönes Gefährt. Hoffentlich hast Du lange Freude daran. Gruß Uwe

Verfasst:
25. November 2008 21:33
von Frank 69
Hi ! Die Blinker gibt es bei Lois für 10 Euros das Stück und sie sind aus Metall und geprüft.Aber du musst von Sockelbirne auf Soffitte umbauen wenn du 6Volt hast.Dazu habe ich die Dinger aufgeschraubt und mit nem 15,5er Bohr(glaub ich)aufgebohrt bis das Bohr fast hinten wieder rauskommt.Du musst fast durchbohren sonst passt die Siffitte nicht längs rein.Es geht auch etwas vom Gewinde verloren aber was noch stehenbleibt reicht aus.Dann musst du noch die äußere Fassung die für die Sockelbirne vorgesehen ist entfernen so das nur noch der + Kontakt mit der Feder übrig bleibt.Wenn du die Blinker in der Hand hast wirst du bestimmt verstehen wie ich es meine.Gruß Frank

Verfasst:
26. November 2008 14:49
von lothar
Hallo Frank,
fein geworden, deine ES, schau ich gerne hin, wenn wieder eine mehr auf die Straße kommt. Eine von meinen beiden 1963ern soll auch so werden.
Die Farbe ist in der Tat hübsch, wurde meines Wissens nur bis 1964 verwendet. Vielleicht stammt der Rahmen auch tatsächlich aus dieser Zeit.
Soweit ich mich erinnere, war auch die Grundierung unter allen möglichen Farben ein ziemlich verblautes Grau, könnte es das vielleicht
gewesen sein, was zum Vorschein kam?
Falls es ein Originalrahmen ist, hast du mir deine Nummer für unsere Sammlung noch nicht mitgeteilt (schau mal zum Link FINs ES150 in meiner Fußzeile).
Die Blinker sind Geschmackssache. Selbst wenn ich mal die Originalität außen vor lasse, sagen sie mir nicht zu, geht mir schon zu sehr
ins chromüberladene Chopperhafte. Aber, wie gesagt, ist Geschmackssache, auch der schwarze Lampenrahmen. Der Gesamteindruck
versöhnt in jeder Hinsicht! Ist die Sitzbank neu gemacht worden? Zur Auspuffhalterung am Motor hast du dich noch nicht geäußert. Gab es dort ein Problem?
Vom eigenmächtigen Wechsel des Kennzeichens würde ich stark abraten (käme es zum Treffen, ist das Urkundenfälschung). Ein 240x130 Kennzeichen
bedarf einer Ausnahmegenehmigung, die im Fahrzeugschein dokumentiert ist, so ist es jedenfalls in DD. Und weil wir gerade bei den §§ sind,
erlischt mit der Veränderung des Leuchtmittels nicht auch die ABE der Blinker?
Gruß
Lothar

Verfasst:
26. November 2008 15:10
von zipp63
kompliment frank;
da haste dir viel arbeit gemacht, ist sehr schön geworden,

Verfasst:
26. November 2008 15:43
von Frank 69
Nochmal zur Farbe!
Auf dem Bild Seht ihr eine ES 150 von März 1968 die zur Zeit im Ebay angeboten wird. Sie hat die Gleiche Originalfarbe wie meine die auch von März 1968 ist.Allerdings hat hier wohl ein Experte mit dem anderen Blauton in dem es dei ES gab am Rahmen ausgebessert.Hier sind beide Blautöne der ES 150 an einem Motorrad gleichteitig zu sehen.
Die Entdeckung dieses Bildes hat mich darin bestärkt das das Pastellblau RAL 5024 eine gute Wahl ist denn es kommt dem Original sehr nahe.
Motor und Rahmennummer gebe ich morgen bekannt,hab den Brief jetzt nicht hier aber das Motorrad ist nummerngleich,das heißt Motor und Rahmennummer stimmen mit den Angaben im Brief überein.
Die Sitzbank hab ich aus dem Ebay!
Ob der Auspuffhalter zwischen Motor und Schelle Original ist kann ich nicht sicher sagen ,ich gehe aber davon aus .Es war vorher so verbaut und an dem Teil waren noch Reste der gleichen Blaugrünlichen Grundierung vorhanden wie am Rahmen

Verfasst:
26. November 2008 16:00
von motorradfahrerwill
M.E. gab es die es250/1 auch in dieser Farbe.
Den Auspuffhalter am Motor kenne ich eigentlich nur verzinkt/chromatiert, auch bei meiner 68er GST-es125.
Bei den Bildern vorm Lackieren glaube ich auch die hellgraue(weiße?) Grundierung stellenweise zu erkennen.
Ansonsten auch von mir große Annerkennung
das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
MfG Kurt

