RT-Fragen

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

RT-Fragen

Beitragvon Ralle » 25. November 2008 19:03

Meine restlichen RT- Teile werden nach letzter Auskunft wohl noch einige Tage beim Lackierer vor sich hin oxidieren :evil: Trotzdem habe ich heute mal angefangen das was schon da ist zusammenzuschrauben.
Bild
Dazu habe ich auch gleich mal 2 Fragen. Bei der ersten gehts um den Verschlußstopfen fürs Motorgehäuse (01-841.58-0, Tafel 2 der RT/1-2 Teileliste) Gibt einen Trick den in das Loch zu bekommen? Der Stopfen ist eher oval, das Loch rund. Was mach ich falsch, wenn ich den Stopfen reingefummelt bekomme, dann ist er in sich total verwurschtelt :nixweiss:
Ein weiteres Rätsel gibt mir der Kickstarterhebel auf. Mit was für einer Schraube wird der geklemmt? Laut Teileliste eine M6x25 DIN 931- 10k, eine M6 Schraube fällt allerdings durch, M8 passt nicht rein :confused: Der Hebel ist original, die Verzahnung und auch das Gewinde sind in top Zustand, ich versteh das nicht :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10832
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon Gespannfahrer » 25. November 2008 20:30

Kannst du bitte mal die Zeichnung der ET-Liste einstellen damit man weis um was für einen Stopfen es sich handelt.
Sind es vielleicht die Stopfen welche die Bohrungen im Gehäuse hinter der Kette abdichten sollen?

Beim Kickstarter würde ich es mal mit M7 probieren, ist bestimmt mal nachgeschnitten worden.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Ralle » 25. November 2008 21:14

Ich mein den Stopfen, der das Loch zur oberen Schraube der hinteren Motoraufängung verschließt (Teil Nr. 14), bei der RT bleibt das untere Loch offen.
Bild
Das mit der M7 Schraube muß ich morgen nochmal prüfen, habe eigenlich alle Schrauben aufgehoben. Dachte soetwas gibt es garnicht, habe aber gerade schon welche im www gefunden. Wo bekommt man eine verzinkte Schraube M7x25 her, ohne gleich 6 Euronen Versandkosten löhnen zu müssen?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10832
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon Gespannfahrer » 25. November 2008 21:22

Das mit den Stopfen schau ich mir nochmal bei mir an.
Die M7 Schrauben, wurden meines Wissens nach, teilweise bei VW und Opel (?) verwendet.
Damit wurden die unteren Bleche zwischen Motor und Getriebe befestigt.
Ob die allerdings 25mm lang sind weis ich nicht.
Einfach mal im Autohaus nachfragen.

Oder du nimmst ne längere 6er Schraube und machst ne Mutter drauf, oder ein 8er Gewinde reinschneiden.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Ralle » 25. November 2008 21:44

M7x25 gibts, hab ich jedenfalls schon gefunden. Die Schrauben werden im Fahrzeugbau verwendet, mich schrecken allerdings die Versandkosten ab.
Ich prüfe das wie gesagt nochmal nach, denn von der Variante mit der längeren M6- Schraube halte ich nicht viel. Die Schraube muß den Kickstarter auch seitlich auf der Welle halten, wenn sie Spiel hat kann man sich ausrechnen wie lange der Hebel fest ist, bzw. die Verzahnung ganz bleibt. Wenn wirklich M7 drin war, dann wird sich der Vorbesitzer was dabei gedacht haben, vielleicht geht eine M8 Schraube nicht mehr an der Welle vorbei. Morgen steht schraubenkistenwühlen im Tagesprogramm :idee:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10832
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon motorradfahrerwill » 25. November 2008 22:43

M7 wurde auch gerne bei Skoda verwendet, bei den Vorwendemodellen zumindest.

MfG Kurt
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3872
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Beitragvon Ralle » 26. November 2008 11:39

Tatsache, da ist doch wirklich eine M7 Schraube in meiner Kiste gewesen. Ich werde sie mit ein paar weiteren Kleinteilen zum verzinken geben, falls jemand eine neue zu bieten hätte wäre ich aber nicht abgeneigt.

Hat noch jemand den entscheidenden Rat zum Gummistopfen :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10832
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon Gespannfahrer » 26. November 2008 20:09

Stell doch mal ein Bild von dem Stopfen ein.
Wie der im original in etwa aussieht weis ich, habe jetzt nur keinen auf die schnelle griffbereit.
Da kann man dann ja sagen ob es der richtige ist oder nicht.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Ralle » 27. November 2008 17:36

Hier das gewünschte Foto, für eine größere Ansicht bitte anklicken:
Bild
Wie schon gesagt, trotz rundem Loch im Gehäuse ist der Stopfen oval. Habe 2 dieser Stopfen von unabhängigen Anbietern erhalten und bilde mir auch ein das vorher ein ovaler drin war :nixweiss: Ich mach da sicher beim Versuch das Teil reinzufummeln was falsch :help:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10832
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon Gespannfahrer » 27. November 2008 19:29

Ich schaue mal am WE ob ich noch einen originalen zum Vergleichen finde.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Gespannfahrer » 2. Dezember 2008 21:14

Hallo,
hab leider nichts rumliegen (oder eher nicht gefunden).
Der Stopfen kommt doch aber nur ins untere Loch, oder?
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 00:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Ralle » 3. Dezember 2008 02:16

[ot]Der Stopfen kommt doch aber nur ins untere Loch, oder? [/ot]

Gute Frage, hätte mir eingebildet das er oben drin war :nixweiss: Kann sich mal bitte jemand dazu äußern, der es genau weiß :idee:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10832
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Beitragvon RT-Claus » 3. Dezember 2008 10:40

Ein Stopfen ist nur unten drin, damit das Kettenfett nicht raussabbert.
Die originalen sind oval und gehen schwer in die Bohrung, damit die Dinger stramm sitzen.

RT-Claus

Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)
RT-Claus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 768
Themen: 64
Bilder: 18
Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65

Beitragvon flotter 3er » 3. Dezember 2008 15:56

Sag mal Claus, hast du irgendwo Bilder, die die "legendäre" /4 zeigen?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Hoschi, schust und 8 Gäste