Verfasst:
26. November 2008 16:30
von lothar
motorradfahrerwill hat geschrieben:M.E. gab es die es250/1 auch in dieser Farbe.
Ja, siehe hier:
1965-PROSP.JPG
Merkwürdig ist die Tatsache, dass auf dem Poster die Farbe der ES/1 in der Legende rechts unten eigentlich nicht enthalten ist.
Wir hatten das schon mal diskutiert, finde aber leider den Thread nicht mehr, dass es nach 1965 ein Grau gegeben hat, dass ein wenig ins Bläuliche tendierte,
eben wie auf dem obigen Poster.
Ich dachte aber bei den Vor-64er Modellen mehr an das kräftigere Lichtblau, weil ich den Eindruck hatte, dass Franks Farbe eher in diese Richtung geht.
...........................................................motoj.jpg
motorradfahrerwill hat geschrieben:Den Auspuffhalter am Motor kenne ich eigentlich nur verzinkt/chromatiert, auch bei meiner 68er GST-es125.
Genau das würde ich auch behaupten wollen. Auch sind die Metallstreifen anders montiert, und zwar so:
........................................................HALTER.JPG
Gruß
Lothar

Verfasst:
26. November 2008 17:03
von olic75
Und hier seht ihr mein originales Blau an meiner 68er. Das Foto gibt sehr gut den Farbton wieder.
http://mz-forum.com/viewtopic.php?t=122 ... start=6475Gruß olic

Verfasst:
26. November 2008 17:16
von lothar
olic75 hat geschrieben:Und hier seht ihr mein originales Blau an meiner 68er. Das Foto gibt sehr gut den Farbton wieder.
Das ist aber jetzt das kräftige Blau, was am verbreitetsten war.
Hier ging es zunächst um das seltene Graublau/Blaugrau(>1965) und Himmelblau/Lichtblau(<1964)...


Verfasst:
26. November 2008 17:28
von flotter 3er
Genau das ist auch schon meine Frage seit langem - ich suche für meine 63er ES den blauen Farbton von dem Motor Jahr Titel - ist es dieses RAL pastellblau?

Verfasst:
26. November 2008 18:06
von lothar
flotter 3er hat geschrieben:Genau das ist auch schon meine Frage seit langem - ich suche für meine 63er ES den blauen Farbton von dem Motor Jahr Titel - ist es dieses RAL pastellblau?
Beim Lachsrot weiß ich es definitiv, dass es keinem RAL-Ton nahe kommt. Ich denke das trifft auch für das Himmelblau zu, könnte ich aber heute Abend noch mal vergleichen.
Habe von beiden Farben Teile mit Originallack.
Den blauen Werkzeugfachdeckel könnte ich ggf. unserem Obermischer Doccolor zur Bestimmung schicken,
das lachsrote ist aber ein kompletter Einzelsitz, der mir nicht mal gehört.
Gruß
Lothar
@frank69: Bitte nimms uns nicht übel, dass dein Thema abzudriften scheint, aber die Farbtöne reizen immer wieder zur Diskussion...

Verfasst:
26. November 2008 19:14
von TS Martin
lothar hat geschrieben:... Vom eigenmächtigen Wechsel des Kennzeichens würde ich stark abraten (käme es zum Treffen, ist das Urkundenfälschung). Ein 240x130 Kennzeichen
bedarf einer Ausnahmegenehmigung, die im Fahrzeugschein dokumentiert ist, so ist es jedenfalls in DD. ...
Gruß
Lothar
Würd ich auch abraten.
Bei meiner TS 150 steht das mit der Ausnahmegenehmigung auch den Papieren wie folgt drinne:
" Ausnahmegenehmigung von § 10 Abs. 2 FZV, Kennzeichengröße max. 255 x 130 mm, erteilt vom Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Land Brandenburg am 08.05.08."
Ansonsten gilt diese Ausnahmegenhmigung ohne zeitliche Befristung.
Ansonsten evtl. so:
Also ggf. über jemanden zulassen der die Ausnahme genehmigt bekommt und dann umschreiben. D.h. eine brandenburgische Ausnahme muss m.W. auch bei euch akzeptiert werden.
Also erst in 'nen anderen Bundesland evtl. anmelden und 1 Tag später in AC umschreiben ...

Verfasst:
26. November 2008 19:35
von Frank 69
Ihr habt mich überzeugt.Hat vielleicht noch jemand von euch nen Originalen Auspuffhalter in passablem Zustand abzugeben?Wenn ja bitte PN mit Preisvorstellung.
Was sagt ihr denn von dem Auspuff??? Wurde 1968 der Auspuff der hinten gerade ist montiert?Die Ebay MZ weiter oben hat nämlich ne Zigarrenform drauf.

Verfasst:
26. November 2008 19:45
von motorradfahrerwill
Wegen des Auspuffhalters müßte ich mal schauen, wird aber frühestens am WE.
68 müßte noch die Zigarre dran gewesen sein, es folgte bei der /1 der mit dem abgeschrägten Ende, der den Du dran hast folgte dann anschließend, m.W. etwa mit Einführung der ts.
Wenn das Maschinchen mit dem Püff ordentlich läuft würde ich ihn erst mal dranlassen.
MfG Kurt

Verfasst:
26. November 2008 20:30
von MZ-Wolle
Bitte nimms uns nicht übel, dass dein Thema abzudriften scheint, aber die Farbtöne reizen immer wieder zur Diskussion...
Die ES ist Dir gut gelungen.
@ für Lothar : habe noch einen Farbton anzubieten von einer 68er
http://picasaweb.google.de/WolfgangBe1/EigeneBilder#

Verfasst:
26. November 2008 22:58
von Steffen
Sehr schöne Restauration, kleiner Wermuthstropfen: keine Linierung am Tank.
Noch was zum Thema Nummernschild: Als ich meine TS zugelassen habe wollte ich die Dame in der Zulassungsstelle überzeugen mir ein kleines Schild zu geben. Darauf sagte sie ...."das wäre kein Problem, wenn der TÜV-Prüfer in den Abnahmebericht dies eingetragen hätte"......... Wenn der TÜV darlegt, dass kein grosses Schild ranpasst, bekommst du ohne weiteres ein Kleines

Verfasst:
26. November 2008 23:18
von TS Martin
Steffen hat geschrieben: ... Noch was zum Thema Nummernschild: Als ich meine TS zugelassen habe wollte ich die Dame in der Zulassungsstelle überzeugen mir ein kleines Schild zu geben. Darauf sagte sie ...."das wäre kein Problem, wenn der TÜV-Prüfer in den Abnahmebericht dies eingetragen hätte"......... Wenn der TÜV darlegt, dass kein grosses Schild ranpasst, bekommst du ohne weiteres ein Kleines
Finde aber mal den Prüfer.
Geben diese Freigaben durch für Modelle vor der TS oder TS mit dem alten ES Licht.
Nur hier können sie was mit Ausleuchtung und co reinschreiben.
Die Höhe über Fahrbahn ist nicht mehr im Gesetz festgeschrieben.
Und bei den TS/ETZ Modellen bekommst du das große ja ran - sagen die!
Hier bekommst du aber bei uns auch 'nen kleines, da sich das Ministerium auf die KTA-Betriebserlaubnis bezieht und da steht 'nen Maß von ungefähr 220 x 120 oder so drinne (auf jeden Fall waren die Bleche zu DDR Zeiten kleiner als unsere heutigen 240 x 130).

Verfasst:
27. November 2008 09:39
von lothar
Das ist mit Sicherheit der gleiche Ziel-Farbton, den frank69 gewählt hat. Inwieweit ein Verblassen deines Musters, Wolle, über die Jahre eingetreten ist,
lässt sich schwer beurteilen. Aber ich meine auch, dass RAL 5024 - Pastellblau eine gute Wahl ist, solange man es nicht besser weiß.
Evt. könnte man noch mit einer geringen Zumischung von Taubenblau 5014 und/oder Brillantblau 5007 experimentieren, um das Pastellblau
etwas mehr in Richtung Grau zu schieben.
@flotter3er: Ich habe heute mal unter Halogenlicht den Werkzeugdeckel <1964 mit der RAL-Tabelle verglichen und es ist so, wie ich vermutete,
es gibt keine 100%-ige Entsprechung. Am nähesten liegt 5012 Lichtblau. Ich vermute mit einem Schuss Pastellblau 5024 dazu käme man noch näher
an die Vorlage ran.
Gruß
Lothar

Verfasst:
3. Dezember 2008 09:13
von lothar
flotter 3er hat geschrieben:Genau das ist auch schon meine Frage seit langem - ich suche für meine 63er ES den blauen Farbton von dem Motor Jahr Titel - ist es dieses RAL pastellblau?
Ich hab mal das Farbregister nach TGL 21190 (Ausgabe in quadratischer Form vom VEB Lacke und Farben, Aue, Schneeberger Str. 62) rausgekramt und
da kommt 46-Delphinblau-1746 sehr nahe, wenn es nicht sogar identisch ist! Alteingesessene Lackierereien haben die Heftchen garantiert noch in der Schublade zum Abgleich!
Vielleicht kann @Doccolor was damit anfangen.
Gruß
Lothar

Verfasst:
4. Dezember 2008 11:11
von lothar
Zur Illustration der lichtblau/lachs-Problematik:
Blauer Werkzeugdeckel, Innenseite: Links 46 Delphinblau 1746 (nahezu identisch), rechts Mittelblau 1667 (zu hell)
Lachsroter Einzelsitz, Innenseite: v.l.n.r.: 30 Signalrot 0605 (zu dunkel), 29 Zinnober 0607 (zu hell), 22 Rotorange 0507 (ein wenig zu dunkel).
Keine der TGL-Farben ist identisch. Evt. könnte eine Mischung aus Zinnober und Rotorange die Lösung sein.
ES-Farben.JPG
Gruß
Lothar